DE10301121A1 - Baueinheit - Google Patents

Baueinheit

Info

Publication number
DE10301121A1
DE10301121A1 DE10301121A DE10301121A DE10301121A1 DE 10301121 A1 DE10301121 A1 DE 10301121A1 DE 10301121 A DE10301121 A DE 10301121A DE 10301121 A DE10301121 A DE 10301121A DE 10301121 A1 DE10301121 A1 DE 10301121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
piston
profile section
guide
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301121A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Krogull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10301121A priority Critical patent/DE10301121A1/de
Publication of DE10301121A1 publication Critical patent/DE10301121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0847Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Eine Baueinheit, die im wesentlichen aus einer Deckenschiene und mehreren darin geführten Schiebeelementen besteht und bei der die äußeren Schiebeelemente mittels einer Einzugs- und Haltevorrichtung in die Schließstellung gefahren und mit einer bestimmten Haltekraft in der Schließstellung gehalten werden, soll in konstruktiv einfacher Weise so gestaltet werden, dass die Einzugs- und Haltevorrichtung für die verschiedenen Bauformen der Schiebeelemente verwendet werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht die Einzugs- und Haltervorrichtung aus wenigstens einem Profilschienenabschnitt, der mit der Führungs- oder der Deckenschiene verbunden ist. Dieser Profilschienenabschnitt besteht in bevorzugter Ausführung aus einem wenigstens eine Kolbenbohrung (103) aufweisenden Kolbenprofilabschnitt (1) und einem Führungsprofilabschnitt (13), wobei vorzugsweise die beiden Profilabschnitte durch ein Zwischenstück (11) miteinander verbunden sind. In dem Kolbenprofilabschnitt (1) sind ein oder mehrere Kolben (6) verschiebbar geführt, wobei deren Kolbenstangen (7) von Druckfedern (8) umschlungen sind, die während einer relativ kurzen Strecke bei der Öffnungsbewegung gespannt werden. Beim Einfahren werden sie entspannt, wodurch das Schiebeelement in die Schließstellung gebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baueinheit, bestehend aus wenigstens einer Deckenschiene und mehreren darin geführten Schiebeelementen, wobei in wenigstens einem Endbereich der Deckenschiene eine die Schließstellung des jeweiligen Schiebeelementes sichernde Einzugs- und Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  • Die in Rede stehende Baueinheit kann aus Schiebetüren im Möbelbau, aus Trennwänden für den Innenausbau mit verschiebbaren Türen, sowie für den Messebau mit Trennwänden und verschiebbaren Türen eingesetzt werden. In diesen Bereichen wird zunehmend ein gesteigerter Komfortanspruch erkennbar, der mit einem erhöhten Sicherheitsbewusstsein verbunden ist. Um diesen Ansprüchen zu genügen, ist der Funktionsumfang der Komponenten der Baueinheit zu steigern. Es ist bekannt, bei gewerblich genutzten Hauben, Türen, Toren o. ä. Elementen die Bewegungsabläufe gebremst und/oder gesteuert in die Endlagen zu fahren. Gleiches gilt für den Bereich der Personen- und Nutzfahrzeuge. In der letzten Zeit sind vermehrt technische Lösungen im Bereich der Möbel- und der Möbelzulieferindustrie, insbesondere für Schubkästen und Drehtüren bekannt geworden. Solche Lösungen sind beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt: JP 11 002 066, JP 11 190 379, JP 10 331 517, GB 2 336 626 A, EP 0 255 781, EP 0 841 451 A2, DE 199 35 120 A1, DE 199 31 362 A1, DE 198 35 466, DE 201 00 057, AT 0 04 213.
  • In diesen Literaturstellen werden Einzellösungen beschrieben, die vorzugsweise pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch arbeiten und die geeignet sind, translatorische oder rotatorische Bewegungen zu bremsen und/oder zu dämpfen. Die vorgeschlagenen Lösungen sind jedoch für Bauelemente in Form von Schiebetüren, für Trennwände im Innenausbau und für den Messebau nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, dass in konstruktiv einfacher Weise die äußeren Schiebeelemente in ihrer Schließstellung verbleiben, und dass eine bestimmte Strecke vor der Schließstellung ohne manuelle Kraftaufbringung zurückgelegt wird, und dass das Schiebeelement gebremst beziehungsweise gedämpft in die Schließstellung fährt, so dass es zu keinerlei unangenehmen Nebengeräuschen kommt. Darüber hinaus soll die die Bewegung ermöglichende Baugruppe so ausgelegt sein, dass es für die unterschiedlichen Bauformen der in Rede stehenden Baueinheiten verwendet werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Einzugs- und Haltevorrichtung wenigstens einen Profilschienenabschnitt aufweist, der mit der Führungsschiene verbunden ist, und dass in dem Profilschienenabschnitt ein Mitnehmer derart geführt ist, dass dieser über eine vorgegebene Strecke beim Öffnen und Schließen des Schiebeelementes von einem Zapfen des Schiebeelementes verfahrbar ist.
  • Die Einzugs- und Haltevorrichtung könnte auch als Schließer bezeichnet werden, da sie so ausgelegt ist, dass das jeweilige Schiebeelement selbsttätig durch die Wirkung der Einzugs- und Haltevorrichtung in die Schließstellung gezogen wird, und dass nur durch Überwindung einer Haltekraft das Schiebeelement in die Offenstellung verfahren werden kann. Die Verwendung eines Profilschienenabschnittes bietet viele Vorteile. So ist es möglich, dass je nach Größe des Schiebeelementes eine entsprechende Länge von einer Stange abgeschnitten wird. Außerdem kann der Profilschienenabschnitt unsichtbar in die Deckenschiene eingesetzt werden. Die Verbindung der Deckenschiene kann beispielsweise durch mechanische Verbindungselemente, vorzugsweise durch Schrauben oder auch durch Klebung erfolgen. Der Profilschienenabschnitt ist das Hauptfunktionselement der Einzugs- und Haltevorrichtung beziehungsweise des Schließers. Durch die Verwendung eines Profilschienenabschnittes wird darüber hinaus eine äußerst kostengünstige Lösung geschaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Profilschienenabschnitt aus einem wenigstens eine Kolbenbohrung aufweisenden Kolbenprofilabschnitt und einem Führungsprofilabschnitt besteht, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind. Die zu erfüllenden Funktionen des Kolbenprofilabschnittes und des Führungsprofilabschnittes sind unterschiedlich. Vorteilhaft ist, dass die Querschnitte entsprechend den Funktionen angepasst werden können. In dem Führungsprofilabschnitt wird dann der Mitnehmer geführt. In dem Kolbenprofilabschnitt wird dann eine noch näher erläuterte Dämpfungseinrichtung installiert. Demzufolge liegt der Kolbenprofilabschnitt der Endfläche der Deckenschiene zugewandt.
  • Eine konstruktiv einfache, jedoch betriebssicher arbeitende Lösung wird erreicht, wenn der Kolbenprofilabschnitt wenigstens zwei in Längsrichtung sowie parallel und im Abstand zueinander verlaufende Kolbenbohrungen aufweist, in die an Kolbenstangen befestigte Kolben verfahrbar sind, und wobei die Kolbenstangen direkt oder indirekt mit dem Mitnehmer koppelt sind. Die Kolben sind schließend in den Kolbenbohrungen eingesetzt, so dass kein Austausch von Fluid, beispielsweise Hydrauliköl oder Luft in die beiden Räume der Kolben erfolgen kann. Die Kolbenstangen und die Kolben folgen der Bewegung des Mitnehmers. Zweckmäßigerweise sind den Kolbenstangen Kraftspeicher, vorzugsweise Federn zugeordnet, die die Kolbenstangen umgreifen. Die Kraftspeicher sind so angeordnet, dass sie bei der Bewegung der Kolben und der Kolbenstangen in Richtung zum Führungsprofilabschnitt gespannt werden. Dadurch wird eine solche Kraft aufgebaut, dass beim Verfahren des Mitnehmers in Richtung zum Kolbenprofilabschnitt das zugehörige Schiebeelement selbsttätig in die Schließstellung verfahren wird. Damit die selbsttätige Schließbewegung gedämpft erfolgen kann, ist vorgesehen, dass jede Kolbenbohrung des Kolbenprofilabschnittes an der dem Führungsprofilabschnitt abgewandten Seite mittels eines Ventils verschlossen ist, so dass beim Verfahren des Kolbens in Richtung zum Führungsprofilabschnitt ein Fluid in die Kolbenbohrung einströmbar ist, und beim Verfahren des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung das verdrängte Fluid durch das Ventil hindurch ausströmbar ist. Das jeweilige Ventil ist so ausgelegt, dass sich die gespannten Kraftspeicher nicht schlagartig entladen, d. h. sofern es sich um Druckfedern handelt, erfolgt die Entspannung über eine bestimmte Zeit. Zweckmäßigerweise ist der Mitnehmer in einem Gleitstück angeordnet, welches durch seitliche Führungsschenkel des Führungsprofilabschnittes verschiebbar fixiert ist, wobei ein Führungsschenkel an der dem Kolbenprofilabschnitt abgewandten Seite ausgeklinkt ist, so dass der Mitnehmer sich an der Stirnfläche des ausgeklinkten Führungssteges abstützt. Dies wird besonders einfach, wenn der Mitnehmer durch eine an der der Ausklinkung des Führungsschenkels abgewandten Seite durch eine Druckfeder derart belastet ist, dass bei Erreichen der Ausklinkung eine Drehung des Mitnehmers erfolgt. Der an dem Schiebeelement angeordnete Türzapfen verlässt dann bei der weiteren Bewegung des Schiebeelementes den Mitnehmer. Dazu muss der Mitnehmer entsprechend ausgelegt sein.
  • Eine konstruktiv einfache Ausführung des Mitnehmers ist gegeben, wenn dieser eine Ausnehmung aufweist, in die der Türzapfen während der Verschiebung des Mitnehmers eingreift und dass die Ausnehmung an der dem Kolbenprofilabschnitt abgewandten Seite offen ist. Damit der Mitnehmer und ggf. auch das Gleitstück bei der Öffnungsbewegung des Schiebeelementes mitgenommen werden, ist vorgesehen, dass die Ausnehmung an der der Ausklinkung des Führungsschenkels zugewandten Seite eine hinterschnittene Rastnase aufweist. An der gegenüberliegenden Seite ist die Ausnehmung mit einer schräg zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers verlaufenden Einschubfläche versehen. Beim Schließen des Schiebeelementes stößt der Türzapfen gegen diese Schrägfläche, so dass sich der Mitnehmer entgegen der Wirkung der belastenden Druckfeder dreht, so dass der Mitnehmer außer Kontakt mit der stirnseitigen Fläche der Ausklinkung kommt. Der Mitnehmer weist zweckmäßigerweise der dem Kolbenprofilabschnitt abgewandten Endbereich eine seine Drehachse bestimmende Bohrung auf, in die ein in das Gleitstück fest eingesetzter Zapfen eingreift. Die Verbindung des Kolbenprofilabschnittes mit dem Führungsprofil erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines Zwischenstücks. Damit das Gleitstück beziehungsweise der Mitnehmer nicht aus dem Führungsprofilabschnitt herausgerissen oder herausgeschoben wird, ist das dem Kolbenprofilabschnitt abgewandte Ende mit einem Endstück ausgestattet, welches mit einer Anlaufschräge versehen ist.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 die Einzugs- und Haltevorrichtung in einer Explosivdarstellung,
  • Fig. 2 die Vorrichtung nach der Fig. 1 im montierten Zustand,
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch den Mitnehmer in der ausgefahrenen Stellung zeigend,
  • Fig. 4 die in die Deckenschiene eingebrachte Einzugs- und Haltevorrichtung im Hinblick auf die Ventile in einer perspektivischen Darstellung und
  • Fig. 5 und 6 den Mitnehmer in einer weiteren Ausführung in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Die Einzugs- und Haltevorrichtung, die auch als Schließhilfe bezeichnet werden könnte, ist mit einem Profilschienenabschnitt ausgestattet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kolbenprofilabschnitt 1 und einem Führungsprofilabschnitt 13 gebildet ist, die ungleiche Querschnitte haben und durch ein Zwischenstück 11 miteinander verbunden sind. Die Profilabschnitte 1, 13 sind so ausgelegt, dass sie in vorhandene Profile, vorzugsweise Deckenprofile eingeschoben werden können und durch Verschraubungen 102 oder durch geeignete Kleber miteinander verbunden werden können. Der Kolbenprofilabschnitt 1 und der Führungsprofilabschnitt 13 können in jeder gewünschten Länge hergestellt werden, so dass sie sich im montierten Zustand optisch an das vorhandene Umfeld (30, 31 - Fig. 4) einfügen. Der Kolbenprofilabschnitt 1 ist mit einer oder mehreren Kolbenbohrungen 103 ausgestattet, die parallel und im Abstand zueinander verlaufen. An dem dem Führungsprofilabschnitt 13 abgewandten Ende sind in die Kolbenbohrungen 103 Ventile 5 festgesetzt. In den Kolbenbohrungen 103 sind außerdem Kolben 6 mit ihrem Dichtungsbereich 106 eingesetzt. Die Kolben 6 sind auf Kolbenstangen 7 festgesetzt. Die Kolben sind auf die dem Führungsprofilabschnitt 13 abgewandten Ende jeder Kolbenstange 7 aufgesetzt. Die Ventile werden in einer solchen Form hergestellt, dass sie auf die Bewegungsrichtung abgestimmte Durchlaßöffnungen 501 besitzen, die das kontrollierte Abfließen des komprimierten Gases oder der Hydraulikflüssigkeit aus den Kolbenbohrungen 103 ermöglichen. Die Ventile 5 können durch geeignete Techniken, wie beispielsweise Klemmen oder Kleben in den Endbereichen der Kolbenbohrungen 103 festgesetzt werden.
  • Die Kolben 6 besitzen in Bewegungsrichtung geeignete Dichtungsbereiche 601, die so gestaltet sind, dass er einerseits die für eine gedämpfte Bewegung benötigte Kompression des Gases erzielt und beim Rückhub ein minimierter Kraftaufwand beim Öffnen einer Tür bewirkt. Jeder Kolben 6 kann in geeigneter Weise als separates Einzelteil hergestellt und beispielsweise durch Verschrauben, Verspannen oder durch Klebung auf der Kolbenstange 7 befestigt werden. Bei Anwendung eines geeigneten Fertigungsverfahrens kann die Kolbenstange 7 mit dem Kolben 6 auch einstückig sein.
  • Die Kolbenstangen 7 nehmen an ihrem einen Ende, nämlich an dem dem Führungsprofilabschnitt 13 abgewandten Ende die Kolben 6 auf und dienen als orientierendes Element für die erforderlichen Federn 8. Mit dem anderen Ende wird eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen jedem Kolben 6 und einem Gleitstück 9 hergestellt. Die Länge jeder Kolbenstange 7 richtet sich nach der Länge des Kolbenprofilabschnittes 1. Für die Verbindung zwischen dem Gleitstück 9 und jeder Kolbenstange 7 könnte mittels einer andeutungsweise dargestellten Kupplung 701 erfolgen.
  • Die Federn 8 bringen die erforderliche Schließkraft für das Schiebeelement auf Sie werden in geeigneter Länge auf die Kolbenstangen 7 aufgesteckt, wobei es sich bei der Feder 8 entweder um ein fertig konfektioniertes oder ein aus Strangware hergestelltes Bauteil handeln kann. Das Zwischenstück 11 ist in seiner äußeren Form der Form des Kolbenprofilabschnittes angepasst und mit zwei Bohrungen 12 versehen, durch die die Kolbenstangen 7 hindurchgeführt sind. Das Zwischenstück 11 bildet das Gegenlager für die Federn 8 beim Bewegen der Kolbenstangen 7 in die Öffnungsrichtung der Schiebeelemente. Das Zwischenstück 11 trennt außerdem den Kolbenprofilabschnitt 1 vom Führungsprofilabschnitt 13.
  • Auch der Führungsprofilabschnitt 13 besitzt eine an die äußere Form des Kolbenzylinderabschnittes 1 angepasste Kontur, damit es in die vorhandene Baugruppenumgebung eingeführt werden kann, jedoch ist die Querschnittsfläche 134 so freigeschnitten, dass das Gleitstück 9 hierin leichtgängig bewegt werden kann. Die Befestigung der Führung 13 erfolgt analog zum Zylinder entweder durch Verschraubungen 132 oder durch eine Klebeverbindung oder dergleichen.
  • Das Gleitstück 9 ist an seinem dem Kolbenprofilabschnitt 1 zugewandten Ende mit Bohrungen 901 zur Aufnahme der Kolbenstangen 7 und der zugehörigen Kupplung 701 versehen. An dem dem Kolbenprofilabschnitt 1 abgewandten Ende ist ein Führungsschenkel des Führungsprofilabschnittes 13 mit einem Ausschnitt 131 oder einer Ausklinkung versehen, in die der im Gleitstück 9 gelagerte Mitnehmer 16 durch Herausfahren des Türzapfens 17 eingeschwenkt werden kann, damit der Türzapfen 17 aus dem Mitnehmer herausfahren kann und so die bewegliche Baugruppe der Einzugs- und Haltevorrichtung beziehungsweise der Schließhilfe in dieser ausgefahrenen Position gehalten werden kann. Diese Baugruppe besteht im wesentlichen aus dem Mitnehmer 16, dem Gleitstück 9, den Kolbenstangen 7, den Kolben 6 und aus den in dieser Position zwischen den Kolben 6 und dem Zwischenstück 11 eingespannten Federn 18. Zur Absicherung dieser beweglichen Baugruppe der Einzugs- und Haltevorrichtung dient eine zwischen dem Mitnehmer 16 und dem Gleitstück 9 eingespannte kleine Feder 18. Damit der Türzapfen 17 das Gleitstück 9 und den Mitnehmer 16 in die Bewegungsrichtungen transportieren kann, besitzt der Mitnehmer 16 einen Funktionsraum beziehungsweise eine Ausnehmung 161, der aus einer schrägen Einschubfläche 162 und einer hinterschnittenen Rastnase 163 für die Ausfahrt besteht. Der Türzapfen 17 besitzt zu diesem Zweck am oberen Ende eine Verjüngung 173, die in Schließrichtung einen Radius 174 und in Öffnungsrichtung eine Fläche 175 aufweist. Beim Herausfahren eines Schiebeelementes schwenkt der Mitnehmer 16 bei Erreichen des Ausschnittes 131 des Führungsprofilabschnittes darin ein und der bis dahin den Transport der beweglichen Bauteile bewirkende Türzapfen 17 fährt an der hinterschnittenen Nase 163 vorbei und verlässt den Mitnehmer 16.
  • Zur Gewährleistung eines problemlosen Hinein- und Herausfahrens des Türzapfens 17 in den Mitnehmer 16 dient das dem Führungsprofilabschnitt 13 folgende Endstück 19, welches eine mögliche Differenz der Bauteile zwischen dem Mitnehmer 16 und der Geometrie der vorhandenen Bauteile des Türbeschlages 10, 31 durch eine entsprechende Anlaufschräge 19 ausgleicht. Die Einzugs- und Haltevorrichtung wird in den Türbeschlag integriert. Das Endstück 19 ist wie die bereits genannten Bauteile in seiner Kontur so ausgelegt, dass es ebenfalls in die vorhandene Geometrie eingeschoben und dort befestigt werden kann. Weiterhin verhindert das Endstück 19 ein unbeabsichtigtes Herausfahren des Gleitstückes 9 aus der Führung 13.
  • An der Oberseite der zu bewegenden Tür befindet sich ein bereits vorhandenes Profil 31, welches in einem festgelegten Abstand von der Seitenkante einen Freischnitt aufweist. In diesen Freischnitt wird eine Baugruppe, bestehend aus dem Türzapfen 17, einer Basisplatte 21 und einer mittleren Feder 22 befestigt, und zwar derart, dass die Breite und die Länge der Basisplatte 21 in den Freischnitt des Türprofils 31 bündig hineingedrückt wird und danach mit Schrauben durch zwei dafür vorgesehene Löcher 211 in der Basisplatte 21 hindurch in dem Türprofil 31 verschraubt wird. Die Basisplatte 21 besitzt zur zusätzlichen Vorfixierung während der Montage elastisch ausgelegte Klammern 212. Die Basisplatte 21 ist weiterhin innen so ausgelegt, dass der Türzapfen 17 in der vertikalen Ausrichtung in einem definierten Bereich durch eine Freimachung 211 in der Basisplatte 21 hindurch verschiebbar bewegt werden kann, damit die geforderte Höheneinstellbarkeit und/oder der automatische Ausgleich von Bodenunebenheiten während des Betriebes der Baueinheit gewährleistet werden kann. Der Türzapfen 17 ist an seinem unteren Ende mit einer Vertiefung 171 versehen, in die das eine Ende der mittleren Feder 22 eingesteckt werden kann, damit der Türzapfen 17 stets nach oben hin eine gewisse Vorspannung besitzt. Der Türzapfen 17 besitzt weiterhin an seinem unteren Ende eine Verdickung 172, die ein Herausgleiten aus der Basisplatte 21 verhindert, da die Freimachung 211 in der Basisplatte 21 eine geringere Ausdehnung in der Länge und in der Breite besitzt als die Verdickung 172 des Türzapfens 17. Am oberen Ende des Türzapfens 17 befindet sich eine Verjüngung 173, die ihrerseits in den entsprechenden Funktionsraum beziehungsweise die Ausnehmung 161 des Mitnehmers 16 eingreifen kann. Der vordere Teil der Verjüngung 171 hat einen Radius 174, während der hintere Teil eine ebene Fläche 175 aufweist. Die mittlere Feder 22 stützt sich mit dem anderen Ende auf der Oberfläche des Türprofils ab.
  • Die Fig. 2 zeigt die bereits beschriebenen Bauteile der Einzugs- und Haltevorrichtung beziehungsweise der Schließhilfen mit Dämpfung im montierten Zustand zum Einsetzen in ein Möbelelement, einer Deckenschiene oder dergleichen. Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist der Mitnehmer mit einer einen Funktionsraum bildenden Ausnehmung 161 versehen, die mit einer schräg stehenden Einschubfläche 162 und der hinterschnittenen Rastnase 163 versehen ist. Zusätzlich ist die Lagerung 164 zu sehen, die die Drehbewegung des Mitnehmers 16 im Gleitstück 9 ermöglicht. Die Befestigung des Mitnehmers 16 im Gleitstück 9 kann beispielsweise durch einen Stift, eine Schraube oder dergleichen erfolgen. Die Zusammenfassung des Gleitstückes 9 mit dem Mitnehmer 16 zu einem Bauteil ist durch die Anwendung geeigneter Fertigungstechniken, beispielsweise das Spritzgießverfahren, möglich.
  • Die Fig. 3 zeigt die Einzugs- und Haltevorrichtung beziehungsweise die Schließhilfe, die im Deckenprofil einer vorhandenen Geometrie befestigt wird, im gespannten Zustand. Die beweglichen Bauteile werden durch den in den Ausschnitt beziehungsweise in die Ausklinkung 131 eingeschwenkten Mitnehmer am Zurückfahren gehindert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der montierten Bauteile der Einzugs- und Haltevorrichtung beziehungsweise der Schließhilfe in dem Zustand, wie sie in die vorhandene Profilgeometrie 30 eingeschoben beziehungsweise eingesteckt ist. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist die komplette Baueinheit nicht dargestellt, da die Decken beziehungsweise die Führungsschiene und die Schiebeelemente allgemein bekannt sind.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 ist der Mitnehmer 16 schwenkbar. Die Ausführung nach den Fig. 5 und 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Mitnehmers 16. Bei dieser Ausführung besteht der Mitnehmer zur Vermeidung von störenden Geräuschen aus zwei Mitnehmerteilen 164, 165, die um eine gemeinsame Achse 166 schwenkbar sind. Demzufolge ist der Mitnehmer 16 nach Art einer Zange ausgefallen. Das Gleitstück 9 ist entfallen. Die Kolbenstangen 7 sind mit ihren abgeflachten Enden nun direkt mit dem hinteren Ende der Mitnehmerteile 164, 165 verbunden. Beide Mitnehmerteile 164, 165 sind über die gemeinsame Schwenkachse 166 miteinander verbunden. Sie stützen sich als Einheit in dem Führungsprofilabschnitt 13 ab. Die beiden Mitnehmerteile 164, 165 sind über einen biegsamen Steg 167 miteinander verbunden. Damit der höhenverstellbare Türzapfen 17 bei der Einfahrt in den Mitnehmer 16 weiter auf gleicher Höhe positioniert bleibt, ist eines der Mitnehmerteile 164, 165 an seiner Unterseite mit einer Innenfläche versehen, auf die der Türzapfen 17 aufgeschoben wird. Fährt dieser in den gespannten, geöffneten Mitnehmer 16 hinein, stößt der Türzapfen 17 auf den Verbindungssteg 167. Hierdurch wird eine den Federkräften entgegengesetzte Kraft eingeleitet und ermöglicht das Schließen der beiden Mitnehmerteile 164, 165. Im geschlossenen Zustand gemäß der Fig. 6 stehen die Mitnehmerteile 164, 165 des Mitnehmers 16 unter einem nach außen gerichteten Spannungszustand, der beim Herausfahren des Türzapfens 17 und dem Erreichen des Endstückes dazu führt, dass die Mitnehmerteile 164, 165 selbsttätig in die geöffnete Position schwenken können. Bezugszeichenliste 1 Kolbenprofilabschnitt
    5 Ventil
    6 Kolben
    7 Kolbenstange
    8 Feder
    9 Gleitstück
    10 Türbeschlag
    11 Zwischenstück
    12 Bohrung
    13 Führungsprofilabschnitt
    16 Mitnehmer
    17 Türzapfen
    19 Endstück
    21 Basisplatte
    22 Feder
    31 Türbeschlag
    102 Verschraubung
    103 Kolbenbohrung
    106 Dichtungsbereich
    131 Ausschnitt
    132 Verschraubung
    134 Querschnittsfläche
    161 Ausnehmung
    162 Einschubfläche
    163 Rastnase
    164 Mitnehmerteil
    165 Mitnehmerteil
    166 Achse
    167 Verbindungssteg
    171 Vertiefung
    172 Verdickung
    173 Verjüngung
    174 Radius
    175 Fläche
    211 Loch
    212 Klammer
    501 Durchlaßöffnung
    601 Dichtungsbereich
    701 Kupplung
    901 Bohrung

Claims (15)

1. Baueinheit, bestehend aus wenigstens einer Deckenschiene und mehreren darin geführten Schienenelementen, wobei in wenigstens einem Endbereich der Deckenschiene eine die Schließstellung des jeweiligen Schiebeelementes sichernde Einzugs- und Haltevorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugs- und Haltevorrichtung wenigstens einen Profilschienenabschnitt aufweist, der mit der Deckenschiene verbunden ist, und dass in dem Profilschienenabschnitt ein Mitnehmer (16) derart geführt ist, dass diese über eine vorgegebene Strecke beim Öffnen und Schließen des Schiebeelementes von einem ortsfesten Zapfen (17) des Schiebeelementes verfahrbar ist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilschienenabschnitt aus einem wenigstens eine Kolbenbohrung (103) aufweisenden Kolbenprofilabschnitt (1) und einem Führungsprofilabschnitt (13) besteht, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
3. Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsprofilabschnitt (13) der Mitnehmer (16) verschiebbar geführt ist und dass der Kolbenprofilabschnitt (1) der Endfläche der Deckenschiene zugewandt liegt.
4. Baueinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenprofilabschnitt (1) wenigstens zwei in Längsrichtung sowie parallel und im Abstand zueinander verlaufende Kolbenbohrungen (103) aufweist, in die an Kolbenstangen (7) befestigte Kolben (6) verfahrbar sind, und dass die Kolbenstangen (7) direkt oder indirekt mit dem Mitnehmer (16) gekoppelt sind.
5. Baueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede Kolbenstange (7) eine Druckfeder (8) aufgesteckt ist, die sich mit einem Ende an dem aufgesetzten Kolben (6) und dem anderen Ende an dem Zwischenstück (11) derart abstützt, dass beim Ausfahren der Kolbenstange (7) die aufgesteckte Druckfeder (8) gespannt wird.
6. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) in einem Gleitstück (9) angeordnet ist, welches durch seitliche Führungsschenkel des Führungsprofilabschnittes (13) verschiebbar fixiert ist, dass ein Führungsschenkel an der dem Kolbenprofilabschnitt (1) abgewandten Seite ausgeklinkt ist, so dass der Mitnehmer (16) des Gleitstückes (9) sich an der Stirnfläche des ausgeklinkten Führungsschenkels abstützt.
7. Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) durch eine an der der Ausklinkung (131) des Führungsschenkels abgewandten Seite angeordnete Druckfeder derart belastet ist, dass bei Erreichen der Ausklinkung (131) eine Drehung des Mitnehmers (16) erfolgt.
8. Baueinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kolbenbohrung (103) des Kolbenprofilabschnittes (1) an der dem Führungsprofilabschnitt (13) abgewandten Seite mittels eines Ventils (5) verschlossen ist, so dass beim Verfahren des Kolbens (6) in Richtung zum Führungsprofilabschnitt (13) ein Fluid in die Kolbenbohrung (103) einströmbar ist und beim Verfahren des Kolbens (6) in der entgegengesetzten Richtung das verdrängte Fluid ausströmbar ist, so dass das Schiebeelement durch die sich entspannende Druckfeder (8) selbsttätig und gedämpft in die Schließstellung verfahrbar ist.
9. Baueinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) eine einen Funktionsraum (161) bildende Ausnehmung aufweist, in die der Türzapfen (17) während der Verschiebung des Mitnehmers (16) eingreift, und dass die Ausnehmung an der dem Kolbenprofilabschnitt (1) abgewandte Seite offen ist.
10. Baueinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung an der der Ausklinkung des Führungsschenkels des Führungsprofilabschnittes (13) zugewandten Seite eine hinterschnittene Rastnase (163) und an der gegenüberliegenden Seite eine schräg zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (16) stehende Einschubfläche (162) aufweist.
11. Baueinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) an der dem Kolbenprofilabschnitt (1) abgewandten Endbereich eine seine Drehachse bestimmende Bohrung aufweist, so dass der Mitnehmer (16) um einen in das Gleitstück (9) eingesetzten Zapfen schwenkbar ist.
12. Baueinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) an seinen beiden Längsseiten jeweils eine Nut aufweist.
13. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) um eine senkrecht zum Führungsprofilabschnitt (13) stehende Achse schwenkbar ist.
14. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) aus zwei Mitnehmerteilen (164, 165) besteht, und dass die Mitnehmerteile (164, 165) über einen gemeinsamen und biegsamen Steg (167) miteinander verbunden sind.
15. Baueinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerteile (164, 165) um eine gemeinsame Achse (166) schwenkbar sind.
DE10301121A 2002-01-14 2003-01-14 Baueinheit Withdrawn DE10301121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301121A DE10301121A1 (de) 2002-01-14 2003-01-14 Baueinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201206 2002-01-14
DE10301121A DE10301121A1 (de) 2002-01-14 2003-01-14 Baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301121A1 true DE10301121A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301121A Withdrawn DE10301121A1 (de) 2002-01-14 2003-01-14 Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301121A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012954U1 (de) * 2005-08-15 2006-07-20 Cabinet Schranksysteme Ag Schiebetür
EP1841982A1 (de) 2004-11-26 2007-10-10 Krischke-Lengersdorf, Christian Pneumatischer dämpfer
DE102006019351A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
DE102008051360A1 (de) * 2008-10-15 2010-05-12 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
EP2372066A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Elfa International AB Schiebetüranordnung
EP2372064A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Elfa International AB Schiebetüranordnung
EP3034752A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 HAUTAU GmbH Einzugsvorrichtung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP3095941A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Tamar S.r.o. Integrierter rahmen für eine bremsvorrichtung für türplatten von schiebetüren
EP2468999A4 (de) * 2009-08-20 2017-12-27 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs- und -schliesssystem sowie riegel dafür

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841982A1 (de) 2004-11-26 2007-10-10 Krischke-Lengersdorf, Christian Pneumatischer dämpfer
EP1841982B1 (de) * 2004-11-26 2011-04-06 Krischke-Lengersdorf, Christian Schiebetürsystem
DE202005012954U1 (de) * 2005-08-15 2006-07-20 Cabinet Schranksysteme Ag Schiebetür
DE102006019351A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
WO2007121731A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Zimmer Guenther Führungssystem mit beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung
DE102006019351B4 (de) * 2006-04-24 2008-08-28 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
EP2527578B1 (de) 2008-10-15 2016-09-07 KARL SIMON GmbH & Co. KG Einzugvorrichtung
DE102008051360A1 (de) * 2008-10-15 2010-05-12 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
EP3075935B1 (de) 2008-10-15 2018-05-02 Karl Simon GmbH & Co. Kg Einzugvorrichtung
EP3075935A1 (de) * 2008-10-15 2016-10-05 Karl Simon GmbH & Co. Kg Einzugvorrichtung
EP2527578A3 (de) * 2008-10-15 2014-09-03 KARL SIMON GmbH & Co. KG Einzugvorrichtung
EP2468999A4 (de) * 2009-08-20 2017-12-27 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs- und -schliesssystem sowie riegel dafür
WO2011121070A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Elfa International Ab Sliding door arrangement
RU2560303C2 (ru) * 2010-04-01 2015-08-20 Эльфа Интернэшнл Аб Устройство скользящей двери
RU2562042C2 (ru) * 2010-04-01 2015-09-10 Эльфа Интернэшнл Аб Устройство скользящей двери
US8950116B2 (en) 2010-04-01 2015-02-10 Elfa International Ab Sliding door arrangement
WO2011121071A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Elfa International Ab Sliding door arrangement
EP2372064A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Elfa International AB Schiebetüranordnung
EP2372066A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Elfa International AB Schiebetüranordnung
EP3034752A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 HAUTAU GmbH Einzugsvorrichtung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP3095941A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Tamar S.r.o. Integrierter rahmen für eine bremsvorrichtung für türplatten von schiebetüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411611B1 (de) Möbelscharnier
DE10254375C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
DE10301121A1 (de) Baueinheit
DE19548202A1 (de) Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
DE3922580C1 (de)
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
AT12440U1 (de) Möbeldämpfer
WO2005108728A1 (de) Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
DE3907251A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unbeabsichtigter bewegungsablaeufen bei mindestens einer um eine achse kippbaren flaeche, wie rueckenlehne von stuehlen, tuerklappe an schraenken u.a.
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE10041652B4 (de) Abstandsveränderlicher Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
EP3478917B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
EP0599178A1 (de) Verbindungselement
DE102019203466A1 (de) Anschlagmodul
DE19938306A1 (de) Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
DE202005004996U1 (de) Linearantrieb
DE10030325C2 (de) Gleitstück
DE10361085A1 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee