DE10300810A1 - Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger - Google Patents

Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE10300810A1
DE10300810A1 DE10300810A DE10300810A DE10300810A1 DE 10300810 A1 DE10300810 A1 DE 10300810A1 DE 10300810 A DE10300810 A DE 10300810A DE 10300810 A DE10300810 A DE 10300810A DE 10300810 A1 DE10300810 A1 DE 10300810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
aberration
spherical aberration
detector
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300810A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Knittel
Hartmut Dr. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10300810A priority Critical patent/DE10300810A1/de
Priority to JP2004566020A priority patent/JP4396523B2/ja
Priority to DE60320853T priority patent/DE60320853D1/de
Priority to EP03815070A priority patent/EP1581940B1/de
Priority to AU2003296709A priority patent/AU2003296709A1/en
Priority to CNB2003801080380A priority patent/CN100361211C/zh
Priority to US10/541,761 priority patent/US7385905B2/en
Priority to PCT/EP2003/014735 priority patent/WO2004064049A2/en
Priority to KR1020057012615A priority patent/KR101013763B1/ko
Publication of DE10300810A1 publication Critical patent/DE10300810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1369Active plates, e.g. liquid crystal panels or electrostrictive elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1395Beam splitters or combiners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Beim Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers (7) mit mehreren Datenschichten erfährt der Eingangsstrahl eine Aberration u. a. in den Deckschichten der Datenschichten. Um trotzdem eine hohe Datendichte zu erzielen, befindet sich im Strahlengang des Eingangsstrahls eine Einrichtung (4) zur Korrektur der sphärischen Aberration. Im Falle der Verwendung einer optischen Diode, bei der der Eingangsstrahl und der reflektierte Strahl zueinander senkrechte Polarisationsrichtungen aufweisen, ist eine solche Einrichtung (4) aufwändig zu realisieren und mit einer reduzierten Lichteffizienz verbunden. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger vorzugschlagen, bei dem mit geringem Aufwand eine hohe Lichteffizienz und ein Abgleich der spärischen Aberration erzielt wird. DOLLAR A Zu diesem Zweck ist die Einrichtung (4) zur Korrektur der spärischen Aberration so eingerichtet, dass der reflektierte Strahl diese ungestört durchläuft, wobei im weiteren Strahlengang Mittel (12, 16, 19) zur Korrektur der Abbildung des reflektierten Strahls auf wenigstens einer Detektoreinheit (13, 15, 17, 18, 20) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger mit einer Einrichtung zur Korrektur von optischer Aberration.
  • Derartige Geräte verwenden einen Lese- bzw. Schreibstrahl, nachfolgend als Eingangsstrahl bezeichnet, der von einer Strahlquelle, üblicherweise einer Laserdiode, ausgesandt wird, um eine Datenschicht des optischen Aufzeichnungsträgers zu lesen beziehungsweise zu beschreiben. Der von der Strahlquelle ausgesandte Strahl wird zunächst von einer Kollimatorlinse kollimiert und durchläuft dann einen Strahlteiler, bevor er von einer senkrecht zur Datenschicht des Aufzeichnungsträgers verfahrbaren Objektivlinse auf die Datenschicht fokussiert wird. Durch eine Teilreflexion des Eingangsstrahls an einer die Daten repräsentierenden, in Form von Spuren angeordneten Struktur der Datenschicht entsteht ein dem Eingangsstrahl entgegenlaufender Datenstrahl. Dieser wird von der Objektivlinse kollimiert und vom Strahlteiler in Richtung einer Detektoreinheit umgelenkt, auf die er von einer Fokussierlinse fokussiert wird. Die Detektoreinheit weist einen oder mehrere Detektoren zur Detektion des Datenstrahls auf. Üblicherweise werden Photodioden als Detektoren verwendet. Aus den Signalen der Detektoren werden zum einen die ausgelesenen Daten zurück gewonnen (Datensignal), zum anderen ermöglichen sie eine Kontrolle der Lage des Eingangsstrahls relativ zur Datenspur (Spurfehlersignal) sowie der Lage des Fokus des Eingangsstrahls relativ zur Datenschicht (Fokusfehlersignal).
  • Aufzeichnungsträger, die von derartigen Geräten gelesen und/oder beschrieben werden, sind zum Beispiel unter dem Namen Compact-Disc-Audio (CD), Compact-Disc-Read-Only-Memory (CD-ROM), Compact-Disc-Recordable (CD-R) oder Digital Versatile-Disc (DVD) bekannt.
  • Um die Datendichte auf dem Aufzeichnungsträger zu erhöhen, werden einerseits Eingangsstrahlen mit einer kürzeren Wellenlänge verwendet, andererseits werden mehrere Datenschichten übereinander angeordnet. Bei der Verwendung mehrerer Datenschichten tritt allerdings das Problem auf, dass der Eingangsstrahl in den die Datenschichten abdeckenden Deckschichten eine Aberration erfährt, typischerweise eine sphärische Aberration. Die Aberration des Eingangsstrahles führt zu einer deutlichen Aufweitung des Brennpunktes insbesondere in den zuunterst liegenden Datenschichten, was dem eigentlichen Ziel, eine höhere Datendichte zu erhalten, entgegenläuft. Im Strahlengang befinden sich daher Einrichtungen zur Korrektur der sphärischen Aberration, mit denen eine die sphärische Aberration ausgleichende Korrektur der Wellenfront des Eingangsstrahls vorgenommen wird. Die Einrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration ist üblicherweise ein Flüssigkristall-Element (Liquid Crystal Element, LC-Element), das noch vor der Objektivlinse in den Strahlengang eingebracht wird. Typische LC-Elemente, die nicht zu aufwändig sind, erlauben eine Beeinflussung der Wellenfront und damit eine Korrektur der sphärischen Aberration nur in einer Polarisationsrichtung. Wenn also sowohl der hinlaufende als auch der zurücklaufende Strahl beeinflusst werden sollen, muss die Polarisationsrichtung der beiden Strahlen gleich sein.
  • In der US 5,909,422 ist ein Lesegerät beschrieben, bei dem ein Lichtstrahl mittels eines teilreflektierenden Strahlteilers auf einen mehrschichtigen Aufzeichnungsträger geleitet wird. Der Strahl wird mittels eines entsprechend angesteuerten LC-Elements und einer Linse auf die jeweilige Datenschicht fokussiert. Der zurücklaufende Datenstrahl durchläuft die Linse und das LC-Element und wird mittels einer weiteren Fokussierlinse auf einen Detektor geleitet. Da in der vorgeschlagenen Anordnung kein polarisationsbeeinflussendes Element verwendet wird, haben der hinlaufende Eingangsstrahl und der rücklaufende Datenstrahl die gleiche Polarisationsrichtung, d.h. beide werden vom LC-Element beeinflusst.
  • Üblicherweise verwenden Geräte zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger aber eine sogenannte "optische Diode", d.h. eine Kombination aus einem Polarisationsstrahlteiler und einer nachfolgenden Viertelwellenplatte bzw. einem anderen polarisationsbeeinflussenden Element. Die Laserdiode sendet einen linear polarisierten Eingangsstrahl aus, der den Polarisationsstrahlteiler weitgehend ohne Abschwächung durchläuft. Beim Durchqueren der Viertelwellenplatte wird der Eingangsstrahl durch eine Phasenverschiebung in einen zirkular polarisierten Strahl umgeformt. Der von einer der Datenschichten reflektierte Datenstrahl durchläuft wiederum die Viertelwellenplatte, wobei durch eine weitere Phasenverschiebung aus dem zirkular polarisierten Datenstrahl wieder ein linear polarisierter Strahl wird, dessen Polarisationsrichtung allerdings um 90° gegenüber der des einfallenden Eingangsstrahls gedreht ist. Mit dem Polarisationsstrahlteiler wird der Datenstrahl senkrecht zum Eingangsstrahl ausgekoppelt und auf die Detektoreinheit gelenkt. Die Verwendung einer "optischen Diode" hat den Vorteil, dass die Lichteffizienz, also das Verhältnis des auf der Detektoreinheit eintreffenden Lichts zum von der Laserdiode ausgesandten Licht, um einen Faktor vier größer ist als bei der Verwendung eines teilreflektierenden Strahlteilers, bei der Eingangsstrahl und Datenstrahl im Wesentlichen die gleiche Polarisationsrichtung haben.
  • Im Falle der Verwendung einer "optischen Diode" haben der hinlaufende Eingangsstrahl und der zurücklaufende Datenstrahlstrahl zueinander senkrecht Polarisationsrichtungen. Wenn dennoch beide Strahlen beeinflusst werden sollen, sind zwei über Kreuz angeordnete LC-Elemente notwendig. Da diese zusammen mit der Fokuslinse und der Viertelwellenplatte auf einem Aktuator angeordnet sind, durch dessen Verstellung der Fokus auf die verschiedenen Datenschichten gebracht wird, werden leistungsfähige Verstellmechanismen benötigt, damit der Fokus des Strahles in der Datenschicht bleibt, die sich aufgrund mechanischer Unzulänglichkeiten des Aufzeichnungsträgers bzw. des Laufwerkes für den Aufzeichnungsträger in einer Größenordnung ändert, die um ein Vielfaches größer ist als die Fokustiefe. Zudem haben LC-Elemente den Nachteil, dass ihre Übertragungsverluste in der Größenordnung von 10-20% liegen. Wird sowohl der hinlaufende Eingangsstrahl als auch der zurücklaufende Datenstrahl von dem LC-Element beeinflusst, ergeben sich Verluste in der Größenordnung von bis zu 40%. Wird andererseits nur die Wellenfront des hinlaufenden Eingangsstrahls beeinflusst, so kommt es zu erheblichen Abbildungsfehlern auf der Detektoreinheit.
  • Die Erfindung beruht auf dem Problem, ein Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger zu schaffen, bei dem mit geringem Aufwand eine hohe Lichteffizienz, eine schnelle Verstellbarkeit der Fokusebene und ein automatischer Abgleich der sphärischen Aberration erfolgt.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass bei einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger, das eine optische Diode verwendet, die Einrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration so eingerichtet ist, dass der reflektierte Datenstrahl diese ungestört durchläuft und dass im weiteren Strahlengang Mittel zur Korrektur der Abbildung des Datenstrahls auf wenigstens eine Detektoreinheit vorgesehen sind.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Überlegung, dass der zurücklaufende Datenstrahl mit einer sphärischen Aberration behaftet ist, was eine fehlerfreie Abbildung des Datenstrahls auf die Detektoreinheit verhindert. Indem Mittel zur Korrektur der Abbildung vorgesehen sind, lassen sich die Abbildungsfehler beseitigen. Die Anordnung der Korrekturmittel im ausgekoppelten Datenstrahl hat darüber hinaus den Vorteil, dass keine weiteren Elemente auf dem Aktuator angebracht werden müssen, wodurch sich die Anforderungen an die Verstellmechanismen reduzieren.
  • Die Einrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration besteht aus einem Flüssigkristallelement, das die Wellenfront in einer Polarisationsrichtung zum Ausgleich der sphärischen Aberration beeinflusst, wobei dem Polarisationsstrahlteiler in Richtung des Laserstrahles eine Viertelwellenplatte nachgeordnet ist.
  • Die Laserdiode sendet einen polarisierten Eingangsstrahl aus, der in dem Flüssigkristallelement eine Korrektur der Wellenfront erfährt, mit der die in dem Aufzeichnungsträger auftretende Aberration gerade kompensiert wird. Da der Strahl polarisiert ist, braucht das Flüssigkristallelement auch nur in einer Polarisationsrichtung zu arbeiten. Dies. ist relativ einfach zu realisieren. Ein solches Element hat auch kein großes Gewicht. Anschließend läuft der wellenfrontkorrigierte Lichtstrahl durch die Viertelwellenplatte und wird in einen zirkular polarisierten Strahl umgeformt. Dieser Strahl wird mit Hilfe einer Objektivlinse auf die jeweilige Datenschicht fokussiert, wo er entsprechend der dort vorliegenden räumlichen Struktur (Pits) in unterschiedlich starker Weise reflektiert wird.
  • Der reflektierte Strahl durchläuft zunächst die Objektivlinse und wird von der Viertelwellenplatte wieder in einen linear polarisierten Strahl umgeformt, dessen Polarisationsrichtung allerdings um 90° gegenüber der des einfallenden Strahls gedreht ist. Der reflektierte Strahl wird daher nicht vom Flüssigkristallelement beeinflusst. Mit dem Polarisationsstrahlteiler wird dieser Strahl senkrecht zum einlaufenden Strahl ausgekoppelt und durchläuft ein System zur Korrektur der Abbildung. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung befinden sich im Strahlengang des ausgekoppelten Datenstrahls ein oder mehrere Strahlteiler, wobei die einzelnen Teilstrahlen auf jeweils einen eigenen Detektor geleitet werden. Jeder der Detektoren ist dabei für eine bestimmte Datenschicht optimiert. Die Korrektur der Abbildung erfolgt durch die unterschiedlichen Abstände der verschiedenen Detektoren von der Fokussierlinse. Das Datensignal und das Spurfehlersignal werden in diesem Fall aus der Summe der Signale der einzelnen Detektoren bestimmt, so dass die Effizienz des Systems nur geringfügig abnimmt, während das Fokusfehlersignal nur aus dem Signal eines einzelnen, der jeweiligen Datenschicht zugeordneten Detektors bestimmt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist im ausgekoppelten Datenstrahl eine diffraktive Linse vorgesehen, beispielsweise ein Hologramm, die Teile des Datenstrahls auf weitere Detektoren ablenkt, von denen wiederum jeder für eine bestimmte Datenschicht optimiert ist. Die Korrektur der Abbildung erfolgt hier durch die unterschiedlichen Weglängen, die die Teile des Datenstrahls von der diffraktiven Linse bis zum jeweiligen Detektor zurücklegen. Auch in diesem Fall werden das Datensignal und das Spurfehlersignal aus den Signalen aller Detektoren bestimmt, während das Fokusfehlersignal nur aus dem Signal eines einzelnen, der jeweiligen Datenschicht zugeordneten Detektors bestimmt wird. Durch den geringen Abstand der einzelnen Detektoren können die Detektoren auf einem gemeinsamen Chip angeordnet werden, was die Summierung der Signale stark vereinfacht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung handelt es sich bei den Korrekturmitteln um ein weiteres LC-Element, das eine sphärische oder asphärische Linse darstellt, deren Fokus kontinuierlich oder in diskreten Schritten variiert werden kann. In diesem Fall reicht eine einzelne Detektoreinheit zur Bestimmung der Signale aus, da die Abbildung stets für diese Detektoreinheit korrigiert werden kann. Das zusätzliche LC-Element verringert zwar die Lichteffizienz des Systems, hat aber den Vorteil, dass die Lichtintensität auf dem Aufzeichnungsträger nicht verringert wird, wie es bei der Verwendung gekreuzter LC-Elemente der Fall ist. Dies ist insbesondere für das Beschreiben von optischen Aufzeichnungsträgern von Bedeutung.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung soll diese nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1 in Prinzipdarstellung ein erstes System,
  • 2 in Prinzipdarstellung ein zweites System und
  • 3 in Prinzipdarstellung ein drittes System.
  • Alle Systeme weisen einen Strahlquelle 1 auf, vorzugsweise eine Laserdiode, die einen linear polarisierten Lichtstrahl abstrahlt. Das ausgesandte Licht wird von einer Kollimatorlinse 2 parallelisiert und durch einen Polarisationsstrahlteiler 3, der in einer ersten Richtung polarisiertes Licht ungehindert durchlässt und in einer dazu senkrechten Richtung polarisiertes Licht um 90° umlenkt. Der Polarisationsstrahlteiler 3 ist so ausgerichtet, dass der von der Strahlquelle 1 kommende Strahl nicht abgelenkt wird. Als nächstes durchläuft dieser Strahl ein LC-Element 4, das elektrisch ansteuerbar ist und das aufgrund seines Aufbaues in der Lage ist, die Wellenfront des einfallenden Strahles zu manipulieren. Derartige Einrichtungen sind bekannt und zum Beispiel in der US 6,182,957 oder in der US 5,909,422 beschrieben. Im vorliegenden Fall ist das LC-Element 4 so aufgebaut, dass es den Strahl nur in einer Polarisationsrichtung anspricht, was seinen Aufbau und die Ansteuerung wesentlich vereinfacht.
  • Dem LC-Element 4 folgt eine Viertelwellenplatte 5 , mit der der einfallende, linear polarisierte Strahl in einen zirkular polarisierten Strahl umgeformt wird. In dieser Form tritt der Strahl in eine Objektivlinse 6 ein, die den Strahl in jeweils eine von mehreren übereinanderliegenden Datenschichten eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 7 fokussiert, der mittels eines Drehantriebes 8 in eine schnelle Drehbewegung um seine Drehachse 9 versetzt wird. Der Auftreffpunkt des Strahles wird langsam radial zur Drehachse 9 über die Scheibenfläche verschoben, so dass die Datenschichten vom Strahl auf einer spiralförmigen Bahn abgetastet werden.
  • Die Objektivlinse hat eine hohe numerische Apertur, die in einer Größenordnung von 0,5 und mehr liegt. Damit wird zwar ein hoher Lichtdurchsatz erreicht, andererseits aber eine große Aberration in den Deckschichten. Um den dabei auftretenden Problemen zu begegnen wird mit dem LC-Element eine Wellenfrontkorrektur durchgeführt.
  • Nicht näher dargestellt ist ein Aktuator, mit dem die Objektivlinse 6 und das LC-Element 4 gemeinsam senkrecht zum Aufzeichnungsträger 7 bewegbar ist. Damit werden zwei Aufgaben erfüllt: Zum einen kann der Fokus von einer zur anderen Datenschicht bewegt werden. Zum anderen erfolgt eine Fokuskorrektur: Die Datenschicht bewegt sich nicht exakt in einer Ebene senkrecht zum Strahl, weil einerseits die Datenschichten nicht absolut eben sind und andererseits der Aufzeichnungsträger selbst gegenüber seiner Drehachse und damit gegenüber der Strahlachse gekippt sein kann. Dies hat zur Folge, dass der aktuelle, gerade auszulesende Bereich der Datenschicht sich entlang der Strahlachse hin und her bewegt. Dem muss der Fokus folgen.
  • An der geometrischen Datenstruktur der Datenschicht im Aufzeichnungsträger, dargestellt durch die Aufeinanderfolge von Pits, wird das Licht im unterschiedlichen Maße reflektiert, so dass die Abfolge der Lichtintensität des reflektierten Datenstrahls die Datenstruktur abbildet. Der zurücklaufende Datenstrahl durchläuft zunächst die Objektivlinse 6 und sodann die Viertelwellenplatte 5, wodurch der zirkular polarisierte Strahl wiederum linear polarisiert wird, und zwar senkrecht zur Polarisationsrichtung des einfallenden Strahles. Im Polarisationsstrahlteiler 3 wird der rücklaufende Strahl daher seitlich ausgelenkt und zu einem Detektionssystem geführt, auf das er mit einer Fokuslinse 10 und einer zylindrischen Linse 11 abgebildet wird.
  • Der rücklaufende Strahl ist mit einer sphärischen Aberration versehen, die vom LC-Element 4 nicht kompensiert wird, da die Polarisationsrichtung senkrecht zur Wirkungsrichtung des LC-Elementes 4 steht. Um Abbildungsfehler bei der Abbildung des rücklaufenden Strahls auf das Detektionssystem zu vermeiden, ist zusätzlich ein System zur Korrektur der Abbildung vorgesehen.
  • Das System zur Korrektur der Abbildung besteht gemäß System 1 (1) aus einem weiteren Strahlteiler 12. Dieser teilt den Strahl in wenigstens zwei Teilstrahlen entsprechend der Anzahl der Datenschichten im Aufzeichnungsträger auf. Sind mehr als zwei Datenschichten vorhanden, werden weitere Strahlteiler benötigt. Jeder Teilstrahl wird zu einem Detektor 13, 15 geleitet. Die Summe der Signale der Detektoren 13, 15 ist das Datensignal. Zusätzlich ist jeder Strahlengang durch die Verwendung unterschiedlicher Weglängen, die der jeweilige Teilstrahl bis zum Detektor 13, 15 zurücklegen muss, für jeweils eine der Datenschichten optimiert. Dies bedeutet, dass auf jeweils einen der Detektoren 13, 15 eine weitgehend fehlerfreie Abbildung erfolgt. Die Signale dieses Detektors 13, 15 können zur Gewinnung des Spurfehlersignals und des Fokusfehlersignals verwendet werden. Im Prinzip wird das für eine Datenschicht bekannte System auf einen Aufzeichnungsträger mit mehreren Datenschichten übertragen, indem jeder Datenschicht ein Detektor zugeordnet wird.
  • Das zweite System besteht aus einer Diffraktionslinse 16. Bei der Diffraktionslinse 16 kann es sich zum Beispiel um ein holographisches optisches Element handeln, bei dem die Strahlen nahe der Strahlachse und die, die weiter entfernt davon sind, auf verschiedene Detektoren 17, 18 geleitet werden. Auch in diesem Fall ist jeder Detektor durch die Verwendung unterschiedlicher Weglängen für eine der Datenschichten des Aufzeichnungsträgers optimiert. Das Datensignal ergibt sich also wieder aus der Summe der Signale der Detektoren 17, 18, während das Spurfehlersignal sowie das Fokusfehlersignal aus den Signalen des für die jeweilige Datenschicht optimierten Detektors 17, 18 gewonnen werden.
  • System 3 sieht ein zusätzliches LC-Element 19 vor, das die Aberration des Datenstrahles kompensiert. Das zusätzlich LC- Element 19 hat vorzugsweise eine Elektrodenanordnung, die eine Funktion des LC-Elements 19 als sphärische oder asphärische Linse mit variabler Fokuslänge ermöglicht. Indem die Fokuslänge angepasst wird, kann der Datenstrahl weitgehend fehlerfrei auf einen einzelnen Detektor 20 abgebildet werden.
  • Zwar reduziert das zusätzliche LC-Element 19 die Lichteffizienz des Systems, die Anordnung Cat aber gleichzeitig den Vorteil, dass die Lichtintensität auf dem Aufzeichnungsträger nicht reduziert wird, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Dies ist insbesondere für das Beschreiben des Aufzeichnungsträgers von Bedeutung.

Claims (7)

  1. Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger (7) mit wenigstens zwei übereinanderliegenden Datenschichten, mit einer Einrichtung (4) zur Korrektur einer Aberration, die ein zum Lesen und/oder Beschreiben verwendeter Eingangsstrahl im Aufzeichnungsträger (7) erfährt, wobei der Eingangstrahl und ein am Aufzeichnungsträger (7) reflektierter Strahl beim Durchlaufen der Einrichtung zur Korrektur der Aberration im Wesentlichen zueinander senkrechte Polarisationsrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Korrektur der sphärischen Aberration so eingerichtet ist, dass der reflektierte Strahl diese ungestört durchläuft, und dass im weiteren Strahlengang Mittel (12, 16, 19) zur Korrektur der Abbildung des reflektierten Strahls auf wenigstens eine Detektoreinheit (13, 15, 17, 18, 20) vorgesehen sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Korrektur der sphärischen Aberration aus einem Flüssigkristallelement besteht, das die Wellenfront in lediglich einer Polarisationsrichtung zum Ausgleich der sphärischen Aberration beeinflusst, wobei der Einrichtung (4) in Richtung des Eingangsstrahles eine Viertelwellenplatte (5) nachgeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den im weiteren Strahlengang vorgesehenen Korrekturmitteln (12, 16, 19) um einen oder mehrere Strahlteiler handelt, die vom reflektierten Strahl durchlaufen werden und diesen in zwei oder mehr Teilstrahlen aufteilen, wobei die einzelnen Teilstrahlen auf je einen Detektor (13, 15) geleitet werden, der für jeweils eine der Datenschichten optimiert ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den im weiteren Strahlengang vorgesehenen Korrekturmitteln (12, 16, 19) um eine diffraktive Linse handelt, die vom reflektierten Strahl durchlaufen wird und diesen in zwei oder mehr Teilstrahlen aufteilt, wobei die einzelnen Teilstrahlen auf je einen Detektor (17, 18) geleitet werden, der für jeweils eine der Datenschichten optimiert ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Summe der Signale der Detektoren (13, 15, 17, 18) ein Datensignal gewonnen wird, und dass ein Fokusfehlersignal und/oder ein Spurfehlersignal aus den Signalen desjenigen Detektors (13, 15, 17, 18) gewonnen wird, der für die jeweilige Datenschicht optimiert ist.
  6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den im weiteren Strahlengang vorgesehenen Korrekturmitteln (12, 16, 19) um eine Einrichtung (19) zur Korrektur der Wellenfront handelt, die die Aberration ausgleicht.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zur Korrektur der Wellenfront ein Flüssigkristall-Element ist.
DE10300810A 2003-01-10 2003-01-10 Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger Withdrawn DE10300810A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300810A DE10300810A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
JP2004566020A JP4396523B2 (ja) 2003-01-10 2003-12-22 光記録媒体からの読出し及び/又は光記録媒体への書込みのための装置
DE60320853T DE60320853D1 (de) 2003-01-10 2003-12-22 Vorrichtung zum lesen und/oder beschreibenoptischer aufzeichnungsmedien
EP03815070A EP1581940B1 (de) 2003-01-10 2003-12-22 Vorrichtung zum lesen und/oder beschreibenoptischer aufzeichnungsmedien
AU2003296709A AU2003296709A1 (en) 2003-01-10 2003-12-22 Apparatus for reading from and/or writing to optical recording media
CNB2003801080380A CN100361211C (zh) 2003-01-10 2003-12-22 用于从光记录介质中读取和/或向光记录介质写入的设备
US10/541,761 US7385905B2 (en) 2003-01-10 2003-12-22 Apparatus for reading from and/or writing to optical recording media
PCT/EP2003/014735 WO2004064049A2 (en) 2003-01-10 2003-12-22 Apparatus for reading from and/or writing to optical recording media
KR1020057012615A KR101013763B1 (ko) 2003-01-10 2003-12-22 광 레코딩 매체로부터 판독하고 및/또는 광 레코딩 매체에 기록하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300810A DE10300810A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300810A1 true DE10300810A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300810A Withdrawn DE10300810A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE60320853T Expired - Lifetime DE60320853D1 (de) 2003-01-10 2003-12-22 Vorrichtung zum lesen und/oder beschreibenoptischer aufzeichnungsmedien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320853T Expired - Lifetime DE60320853D1 (de) 2003-01-10 2003-12-22 Vorrichtung zum lesen und/oder beschreibenoptischer aufzeichnungsmedien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7385905B2 (de)
EP (1) EP1581940B1 (de)
JP (1) JP4396523B2 (de)
KR (1) KR101013763B1 (de)
CN (1) CN100361211C (de)
AU (1) AU2003296709A1 (de)
DE (2) DE10300810A1 (de)
WO (1) WO2004064049A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462206A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Lasag Ag Laservorrichtung zum Bohren von Löchern in Bauteilen einer Flüssigkeitsinjektionsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151154A (en) * 1998-03-12 2000-11-21 Pioneer Electronic Corporation Optical pickup, aberration correction unit and astigmatism measurement method
US20020012312A1 (en) * 2000-05-24 2002-01-31 Pioneer Corporation Aberration correcting unit, optical pickup apparatus, and recording/ reproducing apparatus
US20020105890A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Pioneer Corporation Aberration correcting apparatus
US20020176332A1 (en) * 1998-09-04 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aberration detection device and optical information recording and reproducing apparatus
US20030002425A1 (en) * 2001-06-13 2003-01-02 Kenji Yamamoto Optical pickup device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621717A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 International Business Machines Corporation Reading optical disks having substrates with diverse axial thicknesses
PT806039E (pt) * 1995-08-30 2002-10-31 Samsung Electronics Co Ltd Dispositivo de lente e aparelho de captacao optica que usa esse dispositivo
US5907530A (en) * 1995-08-30 1999-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup device
US5798994A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Kamatani; Yasuo Multi-layered optical disk reading method using liquid crystal diffraction device
JPH10269611A (ja) 1997-03-27 1998-10-09 Pioneer Electron Corp 光ピックアップ及びそれを用いた多層ディスク再生装置
JP3666632B2 (ja) * 1998-12-11 2005-06-29 パイオニア株式会社 収差補正装置及びこれを用いた光ピックアップ装置
US20020036958A1 (en) * 2000-07-24 2002-03-28 Hidenori Wada Optical element, optical head, optical recording/reproducing apparatus and optical recording/reproducing method
JP4085812B2 (ja) * 2000-09-06 2008-05-14 株式会社日立製作所 光ヘッドおよび光ディスク装置
US7206277B2 (en) 2001-07-27 2007-04-17 Pioneer Corporation Optical pickup device and focal error detecting device therefor and wave aberration and focal error detecting device therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151154A (en) * 1998-03-12 2000-11-21 Pioneer Electronic Corporation Optical pickup, aberration correction unit and astigmatism measurement method
US20020176332A1 (en) * 1998-09-04 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aberration detection device and optical information recording and reproducing apparatus
US20020012312A1 (en) * 2000-05-24 2002-01-31 Pioneer Corporation Aberration correcting unit, optical pickup apparatus, and recording/ reproducing apparatus
US20020105890A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Pioneer Corporation Aberration correcting apparatus
US20030002425A1 (en) * 2001-06-13 2003-01-02 Kenji Yamamoto Optical pickup device

Also Published As

Publication number Publication date
US20060256693A1 (en) 2006-11-16
EP1581940A2 (de) 2005-10-05
WO2004064049A3 (en) 2004-10-28
CN100361211C (zh) 2008-01-09
WO2004064049A2 (en) 2004-07-29
EP1581940B1 (de) 2008-05-07
AU2003296709A1 (en) 2004-08-10
US7385905B2 (en) 2008-06-10
JP4396523B2 (ja) 2010-01-13
KR101013763B1 (ko) 2011-02-14
AU2003296709A8 (en) 2004-08-10
CN1735935A (zh) 2006-02-15
JP2006513515A (ja) 2006-04-20
KR20050095840A (ko) 2005-10-04
DE60320853D1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133570T2 (de) Lese-und/oder Schreibanordnung für einen mehrschichtigen Informationsspeicher
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE3214188C2 (de)
DE69838745T2 (de) Detektionssystem der sphärischen aberration und dieses verwendende optische vorrichtung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE3245075C2 (de)
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
EP1295286B1 (de) Gerät zum lesen und/oder beschreiben optischer aufzeichnungsträger
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE10062078A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE60030921T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE112008002743T5 (de) Optisches Extraktionssystem und dieselbe einschliessende optische Kopfvorrichtung
DE3502138A1 (de) Geraet zum ablesen optisch aufgezeichneter daten
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination