DE10301803A1 - Schutz-Temperatur-Begrenzer mit integriertem Kontakt - Google Patents

Schutz-Temperatur-Begrenzer mit integriertem Kontakt Download PDF

Info

Publication number
DE10301803A1
DE10301803A1 DE2003101803 DE10301803A DE10301803A1 DE 10301803 A1 DE10301803 A1 DE 10301803A1 DE 2003101803 DE2003101803 DE 2003101803 DE 10301803 A DE10301803 A DE 10301803A DE 10301803 A1 DE10301803 A1 DE 10301803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cover
temperature
connections
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003101803
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301803B4 (de
Inventor
Marcel Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofsaess Marcel P De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003101803 priority Critical patent/DE10301803B4/de
Publication of DE10301803A1 publication Critical patent/DE10301803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301803B4 publication Critical patent/DE10301803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein Schutz-Temperatur-Begrenzer umfasst in einem aufnehmenden Gehäuse (1) ein temperaturabhängiges Schaltwerk, bestehend aus einer Bimetallscheibe (4) und einer Federscheibe (2) sowie einem durch diese geführten, beweglichen Kontakt (3). Das automechanische Gehäuse (1) wird nach Einlage des Schaltwerks mittels eines Deckels (7), durch welchen ein Kontaktteil (5) beidseitig hindurchragt, sowie einer Isolierfolie (6) formschlüssig verschlossen. Sowohl das zur Stromführung vorgesehene Gehäuse (1) als auch der durch den Deckel hindurchragende Kontakt (5) sind zur Aufnahme von Lötanschlüssen (8a) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutz-Temperatur-Begrenzer mit zwei Außenanschlüssen sowie einem temperaturabhängigen Schaltwerk, dessen Abhängigkeit von seiner Temperatur zwischen den beiden Außenanschlüssen eine elektrisch leitende Verbindung für einen durch den Schalter zu leitenden elektrischen Strom herstellt, wobei das Schaltwerk ein Schaltorgan umfasst, welches seine geometrische Form temperaturabhängig zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verändert und während einer Schließstellung den durch den Schalter fließenden Strom führt.
  • Derartige Schutz-Temperatur-Begrenzer sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Bei allen zugrunde liegenden Schutz-Temperatur-Begrenzern erfolgt der Stromdurchfluss in oder am Schaltwerk mittels zweier Kontakte, bei denen entweder beide oder zumindest einer beweglich und einer feststehend ist. Die Kontakte selbst, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und in der Regel so genannte Dreh- oder Prägeteile sind, werden auf bekanntlich unterschiedlichen Arten in die Schaltwerke integriert. Für die Funktion des Schaltwerkes ist dabei wesentlich, dass die beiden Kontakte in deren Stellung zueinander als Kontakt und Gegenkontakt in Verbindung stehen bzw. aufeinander ausgerichtet sind. Dabei ist es nötig, dass die Kontaktteile an den zu den Außenanschlüssen überbrückenden Schaltwerkteilen wie z.B. Gehäuse, Feder, Steg, Führungs- oder Bimetallelementen unverlierbar angebracht sind. Dabei erfolgt das Anbringen üblicherweise mittels Vernietung, Verlötung, Verklebung oder Verschweißung so, dass das betreffende Kontaktteil selbst überstehend als Verbindungsteil angebracht wird. Dabei haben sich bei verschiedenen Verfahren zahlreiche Nachteile herausgestellt. So ist z.B. erwiesen, dass bei Kontaktvernietungen an beweglichen oder unbeweglichen Kontaktträgern mit Leitungsfunktionen permanent variierende Übergangswiderstände auftreten können, die ein erhöhtes Maß an produktionsbegleitenden Messverfahren in Form von Prüfungen erforderlich machen. Die Verlötung oder Verklebung von Kontaktteilen an leitenden Kontaktträgern in oder am Schaltwerk hat sich ebenfalls als problematisch erwiesen, da z.B. aufgrund der geringen Bindefestigkeit zwischen den Materialien bei solchen Verarbeitungsweisen ebenfalls Übergangswiderstände gebildet werden, zudem aber auch nur niedere Temperaturbereiche für mögliche Anwendungen in betracht kommen und die mechanische Festigkeit der Verbindungen wesentlich geringer als bei anderen Verfahren ist, so dass als Produktionsbegleitprozesse nicht nur elektrische sondern auch mechanische Prüfungen mit zum Teil zerstörerischen Auswirkungen auf die Prüflinge selbst durchgeführt werden müssen, wodurch zusätzlicher Material- und Kapazitätsaufwand in Anspruch zu nehmen ist. So hat sich als eine der gebräuchlichsten Formen der Kontaktanbringung an leitende Kontaktträger die Verschweißung herausgebildet. Auf dünnen beweglichen Kontaktträgermaterialien wird durch den Verschweißvorgang am so genannten Schweißpunkt durch die Hitzeverbundeinwirkung oft eine Materialschädigung verursacht. Insbesondere bei Bimetallstreifen oder -blättchen, denen im Schaltwerk ja basisfunktionelle Bedeutung zukommt, werden durch die Schweißpunkte funktionsbeeinträchtigende Schädigungen verursacht die wiederum nur durch hohe ausschließende Selektionen zu regulieren sind. Aus diesem Grunde werden z.B. auch Schweißkontakte an feststehenden unbeweglichen Kontaktträgern bevorzugt während an beweglichen Bimetallen die Kontakte vorzugsweise, sofern u.g. Nachteile nicht in Kauf genommen werden, eingespannt oder vernietet werden. Bei zahlreichen Schutz-Temperatur-Begrenzern sind die Schaltwerke selbst oft aus Federscheiben und Bischeiben welche in ausgleichender bzw. antagonistischer Zusammenwirkung zu einander stehen als ein Kontaktträger bzw. als beweglicher Kontaktarm ausgestaltet während der feststehende Gegenkontakt an das Schaltwerk umschließende Gehäuse oder den das Gehäuse zu verschließenden Deckel angebracht sind. Eine zusätzliche besondere Schwierigkeit stellt sich bei solchen Lösungen dadurch dass Deckel und Gehäuse voneinander elektrisch isoliert sein müssen was dem bekannten Stand der Technik folgend auf zwei Arten möglich ist. Zum Einen kann der Deckel z.B. aus Kunststoff beschaffen sein, d.h. selbst Isolator sein, wobei dann der Kontakt selbst in Form eines so genannten Kontaktstiftes durch den Deckel hindurchragend angebracht ist, wobei die Kontaktfläche in das Innere des Gehäuses den im oder am Schaltwerk integrierten Kontakt zugewandt ist und auf der Außenseite als Elektrode z.B. für Löt- oder Klemmanschlüsse ausgebildet ist. Kunststoffteile sind zwar als Isolierteile geeignet, haben aber z.B. gegenüber Metall teilweise den Nachteil geringerer mechanischer Stabilität, größerer Alterung und weniger Wärmeabfuhr, d.h. dass bei Schaltern die z.B. als Überhitzungsschutzelemente in Drahtwicklung integriert werden und die somit einem hohen Pressdruck ausgesetzt werden, Verschlussdeckel aus Metall bevorzugt sind. Diese werden in der Regel gegenüber den zu verschließenden Metallgehäusen mit Isolierfolien aus elastischem Kunststoff isoliert, wobei sie im Produktionsprozess als Zwischenlagen zwischen Deckel und Gehäuse positioniert und verarbeitet werden. Solche Deckelteile können entweder selbst direkt als Kontaktflächen und Elektroden nach außen ausgewiesen werden oder aber es wird an oder auf ihnen ein Kontakt zum Schaltwerkkontakt angeschweißt. Eine solche Konstruktion wird gängig als Deckel mit Aufschweißkontakt bezeichnet. Die nach außen gekehrte ebene Deckelseite die eine Elektrode des Schalters darstellt, wird, da zumeist Kabelanschlüsse aufgelötet werden, versilbert, was einen zusätzlichen kostenintensiven Arbeitsgang darstellt. Da gängige Lötmaterialien aber oberflächliche Verbindungen darstellen und gängige Deckel und Gehäuse vorwiegend aus Stahl, Messing oder Aluminium bestehen, die keine mechanisch belastbaren Schutz-Temperatur-Begrenzern Lötverbindungen erlauben, ist eine Versilberung der Lötflächen an dieser Art von Schutz-Temperatur-Begrenzern unabdingbar. Aber auch die Verlötung auf einer mit Silber galvanisierten Fläche ist durch mechanische Einflüsse mehr gefährdet als z.B. eine Direktverlötung auf einem aus Silber bestehenden Kontakt es wäre, welche durch den Deckel hindurch geführt wird. Es hat sich nämlich in der Praxis immer wieder erwiesen, dass Kabel und Leitungen an besagten Schutz-Temperatur-Begrenzern sich im Weiterverarbeitungsprozess, also da wo der Schutz-Temperatur-Begrenzer nach seiner Implementierung an das zu schützende Gerät, wie z.B. einem Elektromotor, umgelegt, gebogen oder gezogen werden müssen um die unisolierten Kabelenden als äußere Elektroden des Schutz-Temperatur-Begrenzer an eine konstruktiv dafür vorgesehene Stelle anzuschließen. Wegen diesem Problem werden solche Schutz-Temperatur-Begrenzer von den Herstellern (da die Galvanisierungsschichten als mechanischer Halt für Lötverbindungen oft nicht ausreichen) oft zusätzlich mit mechanisch belastbaren Umhüllungen wie z.B. bestimmten Industrieharzen versehen, um unter anderem auch den Kabel und Leitungen an den Schutz-Temperatur-Begrenzern höhere Abbruchs- bzw. Abzugssicherheit beizuordnen. Dies stellt aber einen nachträglichen, zusätzlichen, kostenintensiven Arbeitsgang dar, der sich zudem auch nachteilig auf die äußere Geometrie des Schutz-Temperatur-Begrenzers auswirkt, der dieser durch Umhüllmassen wesentlich vergrößert wird. Des weitern hat sich an so genannten Aufschweißkontakten auch gezeigt, dass diese nur mit höchster Sorgfalt in gleich bleibender Qualität reproduzierbar sind, denn bereits durch geringfügige Schwankungen im Schweißprozess, die nicht einmal maschinell oder verarbeitungsbedingt sein müssen, sondern sich z.B. schon durch inhomogene Umgebungsbedingungen ergeben können (z.B. Luftfeuchtigkeit, Materiallagertemperatur, Raumtemperatur), können die Schweißstellen selbst zu Risikofaktoren werden. So zeigt auch hier die Praxis beständig, dass gerade auch die Schweißstellen ursächlich sind, für elektrische und thermische Übergangswiderstände welche wiederum die Funktions- und Leistungsfähigkeit der SCHUTZ-TEMPERATUR-BEGRENZER bzw. inliegender Schaltwerke nachteilig beeinträchtigen können. So ist es im schlimmsten Fall sogar möglich, dass durch Überströme bzw. hohe Stromdichten auch gut verarbeitete Schweißstellen, erst recht aber solche, die Beeinträchtigungen unterliegen, dahingehend verschlissen werden können, dass sich letztendlich der Kontakt im Betrieb lösen kann und somit die Funktion des Schutz-Temperatur-Begrenzern als sicherheitsgewährendes Element zum Überhitzungsschutz des zu schützenden Gerätes komplett ausfällt.
  • All diese Probleme werden durch die nachfolgend ausgeführte Erfindung ganz oder teilweise dahingehend gelöst, dass als Gegenkontakt zum Schaltwerk in einem Metalldeckel elektrisch verbindend zur Außenseite des Schutz-Temperatur-Begrenzer durchragender Kontakt aus vorzugsweise Silber oder ähnlich gut geeignetem Material angebracht wird was mittels Durchdruck bzw. Durchschuss geschieht, wobei Deckel und Kontakt so vorgeformt sind, dass sie anschließend formschlüssig verbunden sind. Dadurch werden gegenüber bisherigen Lösungen folgende Vorteile generiert:
    • A. der Deckel kann vollautomatisch am Band als Stanzten gefertigt werden, wobei die Kontaktintegration dann teilweise voltautomatisch oder manuell mittels Bördelung oder Vernietung erfolgen kann.
    • B. Der Deckel muss nicht mehr zur Schaffung einer geeigneten Lötfläche galvanisiert werden. Dadurch werden Kosten und Arbeitsgänge eingespart.
    • C. Durch die Direktverlötung am Kontakt mit Leitung und Kabeln als Außenanschlüsse für den Schutz-Temperatur-Begrenzer erhalten diese eine größere mechanische Stabilität und Zug-Belastungsfähigkeit gegenüber oberflächlich Lötungen auf Galvanisierungsschichten.
    • D. Durch Verwendung von Metalldeckeln mit durchragendem Kontakt, ist auch höhere Stabilität gegenüber Kunststoffdeckeln mit durchragendem Kontakt geschaffen.
    • E. Durch die so erzielte Ausschaltung von elektrischen und thermischen Übergangswiderständen wird für den Schutz-Temperatur-Begrenzer selbst eine bessere Wärmeabfuhr nach dem Schaltvorgang erreicht, was sich entlastend auf das Schaltwerk insbesondere auf das Bimetall und somit auch auf Langzeitstabilität und Lebensdauer auswirkt.
    • F. Das Risiko von Kontaktablösungen an den Schweißstellen zwischen Deckel und Kontakten wird eliminiert.
    • G. Mögliche Lichtbogenwanderungen wegen überlagernden Materialübergängen an den Schweißstellen werden vermieden.
    • H. Abschließende zur Stabilisierung der Lötstellen erforderliche Versiegelungen mit z.B. Industrieharzen wie dies bei herkömmlichen Schutz-Temperatur-Begrenzern mit Metalldeckeln und Schweißkontakten der Fall ist, ist nicht mehr erforderlich. Dadurch werden zusätzliche Materialkosten und Arbeitsgänge eingespart.
  • All diese Vorteile werden allein durch die bei Schutz-Temperatur-Begrenzern neuartige Integration des feststehenden Gegenkontaktes zum beweglichen Schaltwerkkontakt bewirkt. Es liegt auf der Hand, dass sich die Erfindung auch vorteilhaft in ähnlichen oder benachbarten technischen Bereichen umsetzen lässt.
  • 1 beschreibt einen herkömmlichen Schutz-Temperatur-Begrenzer mit Metalldeckel (7) und Aufschweißkontakt (5) in geschlossenem, also leitendem Zustand. Auf der gegenüberliegenden Seite des versilberten Deckels ist ein Leitungskabel (8) angelötet und zu dessen mechanischer Stabilisierung die Schutz-Temperatur-Begrenzer-Oberfläche inklusive der Lötstelle (8a) anschl. mit meinem spröden Isolierharz. (9) überzogen. Der Metalldeckel (7) ist gegenüber dem einteiligen Metallgehäuse (1) durch eine Polyamidfolie (6) isoliert, wobei übereinander gelegt im Montageprozess Deckel (7) und Polyamidfolie (6) bis zur Auflagefläche (1b) des Gehäuseteils eingedrückt und anschl. mittels Umbördelung des oberen Gehäuserandes (1c) auf selbige (6)(7) unverlierbar befestigt werden. Unterhalb des Deckels (7) befindet sich nun im Gehäuse (1) eingeschlossen das so genannte selbstausrichtende Schaltwerk welches aus einem Kontaktteil (3) einer konkaven Bimetallscheibe (4) und einer Federscheibe (2) besteht, wobei die Federscheibe (2) und die Bimetallscheibe (4) an welchen formschlüssige Löcher zur Kontaktteilaufnahme bestehen, den Kontakt (3) an dessen Auflageschulter (3a) zwischen sich tragen. Dabei ist vorgesehen, dass die Stellkraft der konkaven Federscheibe (2) geringer ist als die der Bimetallscheibe (4) wodurch gewährleistet ist, dass sich die Bimetallscheibe (4) bis zu ihrem Umschnappen in ihrer Hysterese frei bewegen kann, und zugleich die Kontakte (3)(5) bis dahin noch durch die ausübende Stellkraft der Federscheibe (2) geschlossen gehalten werden. Dadurch, dass die Kraft der Bischeibe (4) gezielt größer ausgelegt ist, als diejenige der Federscheibe (2), werden die Kontakte (3)(5) erst mit dem schlagartigen Umschnappen der Bimetallscheibe (4) geöffnet und der Stromdurchfluss der sich zuvor über Kabel (8) Deckel (7) und Schweißstelle (3a) durch die Kontakte (3)(5) über die am Gehäuseboden (1a) aufliegende Federscheibe (2) durch das selbige zum dazugehörigen Außenanschluss (10) fortsetzt, unterbrochen.
  • 2 stellt die Erfindung dar und zeigt ein in seiner Funktion analoges Schaltwerk zu 1. Dadurch, dass allerdings der am Metalldeckel (7) befindliche Kontakt (5) durchragend ist, entfällt die in 1 aufgezeigte Schweißstelle (5a). Die Verlötung (8a) erfolgt direkt auf dem durchragenden Kontaktteil (5). Es entfällt ebenfalls die zur Stabilisierung der Lötstelle wie in 1 dargestellte Verharzung (9).
  • 1)
    Gehäuse
    1a)
    Gehäuseboden
    1b)
    Auflagefläche
    1c
    Gehäuserand
    2)
    Federscheibe
    3)
    Kontakt
    3a)
    Auflageschulter
    4)
    Bimetallscheibe
    5)
    angeschweißter Kontakt
    6)
    Polyamidfolie
    7)
    Deckel
    8)
    Leitungskabel
    8a)
    Lötstelle
    9)
    Isolierharz
    10)
    Außenanschluss

Claims (1)

  1. Schutz-Temperatur-Begrenzer oder Schalter gemäß2, mit einem feststehenden (5) und einem beweglichen inliegenden Kontakt (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer Bimetallschnappscheibe (4) eine Federscheibe (2) sowie einem dazwischen gelagerten von den Scheiben getragener und bewegter Kontakt (1) ein in sich ausrichtendes Schaltwerk bilden, welches unverlierbar in einem aus einem Deckel (7) und einem einteiligen Gehäuseteil (1) bestehenden Umgehäuse verkapselt sind, wobei 1. der Deckel (7) vorzugsweise aus Metall oder einem elektrisch und thermisch leitfähigem Material besteht und ein eingearbeitetes Loch zur Aufnahme eines Kontaktteiles (5) aus vorzugsweise Silber oder ähnlich geeignetem Material aufweißt, 2. welches formschlüssig in den Deckel (7) eingearbeitet wird und 3. auf beiden Seiten des Deckels (7) feststehende Kontaktflächen bildet, wobei 4. eine Kontaktfläche als Gegenkontakt (5) zum beweglichen Schaltwerk in das Innere des Umgehäuses ausgerichtet ist, während 5. das zur gegenüberliegenden Seite des Deckels (7) durchragende Teil des Kontaktteiles (5) 6. als mögliche Kontaktfläche zur Aufnahme von 7. Lötanschlüssen 8. Schweißanschlüssen 9. Klemmanschlüssen ausgewiesen ist, wobei allerdings 10. aufgrund der Verbindung Deckel/Kontakt (7, 5) die gesamte, unisolierte Deckeloberseite als Elektrode des Schutz-Temperatur-Begrenzers oder Schalters ausgewiesen werden kann.
DE2003101803 2003-01-20 2003-01-20 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk Expired - Fee Related DE10301803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101803 DE10301803B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101803 DE10301803B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301803A1 true DE10301803A1 (de) 2004-07-29
DE10301803B4 DE10301803B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=32602702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101803 Expired - Fee Related DE10301803B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301803B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267745A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Marcel P. Hofsaess Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
DE102012103279B3 (de) * 2012-04-16 2013-09-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren zur Endmontage eines solchen Schalters
CN103871777A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温度依赖型开关

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428226C1 (de) * 1994-08-10 1995-10-12 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
DE19507105C1 (de) * 1995-03-01 1996-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter
DE19704563B4 (de) * 1997-02-07 2005-07-21 Thermik Gerätebau GmbH Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267745A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Marcel P. Hofsaess Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter
US8284011B2 (en) 2009-06-22 2012-10-09 Hofsaess Marcel P Cap for a temperature-dependent switch
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
EP2299465A1 (de) 2009-08-27 2011-03-23 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
US8536972B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
DE102012103279B3 (de) * 2012-04-16 2013-09-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren zur Endmontage eines solchen Schalters
EP2654057A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
CN103871777A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温度依赖型开关
EP2743954A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301803B4 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE102008048554B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102013102006B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE19609310C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
DE19941190A1 (de) Wärmeschutzsicherung
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE102004050588B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einer Kontakteinrichtung
DE10151107B4 (de) Wärmeschutzeinrichtung
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE102015110509B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit lsolierscheibe und elektronische Schaltung mit einemauf einer Leiterplatte montierten, temperaturabhängigen Schalter
DE102005001371B4 (de) Verwendung eines Anschlussübertopfes sowie Schalter mit einem Anschlussübertopf
EP2743954B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE10301803A1 (de) Schutz-Temperatur-Begrenzer mit integriertem Kontakt
DE102011119637A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
DE102012103279B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren zur Endmontage eines solchen Schalters
EP0938117B1 (de) Schalter
EP3796360B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE102004015394A1 (de) Schalter mit isolierter Positioniertasche für Heizwiderstand
DE102018130078B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0974151B1 (de) Schaltvorrichtung
DE202009012616U1 (de) Niederstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., 75175 PFORZHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL P., 75175 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20121017

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee