DE10302047A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10302047A1
DE10302047A1 DE2003102047 DE10302047A DE10302047A1 DE 10302047 A1 DE10302047 A1 DE 10302047A1 DE 2003102047 DE2003102047 DE 2003102047 DE 10302047 A DE10302047 A DE 10302047A DE 10302047 A1 DE10302047 A1 DE 10302047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
internal combustion
combustion engine
speed
starting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003102047
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302047B4 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Ebner
Henry Dipl.-Ing. Gmelin
Uwe Dipl.-Ing. Kleinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10302047.0A priority Critical patent/DE10302047B4/de
Publication of DE10302047A1 publication Critical patent/DE10302047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302047B4 publication Critical patent/DE10302047B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. DOLLAR A Das Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle wird bei einer Brennkraftmaschine durchgeführt, die eine auch als Generator arbeitende Starteinrichtung zum Anlassen der Brennkraftmaschine aufweist. Diese Starteinrichtung ist hierzu schaltbar wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbindbar. Gemäß der Erfindung wird im Leerlaufbetrieb die Starteinrichtung wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbunden. Mittels der Starteinrichtung erfolgt eine Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Es sind Brennkraftmaschinen bekannt, die eine Starteinrichtung (Anlasser) aufweisen, die auch als Generator (Lichtmaschine) arbeiten kann. Diese Starteinrichtungen können insbesondere so ausgestaltet sein, dass ein selbsttätiges Ausschalten der Brennkraftmaschine im Fahrzeugstillstand und bei einem Wunsch des Anfahrens die Brennkraftmaschine mit der Starteinrichtung wieder in Betrieb genommen wird. Hierzu ist die Starteinrichtung insbesondere schaltbar mit der Kurbelwelle verbunden. Dabei kann diese Verbindung auch eine mittelbare Verbindung sein, die über einen Keilriemen oder eine Steuerkette erfolgt, die von der Kurbelwelle angetrieben wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen kann es dennoch erforderlich sein, diese im Leerlaufbetrieb zu betreiben. Ein Abschalten der Brennkraftmaschine im Leerlaufbetrieb kann beispielsweise aus den Gründen eines zu hohen Energiebedarfes des Bordnetzes oder eines großen Unterdruckbedarfes der Bremsanlage unterbleiben.
  • Im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine stellt eine Leerlaufregelung die Istdrehzahl auf eine Solldrehzahl ein. Der Sollwert wird dabei durch die minimalen Anforderungen der Aggregate und Systeme bestimmt. Nach unten ist die Istdrehzahl durch das Erfordernis eines stabilen Betriebes der Brenn kraftmaschine unter Einbeziehung aller Nebenaggregatebelastungen bestimmt.
  • Bei schnellen Laständerungen an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine kann es sein, dass der Leerlaufregler die Regelabweichungen nicht schnell genug ausgleichen kann. Es können Überschwinger oder Unterschwinger gegenüber der Solldrehzahl auftreten. Derartige Regelabweichungen sind unerwünscht und können für den Fahrer als Komforteinbusse bemerkbar sein. In ungünstigen Situationen kann es auch sein, dass ein Unterschwinger dazu führt, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine hierdurch unterbrochen wird. Dem kann nur dadurch entgegengetreten werden, dass der Sollwert so bestimmt wird, dass auch in ungünstigen Situationen ein unerwünschtes Absterben der Brennkraftmaschine nicht eintritt. Dieser Sollwert ist aber größer, als es den Erfordernissen in den meisten Fällen entspricht. Dies führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine im Leerlaufbetrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher den Leerlaufbetrieb eines Fahrzeugs im Sinne einer hohen Regelgüte beim Aufrechterhalten der Solldrehzahl und eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs im Leerlaufbetrieb zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß der Erfindung gelöst.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle wird bei einer Brennkraftmaschine durchgeführt, die eine auch als Generator arbeitende Starteinrichtung zum Anlassen der Brennkraftmaschine aufweist. Diese Starteinrichtung ist hierzu schaltbar wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbindbar. Gemäß der Erfindung wird im Leerlaufbetrieb die Starteinrichtung wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbunden. Mittels der Startereinrichtung erfolgt eine Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl.
  • Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, den Sollwert der Leerlaufdrehzahl abzusenken, ohne dass die Stabilität des Motorlaufs verschlechtert wird. Dies hat eine Verbrauchsersparnis und eine Reduktion der Abgase zur Folge.
  • Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die die Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl im Sinne eines Aufrechterhaltens einer vorgegebenen Solldrehzahl erfolgt. Es wird also vorzugsweise eine Steuerung oder Regelung vorgenommen, bei der die Istdrehzahl an die Solldrehzahl angepasst wird, wobei als Steller die Starteinrichtung dient.
  • Hierbei wird gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dann, wenn die Istdrehzahl größer ist als die Solldrehzahl die Starteinrichtung als Generator betrieben. Die erzeugte elektrische Energie wird dann dem Bordnetz zugeführt. Hierdurch wird ein Überschwingen der Istdrehzahl über die Solldrehzahl durch generatorische Last gedämpft. Die erzeugte elektrische Energie wird dabei im Bordnetz genutzt, so dass die erzeugte Energie nicht nutzlos verpufft. Ein Verringern des Schadstoffausstoßes kann vermieden werden, da das sonst vorzunehmende Verschieben des Zündzeitpunktes nach "spät" zur Minderung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine unterbleiben kann. Diese Minderung des Wirkungsgrades geht mit einer schlechteren Verbrennung und damit einem erhöhten Schadstoffausstoß einher.
  • Soweit die Istdrehzahl andauernd höher ist als die Solldrehzahl kann es dabei vorgesehen sein, dass durch Verringern der Kraftstoffzufuhr an der Brennkraftmaschine ein gleichsinniges Reduzieren der Antriebsleistung erfolgt. Dieser Regeleingriff ist gegenüber der Leistungsaufnahme durch die Starteinrichtung im Generatorbetrieb jedoch wesentlich träger, so dass dieser Eingriff nicht als einziger Regeleingriff durchführbar ist. Soweit, beispielsweise aufgrund eines niedrigen Ladezustandes der Fahrzeugbatterie, eine Stromeinspeisung in das Bordnetz jedoch ohnehin erwünscht ist, kann die Absenkung der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine jedoch auch unterbleiben.
  • Gemäß entsprechender Ausgestaltung der Erfindung wird dann, wenn die Istdrehzahl geringer ist als die Solldrehzahl durch die Starteinrichtung ein die Kurbelwelle antreibendes Moment erzeugt. Diese Maßnahme verhindert ein absterben des Motors aufgrund zu niederer Drehzahl. Aufgrund der Schnelligkeit der Wirkung des Regeleingriffes kann dabei ein gleichmäßiger Motorlauf auch dann gewährleistet werden, wenn die Solldrehzahl nur geringfügig oberhalb der Grenze eines stabilen Betriebes der Brennkraftmaschine liegt.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, durch Erhöhen der Kraftstoffeinspritzung ein erhöhen der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine erfolgen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Istwert dauerhaft geringer ist als der Sollwert und die Regelabweichung beispielsweise nicht durch eine Änderung des Betriebszustandes eines Nebenaggregates kurzfristig herbeigeführt ist. Dadurch wird vermieden, dass eine starke Belastung des Bordnetzes durch anhaltendes Betreiben der Starteinrichtung erfolgt. Die Anpassung der Antriebsleistung ist jedoch gegenüber dem Regeleingriff durch die Starteinrichtung träge, also langsam, so dass die Leerlaufdrehzahl bei alleinigem Regeleingriff durch die Kraftstoffeinspritzung nicht in gleicher Weise nahe dem Mindestwert festgelegt werden kann.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird dabei die Solldrehzahl in Abhängigkeit der auf die Brennkraftmaschine einwirkenden Lastmomente bestimmt. Hierdurch wird es beispielsweise ermöglicht, dann wenn eine Speisung des Bordnetzes durch den Generator erforderlich ist, die Leerlaufdrehzahl anzuheben. Auch das Antreiben der Motorölpumpe mit bestimmter Drehzahl, eines Klimakompressors oder anderer Nebenaggregate kann einen Einfluss auf die gewählte Leerlaufdrehzahl haben.
  • Darüber hinaus ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung möglich, beim Einkuppeln einer Kupplung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsstrang die Starteinrichtung wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbunden wird, wobei zumindest dann, wenn ein Absinken der Leerlaufdrehzahl unter eine Soll-Drehzahl auftritt, die Starteinrichtung ein die Kurbelwelle antreibendes Moment erzeugt. Durch diese Maßnahme kann weitgehend ein Absterben der Brennkraftmaschine beim Einkuppeln vermieden werden. Dies kann unabhängig davon erfolgen, ob der zuvor stattfindende Leerlaufbetrieb langzeitig stattgefunden hat oder ob ein Ausschalten der Brennkraftmaschine und automatisches Starten voranging. Ein Absterben des Motors aufgrund zu raschen Einrückens der Kupplung kann vermieden werden. In entsprechender Weise kann auch dann, wenn für das Durchführen des Anfahrens während des Einkuppelns eine sehr große Motorleistung anliegt, ein Entlastender Kupplung dadurch erfolgen, dass die Startereinheit als Generator betrieben wird. Dieser Betrieb kann dann so lange aufrechterhalten werden, bis die Kupplung schlupffrei ist. Dann steht die ganze Antriebsleistung am Triebstrang zur Verfügung. Diese Maßnahme trägt zur Reduktion des Kupplungsverschleißes während des Einkuppelns bei, solange ein stark Überschiessendes Motormoment anliegt.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigt:
  • 1 Das Flussdiagramm eines Verfahrens zum Regeln der Leerlaufdrehzahl während des Fahrzeugstollstandes; und
  • 2 Das Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln der Leerlaufdrehzahl während des Einkuppelns.
  • Die 1 zeigt das Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in dem Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt werden kann. Im Schritt 101 des Verfahrens wird dem Leerlaufregler die in Abhängigkeit der Nebenaggregatsbelastung ermittelte Solldrehzahl ns sowie die aktuelle Istdrehzahl ni der Kurbelwelle zugeführt.
  • Gemäß dem Schritt 102 wird dann überprüft, ob die Istdrehzahl ni der Solldrehzahl ns entspricht. Ist dies der Fall, so wird gemäß den Schritt 103 die Starteinrichtung ausgekuppelt, es sei denn, sie wird zur Erzeugung einer das Bordnetz speisenden Energieerzeugung benötigt. Es wird dann zum Schritt 101 zurückgesprungen.
  • Andernfalls wird im Schritt 104 überprüft, ob die Istdrehzahl ni größer ist als die Solldrehzahl ns. Ist dies der Fall, so wird zum Schritt 105 gesprungen. Andernfalls wird zum Schritt 106 gesprungen.
  • Gemäß dem Schritt 105 wird, sofern nicht bereits geschehen, die Starteinrichtung mit der Kurbelwelle wirkverbunden, also eingerückt oder eingekuppelt. Die Starteinrichtung wird dann als Generator betrieben und die erzeugte elektrische Leistung in das Bordnetz eingespeist. Dabei wird das hierbei erzeugte Schleppmoment, also die Generatorleistung, in Abhängigkeit der Differenz zwischen Solldrehzahl ns und Istdrehzahl ni ermittelt. Anschließend wird zum Schritt 107 gesprungen.
  • Gemäß dem Schritt 106 wird, sofern nicht bereits geschehen, die Starteinrichtung mit der Kurbelwelle wirkverbunden, also eingerückt oder eingekuppelt. Die Starteinrichtung wird dann als Starter betrieben und erzeugt ein Antriebsmoment an der Kurbelwelle, das im Sinne des Aufrechterhaltens der Leerlaufdrehzahl wirkt. Dabei wird das Antriebsmoment in Abhängigkeit der Differenz zwischen Solldrehzahl ns und Istdrehzahl ni ermittelt. Anschließend wird zum Schritt 107 übergegangen.
  • Gemäß dem Schritt 107 wird der Leerlaufregelung zur Anpassung der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine eine Information über den Betriebszustand der Starteinrichtung übermittelt, die ggf. der Anpassung des von der Brennkraftmaschine zu erzeugenden Antriebsmoments dient. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die Starteinrichtung ein Antriebsmoment an der Kurbelwelle erzeugt.
  • Vom Schritt 107 wird dann wieder zum Schritt 101 gesprungen.
  • Die 2 zeigt als Flussdiagramm den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens während des Einkuppelns einer Kupplung.
  • Gemäß dem Schritt 201 wird die Solldrehzahl ns und die aktuelle Istdrehzahl ni zugeführt. Es wird dann in dem Schritt 202 verglichen, ob die Istdrehzahl ni geringer ist als die Solldrehzahl. Ist dies nicht der Fall, so wird zum Schritt 201 zurückgesprungen. Andernfalls wird gemäß dem Schritt 203, sofern nicht bereits geschehen, die Starteinrichtung mit der Kurbelwelle wirkverbunden, also eingerückt oder eingekuppelt. Die Starteinrichtung wird dann als Starter betrieben und er- zeugt ein Antriebsmoment an der Kurbelwelle, das im Sinne des Aufrechterhaltens der Leerlaufdrehzahl wirkt. Dabei wird das Antriebsmoment in Abhängigkeit der Differenz zwischen Solldrehzahl ns und Istdrehzahl ni ermittelt. Anschließend wird zum Schritt 201 zurückgesprungen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, wobei die Brennkraftmaschine eine auch als Generator arbeitende Starteinrichtung zum Anlassen der Brennkraftmaschine aufweist, welche hierzu schaltbar wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , dass im Leerlaufbetrieb die Starteinrichtung wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbunden wird, wobei mittels der Startereinrichtung eine Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung im Sinne eines Aufrechterhaltens einer vorgegebenen Solldrehzahl erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Istdrehzahl größer ist als die Solldrehzahl die Starteinrichtung als Generator arbeitet, wobei die erzeugte elektrische Energie dem Bordnetz zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Istdrehzahl geringer ist als die Solldrehzahl, durch die Starteinrichtung ein die Kurbelwelle antreibendes Moment erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verändern der Kraftstoffeinspritzung ein Nachführen des von der Brennkraftmaschine erzeugten Antriebsmoments derart erfolgt, dass das von der Starteinrichtung erzeugte Antriebsmoment auf Null reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl in Abhängigkeit der auf die Brennkraftmaschine einwirkenden Lastmomente bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einkuppeln einer Kupplung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsstrang die Starteinrichtung wenigstens mittelbar mit der Kurbelwelle wirkverbunden wird, wobei zumindest dann, wenn ein Absinken der Leerlaufdrehzahl unter eine Soll-Drehzahl auftritt, die Starteinrichtung ein die Kurbelwelle antreibendes Moment erzeugt.
DE10302047.0A 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10302047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302047.0A DE10302047B4 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302047.0A DE10302047B4 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302047A1 true DE10302047A1 (de) 2004-07-29
DE10302047B4 DE10302047B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=32602797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302047.0A Expired - Fee Related DE10302047B4 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302047B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050855B4 (de) * 2006-10-27 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug und Brennkraftmaschinensteuerungsmodul
EP3626953A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Winterthur Gas & Diesel AG Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung für eine welle sowie antriebsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852085C1 (de) * 1998-11-12 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
WO2001075300A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10047755A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852085C1 (de) * 1998-11-12 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
WO2001075300A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10047755A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PESCH,Michael:Startergenerator: Konzepte und Potenziale. In:System Partners 2000, S.20-24 *
PESCH,Michael:Startergenerator: Konzepte und Potenziale. In:System Partners 2000, S.20-24;
VAN BASSHUYSEN,Richard,SCHÄFER,Fred,(Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor,Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH,Braunschweig,Wiesbaden,2002, 2.Aufl.,S.581-583 *
VAN BASSHUYSEN,Richard,SCHÄFER,Fred,(Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor,Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH,Braunschweig,Wiesbaden,2002, 2.Aufl.,S.581-583;

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050855B4 (de) * 2006-10-27 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug und Brennkraftmaschinensteuerungsmodul
EP3626953A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Winterthur Gas & Diesel AG Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung für eine welle sowie antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302047B4 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE69831468T2 (de) System zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs beim Anlassen des Brennkraftmotors
DE102006010796B4 (de) Motorlaststeuerung für reduzierte Kaltstartemissionen
DE102004002705B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102012100254B4 (de) Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader
DE102008014683B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102013218191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftmaschinenabschlatung in Hybridfahrzeugen
DE102004002706B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE10113504A1 (de) Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1536967B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
EP0853723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011084852A1 (de) Verfahren und Systeme für den Motorstart
EP1735172B1 (de) Verfahren zum betrieben eines hybrid-kraftfahrzeugs
DE102012204095A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
DE10046597B4 (de) Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE102018212926B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
EP1966018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE112013003571T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2009089965A1 (de) Kraftfahrzeug mit start-stop-automatik
DE102004017503A1 (de) Leerlaufdrehzahlregelung unter Verwendung einer Lichtmaschine
DE10302047B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee