DE10302922A1 - Elektronische Baugruppe - Google Patents

Elektronische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE10302922A1
DE10302922A1 DE2003102922 DE10302922A DE10302922A1 DE 10302922 A1 DE10302922 A1 DE 10302922A1 DE 2003102922 DE2003102922 DE 2003102922 DE 10302922 A DE10302922 A DE 10302922A DE 10302922 A1 DE10302922 A1 DE 10302922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
circuit board
foil
conductor foil
electronic assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003102922
Other languages
English (en)
Inventor
Vera Dipl.-Ing. Kleikemper
Sibyll Dipl.-Ing. König
Wolfgang Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE2003102922 priority Critical patent/DE10302922A1/de
Publication of DE10302922A1 publication Critical patent/DE10302922A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/092Particle beam, e.g. using an electron beam or an ion beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/095Plasma, e.g. for treating a substrate to improve adhesion with a conductor or for cleaning holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Abstract

Vorgeschlagen wird eine einfache und kostengünstige Anordnung der elektronischen Baugruppe, die eine Leiterplatte mit einer Leiterbahnstruktur und eine Schaltfolie mit einer Leiterbahnstruktur aufweist und bei der mindestens eine die Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und die Leiterbahnstruktur der Leiterfolie in einem Kontaktierungsbereich kontaktierende, durch Löten eines auf der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte angeordneten Kontaktflecks gebildete Kontaktstelle vorgesehen ist. DOLLAR A Hierzu sind in die Leiterfolie zu den Kontaktflecken auf der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte korrespondierende Öffnungen eingebracht, die mit der Leiterplatte zugeordneten Einpresspins zusammenwirken und die Leiterfolie zu der Leiterplatte fixieren. DOLLAR A Elektronische Baugruppe als Steuergerät im Kfz-Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In vielen Bereichen werden elektronische Baugruppen für unterschiedliche Anwendungen und Aufgaben eingesetzt; beispielsweise sind elektronische Baugruppen als Steuergeräte zur Verarbeitung von Messsignalen und/oder zur Steuerung bestimmter Funktionen oder Komponenten vorgesehen. Derartige elektronische Baugruppen können sowohl eine Leiterplatte mit einer Leiterbahnstruktur als auch eine Leiterfolie mit einer Leiterbahnstruktur aufweisen, die jeweils zur Aufnahme von Bauteilen der elektronischen Baugruppe und/oder zur Ausbildung von Kontaktverbindungen vorgesehen sind. Hierbei muss eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie hergestellt werden; dies wird in der Regel mittels eines von der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte ausgehenden Steckverbinders realisiert, der durch Crimpen mit der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie verbunden wird. Eine derartige elektrisch leitende Verbindung mittels eines Steckverbinders bedingt jedoch hohe Kosten sowie einen hohen Fertigungsaufwand und Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem einfachen Aufbau, einer einfachen Fertigung, geringen Kosten, einer hohen Zuverlässigkeit und vorteilhaften Eigenschaften bezüglich der elektrischen leitenden Verbindung zwischen Leiterplatte und Leiterfolie anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist zur Realisierung einer reproduzierbaren, prozesssicheren Lötverbindung als elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie an der jeweils für die Kontaktierung vorgesehenen Kontaktstelle die Leiterplatte Elemente auf, die die Leiterfolie in einer leitenden Anordnung zu der Leiterplatte positionieren.
  • Bei der elektronischen Baugruppe wird die elektrisch leitende Verbindung der Leiterplatte mit der Leiterfolie und damit die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte einerseits und der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie andererseits über mindestens eine Lötverbindung realisiert. Hierbei wird die in einem Kontaktierungsbereich zugängliche Leiterbahnstruktur der Leiterfolie durch einen Lötprozess in der Regel mit einem auf der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte an der jeweils für die Kontaktierung vorgesehenen Kontaktstelle angeordneten Kontaktfleck („Lotde pot") leitend verbunden. Durch die in der Leiterplatte vorgesehenen elektrisch leitenden Elemente wird eine Positionierung und damit Zuordnung sowie Fixierung der Kontaktstellen der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte zu der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie einfach und kostengünstig erreicht. Dadurch wird eine hohe Prozesssicherheit bei Verbindungsvorgängen, insbesondere mittels einem Lötverfahren, erreicht. Die Einrichtung (Fokussierung, Ablenkung, Einschnürung) eines Bearbeitungsstrahls, wie Laser-, Elektronen- oder Plasmastrahl, der eine thermische Energie in einem Brennfleck fokussiert, erfordert eine genaue Anordnung der durch den Strahl zu bearbeitenden Kontaktflecken, da der Bearbeitungsstrahl einerseits nur auf den Bereich der Kontaktflecken gelenkt werden soll und andererseits der Brennfleck auf eine Bearbeitungstiefe im Kontaktfleck eingerichtet bzw. fokussiert werden muss, damit die thermische Energie ihre volle Wirkung erreicht. Ist dies der Fall, kann mit geringer Energieleistung und ohne dass thermische Energie in die Leiterplatte eingebracht wird, die Lötverbindung erzeugt werden.
  • Vorteilhaft sind die Elemente als elektrisch leitende Positionierstifte (Einpresspins) ausgebildet, über die die elektrisch leitende Verbindung zu der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte unterstützt wird. Die Leiterbahnen der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie weisen mit den Positionierstiften zusammenwirkende Ausformungen und/oder Ausnehmungen und/oder Öffnungen auf, die die Leiterplatte relativ zu der Leiterfolie positionieren und halten bzw. fixieren.
  • Vorteilhaft ist zumindest im Bereich der Öffnungen in der Leiterfolie die Breite der Leiterbahnen größer als der Querschnitt der Elemente, nämlich der Positionier stifte, gewählt. Die Öffnungen in den elektrisch leitenden Leiterbahnen der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie weisen bevorzugt einen Durchmesser zwischen 0,5 und 0,7 Millimeter auf. Die Öffnungen in der den Leiterbahnen der Leiterfolie können durch einen Strahl, wie Laserstrahl oder Elektronenstrahl, oder durch ein mechanisches Werkzeug eingebracht werden.
  • Die Leiterfolie weist einen Trägerkörper, einen Schaltungsträger mit der Leiterbahnstruktur und eine den Schaltungsträger abdeckende Abdeckung auf. Dabei sind der Trägerkörper und/oder die Abdeckung in einem für die Ausbildung der jeweiligen Kontaktstelle vorgesehenen Kontaktierungsbereich entfernt, d.h. es wird bei mehreren nebeneinander liegenden Leiterbahnen der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie zumindest in einem die Öffnungen umfassenden Bereich die Isolationsschicht entfernt. Das bedeutet die Leiterbahnstruktur wird vor der Kontaktierung bzw. vor der Positionierung einseitig oder beiderseitig freigelegt. Damit ist die auf einem Schaltungsträger aufgebrachte Leiterbahnstruktur der Leiterfolie (bsp. besteht die Leiterbahnstruktur der Leiterfolie aus Kupfer) in einem für die Kontaktierung mit der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte vorgesehenen Kontaktierungsbereich zugänglich. Als Leiterfolien können hierbei bsp. entweder flexible gedruckte Leiterplatten („Flexible Printed Circuit" FPC) eingesetzt werden – bei diesen ist die Leiterbahnstruktur direkt auf einem flexiblen Schaltungsträger aufgebracht und von einer Isolationsfolie abgedeckt – oder aber flexible Flachkabel („Flexible Flat Cable" FFC) – bei diesen ist eine die Leiterbahnstruktur tragende Schaltfolie als Schaltungsträger zwischen zwei Isolationsfolien angeordnet. Die Ausgestaltung der einzelnen Leiterbahnen der Leiterbahnstruktur von Leiterfolie und Leiterplatte (insbesondere die Breite der Leiterbahnen) wird vorzugsweise zumindest im Kontaktierungsbereich gleich gewählt; demnach besitzen zumindest im Kontaktierungsbereich die beiden an der Kontaktstelle mit Lot zu verbindenden stromführenden Flächen, d.h. die jeweilige Leiterbahn der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie und die jeweilige Leiterbahn der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte die gleiche Breite. Durch diese Maßnahmen wird beim Lötprozess ein definierter Lotfluss bei der Verbindung der beiden stromführenden Flächen ermöglicht und ein unkontrollierter Lotfluss oder eine unkontrollierte Verteilung des Lots verhindert.
  • In einer Montagevorrichtung wird die Leiterfolie relativ zu der Leiterplatte derart angeordnet, dass die Leiterbahnstruktur der Leiterfolie und die Leiterbahnstruktur der Leiterplatte einander zugewandt sind. Die Leiterfolie wird derart bezüglich der Leiterplatte positioniert, dass die Leiterbahnstruktur der Leiterfolie im Kontaktierungsbereich wie gewünscht bezüglich der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte angeordnet ist; hierbei erfolgt eine exakte Positionierung der beiden mit Lot zu verbindenden stromführenden Flächen zueinander über die Positionierstifte in der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und die Öffnungen in den Leiterbahnen der Leiterfolie, insbesondere damit auch eine exakte Positionierung der beiden Kontaktflächen auf der Leiterfolie einerseits und den korrespondierenden Kontaktflecken auf der Leiterplatte andererseits zueinander gewährleistet ist. Vorzugsweise wird hierbei die Positionierung unter Aufstecken bzw. Einfädeln der Öffnungen der Leiterbahnen der Leiterfolie auf bzw. über die Positionierstifte der Leiterplatte durchgeführt.
  • Hierdurch werden auch die Leiterplatte und Leiterfolie mechanisch fixiert. Mittels einer Montagevorrichtung werden die Leiterfolie und damit die im Kontaktierungsbereich freigelegte Leiterbahnstruktur der Leiterfolie gegen den korrespondierenden Kontaktierungsbereich auf der Leiterplatte gedrückt, so dass sich die Leiterbahnstrukturen von Leiterfolie und Leiterplatte im Kontaktierungsbereich und damit die beiden Kontaktflächen an der zu bildenden Kontaktstelle berühren. Somit wird beim Aufschmelzen des jeweiligen Kontaktflecks (Lotdepots) die Bildung eines Luftspalts zwischen den beiden Kontaktflächen an der zu bildenden Kontaktstelle vermieden, so dass keine Gefahr von Lufteinschlüssen und damit auch von Lunkerbildungen besteht; weiterhin kann hierdurch die Verbindung der beiden Kontaktflächen und damit auch der beiden zu kontaktierenden Leiterbahnen (die beiden mit Lot zu verbindenden stromführenden Flächen) mit einer geringen Lotmenge realisiert werden.
  • Nach der Positionierung und Fixierung von Leiterplatte und Leiterfolie wird das jeweilige Lotdepot des mindestens einen Kontaktflecks mittels eines selektiven Lötprozesses erwärmt und aufgeschmolzen, wobei der Lotfluss beim Aufschmelzen aufgrund der gewählten Vorgabe der geometrischen Ausbildung der Kontaktstelle definiert verläuft. Durch die Materialverbindung der beiden Kontaktflächen, d.h. des aufgeschmolzenen Lots des Kontaktflecks mit der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte, wird die jeweilige Kontaktstelle zwischen den beiden zu kontaktierenden Leiterbahnen (stromführenden Flächen) als qualitativ hochwertige Lötverbindung ausgebildet. Als selektiver Lötprozess kann insbesondere das Laserlöten unter Verwendung eines Laserstrahls eingesetzt werden, bei dem ein über eine Fokussiereinrichtung ein, aufgeweiteter oder fokussierter Brennfleck des Laserstrahls nur das Material des Kontaktflecks selektiv erwärmt; die Strahlform und damit das Einbringen der thermischen Energie (bsp. beim Laserlöten durch Vorgabe des Laser-Brennpunkts) wird entsprechend der Ausbildung der Leiterfolie vorgegeben, so dass eine genaue Fokussierung des zu erwärmenden Bereichs und damit ein präzises Aufschmelzen des Lotdepots ermöglicht wird, ohne dass benachbarte Bereiche insbesondere auf der Leiterfolie unerwünschterweise übermäßig erwärmt werden. Vorzugsweise wird der auf den Kontaktfleck gerichtete Bearbeitungsstrahl auf den der Oberseite der Leiterplatte gegenüberliegenden Kontaktbereich fokussiert. Da der Kontaktfleck (das Lotdepot) kleinflächig ausgebildet ist, wird eine geringe thermische Energie (bsp. eine geringe Laserleistung) zum Aufschmelzen des Lotdepots benötigt, woraus auch nahezu keine thermische Belastung für die Leiterplatte und die Leiterfolie resultiert. Somit können hierdurch auch lokale Überhitzungen an der jeweiligen Kontaktstelle und damit Schädigungen der Leiterfolie (bsp. infolge schädlicher Auswirkungen auf den zur Verbindung der einzelnen Folien der Leiterfolie benötigten Klebstoff) vermieden werden.
  • In vielen Bereichen werden elektronische Baugruppen für unterschiedliche Anwendungen und Aufgaben eingesetzt; beispielsweise sind elektronische Baugruppen als Steuergeräte zur Verarbeitung von Messsignalen und/oder zur Steuerung bestimmter Funktionen oder Komponenten vorgesehen. Derartige elektronische Baugruppen können sowohl eine Leiterplatte mit einer Leiterbahnstruktur als auch eine Leiterfolie mit einer Leiterbahnstruktur aufweisen, die jeweils zur Aufnahme von Bauteilen der elekt ronischen Baugruppe und/oder zur Ausbildung von Kontaktverbindungen vorgesehen sind. Hierbei muss eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie hergestellt werden; dies wird in der Regel mittels eines von der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte ausgehenden Steckverbinders realisiert, der durch Crimpen mit der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie verbunden wird. Eine derartige elektrisch leitende Verbindung mittels eines Steckverbinders bedingt jedoch hohe Kosten sowie einen hohen Fertigungsaufwand und Montageaufwand.
  • Zum Schutz der Bauteile beim Einsatz der elektronischen Baugruppe kann ein Gehäusekörper vorgesehen werden, insbesondere ein allseitig geschlossenes Gehäuse.
  • Die elektronische Baugruppe vereinigt mehrere Vorteile in sich:
    • – Die Kontaktierung der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie mittels einer Lötverbindung kann auf einfache Weise ohne das Erfordernis zusätzlicher Kontaktelemente realisiert werden. Die Lötverbindung zur Verbindung der beiden Kontaktflächen und damit der beiden stromführenden Flächen als Leiterbahn auf der jeweiligen Leiterbahnstruktur kann hierbei kleinflächig, mit einem geringen Lotdepot, mit einer geringen thermischen Energie (und damit auch einer geringen thermischen Belastung), ohne Lunkerbildung oder Brückenbildung und damit der Gefahr von Kurzschlüssen zwischen benachbarten Leiterbahnen realisiert werden, da anhand der Vorgabe der Prozessparameter Zeitdauer und thermische Einstrahlung (insbesondere hinsichtlich deren Energie und Fokussierung) sowie der Positionierhilfen in die beiden zu verbindenden stromführenden Flächen und die beiden Kontaktflächen die erforderliche thermische Energie präzise eingekoppelt werden und hierdurch der zu erwärmende Bereich definiert vorgegeben werden kann. Somit kann auch die thermische Belastung für die elektronische Baugruppe gering gehalten werden, wodurch die Gefahr von Schädigungen der Leiterfolie und der elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe vermieden wird.
    • – Die Lötverbindung gewährleistet somit einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Leiterbahnstruktur der Leiterplatte und der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie, insbesondere auch beim Einsatz der elektronischen Baugruppe unter schwierigen äußeren Bedingungen; sie kann kostengünstig und automatisiert realisiert werden, insbesondere bei gleichzeitiger Ausbildung mehrerer Kontaktstellen.
  • Im Zusammenhang mit der Zeichnung (1, 2 und 3) soll die elektronische Baugruppe anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • In der 1 ist in einem Ausschnitt eine schematische Draufsicht der elektronischen Baugruppe 1 mit dem Verbund aus Leiterplatte 2 und Leiterfolie 3 bei der Realisierung der elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte 2 und der Leiterfolie 3 durch Ausbildung einer Kontaktstelle 11 dargestellt. Die 2 zeigt eine Schnittzeichnung mehrerer in der Leiterplatte 2 angeordneter, vorzugsweise eingepresster Positionierstifte 16, 16', 16'' die die Leiterbahnen 32 der Leiterfolie 3 auf dem Kontaktierungsbereich 34 der Leiterplatte 2 fixieren. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der
  • 2.
  • Bsp. auf einer Oberflächenseite 22 der Leiterplatte 2 ist eine Leiterbahnstruktur 28 mit Leiterbahnen ausgebildet; auf der Leiterbahnstruktur 28 der Leiterplatte 2 ist mindestens ein Lotdepot als Kontaktfleck zur Ausbildung mindestens einer Kontaktstelle vorgesehen, der üblicherweise während der Heißluftverzinnung bzw. zur Erhöhung des Lotdepots in einem anschließenden Lotpastendruck aufgebracht und in einem Reflowprozess aufgeschmolzen wird; bsp. sind auf der Leiterbahnstruktur 28 der Leiterplatte 2 mehrere Kontaktflecken zur Ausbildung mehrerer Kontaktstellen vorgesehen. Die Bauteile 15 der elektronischen Baugruppe 1 werden bsp. auf die Oberflächenseite 22 der Leiterplatte 2 aufgebracht und bsp. durch Reflowlöten mit der Leiterbahnstruktur 28 der Leiterplatte 2 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Leiterfolie 3 besteht bsp. aus der als Trägerkörper fungierenden ersten Isolationsfolie, der als Abdeckung fungierenden zweiten Isolationsfolie und der als Schaltungsträger fungierenden, eine Leiterbahnstruktur 31 mit Leiterbahnen 32 aus Kupfer aufweisenden Schaltfolie 31, die zwischen der ersten Isolationsfolie und der zweiten Isolationsfolie angeordnet ist. In einem Kontaktierungsbereich 34 der Leiterfolie 3 ist die erste Isolationsfolie und/oder die zweite Isolationsfolie entfernt und somit die Leiterbahnen 32 der Schaltfolie 31 einseitig oder beidseitig freigelegt. Im Kontaktierungsbereich 34 der Leiterfolie 3 sind in die Leiterfolie 3 und insbesondere in die Leiterbahnen 32 der Schaltfolie 31 Öffnungen 37 bzw,. Ausnehmungen bzw. Ausformungen eingebracht; bsp. ist im Kontaktierungsbereich 34 der Leiterfolie 3 in jede Leiterbahn 32 der Schaltfolie 31 eine Öffnung 37 mittels eines mechanischen Werkzeugs oder eines Bearbeitungsstrahls, wie Laser- oder Elektronenstrahls, eingebracht. Die Öffnungen haben einen Durchmesser zwischen 0,5 und 0,7 Millimeter. Die Form und die Größe der Öffnungen kann jedoch variieren und entspricht in weiten Grenzen der Form der Positionierstifte 16 bis 21. Die Positionierstifte sind als Einpresspins ausgebildet und werden in die Leiterplatte mit einem Werkzeug eingeschossen.
  • Gemäß den 2 und 3 ist die Leiterbahnstruktur der Leiterfolie 3 mit den Öffnungen 37 auf die Positionierstifte 16 bis 21 aufgesteckt. Damit wird die Leiterbahnstruktur der Leiterfolie 3 im Kontaktierungsbereich 34 positioniert und gehalten. Im Kontaktierungsbereich 34 kann die Breite der Leiterbahnen 32 der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie 3 entsprechend der Breite der Leiterbahnen der Leiterplatte 2 gewählt werden.
  • Zur elektrisch leitenden Verbindung der Leiterbahnstruktur der Leiterfolie 3 mit der Leiterbahnstruktur 28 der Leiterplatte 2 wird die mit den Bauteilen der elektronischen Baugruppe und den Positionierstiften 16 bis 21 bestückte Leiterplatte 2 und die mit den Öffnungen 37 versehene Leiterfolie 3 in eine Montagevorrichtung eingebracht, wobei die Leiterfolie 3 auf die Positionierstifte aufgesteckt wird, d.h. auf der Oberflächenseite 22 der Leiterplatte 2 angeordnet ist. Auf die Leiterplatte 2 ist eine Andrückvorrichtung der Monta gevorrichtung aufgelegt, bsp. ein als Aluminiumplatte ausgebildeter Niederhalter. Die Leiterplatte 2 und die Leiterfolie 3 sind durch das Zusammenwirken der Positionierstifte mit den Öffnungen 37 relativ zueinander positioniert, so dass das Lotdepot der Kontaktflecken 25 der Leiterplatte 2 mit den korrespondierenden Kontaktflächen der Leiterfolie 3 in Deckung gebracht wird.
  • Aufgrund der Wirkung eines Andrückelements werden die Kontaktflächen der Leiterfolie 3 gegen die korrespondierenden Lotdepots der Kontaktflecken 25 gedrückt, so dass sich die beiden Kontaktflächen der Leiterfolie 3 und Kontaktfleck 25 der Leiterplatte 2 an einer zu bildenden Kontaktstelle 11 gegenseitig berühren. Hierdurch und aufgrund der Fixierung der beiden Kontaktflächen der Schaltfolie 31 und Kontaktfleck 25 der Leiterplatte 2 bzw. der elektrisch zu verbindenden stromführenden Flächen (Leiterbahn 22 der Leiterplatte 2, Positionierstift 16 und Leiterbahn 32 der Leiterfolie 3) wird ein definierter Lotfluss des Lotdepots der Kontaktflecken 25 während des Lötprozesses vorgegeben.
  • Mittels dieses selektiven Lötprozesses, bsp. durch Laserlöten, d.h. durch Einbringen von thermischer Energie mittels der Strahlungswärme eines fokussierten Laserstrahls , wird das Lotdepot der Kontaktflecken 25 selektiv aufgeschmolzen, wodurch eine Materialverbindung (Verschmelzung) der einander berührenden Materialien der beiden Kontaktflächen der Leiterfolie 3 und Kontaktfleck 25 der Leiterplatte 2 stattfindet, d.h. eine Verbindung des Materials des Lotdepots der Kontaktflecken 25 (bsp. Kupfer mit Zinn-Auflage oder Kupfer mit Blei-Zinn-Auflage) mit dem vorverzinnten Kupfer als Material der Leiterbahnstruktur 31 der Leiterfolie 3 im Bereich der Positionierhilfen 16 bis 21 und 37; bsp. wird das Laserlöten über eine Zeit zwischen 1s und 2s bei einer zwischen 15 und 40 Watt angewendet. Hierdurch werden die beiden stromführenden Flächen auf der Leiterbahnstruktur 28 der Leiterplatte 2 und auf der Leiterbahnstruktur 31 der Leiterfolie 3 über die elektrisch leitenden Positionierstift 16 als elektrisch leitend verbundene Kontaktstellen 11 ausgebildet. Diese zuverlässigen und gasdichten Kontaktstellen 11 sind vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
  • Als elektronische Baugruppe 1 mit dem Verbund aus Leiterplatte 2 und Leiterfolie 3 ist bsp. ein in der Seitentüre eines Kraftfahrzeugs integriertes Türsteuergerät 1 vorgesehen, das bsp. u.a. für die Ansteuerung der Fensterheber, Außenspiegel und Airbags des Kraftfahrzeugs dient. Die Leiterplatte 2 zur Aufnahme mehrerer elektronischer Bauteile der elektronischen Baugruppe 1 besteht bsp. aus glasfaserverstärktem Epoxydharz (FR4) und besitzt bsp. die Abmessungen von 60 mm × 70 mm × 1.6 mm. Die Leiterfolie 3 besitzt bsp. die Abmessungen von 0.6 mm × 40 mm × 500 mm. Durch die beschriebene Lötverbindung werden mehrere Kontaktstellen 24 gebildet, an denen die Leiterbahnstruktur 31 der Leiterfolie 3 mit der Leiterbahnstruktur 28 der Leiterplatte 2 elektrisch leitend verbunden wird. Durch die Leiterfolie 3 wird eine externe Anschlussmöglichkeit für das Türsteuergerät 1 bereitgestellt, insbesondere durch Ausbildung von Anschlusskontakten auf der Leiterfolie 3, bsp. durch Crimpen von Anschlusskontakten auf die Schaltfolie 31 der Leiterfolie 3. Zur externen Kontaktierung des Türsteuergeräts 1 können bsp. mehrere Anschlusskontakte zu einem Gehäuseanschluss zusammengefasst werden, an dem bsp. ein Anschlussstecker zur Verbindung des Türsteuergeräts 1 mit weiteren Bauteilen und/oder mit elektronischen Baugruppen und/oder mit Spannungsquellen zur Spannungsversorgung angeschlossen werden kann. Bsp. wird das Türsteuergerät 1 über einen Anschlussstecker mit Bedienelementen des Kraftfahrzeugs verbunden.

Claims (12)

  1. Elektronische Baugruppe (1) mit einer eine Leiterbahnstruktur (28) aufweisenden Leiterplatte (2) und mit einer eine Leiterbahnstruktur (31) aufweisenden Leiterfolie (3), bei der mindestens eine die Leiterbahnstruktur (28) der Leiterplatte (2) und die Leiterbahnstruktur (31) der Leiterfolie (3) kontaktierende, durch Löten gebildete Kontaktstelle (24) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) Elemente (16 bis 21) aufweist, die die Leiterfolie (3) in einer leitenden Anordnung zu der Leiterplatte (2) positionieren.
  2. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (16 bis 21) als elektrisch leitende Positionierstifte beispielsweise als Einpresspins, ausgebildet sind.
  3. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (32) der Leiterbahnstruktur (31) mit den Elementen (16 bis 21) zusammenwirkende Ausformungen und/oder Ausnehmungen und/oder Öffnungen (37) aufweisen, die die Leiterplatte (2) relativ zu der Leiterfolie (3) positionieren und halten.
  4. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Öffnungen (37) in der Leiterfolie (3) die Breite der Leiterbahnen (32) größer als der Querschnitt der Elemente (16 bis 21) (2) gewählt ist.
  5. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (37) in der Leiterfolie (3) durch einen Strahl, wie Laserstrahl oder Elektronenstrahl oder Plasmastrahl eingebracht sind.
  6. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (37) in der Leiterfolie (3) durch ein mechanisches Werkzeug eingebracht sind.
  7. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren nebeneinander liegenden Leiterbahnen (32) der Leiterbahnstruktur (31) der Leiterfolie (3) zumindest in einem die Öffnungen (37) umfassenden Bereich die Isolationsschicht der Leiterfolie (3) einseitig oder beiderseitig entfernt ist.
  8. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kontaktstelle (24) zwischen der Leiterplatte (2) und der Leiterfolie (3) im Bereich der Öffnungen (37) vorgesehen ist.
  9. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kontaktstelle (24) durch Laserlöten oder Elektronenstrahllöten oder Plasmalöten gebildet ist.
  10. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (24) durch Löten eines auf der Leiterbahnstruktur (28) der Leiterplatte (2) angeordneten Kontaktflecks (25) gebildet wird.
  11. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Laser- oder Elektronenstrahllöten eine Verbindung zwischen den leitenden Bahnen (32) der Leiterfolie (3) und den leitenden Elementen der Leiterplatte (2) und den Elementen (16 bis 21) erfolgt.
  12. Leiterfolie, mit Leiterbahnen (32) dadurch gekennzeichnet, dass in einem definierten Bereich der Leiterbahnen in den Leiterbahnen (32) Öffnungen (37) vorgesehen sind.
DE2003102922 2003-01-24 2003-01-24 Elektronische Baugruppe Ceased DE10302922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102922 DE10302922A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Elektronische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102922 DE10302922A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Elektronische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302922A1 true DE10302922A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102922 Ceased DE10302922A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Elektronische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302922A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039023A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Verbindung zweier Leiterplatten und Leiterplattensystem
DE102014212730A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN114310104A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 北京无线电测量研究所 一种可实现快速拆装的跨接线适应性定位装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243896B (de) * 1963-08-10 1965-12-10 Telefunken Patent Leiteranordnung aus mehreren flachen, bandförmigen Leitern
JPH02268496A (ja) * 1989-04-10 1990-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd レーザハンダ付け方法
US5241454A (en) * 1992-01-22 1993-08-31 International Business Machines Corporation Mutlilayered flexible circuit package
JPH09283882A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Minolta Co Ltd フレキシブルプリント配線板の接続構造
JPH10303522A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路基板
US6108197A (en) * 1992-05-15 2000-08-22 Via, Inc. Flexible wearable computer
JP2001054286A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Mitsubishi Electric Corp 電子制御基板
DE19950757A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei Leiterplatten
WO2002003767A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 3M Innovative Properties Company Multi-metal layer circuit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243896B (de) * 1963-08-10 1965-12-10 Telefunken Patent Leiteranordnung aus mehreren flachen, bandförmigen Leitern
JPH02268496A (ja) * 1989-04-10 1990-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd レーザハンダ付け方法
US5241454A (en) * 1992-01-22 1993-08-31 International Business Machines Corporation Mutlilayered flexible circuit package
US6108197A (en) * 1992-05-15 2000-08-22 Via, Inc. Flexible wearable computer
JPH09283882A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Minolta Co Ltd フレキシブルプリント配線板の接続構造
JPH10303522A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路基板
JP2001054286A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Mitsubishi Electric Corp 電子制御基板
DE19950757A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei Leiterplatten
WO2002003767A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 3M Innovative Properties Company Multi-metal layer circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039023A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Verbindung zweier Leiterplatten und Leiterplattensystem
DE102014212730A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014212730B4 (de) * 2014-07-01 2020-09-03 Vitesco Technologies GmbH Mehrlagige Leiterplatte
CN114310104A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 北京无线电测量研究所 一种可实现快速拆装的跨接线适应性定位装置
CN114310104B (zh) * 2021-12-29 2023-12-19 北京无线电测量研究所 一种可实现快速拆装的跨接线适应性定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305988B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer flexiblen leiterplatte mit einem kontaktpartner und anordnung aus flexibler leiterplatte und kontaktpartner
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
EP0797379B1 (de) Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
EP1163825B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen
DE112016005766B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE2852753B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte
EP3229566A1 (de) Verbindungselement für eine elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben, elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE4303743C2 (de) Verfahren zur Anbringung von elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten
DE19517977C2 (de) Elektronisches Bauteil für Oberflächenmontage (SMT)
DE19832062C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
DE10259195B4 (de) System und Verfahren zum Löten von Oberflächenmontagekomponenten an ein Substrat unter Verwendung eines Lasers
DE10302922A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE10322840A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE4446594A1 (de) Elektrisches Gerät
DE10224266A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
DE10302921A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE10302923A1 (de) Elektronische Baugruppen
DE102004038401B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Flachleiters mit einer Leiterplatte
DE102023110340B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines SMD-Leistungshalbleiterbauelementmoduls sowie SMD-Leistungshalbleiterbauelementmodul
DE19826023C2 (de) Mehrlagige elektrische Schaltungsanordnung
DE10228450A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final