DE1030269B - Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer - Google Patents

Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer

Info

Publication number
DE1030269B
DE1030269B DEH19190A DEH0019190A DE1030269B DE 1030269 B DE1030269 B DE 1030269B DE H19190 A DEH19190 A DE H19190A DE H0019190 A DEH0019190 A DE H0019190A DE 1030269 B DE1030269 B DE 1030269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pusher
elastic
hinge pin
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH19190A
Other languages
German (de)
Inventor
August Hilligweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jochums & Co
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Jochums & Co
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jochums & Co, Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Jochums & Co
Priority to DEH19190A priority Critical patent/DE1030269B/en
Publication of DE1030269B publication Critical patent/DE1030269B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Description

Die Erfindung geht aus von einem für einen Drucklufthammer bestimmten Griff samt Ballendrücker aus elastischem, stoß- und schwingungsdämpfendem Werkstoff und einer zwischen Griff und Zylinder angeordneten, mit letzterem durch Gewinde verbundenen Zylinderbüchse. Es ist bereits eine Griffausbildung vorgeschlagen worden, bei der die an das von der Hand des Bedienungsmannes umfaßte Griffstück anschließenden seitlichen Griffarme zylinderseitig in eine federnde Verbindungsplatte auslaufen, mit der der Griff lösbar und verdrehungssicher an die metallische Zylinderbüchse angeschlossen ist. Bei einem solchen Hammergriff ist das von der Hand des Bedienungsmannes umfaßte Griffstück hohl ausgebildet, damit der die Ventilnadel betätigende Ballendrücker in der Höhlung Platz findet. Ein solcher Hammergriff besitzt eine große Dämpfungsfähigkeit für Rückstöße und Prellschläge, ohne daß zur Erzielung dieser Wirkung die Baulänge des Hammers vergrößert zu werden braucht, weil dabei der sonst aus Metall bestehende Griff selbst aus dem stoßdämpfenden Werkstoff hergestellt ist, ein besonderer, die Baulänge vergrößernder stoß verzehrender Puffer also nicht benötigt wird. Solche Hammergriffe werden im praktischen Betrieb außerordentlich vielseitigen Beanspruchungen unterworfen. Dabei wird z. B. das hohl ausgebildete Griffstück nicht nur durch Kräfte in der Hammerlängsrichtung auf Biegung beansprucht, sondern erfährt auch beträchtliche Seitenkräfte sowie Verdrehungs- und Verbiegungsbeanspruchungen. Ähnlichen Beanspruchungen unterliegen auch die an das Griffstück anschließenden beiden Griffarme. Unter der Einwirkung dieser Kräfte und Beanspruchungen erleiden die Seitenwände des hohlen Griffstückes mitunter nicht unbeträchtliche Verformungen, wodurch Verklemmungen oder Verlagerungen des Ballendrückers und des Drückergelenkbolzens eintreten können. Im Falle solcher Verlagerungen kann unter Umständen sogar die Ventilnadel aus ihrer Führung herausfallen und verlorengehen und die Einsatzfähigkeit und Betriebssicherheit des Drucklufthammers dadurch empfindlich beeinträchtigt werden. Seitenkräfte und durch diese verursachte Biegungsbeanspruchungen wirken sich ferner auch auf den die Ventilnadel aufnehmenden Griffarm nachteilig aus, weil dadurch die Gefahr der Verklemmung der Nadel entsteht.The invention is based on a handle intended for a pneumatic hammer, including a ball pusher made of elastic, shock-absorbing and vibration-damping material and a cylinder liner arranged between the handle and the cylinder and connected to the latter by a thread. A handle design has already been proposed in which the side handle arms adjoining the handle held by the operator's hand run out on the cylinder side into a resilient connecting plate with which the handle is detachably and non-rotatably connected to the metal cylinder liner. In the case of such a hammer grip, the grip piece held by the operator's hand is designed to be hollow, so that the ball pusher which actuates the valve needle can be accommodated in the cavity. Such a hammer handle has a great damping capacity for recoils and bouncing blows, without the length of the hammer needing to be increased to achieve this effect, because the handle, which is otherwise made of metal, is itself made of the shock-absorbing material, a special shock that increases the overall length consuming buffer is therefore not required. Such hammer handles are subjected to extremely diverse stresses in practical operation. It is z. B. the hollow handle is not only stressed by forces in the longitudinal direction of the hammer on bending, but also experiences considerable lateral forces and torsional and bending stresses. The two handle arms adjoining the handle are also subject to similar stresses. Under the action of these forces and stresses, the side walls of the hollow handle sometimes suffer not inconsiderable deformations, as a result of which jamming or displacements of the ball pusher and the pusher hinge pin can occur. In the event of such displacements, the valve needle may even fall out of its guide and be lost and the usability and operational safety of the pneumatic hammer may be severely impaired as a result. Lateral forces and the bending stresses caused by them also have a disadvantageous effect on the handle arm that receives the valve needle, because this creates the risk of the needle jamming.

Die Erfindung bezweckt, einen derartigen Preßlufthammergriff so auszugestalten, daß er von den geschilderten Mängeln weitgehend frei ist. Dies geschient erfindungsgemäß in erster Linie dadurch, daß das elastische Griffstück einen oder mehrere seine beiden Seitenwände verbindende und gegenseitig versteifende Querstege, die sich von dem Grunde der Aus elastischem, stoßdämpfendem
Werkstoff bestehender Griff
The aim of the invention is to design such a pneumatic hammer grip that it is largely free of the deficiencies outlined. According to the invention, this is achieved primarily by the fact that the elastic grip piece connects one or more of its two side walls and mutually stiffening transverse webs, which are from the bottom of the elastic, shock-absorbing
Material of the existing handle

mit Ballendrücker
für einen Drucklufthammer
with bale pusher
for a pneumatic hammer

Anmelder:Applicant:

HAUHINCO MaschinenfabrikHAUHINCO machine factory

G. Hausherr, Jochums & Co.,G. Hausherr, Jochums & Co.,

Essen, Zweigertstr. 28Essen, Zweigertstr. 28

August Hilligweg, Sprockhövel (Westf,),
ist als [Erfinder genannt worden
August Hilligweg, Sprockhövel (Westf,),
has been named as the [inventor

Griffhöhlung aus bis etwa zu der Höhe des Drückergelenks erstrecken, aufweist, für die im Ballendrücker entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der bzw. — bei mehreren — einer der Querstege in der Nähe des Drückergelenks angeordnet. Dadurch werden die Seitenwände des hohlen Griffstücks insbesondere an der Stelle des durch seitliche Kräfte, Verdrehungen und Verwindungen besonders gefährdeten Drückergelenks miteinander verbunden und gegenseitig versteift, so daß die auftretenden Kräfte und Beanspruchungen die Betriebssicherheit gefährdende Verformungen nicht mehr hervorrufen können.Grip cavity extending from up to approximately the height of the pusher joint, for which in the bale pusher appropriate recesses are provided. The or - if there are several - is preferably one of the Crossbars arranged in the vicinity of the pusher hinge. This will make the side walls of the hollow Handle especially at the point of the side forces, twists and turns endangered pusher joint connected and mutually stiffened, so that the occurring Forces and stresses no longer cause deformations that endanger operational safety can.

Bei der vorstehend erwähnten, bereits vorgeschlagenen Griffausbildung weist die metallische Zylinderbüchse auf der Seite des Einlaßstutzens einen etwas in den Griffarm vorspringenden Ansatz auf, in dem eine über diesen Ansatz vorstehende Führungsbüchse für die Anlaßnadel gelagert ist, so daß alle auf diese Führungsbüchse einwirkenden seitlichen Kräfte auf den Ansatz übertragen werden und die Ventilnadel dadurch gegen Verbiegen weitgehend geschützt ist. Eine Verbesserung dieser Ausführung ergibt sich, wenn der Ansatz der Zylinderbüchse so lang ausgebildet ist. daß er sich über die Unterkante des Griffstücks hinaus erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß seitliche Kräfte und die von ihnen erzeugten Biegungsbeanspruchungen nicht mehr von der die Ventilnadel enthaltenden Führungsbüchse aufgenommen zu werden brauchen, sondern unmittelbar auf den widerstandsfähigeren Ansatz der metallischen Führungsbüchse übertragen werden. Es kann daher nichtIn the above-mentioned, already proposed handle design, the metallic cylinder liner on the side of the inlet port on a slightly protruding into the handle arm approach in which a protruding over this approach guide sleeve for the starting needle is mounted so that all on this Lateral forces acting on the guide bushing are transferred to the neck and the valve needle is thereby largely protected against bending. An improvement of this design results, if the approach of the cylinder liner is so long. that it extends over the lower edge of the handle extends beyond. This ensures that lateral forces and the bending stresses generated by them no longer need to be received by the guide sleeve containing the valve needle, but directly on the more resistant approach of the metallic guide bush can be transferred. So it can't

809 510/12»809 510/12 »

mehr vorkommen, daß der durch die Höhlung für den Ansatz geschwächte elastische Griffarm zu stark verformt und unter Umständen sogar beschädigt wird. Außerdem ist dadurch die Ventilnadel mit Sicherheit gegen Verklemmung geschützt.It is more likely that the elastic grip arm, weakened by the cavity for the approach, is deformed too much and may even be damaged. It also makes the valve needle safe protected against jamming.

Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Drückergelenkbolzen von zwei ineinandergedrückten und durch Reibung festhaftenden Hohlnieten gebildet wird, die die Griffwände durchsetzen und kraftschlüssig verbinden. Ein solcher Gelenkbolzen läßt sich durch Herausdrücken leicht aus seinem Sitz im Griffstück lösen; danach ist der Ballendrücker ohne weiteres herausnehmbar. It is also advantageous if the handle hinge pin is pressed together by two and through Friction firmly adhering hollow rivets is formed, which penetrate the handle walls and connect positively. Such a hinge pin can be pushed out easily detach from its seat in the handle; then the bale presser can be easily removed.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically, and although shows

Fig. 1 einen Teilschnitt eines Drucklufthammergriffes mit Ballendrücker,Fig. 1 is a partial section of a pneumatic hammer handle with a bale pusher,

Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 einen weiteren Querschnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1 undFig. 3 shows a further cross section along the line IH-III in Fig. 1 and

Fig. 4 einen Fig. 3 entsprechenden Querschnitt mit andersartiger Ausbildung des Drückergelenkbolzens.4 shows a cross section corresponding to FIG. 3 with a different design of the pusher hinge pin.

Auf dem metallischen Zylinder 1 des Drucklufthammers ist die metallische Gewindebuchse 2 aufgeschraubt, an der der Griff 3 aus Gummi oder ähnlichem, die Rückstöße dämpfendem Werkstoff befestigt ist. Im Bereich des Ballendrückers 4, der ebenfalls aus stoß dämpfendem Werkstoff besteht, ist der von der Hand des Bedienungsmannes zu erfassende, als Griffstück 5 bezeichnete Teil des Griffes 3 ausgespart, wie Fig. 3 erkennen läßt. Um das seitliche Verbiegen der an dem hohlen Griffstück 5 vorhandenen Seitenwände 6 unter der Einwirkung der auf das Griffstück ausgeübten mannigfachen Biegungs-, Verdrehungs- und Verwindungskräfte zu verhindern, ist an dem Griffstück ein die beiden Seitenwände 6 verbindender Quersteg 7 angeordnet, der sich von dem Grund 8 der Griffhöhlung bis etwa zu der Höhe des Drückergelenks 9 bzw. bis zu etwa zwei Drittel der Höhe der Griffhöhlung (von deren Grund aus gemessen) erstreckt; der Ballendrücker 4 weist an dieser Stelle eine entsprechende Ausnehmung 10 auf. Dadurch werden die Seitenwände 6 so miteinander verbunden, daß die auf eine von ihnen ausgeübten Kräfte und Beanspruchungen weitgehend von beiden gemeinsam aufgenommen werden; sie erfahren daher eine wesentlich geringere Verformung, als wenn jede von ihnen diesen Beanspruchungen allein ausgesetzt wäre. Der Quersteg 7 ist in der Nähe des Drückergelenks 9 angeordnet, um das Herausreißen des Drückergelenkbolzens bei starker Abbiegung der Seitenwände zu verhindern. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß der Drückergelenkbolzen 9 an seinen beiden Enden Köpfe 11 aufweist, mittels deren er die Seitenwände 6 von außen umfaßt. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Drückergelenkbolzen als Einsteckniet ausgebildet ist (Fig. 3), d. h. als ein mit Köpfen versehener geteilter Hohlniet, dessen mit verhältnismäßig großer Kraft ineinandergedrückte Teile durch Reibungsschluß festhaftend miteinander verbunden sind. Die verhältnismäßig großen Köpfe verhindern das Herausreißen des Drückergelenkbolzens aus dem elastisehen Werkstoff des Griffes; sie werden außerdem zweckmäßig etwas in den Werkstoff eingelassen und so geformt, daß sie über das Ouerschnittsprofil des Griffes nicht hinausragen bzw. sich der Krümmung dieses Profils anpassen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Drückergelenkbolzen (Fig. 4) aus zwei an einem Ende stumpf gegeneinanderstoßenden, an dem anderen Ende mit einem Kopf 11 versehenen Röhrchen 12 und 13 besteht, in die ein Stift 14 mit Preßsitz hineingedrückt ist; die Köpfe 11 sind in dem Griffstück versenkt. Nach dem Herausdrücken des StiftesOn the metallic cylinder 1 of the pneumatic hammer, the metallic threaded bushing 2 is screwed, on which the handle 3 made of rubber or the like, the recoil-absorbing material is attached. In the area of the bale presser 4, which is also consists of shock-absorbing material, is the one to be grasped by the hand of the operator, Part of the handle 3 designated as the handle 5 is cut out, as can be seen in FIG. To the side Bending of the existing on the hollow handle 5 side walls 6 under the action of to prevent the manifold bending, twisting and twisting forces exerted on the handle, a transverse web 7 connecting the two side walls 6 is arranged on the handle piece, which is from the base 8 of the handle cavity to approximately the height of the pusher joint 9 or up to approximately two One third of the height of the handle cavity (measured from the bottom); the bale presser 4 has a corresponding recess 10 at this point. As a result, the side walls 6 become so with one another connected that the forces and stresses exerted on one of them are largely caused by both be recorded together; they therefore experience much less deformation than if any of them alone would be exposed to these stresses. The transverse web 7 is in the vicinity of the pusher joint 9 arranged to prevent the pusher pivot bolt from being torn out when the To prevent sidewalls. This effect is further supported by the fact that the handle hinge pin 9 has heads 11 at both ends, by means of which it encompasses the side walls 6 from the outside. An advantageous embodiment results when the handle hinge pin is designed as a plug-in rivet is (Fig. 3), i.e. H. as a split hollow rivet provided with heads, the one with a relatively large one Force parts pressed into one another are firmly connected to one another by frictional engagement. the relatively large heads prevent the pusher hinge pin from being torn out of the elastic Material of the handle; they are also expediently embedded in the material and shaped so that they do not protrude beyond the cross-section profile of the handle or the curvature customize this profile. It is particularly advantageous if the handle hinge pin (Fig. 4) consists of two one end butt against each other, at the other end provided with a head 11 tubes 12 and 13 consists in which a pin 14 is pressed with a press fit; the heads 11 are in the handle sunk. After pushing out the pen

14 können die Röhrchen 12 und 13 leicht entfernt und dann der Ballendrücker aus der Griffhöhlung herausgenommen werden.14, the tubes 12 and 13 can be easily removed and then the bale pusher can be removed from the handle cavity.

Der die Oberkante des Griffstücks wulstartig überragende Ballendrücker 4 ist in an sich bekannter Weise durch die einvulkanisierte elastische BlattfederThe ball pusher 4 protruding like a bead over the top edge of the handle is known per se Way through the vulcanized elastic leaf spring

15 so weit verstärkt, daß er sich unter der Einwirkung von Seitenkräften nicht in unzulässiger Weise verformt.15 reinforced to such an extent that it does not become inadmissible under the action of lateral forces Way deformed.

Die auf den Zylinder aufgeschraubte Zylinderbüchse 2 besitzt auf der Seite des Einlaßstutzens 16 einen in den Griffarm 17 vorspringenden, die metallische Führungsbüchse 18 für die Anlaßnadel 19 aufnehmenden Ansatz 20, der sich bis über die Unterkante a-a des Griffstücks 5 hinaus erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß der hohl ausgebildete Griffarm 17, der eine geringere Widerstandsfähigkeit aufweist als der auf der anderen Seite befindliche, massiv ausgebildete Griffarm 21, in den gefährdeten Querschnitten unterhalb bzw. vor der Unterkante a-a des Griffstücks von den auftretenden Seitenkräften und Biegungsbeanspruchungen entlastet wird, da diese unmittelbar von dem Ansatz 20 aufgenommen werden. Der Griffarm 17 ist dadurch auch bei rauhem Arbeiten mit dem Drucklufthammer gegen Verformungen und Beschädigungen geschützt. Außerdem wird die Anlaßnadel 19 mit Sicherheit vor Verklemmungen im Bereich ihrer Führung bewahrt. Das hintere Ende der Ventilnadel 19 ist mit einer kopfförmigen Verdiekung 22 versehen, die bewirkt, daß die Ventilnadel, selbst wenn sich beim Auftreten großer Seitenkräfte ein Spalt zwischen dem die Anlaßnadel 19 betätigenden Ende des Ballendrückers 4 und einer der inneren Seitenwände 6 des hohlen Griffstücks gebildet haben sollte, nicht in diesen Spalt gelangen und darin festgeklemmt werden kann; eine Gefahr, die bei unverdickter Ausbildung der Ventilnadel naturgemäß weit eher gegeben ist. Der an dem vorderen Ventilnadelende befestigte Ventilkörper 23 aus Gummi sorgt für einen dichten Abschluß des Lufteinlasses.The cylinder liner 2 screwed onto the cylinder has on the side of the inlet connection 16 a projection 20 which projects into the handle arm 17 and which accommodates the metallic guide sleeve 18 for the starting needle 19 and which extends beyond the lower edge aa of the handle 5. This ensures that the hollow handle arm 17, which has a lower resistance than the solid handle arm 21 located on the other side, is relieved of the side forces and bending stresses occurring in the endangered cross-sections below or in front of the lower edge aa of the handle piece , since these are taken up directly by the approach 20. The handle arm 17 is thus protected against deformation and damage even when working rough with the pneumatic hammer. In addition, the starting needle 19 is reliably prevented from jamming in the area of its guide. The rear end of the valve needle 19 is provided with a head-shaped indentation 22 which causes the valve needle to form a gap between the end of the ball pusher 4 which actuates the starter needle 19 and one of the inner side walls 6 of the hollow handle piece, even if large lateral forces occur should not get into this gap and get stuck in it; a risk that is naturally far more likely when the valve needle is not thickened. The rubber valve body 23 attached to the front end of the valve needle ensures a tight seal for the air inlet.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Aus elastischem, stoß- und schwingungsdämpfendem Werkstoff bestehender Griff mit in dessen Griffstück gelagertem Ballendrücker für einen Drucklufthammer und einer zwischen Griff und Zylinder angeordneten, mit letzterem durch Gewinde verbundenen Zylinderbüchse, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Griffstück (5) einen oder mehrere seine beiden Seitenwände (6) verbindende und gegenseitig versteifende Querstege (7), die sich von dem Grunde (8) der Griffhöhlung aus bis etwa zu der Höhe des Drückergelenks (9) erstrecken, aufweist, für die im Ballendrücker entsprechende Ausnehmungen (10) vorgesehen sind.1. Made of elastic, shock and vibration absorbing material with an in the handle of which is mounted ball pusher for a pneumatic hammer and one between the handle and cylinder arranged, with the latter connected by thread cylinder liner, characterized in, that the elastic handle (5) has one or more of its two side walls (6) connecting and mutually stiffening transverse webs (7), which extend from the base (8) of the handle cavity from up to about the height of the pusher joint (9), for which in the bale pusher corresponding recesses (10) are provided. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. einer der Querstege (7) in der Nähe des Drückergelenkbolzens (9) angeordnet ist.2. Handle according to claim 1, characterized in that the or one of the transverse webs (7) in is arranged in the vicinity of the pusher hinge pin (9). 3. Griff nach den Ansprüchen 1 und 2, dessen metallische Zylinderbüchse auf der Seite des Einlaßstutzens einen in den Griffarm vorspringenden3. Handle according to claims 1 and 2, the metallic cylinder liner on the side of the inlet port one protruding into the handle arm Ansatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) sich bis über die Unterkante (a-a) des Griffstücks (5) hinaus erstreckt.Has attachment, characterized in that the attachment (20) extends beyond the lower edge (aa) of the handle (5). 4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückergelenkbolzen (9) von zwei ineinandergedrückten und durch Reibung festhaftenden Hohlnieten gebildet wird, deren Köpfe (11) die Griff wände (6) kraftschlüssig verbinden. 4. Handle according to claim 3, characterized in that the pusher hinge pin (9) of two hollow rivets pressed into one another and firmly adhering by friction is formed, whose The heads (11) connect the handle walls (6) with a force-fit connection. 5. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückergelenkbolzen aus zwei an einem Ende stumpf gegeneinanderstoßenden, an dem anderen Ende mit einem Kopf (11) versehenen Röhrchen (12, 13) besteht, in die ein Stift (14) mit Preßsitz eingedrückt ist.5. Handle according to claim 3, characterized in that the pusher hinge pin consists of two butted against each other at one end and provided with a head (11) at the other end Tubes (12, 13) into which a pin (14) is pressed with a press fit. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 805 266.
Considered publications:
German patent specification No. 805 266.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEH19190A 1954-02-02 1954-02-02 Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer Pending DE1030269B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19190A DE1030269B (en) 1954-02-02 1954-02-02 Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19190A DE1030269B (en) 1954-02-02 1954-02-02 Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030269B true DE1030269B (en) 1958-05-14

Family

ID=7148572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19190A Pending DE1030269B (en) 1954-02-02 1954-02-02 Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030269B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805266C (en) * 1948-10-02 1951-05-10 Hauhinco Maschf Air hammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805266C (en) * 1948-10-02 1951-05-10 Hauhinco Maschf Air hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817139B1 (en) Manual machine tool handle device comprising a vibration-shielding unit
DE2842849A1 (en) FIREARM WITH A SECURITY HANDLE
DE1030269B (en) Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer
DE2718434B1 (en) Gripper placed on the boom of a machine
DE1124311B (en) Gas spring
CH667301A5 (en) DEVICE FOR CLAMPING A ROD FOR A DEVICE FOR LOWERING THE ROD IN THE GROUND FLOOR.
DE1006810B (en) Pneumatic impact tool
DE964670C (en) Handle made of elastic, shock-absorbing material with a ball pusher for a pneumatic hammer
DE840380C (en) Handle attachment for striking tools
EP0537875B1 (en) Fluid powered impact tool
DE19607329C2 (en) Mechanism for preventing idle shocks in power striking tools
EP1595656B1 (en) Tool with a shaft
DE721049C (en) Pneumatic tool with shock absorption
DE824928C (en) Bale pusher for air hammer with a buffer made of rubber or a similar elastic material for the purpose of shock absorption
DE1186000B (en) Pneumatic hammer handle made of elastic, shock and vibration absorbing material
DE3041531C2 (en) Impact tool
DE690002C (en) Jackhammer, especially for mining operations
DE962149C (en) Made of elastic, shock-absorbing material, handle with ball pusher for a pneumatic hammer
DE823342C (en) Articulated connection for multi-link chains, especially saw chains
DE2040832C3 (en) Working device with soil-ripping impact tool
AT8591U1 (en) TOOL
DE93062C (en)
DE602540C (en) Handle for hammers, hoes, forging tools or the like.
DE477749C (en) Cutting tools
DE296055C (en)