DE10301818A1 - Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren - Google Patents

Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10301818A1
DE10301818A1 DE10301818A DE10301818A DE10301818A1 DE 10301818 A1 DE10301818 A1 DE 10301818A1 DE 10301818 A DE10301818 A DE 10301818A DE 10301818 A DE10301818 A DE 10301818A DE 10301818 A1 DE10301818 A1 DE 10301818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
linear drive
actuator
connecting element
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301818A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Rief
Jürgen Dipl.-Ing. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE10301818A priority Critical patent/DE10301818A1/de
Priority to PCT/EP2004/000176 priority patent/WO2004066405A1/de
Publication of DE10301818A1 publication Critical patent/DE10301818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/0045Driving devices, e.g. vibrators using longitudinal or radial modes combined with torsion or shear modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

In einem Piezo-Linearantrieb (12) mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren, welche einen in einer Führung befindlichen Läufer (17) antreiben, weisen die Aktuatoren mehrere auf einem gemeinsamen Trägerelement (13) befindliche Stapel (14) auf. Innerhalb eines Stapels (14) ist ein erstes Stapelteil (15), ausgehend vom Trägerelement (13), als Longitudinal- und wenigstens ein zweites Stapelteil (16) als Scheraktor ausgebildet. Die einzelnen Stapel (14) stehen in Klemm- und/oder Scherkontakt mit dem Läufer (17), wobei die einzelnen Stapel (14) in einem Schrittbetrieb wechselseitig Klemm- und Vorschubbewegungen ausführen. Zwischen dem ersten Stapelteil (15), welcher als Longitudinalaktor ausgebildet ist, und dem wenigstens einen zweiten Stapelteil (16), welcher als Scheraktor ausgebildet ist, ist wenigstens ein Verbindungselement (18) angeordnet. Das Verbindungselement (18) verbindet jeweils zumindest einen Teil der Stapel (14) untereinander, wobei die Verbindung in Aktorrichtung der Longitudinalaktoren (15) weich und in Bewegungsrichtung des Läufers (17) steif ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren, welche einen in einer Führung befindlichen Läufer antreiben.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung mit dem Titel "Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebs" und dem Aktenzeichen 101 28 497.7 sind derartige Piezo-Linearantriebe bekannt. Dabei ist innerhalb eines solchen Stapels, von einem für mehrere der Stapel gemeinsamen Substrat als Trägermaterial ausgehend, ein erstes Stapelteil als Longitudinal- und eine zweites Stapelteil als Scheraktor ausgebildet.
  • In einer idealen Ausgestaltung dieses Piezo-Linearantriebes sind nun jeweils mehrere der Stapel auf einem der Trägerelemente angeordnet sind, z.B. jeweils vier der Stapel auf einem gemeinsamen Trägerelement auf jeder Seite eines anzutreibenden geführten Läufers. Für die Funktionsweise der Piezo-Linearantriebe ist dabei ein Abstand zwischen den benachbarten Stapeln auf jedem der Trägerelemente erforderlichen. Bei sehr hohen mechanischen Anforderungen können durch die vergleichsweise große longitudinale Ausdehnung der Stapel parasitäre Bewegungen in Richtung der gewünschten Antriebsrichtung durch eine Verformung der Stapel auftreten. Für spezielle Anwendungsfälle mit sehr hohen Anforderungen an die Aktuatoren können diese parasitären Bewegungen störend sein.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung 102 25 266.1, welche ebenfalls nicht vorveröffentlicht ist, gehen entsprechende Anwendungsfälle für derartige Aktuatortypen hervor. Diese speziellen Anwendungsfälle, welche entsprechend hohe Anforderungen an die Aktuatoren stellen, sind dabei im Bereich der Manipulation von optischen Elementen in der Mikrolithographie zu suchen und unterstreichen die oben geäußerten Anwendungen mit hohen An- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren, welche nach dem oben genannten Funktionsprinzip einen in einer Führung befindlichen Läufer antreiben, dahingehend zu optimieren, dass das Auftreten von parasitären Bewegungen, insbesondere von parasitären Bewegungen in Antriebsrichtung, minimiert wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Piezo-Linearantrieb gelöst, bei welchem zwischen dem ersten Stapelteil, welcher als Longitudinalaktor ausgebildet ist, und dem wenigstens einen zweiten Stapelteil, welcher als Scheraktor ausgebildet ist, wenigstens ein Verbindungselement angeordnet ist, welches jeweils zumindest einen Teil der Stapel untereinander verbindet, wobei die Verbindung in Aktorrichtung der Longitudinalaktoren weich und in Bewegungsrichtung des Läufers steif ausgebildet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Verformungen der einzelnen Stapel minimiert werden. Durch die steife Anbindung im Bereich zwischen dem Scheraktor und dem Longitudinalaktor, bei der Verwendung von zwei Stapelteilen also in etwa in der Mitte eines jeden Stapels, wird die Neigung der Stapel zur Verformung minimiert und somit die Steifigkeit des gesamten Piezo-Linearantriebs in der Bewegungsrichtung des Läufers verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen und sind in den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Projektionsbelichtungs anlage für die Mikrolithographie, welche zur Belichtung von Strukturen auf mit photosensitiven Materialien beschichtete Wafer verwendbar ist;
  • 2 einen Piezo-Linearantrieb in einer schematischen Darstellung, mit stark überzeichneten Problemen hinsichtlich der Steifigkeit;
  • 3 einen Piezo-Linearantrieb mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement;
  • 4 eine Möglichkeit der Ausführung eines Verbindungselements; und
  • 5 einen Piezo-Linearantrieb mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement in einer alternativen Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie dargestellt. Diese dient zur Belichtung von Strukturen auf mit photosensitiven Materialien beschichtetes Substrat, welches im allgemeinen überwiegend aus Silizium besteht und als Wafer 2 bezeichnet wird, zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, wie z.B. Computerchips.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 besteht dabei im wesentlichen aus einer Beleuchtungseinrichtung 3, einer Einrichtung 4 zur Aufnahme und exakten Positionierung einer mit einer gitterartigen Struktur versehenen Maske, einem sogenannten Reticle 5, durch welches die späteren Strukturen auf dem Wafer 2 bestimmt werden, einer Einrichtung 6 zur Halterung, Bewegung und exakten Positionierung eben dieses Wafers 2 und einer Abbildungseinrichtung nämlich einem Projektionsobjektiv 7 mit mehreren optischen Elementen, wie z.B. Linsen 8, die über Fassungen 9 in einem Objektivgehäuse 10 des Projektionsobjektives 7 gelagert sind.
  • Das grundsätzliche Funktionsprinzip sieht dabei vor, dass die in das Reticle 5 eingebrachten Strukturen auf den Wafer 2 mit einer Verkleinerung der Strukturen belichtet werden.
  • Nach einer erfolgten Belichtung wird der Wafer 2 in Pfeilrichtung weiterbewegt, so dass auf demselben Wafer 2 eine Vielzahl von einzelnen Feldern, jeweils mit der durch das Reticle 5 vorgegebenen Struktur, belichtet wird. Aufgrund der schrittweisen Vorschubbewegung des Wafers 2 in der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird diese häufig auch als Stepper bezeichnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 3 stellt einen für die Abbildung des Reticles 5 auf dem Wafer 2 benötigten Projektionsstrahl 11, beispielsweise Licht oder eine ähnliche elektromagnetische Strahlung, bereit. Als Quelle für diese Strahlung kann ein Laser oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung wird in der Beleuchtungseinrichtung 3 über optische Elemente so geformt, dass der Projektionsstrahl 11 beim Auftreffen auf das Reticle 5 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.
  • Über den Projektionsstrahl 11 wird ein Bild des Reticles 5 erzeugt und von dem Projektionsobjektiv 7 entsprechend verkleinert auf den Wafer 2 übertragen, wie bereits vorstehend erläutert wurde. Das Projektionsobjektiv 7 weist eine Vielzahl von einzelnen refraktiven und/oder diffraktiven optischen Elementen, wie z.B. Linsen, Spiegeln, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen auf.
  • Die oben bereits angesprochene Lagerung der optischen Elemente, wie z.B. den Linsen 8, in den Fassungen 9, kann in dem Projektionsobjektiv 7 dabei so ausgeführt sein, dass über entsprechende Antriebseinrichtungen eine Manipulation der optischen Elemente 8 möglich wird. Diese Manipulation der optischen Elemente 8 ist in vielfältigen Anwendungsbeispielen durch die oben bereits erwähnte, nicht vorveröffentlichte deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 102 25 266.1 beschrieben. Die dafür eingesetzten Antriebseinrichtungen sind in idealer Weise Piezo-Linearantriebe 12, wie sie beispielsweise durch die US 6,150,750 oder in einer verbesserten Ausführung davon durch die oben bereits erwähnte, nicht vorveröffentlichte deutsche Anmeldung mit dem Aktenzeichen 101 28 497.7 beschrieben sind.
  • In 2 ist nun ein derartiger Piezo-Linearantrieb 12 in einer Ausführung gemäß der 101 28 497.7 dargestellt. Dabei zeigt der Piezo-Linearantrieb 12 mehrere auf einem gemeinsamen Trägerelement 13 befindliche Piezostapelaktuatoren 14 bzw. Stapel 14, von welchen lediglich einer mit Bezugszeichen versehen ist.
  • Jeder dieser Stapel 14 setzt sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Longitudinalaktor 15 und einem Scheraktor 16 zusammen. Durch das gezielte Zusammenspiel der einzelnen Stapel 14 wird ein Läufer 17 gemäß dem durch die oben genannte Patentanmeldung 101 28 497.7 beschriebenen Prinzip bewegt.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist die eingangs bereits angesprochene Problematik hinsichtlich der mangelnden Steifigkeit der einzelnen Stapel 14 in sich in einer extrem überzeichneten Form dargestellt. Die Problematik ist jedoch nur so zu erkennen. Gemäß der Darstellung in 2 und auch in der Praxis ergeben sich Steifigkeitseinbußen aufgrund von Bewegungen bzw. Verformungen der einzelnen Stapel 14 in sich und aufgrund von einer sich durch die Bewegungen der Stapel 14 verringernden Reibfläche zwischen den Scherpiezos 16 und dem Läufer 17.
  • In 3 ist nun eine Variante des Piezo-Linearantriebs 12 dargestellt, bei welcher zwischen den Scheraktoren 16 und den Longitudinalaktoren 15 Verbindungselemente 18 angeordnet sind. Die Verbindungselemente 18 sind dabei in Richtung der Bewegungsrichtung des Läufers 17 vergleichsweise steif und in Richtung der Bewegungsrichtung bzw. Aktorrichtung der Longitudinalaktoren 15 vergleichsweise weich ausgebildet. Somit wird die Tätigkeit der Longitudinalaktoren 15 nicht eingeschränkt und die Funktionsweise des Piezo-Linearantriebs 12 bleibt weiterhin aufrecht erhalten. Durch die höhere Steifigkeit der Verbindungselemente 18 in Bewegungsrichtung des Läufers 17 wird jedoch ein Verformen der einzelnen Stapel 14 minimiert, so dass die Steifigkeit des Piezo-Linearantriebs 12 insgesamt ansteigt.
  • In 4 ist nun ein derartiges Verbindungselement 18 nochmals dargestellt. Das Verbindungselement 18 kann direkt zwischen die Scheraktoren 16 und die Longitudinalaktoren 15 eingebracht, z.B. eingeklebt, werden. Das Verbindungselement 18 wird dabei entweder aus einem dünnen Blech oder einer Keramikscheibe bestehen. Über die in 4 erkennbaren Entlastungsschnitte 19 lässt sich das Verhältnis von Steifigkeit in Bewegungsrichtung des Läufers 17 und Weichheit in Bewegungsrichtung der Longitudinalaktoren 15 gezielt beeinflussen, so dass die Steifigkeit des Piezo-Linearantriebs 12 über das Verbindungselement 18 ideal ausgelegt werden kann.
  • Selbstverständlich sind auch Aufbauten denkbar, bei denen die Stapel 14 mehrere der Stapelteile aufweisen, wobei dann jeweils eins oder mehrere der Verbindungselemente 18 eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Piezo-Linearantriebs 12 ist in 5 dargestellt. Dabei ist das Verbindungselement 18 jeweils in Bewegungsrichtung des Läufers 17 steif mit dem Trägerelement 13 bzw. gemäß der schematischen Darstellung gemäß der 5 mit einem Teil des Trägerelementes 13' verbunden. Durch diese in Bewegungsrichtung des Läufers 17 steifen Anbindungen des Verbindungselements 18 an dem Trägerelement 13 bzw. 13' kann die Steifigkeit des Piezo-Linearantriebs 12 gemäß dem oben genannten Prinzip weitergesteigert werden, da hierdurch vermieden wird, dass sich der gesamte Aufbau aus mehreren der Stapel 14 gegenüber dem Trägerelement 13 verformt.
  • Das Verbindungselement 18 kann, wie in der prinzipmäßigen Dar stellung gemäß der 3 und 5 gezeigt, über spezielle Zwischenelemente zwischen den einzelnen Stapelteilen befestigt sein, es ist jedoch auch denkbar, dass das Verbindungselement 18 einfach zwischen die beiden Stapelteile eingeklebt ist. Bei der Verwendung eines Verbindungselements 18 aus Keramik wäre es auch denkbar, dass bei der Herstellung der Piezostapel eine durchgehende Keramikschicht eingebracht wird, welche dann als Verbindungselement 18 Verwendung finden kann. Dieses dann als dünne Keramikscheibe ausgebildete Verbindungselement 18 kann entweder so dimensioniert sein, dass die Bewegungen der einzelnen Stapel ungehindert stattfinden können, oder es kann in einer derartigen Dicke ausgebildet sein, dass die Weichheit in Richtung der Bewegung der Longitudinalaktoren 15 über die oben bereits angesprochenen Entlastungsschnitte 19 in der gewünschten Weise hergestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Piezo-Linearantrieb (12) mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren, welche einen in einer Führung befindlichen Läufer (17) antreiben, wobei die Aktuatoren mehrere auf einem gemeinsamen Trägerelement (13) befindliche Stapel (14) aufweisen, wobei innerhalb eines Stapels (14) ausgehend vom Trägerelement (13) ein erstes Stapelteil (15) als Longitudinal- und wenigstens ein zweites Stapelteil (16) als Scheraktor ausgebildet ist, wobei die einzelnen Stapel (14) in Klemm- und/oder Scherkontakt mit dem Läufer (17) stehen, wobei die einzelnen Stapel (14) in einem Schrittbetrieb wechselseitig Klemm- und Vorschubbewegungen ausführen, und wobei zwischen dem ersten Stapelteil (15), welcher als Longitudinalaktor ausgebildet ist, und dem wenigstens einen zweiten Stapelteil (16), welcher als Scheraktor ausgebildet ist, wenigstens ein Verbindungselement (18) angeordnet ist, welches jeweils zumindest einen Teil der Stapel (14) untereinander- verbindet, wobei die Verbindung in Aktorrichtung der Longitudinalaktoren (15) weich und in Bewegungsrichtung des Läufers (17) steif ausgebildet ist.
  2. Piezo-Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) eine Verbindung mit dem Trägerelement (13) in Bewegungsrichtung des Läufers (17) aufweist.
  3. Piezo-Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) als dünnes Blech mit seiner flächigen Ausdehnung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Longitudinalaktoren (15) ausgebildet ist.
  4. Piezo-Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) als dünne Keramikscheibe mit ihrer flächigen Ausdehnung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Longitudinalaktoren (15) ausgebildet ist.
  5. Piezo-Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) Entlastungsschnitte (19) im Bereich zwischen und neben den einzelnen Stapeln (14) aufweist.
  6. Piezo-Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel (14) mit dem Verbindungselement (18) verklebt sind.
  7. Piezo-Linearantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) zwischen die Stapelteile (15, 16) eingeklebt ist.
DE10301818A 2003-01-20 2003-01-20 Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren Withdrawn DE10301818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301818A DE10301818A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren
PCT/EP2004/000176 WO2004066405A1 (de) 2003-01-20 2004-01-14 Piezo-linearantrieb mit einer gruppe von piezostapelaktuatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301818A DE10301818A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301818A1 true DE10301818A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301818A Withdrawn DE10301818A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10301818A1 (de)
WO (1) WO2004066405A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034285A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Carl Zeiss Smt Ag Aktuator zur hochpräzisen Positionierung bzw. Manipulation von Komponenten und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
US8269948B2 (en) 2006-08-25 2012-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus and optical system
CN104753389A (zh) * 2015-02-05 2015-07-01 西安交通大学 含有不对称门形结构的大行程直线步进作动器及方法
CN104883090A (zh) * 2015-06-02 2015-09-02 北京大学 融合切变压电致动器复合驱动模式的压电直线马达
DE102023200329B3 (de) 2023-01-17 2024-05-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe, Verfahren zur Montage der optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048238B4 (de) * 2005-11-23 2011-07-28 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, 76228 Piezolinearantrieb
GB2483428A (en) * 2010-08-25 2012-03-14 Univ Leiden A piezoelectric drive assembly
DE102012221891B3 (de) * 2012-11-29 2014-02-13 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen und/oder rotatorischen Positionierung
WO2014140143A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Piezo drive unit
NL2033724B1 (en) 2022-12-14 2024-06-20 Onnes Tech B V Positioner device.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63316676A (ja) * 1987-06-19 1988-12-23 Mitsubishi Electric Corp 圧電リニアモ−タ
US6420819B1 (en) * 1994-01-27 2002-07-16 Active Control Experts, Inc. Packaged strain actuator
DE19605214A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Ultraschallantriebselement
FR2806225B1 (fr) * 2000-03-10 2006-12-29 Sagem Moteurs a vibrations
DE10148267B4 (de) * 2001-06-08 2005-11-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8269948B2 (en) 2006-08-25 2012-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus and optical system
US9110388B2 (en) 2006-08-25 2015-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with multiple sets of piezoelectric elements moveable in different directions and related method
DE102008034285A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Carl Zeiss Smt Ag Aktuator zur hochpräzisen Positionierung bzw. Manipulation von Komponenten und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
US9766550B2 (en) 2008-07-22 2017-09-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Actuators and microlithography projection exposure systems and methods using the same
CN104753389A (zh) * 2015-02-05 2015-07-01 西安交通大学 含有不对称门形结构的大行程直线步进作动器及方法
CN104753389B (zh) * 2015-02-05 2017-01-18 西安交通大学 含有不对称门形结构的大行程直线步进作动器及方法
CN104883090A (zh) * 2015-06-02 2015-09-02 北京大学 融合切变压电致动器复合驱动模式的压电直线马达
CN104883090B (zh) * 2015-06-02 2017-03-22 北京大学 融合切变压电致动器复合驱动模式的压电直线马达
DE102023200329B3 (de) 2023-01-17 2024-05-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe, Verfahren zur Montage der optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004066405A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456891B1 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
DE60027371T2 (de) Kinematische Linsenhalterung
DE102004007640A1 (de) Kompaktpräzisionsstrahlmanipulierer
DE10301818A1 (de) Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren
DE102009013126A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aktuieren einer Komponente einer optischen Abbildungseinrichtung
EP1921480A1 (de) Optische Vorrichtung mit kinematischen Komponenten zur Manipulation beziehungsweise Positionsbestimmung
DE102018203925A1 (de) Strahlformungs- und Beleuchtungssystem für eine Lithographieanlage und Verfahren
EP0565069B1 (de) Verstellbare Blende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013223017A1 (de) Optisches Modul
DE2722843A1 (de) Zoom-linsensystem fuer die makro- fotografie
DE3122987C2 (de) Linsenverschiebevorrichtung
DE102023202339A1 (de) Adaptives optisches Element mit Einführelement
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE102022116698B3 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102019209610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente
DE102022212449A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung wenigstens einer ersten und einer zweiten Modulkomponente, Modul eines Lithografiesystems, optisches Element und Lithografiesystem
WO2003067288A1 (de) Spiegelfacette für einen facettenspiegel
DE102018216964A1 (de) Aktuatoreinrichtung zur Ausrichtung eines Elements, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Ausrichtung eines Elements
DE102015200531A1 (de) Optisches Modul
DE102017209794A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements
DE102020205306A1 (de) Baugruppe, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP1203252A1 (de) Optische kopplungseinrichtung
DE102018209526A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Anordnung zur Halterung von optischen Elementen mit zusätzlicher Torsionsentkopplung
EP0515784A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lichtleitfasern
DE102021208801B3 (de) Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Auslegung einer Klebstoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination