DE10302746A1 - Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung - Google Patents

Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung Download PDF

Info

Publication number
DE10302746A1
DE10302746A1 DE10302746A DE10302746A DE10302746A1 DE 10302746 A1 DE10302746 A1 DE 10302746A1 DE 10302746 A DE10302746 A DE 10302746A DE 10302746 A DE10302746 A DE 10302746A DE 10302746 A1 DE10302746 A1 DE 10302746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
water
foil
sun
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302746A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Johannes Laing
Inge La Jolla Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10302746A priority Critical patent/DE10302746A1/de
Publication of DE10302746A1 publication Critical patent/DE10302746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/55Arrangements for cooling, e.g. by using external heat dissipating means or internal cooling circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Ein auf einer Wasserfläche schwimmender Solarkollektor ist mit einer Folie verbunden, die die Verdunstung von Wasser verringert oder verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft in erster Linie Solarkraftwerke wie sie in der Patentanmeldung 102 14 408 beschrieben sind. Als Nachteil hat sich der ständige Wasserverlust durch Verdunstung gezeigt. Die Erfindung betrifft Wege zur Verringerung oder auch Verhinderung von Verdunstung. Das Prinzip ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden.
  • 1 Trogdarstellung
  • 2 Folie zwischen zwei Trögen
  • 3 Trog mit Gegengewicht
  • 4 Die gesamte Oberfläche abdeckende Folie
  • 5 Aufgelöste Abdeckung
  • 6 Wärmerohr in der Abdeckung
  • 7 Schwimmende Platfformen
  • 1 zeigt einen Trog in perspektivischer Darstellung, der fünf Photozellen enthält. 2 zeigt einen Querschnitt durch zwei benachbarte zur niedrigstehenden Sonne geneigte Tröge 1a und 1b, die jeweils eine Konzentrationsvorrichtung in Form einer Flachlinse 5 für die Sonnenbestrahlung, eine Sekundäroptik 2, einen Energiewandler 3 und eine Kühlvorrichtung 4 enthalten. Die Sekundäroptik 2, der Energiewandler 3 und die Kühlvorrichtung 4 sind in rohrförmigen, mit dem Trog 1 verschraubten Rohrstummeln 6 untergebracht. Zwischen diesen Rohrstummeln 6 und den Trog 1 ist eine die Wasseroberfläche abdeckende Folie 7 eingeklemmt, deren Erstreckung in Richtung zum benachbarten Trog so groß ist, dass benachbarte Töge eine Kippb ewegung um eine horizontale Achse ausführen können. Die Wasseroberfläche ist durch die gestrichelte Linie 8 dargestellt. An den Endscheiben 9 sind Hebel 10 angeordnet, die Gewichte 11 tragen, welche bezogen auf die Achse 12 annähernd das gleiche Drehmoment erzeugen wie beim entgegengesetzten Drehsinn der unter der Längsachse liegende Bereich der Wandung 13 und die damit das Gewicht des unter der Längsachse 12 liegenden Bereiches kompensieren. Diese Gewichtskompensation aber auch die Ballastverteilung ist nicht auf Vorrichtungen in Verbindung mit Verdunstungsverminderung beschränkt sondern auch bei ähnlichen Anordnungen anwendbar.
  • 3 zeigt die gleichen Tröge wobei die Linsen 5 der Tröge rechtwinklig zur im Zenit stehenden Sonne verlaufen. Längs der Trogwandung sind Gewichte in Form von Eisenstangen 16a und 16b angeordnet, die der Beschwerung des Troges dienen, damit der Trog nicht von Windkräften aus seiner jeweiligen Lage gebracht werden kann. An die Stelle der Eisenstangen 16a und 16b können auch sandgefüllte Rohre treten. Diese Gewichte liegen in der gleichen parallel zur Konzentratorlinse verlaufenden Ebene wie die Achsstummel 30 und in solchem Abstand davon, dass sie kein Drehmoment um die Achse der Achsstummel 30 erzeugen.
  • 4 zeigt eine Anordnung, bei der die Tröge 1a' und 1b' auf einer Folie 7' liegen, die die gesamte Wasseroberfläche 8' bedeckt. Die Rohrstummel 6' ragen durch Öffnungen in der Folie 7' ins Wasser 8'. Die Tröge 1a' und 1b' sind über Achsstummel 41 in einer mit der Plattform eine Einheit bildenden Vorrichtung verbunden. Die Folie 7' kann durch die Spindel 42 rechtwinklig zur Schwenkachse der Achsstummel 41 bewegt werden, was zur Schwenkung der Tröge 1a' und 1b' führt. Die Folie T kann in allen gezeigten Fällen aus einem Kunststoff oder auch aus einer Blechfolie bestehen. Die betriebsmäßig nach Norden gerichtete Wand 43 ist doppelwandig ausgebildet und bildet ein sich über die gesamte Länge des Troges erstreckendes Wärmerohr, welches Wärme aus dem Wasserkörper aufnimmt und an die Außenluft abgibt. An der Außenseite der Wand 43 sind Rippen 44 zur besseren Wärmeausleitung angeordnet.
  • 5 zeigt zwei Tröge 1a'' und 1b'', die zwischen sich eine schwimmende Wasserabdeckung 53 einschließen. Diese Abdeckung 53 kann – wie auch in analogen Fällen – verrippt sein, was zu einer günstigeren Wärmeausleitung des während der Sonnenbestrahlung erwärmten Wasserkörpers durch die Außenluft führt. Der verrippte Bereich 50 wird durch zwei Hohlkörper 51 und 52 getragen.
  • 6 zeigt eine andere Ausbildung von verdunstungsverhindernden schwimmenden Vorrichtungen. Die auch hier von zwei Hohlkörpern 51' und 52' getragene Vorrichtung weist ein Wärmerohr 60 auf, welches von einem prismatischen Gehäuse 61, das die gleiche Länge aufweist wie die Tröge, umgeben ist. Dieses Gehäuse 61 ist an der der Außenluft ausgesetzten Seite verrippt.
  • 7 zeigt drei schwimmende Plattformen 74, 75 und 76, die die Tröge tragen. Diese Plattformen weisen jeweils einen ringförmigen Kragen 74', 75', 76' auf. Auch die im Zwickelbereich 70 liegende Antriebsrolle 71 trägt einen Kragen 72. Die von Kreisringen eingeschlossene Kreisfläche kann von einer Folie abgedeckt sein. Die gezeigten Folien sollten in sehr geringem Maße wasserdurchlässig sein, denn die zur Außenluft weisende feuchte Oberfläche der Folie führt zur vorteilhaften Vergrößerung des Wärmeüberganges.

Claims (21)

  1. Auf einem Wasserkörper schwimmende die Sonnenbestrahlung wandelnde Vorrichtung, die durch dünnwandige Folien den Wasserkörperweitgehend bedecken
  2. Anordnung nach Anspruch 1, mit aufeinandertolgenden die Sonnenstrahlung wandelnden Vorrichtungen, die um horizontal verlaufende Achsen schwenkbar angeordnet der Sonnenelevation nachgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander liegende Vorrichtungen mit dünnwandigen, großflächigen Folien verbunden sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich derartige Folien benachbarter Vorrichtungen überlappen.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien schwimmfähig sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht der Folien kleiner ist als das des Wassers.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien Lufteinschlüsse aufweisen.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien Auftrieb erzeugende Bereiche enthalten.
  8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Folien, der rechtwinklig zur zur Sonne weisenden Vertikalebene verläuft, einen auftriebserzeugenden Bereich hat.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Wasseroberfläche von einer zusammenhängenden Folie bedeckt ist
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie Durchbrüche aufweist, durch die Kühlkörper hindurch ins Wasser reichen.
  11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugspannung in Richtung zur Sonne auf die Folie ausgeübt wird.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich einer Folie um eine Spindel gewickelt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen den Wandungen der Vorrichtung und den Kühlkörpern eingeklemmt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Metall besteht.
  15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aufeinandertolgenden Vorrichtungen ein flexibler Folienstreifen schwimmt.
  16. Anordnung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zur Vergrößerung ihrer Oberfläche gefaltet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, die einen schwimmenden Ring enthält, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Folie mit dem Ring verbunden ist.
  18. Auf einem Wasserkörper schwimmende Vorrichtung mit Konzentratorlinsen zur Sonnenbestrahlungswandlung mit der Sonnenelevation folgenden Trögen, die um ihre horizontal verlaufende Längsachse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der unterhalb der Längsachse befindlichen Masse durch das Gewicht einer oberhalb der Längsachse angeordneten Masse kompensiert wird.
  19. Auf einem Wasserkörper schwimmende Vorrichtung mit Konzentratorlinsen zur Sonnenbestrahlungswandlung mit der Sonnenelevation folgenden Trögen, die um ihre horizontal verlaufende Längsachse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge mit Gewichten beschwert sind, die beidseitig von der Schwenkachse angeordnet in der parallel zur Konzentratorlinse verlaufenden, die Achse schneidenden Ebene so verteilt sind, dass sie kein Drehmoment um die Achse erzeugen.
  20. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser des Folienringes mit dem äußeren Durchmesser der Plattform zusammenfällt.
  21. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in geringem Umfang wasserdurchlässig ist.
DE10302746A 2003-01-24 2003-01-24 Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung Withdrawn DE10302746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302746A DE10302746A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302746A DE10302746A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302746A1 true DE10302746A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302746A Withdrawn DE10302746A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302746A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104490A2 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Nikolaus Johannes Laing Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
WO2014044466A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Benecke-Kaliko Ag Schwimmende energieerzeugungseinrichtung
DE102013108119B4 (de) * 2013-02-12 2016-01-21 Hochschule Fulda Unterbauelement und Photovoltaikanlage für einen Einsatz auf einem losen, insbesondere sandigen Untergrund
EP3793085A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Schwimmende fotovoltaikstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104490A2 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Nikolaus Johannes Laing Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
WO2007104490A3 (de) * 2006-03-11 2008-02-28 Nikolaus Johannes Laing Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
WO2014044466A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Benecke-Kaliko Ag Schwimmende energieerzeugungseinrichtung
DE102013108119B4 (de) * 2013-02-12 2016-01-21 Hochschule Fulda Unterbauelement und Photovoltaikanlage für einen Einsatz auf einem losen, insbesondere sandigen Untergrund
EP3793085A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Schwimmende fotovoltaikstruktur
FR3100949A1 (fr) * 2019-09-13 2021-03-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure photovoltaïque flottante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787068B1 (de) Schwimmende solarplattform
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
EP2005075A2 (de) Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
DE102012108740A1 (de) Schwimmende Energieerzeugungseinrichtung
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
DE3340239A1 (de) Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist
CH631540A5 (de) Sonnenkollektor.
DE10302746A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit Vorrichtung zur Verhinderung der Wasserverdunstung
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
CH658999A5 (de) Vorrichtung zum einengen einer verduennten loesung.
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE102008045610B4 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wasser
DE2641119A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten durch sonnenenergie
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2636533A1 (de) Sammlerplatte fuer sonnenenergie
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
CH661084A5 (de) Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen.
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE3206866A1 (de) Sonnenwaermekollektor aus flexiblem material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination