DE10300707A1 - Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen - Google Patents

Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE10300707A1
DE10300707A1 DE10300707A DE10300707A DE10300707A1 DE 10300707 A1 DE10300707 A1 DE 10300707A1 DE 10300707 A DE10300707 A DE 10300707A DE 10300707 A DE10300707 A DE 10300707A DE 10300707 A1 DE10300707 A1 DE 10300707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
resource
sub
information
rank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10300707A
Other languages
English (en)
Inventor
Elena Dr. Costa
Ernst Prof. Gabidouline
Matthias Lott
Victor Pavlushkov
Egon Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10300707A priority Critical patent/DE10300707A1/de
Priority to PCT/EP2004/000074 priority patent/WO2004064282A2/de
Priority to US10/542,015 priority patent/US20060203923A1/en
Publication of DE10300707A1 publication Critical patent/DE10300707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0057Block codes
    • H04L1/0058Block-coded modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/023Multiplexing of multicarrier modulation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum codemodulierten Übertragen von Informationen (d¶a¶) in einem Kommunikationssystem (WLAN) über einen Träger (V) mit zumindest zwei voneinander unabhängigen und zueinander orthogonalen Ressourcen, insbesondere als erster Ressource einem Frequenzband (F) mit einer Anzahl von Subressourcen (f¶j¶) und als zweiter Ressource der Zeit (T) mit einer Abfolge von Zeitschlitzen als Subressource (f¶i¶). DOLLAR A Für die Zurodnung der Information zu den einzelnen Ressourcen wird ein Code (C) aus codierten Daten bzw. Informationen in Form einer zweidimensionalen Matrize verwendet, wobei diese Matrize einen Rang (d) größer oder gleich 2 hat. Die Abbildung der Codeelemente auf die Symbole eines OFDM-Übertragungssystems erfolgt dabei ein-eindeutig derart, dass empfängerseitig nicht nur Übertragungsfehler in der ersten Subressource sondern auch Übertragungsfehler in der zweiten Subressource rekonstruierbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum codemodulierten Übertragen von Informationen in einem Kommunikationssystem mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf eine Kommunikationssystemvorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Allgemein bekannt ist eine Vielzahl verschiedenartigster Kommunikationssysteme zum Übertragen von Informationen, beispielsweise gemäß den Standards Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) oder auch gemäß diversen Standards zur Übertragung von Daten über Funkschnittstellen in mobilen Datennetzen (WLAN).
  • Bei derartigen Kommunikationssystemen werden Daten bzw. Informationen einer Datenquelle über einen Träger übertragen, welcher zumindest zwei voneinander unabhängige und zueinander orthogonale Ressourcen zum Übertragen der Informationen aufweist. Bei beispielsweise dem sogenannten Frequency Division Multiple Access (FDMA) werden die Informationen codiert und auf eine Vielzahl verschiedener Subressourcen (Unterressourcen) in Form von Unterfrequenzen oder Unterfrequenzbändern des als Träger verfügbaren Frequenzbandes aufgeteilt.
  • Um den vollständigen Verlust übertragener Informationen bei schlechten Übertragungsbedingungen in einem als Subressource gewählten Unterfrequenzband zu verhindern, werden Codierungen verwendet, bei denen die Information codiert auf mehrere Subressourcen verteilt wird. Dadurch ist empfängerseitig eine Rekonstruierung der ursprünglichen Information auch bei Auftreten eines oder mehrerer Übertragungsfehler im Bereich der Subressource möglich.
  • Als ein beispielhafter Code ist der so genannte Reed-Solomon-Code bekannt. Dabei führt die Codierung einer Informationsabfolge und eine Modulation zu einem Signal S = [u1, u2,..., un],wobei ui, i = 1, 2,...n Symbole eines Modulationsverfahrens sind. Diese Symbole enthalten üblicherweise einen codierten Informationswert, in welchen bei Verwendung orthogonaler Codes weitere codierte Informationswerte der gleichen oder einer anderen Datenquelle eingemischt sind. Diese Symbole werden dann einer Frequenzmodulation unterzogen, beispielsweise BPSK, 4-PM, 16-QAM. Würde das derart erstellte Signal über einen Träger übertragen werden, so würde im Fall eines Burst-Fehlers der vollständige Informationsverlust unvermeidbar sein. Daher wird aus dem Signal unter Verwendung des sogenannten Interleaving eine Matrix
    Figure 00020001
    erstellt, wobei m ein Interleaving-Grad ist. Diese Matrix wird dann über einen Träger Spalte für Spalte übertragen. Falls einige wenige Spalten der Matrix S während der Übertragung verloren gehen, ist es aufgrund des Interleavings trotzdem noch möglich, empfängerseitig das Signal aufgrund der Eigenschaften des Reed-Solomon-Codes zu korrigieren und die Informationen zu rekonstruieren.
  • Bei dem Reed-Solomon-Code handelt es sich um einen Block-Code, der auf einem Galois-Feld (GF) mit 2m Symbolen definiert wird. Zusätzlich zu diesem Aufbau ist bei der Verwendung des Reed-Solomon-Codes eine Verwürfelung (Scrambling) erforderlich. Nachteilhaft ist bei dieser Verfahrensweise jedoch neben dem Aufwand für die Code-Bestimmung und die zu sätzliche Verwürfelung insbesondere, dass für den Ausfall einer ganzen Spalte oder Zeile dieses Galois-Feldes eine Rekonstruierung beim Empfänger nicht möglich ist. Durch. die Codierung und Modellierung auf verschiedene Frequenzen wird zwar der Verlust eines Frequenz-Sub-Trägers korrigierbar. Fällt jedoch bei der Übertragung ein ganzer Zeitschlitz aus, so fehlen empfängerseitig die Informationen sämtlicher der Frequenz-Sub-Träger des entsprechenden Informationssymbols, was eine Rekonstruktion unmöglich macht.
  • Eine ähnliche Problemstellung ergibt sich für eine Raum-Zeit-Codierung. Falls bei der vorstehenden Matrix S der Index m für eine Anzahl sendender Antennen und der Index n für eine Anzahl von Zeitschlitzen gesetzt wird, kann ein übertragenes Signal wieder als eine Matrix des vorstehenden Typs beschrieben werden. Folglich ist auch bei einer Raum-Zeit-Codierung der Verlust eines ganzen Zeitschlitzes empfängerseitig bei der Rekonstruierung der ursprünglichen Information nicht ausgleichbar.
  • Allgemein können Systeme mit parallelen Kanälen, z. B. TDMA (Time Division Multiple Access), FDMA etc. mit einer gemeinsamen Informationsquelle und einer gemeinsamen Zielstation bzw. Informationssenke durch eine solche Matrixdarstellung beschrieben werden. Das Problem besteht allgemein in der Fehlerkorrektur. Falls die Korruption einer geringen Anzahl von Spalten das wahrscheinlichste Ereignis ist, dann ist eine anwendbare Lösung eine Reed-Solomon-Codierung in Kombination mit Interleaving oder Scrambling.
  • Allgemein bekannt ist auch eine Vielzahl von Algorithmen zum Decodieren derart codierter Informationen seitens eines Empfängers, welche in einer Mehrwege-Umgebung (multipath environment) eine annehmbare Leistungsfähigkeit ermöglichen.
  • Falls andererseits eine einzige oder gar wenige Zeilen unzureichend übertragen werden können oder ganz verloren gehen, ist die Reed-Solomon-Codierung ineffektiv, da eine entsprechend häufige Wiederholung der Übertragung von Informationen erforderlich wäre.
  • Ein prinzipieller Grundgedanke, zur Codierung von Informationen einen sogenannten Rank-Code zu verwenden, ist aus EM Gabidoulin, „Theory of Codes with Maximum Rank Distance, Probl. Inform. Transm. (Problemy Predachi Informatsii)", vol. 21, No. 1, pp. 1–12, Juli 1985, bekannt. Beschrieben werden Vektoren, die linear abhängig über einem Galois-Feld GF (Q) definiert werden. Beschrieben werden dabei auch einfache Algorithmen für eine Encodierung bzw. Decodierung, wobei auf eine Analogie zu Reed-Solomon-Codes zurückgegriffen wird.
  • Problematisch ist dabei, dass ein Decodierverfahren mit Anlehnung an ein Reed-Solomon-Decodierverfahren die Vorteile zunichte macht, welche sich eigentlich durch die Verwendung des Rank-Codes ergeben könnten. Es mangelt somit an einem geeigneten Verfahren zur Umsetzung des Grundgedankens auf realistische Anwendungsbedingungen in einem modernen Punkt-Kommunikationssystem.
  • Allgemein ist aus WLAN (Wireless Local Area Network) oder HiperLAN2 die Möglichkeit einer Kombination von OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) und Reed-Solomon-Codes bekannt. Diese Kombination konnte sich bei den entsprechenden Diskussionen in den Standardisierungsgremien jedoch nicht durchsetzen, da sie eine schlechte Leistungsfähigkeit bietet und mit Blick auf das erforderliche Interleaving aufwendig ist. Anstelle dessen wurde für die Datennetze ein Block-Code oder ein Faltungscode verwendet, welche Fehler bündeln. Aus dem GSM-Mobilfunksystem ist die Verwendung von Reed-Solomon-Codes in Kombination mit Interleaving allgemein bekannt.
  • Eine geeignete Kombination aus Codierung und Modulation hat in den letzten Jahren insbesondere durch die Einführung von den Mehrträgersystemen auf Basis des Orthogonal Frequency Di vision Multiplex (OFDM) bei funkgestützten Kommunikationssystemen, z. B. DAB, DVB-T und HiperLAN/2-Systemen, zugenommen. Eine Schlüsseltechnik besteht in der Gitter- bzw. Trelliscodierten Modulation (TCM), welche die Codeleistungsfähigkeit und die Systemleistungsfähigkeit durch das geeignete Zuweisen der Codeworte zum Modulationsalphabet verbessert.
  • Jedoch ist das Erzeugen guter Code mit einer hohen Effizienz mit Blick auf den Hamming/Euclidean-Abstand keine leichte Aufgabe. Ein Hauptproblem besteht darin, die Frequenz-selektive Ausblendung des Funkkanals zu bewältigen. Ein anderes Problem kommt auf, wenn ein funkgestütztes Kommunikationssystem in einer Umgebung mit impulsartigem Rauschen betrieben wird. In diesem Fall können viele Zeitrahmen bzw. Zeitschlitze gestört werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum codemodulierten Übertragen von Informationen derart zu verbessern, dass nicht nur Übertragungsfehler in einer ersten Subressource empfängerseitig ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum codemodulierten Übertragen von Informationen und die Kommunikationssystemvorrichtung mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Ausgehend von der Situation einer codemodulierten Übertragung von Informationen in einem Kommunikationssystem, insbesondere Funk-Kommunikationssystem, über einen Träger mit zumindest zwei voneinander unabhängigen und zueinander orthogonalen Ressourcen, beispielsweise einer Gruppe von Subfrequenzen eines Frequenzbandes einerseits und einer Abfolge von Zeitschlitzen einer theoretisch unendlichen Abfolge von Zeitschlitzen, soll die Codierung derart redundant erfolgen, dass ein Übertragungsfehler bei der Übertragung sowohl bei der ersten Subressource, also z. B. einer Subfrequenz, als auch bei der zweiten Subressource, also einem bestimmten Zeitschlitz aus einer Gruppe von Zeitschlitzen, empfangsseitig möglich ist. Dazu wird die ursprüngliche zu übertragende Information mit einem zumindest zweidimensionalen Code codiert und mittels der Codierung sowohl der Subressource der ersten Ressource als auch der Subressource der zweiten Ressource zugeordnet. Unter einer Codebildung wird dabei eine Abbildung verstanden, bei der zu versendende Daten bzw. Informationen durch eine Multiplikation mit einer geeignet gebildeten Generatormatrize in Codeworte gewandelt werden. Unter Code bzw. Codeworte sind somit derart codierte Daten bzw. Informationen zu verstehen. Die Codeworte können in Matrizenform dargestellt werden.
  • Während bei beispielsweise dem beschriebenen Reed-Solomon-Code ein eindimensionaler Code aufgebaut wird und zusätzlich noch Interleaving oder Scrambling erforderlich sind, wird ein zweidimensionaler, matrizenförmiger Code verwendet, so dass die zu übertragende Information nach der Codierung über sowohl eine Anzahl von ersten Subressourcen der ersten Ressource als auch einer Anzahl von zweiten Subressourcen der zweiten Ressource zugeordnet übertragen werden kann. Informationen bzw. Daten, welche die Rekonstruktion der ursprünglichen Information ermöglichen, werden somit nicht nur auf eine Vielzahl von beispielsweise Subfrequenzen eines Frequenzbandes als erster Ressource sondern zusätzlich auch auf eine Anzahl von z. B. Zeitschlitzen als zweiter Subressource aus einer Gruppe von Zeitschlitzen zugeordnet.
  • Die Anwendung ist somit insbesondere in einem für sich bekannten OFDM-System (OFDM: Orthogonal Frequency Division Multiplex) möglich, bei dem eine zu übertragende Information codiert wird und das resultierende Symbol einer Frequenzmodulation zugeführt wird.
  • Vorteilhaft ist bei einer solchen Verfahrensweise nicht nur eine Fehlerkorrektur bezüglich einzelner Fehler in beiden der Ressourcen möglich, sondern auch der vollständige Verlust einer ganzen Subressource sowohl bei der ersten Subressource als auch bei der zweiten Subressource ist empfängerseitig rekonstruierbar.
  • Bei der Codebildung wird zweckmäßigerweise ein Matrix-Schema mit Zeilen für die Subressourcen der ersten Ressource und Spalten für die Subressourcen der zweiten Ressource verwendet. Um eine Fehlerkorrektur zu ermöglichen, ist eine orthogonale Codeanordnung vorteilhaft. Da sowohl Fehler in der ersten als auch in der zweiten Subressource ausgeglichen werden sollen, wird der Code sowohl bezüglich der einzelnen Codeelemente der ersten Subressource als auch der zweiten Subressource geeignet angepasst gewählt.
  • Um einen diese Bedingungen erfüllenden Code aufzubauen, wird ein Matrizen-Schema verwendet, bei dem der Rang der Matrize bzw. von deren Determinante größer oder gleich dem Wert zwei ist. Durch die Festlegung des Rangs als Kriterium für den Codeaufbau wird sichergestellt, dass sowohl Fehler in der ersten als auch der zweiten Subressource ausgeglichen werden können. Daher kann auch von einem Rank Code gesprochen werden.
  • Prinzipiell sind bei einem Ansatz mit s Zeilen und r Spalten beliebig viele Übertragungsfehlermuster rekonstruierbar, solange die Summe t der insgesamt fehlerhaften Zeilen s und fehlerhaften Spalten r kleiner dem halben Rang d ist. Dies lässt sich ausdrücken durch t = s + r < d/2 = (n – k* + 1)/2,wobei n der Codelänge und k* der Nachrichtenlänge eines für sich bekannten (n, k*, d)-Codes mit hier d auch als Rang des Codes gilt. D. h., die Redundanzlänge d eines für sich bekannten Codes entspricht vorliegend zweckmäßigerweise dem Rang d des matrizenförmigen Codes, wodurch eine Fehlerkorrektur in beiden Dimensionen möglich wird.
  • In der Praxis wird dadurch sowohl die Korrektur von Übertragungsfehlern im Bereich einer oder mehrerer Frequenz-Subressourcen als auch von Übertragungsfehlern im Bereich eines oder mehrerer Zeitschlitze ermöglicht.
  • Bei der Bildung des Codes über einem Galois-Feld (GF) mit 2m Symbolen ist entsprechend die Anzahl m der ersten Subressource gleich der Anzahl der Bit pro Symbol. Dabei wird der Code als Rank-Code über ein Galois-Feld mit 2m Symbolen definiert. Die zweite Ressource, also eine Gruppe von Zeitschlitzen der theoretisch unendlichen Zeitreihe, entspricht pro Code der Codelänge. D. h. mit anderen Worten, der Codelänge wird eine entsprechende Anzahl n von zweiten Subressourcen, also Zeitschlitzen, zugeordnet.
  • Einsetzbar ist diese Verfahrensweise insbesondere, wenn die Codeelemente jeweils einem Symbol eines für sich bekannten OFDM-Systems im Zeit-Frequenz-Bereich ein-eindeutig zugeordnet werden. Prinzipiell ist aber auch die Übertragung auf andere Übertragungssysteme möglich. Beispielsweise können die Codeelemente jeweils einem Symbol eines orthogonalen Übertragungssystems im Zeit-Raum-Bereich ein-eindeutig zugeordnet werden. Auch die Übertragung auf einem Code mit mehr als zwei Dimensionen ist prinzipiell möglich.
  • Eine Kommunikationssystemvorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens weist insbesondere eine Steuereinrichtung und einen Speicher zum Zwischenspeichern entsprechender Informationen und Code auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Zuordnung eines Codewortes in Matrix-Darstellung zu OFDM-Symbolen im Zeit-Frequenz-Bereich, und
  • 2 detaillierter die Codierung von Informationen mit einer entsprechenden Kommunikationssystemvorrichtung zur Übertragung über eine Funk-Schnittstelle.
  • Wie dies aus 1 ersichtlich ist, wird ein Code C in einer Matrix-Darstellung mit Codeelementen ck,l aufgebaut, wobei der Index k von 1 bis m und der Index 1 von 1 bis n laufen soll. Bei dem Aufbau der Codematrix werden sollen sogenannte Rank-Code (Rank-Codes) über einem Galois-Feld (GF) mit 2m Symbolen definiert (GF( 2m)). Die Anzahl der Codeworte beträgt 2(mk* ) mit m als der Codemächtigkeit und k* als der Nachrichtenlänge. Jedes Codewort C kann somit in Form einer Matrix der Größe m × n mit binären Einträgen dargestellt werden, wobei n der Codelänge und m der Anzahl von Bit je Symbol entspricht. Ein (n, k*, d)-Rank-Code hat zur Ermöglichung der Fehlerkorrektur für Übertragungsfehler in Sub-Frequenzkanälen und Übertragungsfehler in Zeitschlitzen den Rang von mindestens d. Ein solcher Code ermöglicht folglich die Korrektur beliebiger Fehlermuster, die sich auf s Reihen und r Spalten verteilen können. Dabei gilt für die Summe der maximal zulässigen Fehler t: t = s + r < d/2 = (n – k* + 1)/2.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, welche einen (n, k*, d)-Rank-Code in Matrix-Form darstellt, wird eine ein-eindeutige Abbildung der einzelnen Codeelemente auf die OFDM-Symbole im Zeit-Frequenz-Bereich eines OFDM-Systems vorgenommen. Dabei soll die Codelänge n kleiner oder gleich der Anzahl m von Bit je Symbol s sein.
  • Beim Codieren werden in der einfachsten Ausführungsform die zu versendenden Daten bzw. Informationen da, da+1, da+2,... mit Hilfe einer geeigneten bestimmten Generatormatrize multipliziert. Einträge der Zeilen des Codewortes c1,1, c2,1,... cj,1, .... cm,1 werden schließlich nach einem Mapping in komplexe Symbole auf die Unterträger eines OFDM-Symbols abgebildet. Die Unterträger entsprechen der Subressource des verwendeten Frequenzbereichs F, also einzelnen Unter- bzw. Subfrequenzen f1, f2, fj,..., fm mit j = 1, 2,..., m. Die einzelnen Elemente einer Spalte der Codematrize C mit den codierten Daten da werden somit verschiedenen Subfrequenzen zugeordnet. Dahingegen werden die Spalten der Codematrize verschiedenen Symbolen s1, s2,...., si,..., sn zugeordnet. D. h., die Elemente einer Zeile werden auf verschiedene Symbole bzw. Zeitschlitze i mit i = 1, 2,..., n verteilt.
  • Werden nun mehrere Symbole si zu einem Zeitpunkt ti gestört, beispielsweise durch zeitweilige Interferenzen, oder werden eines oder mehrere ein Subfrequenzbänder als Frequenz-Subressource fj durch beispielsweise frequenzselektiven Schwund über eine längere Zeitdauer, d. h. eine Vielzahl von Zeitschlitzen bzw. auch Symbolen hinweg, gestört, so ermöglicht die Verwendung des Rank-Codes, diese Fehler empfängerseitig zu beheben. Dies wäre bei der Verwendung eines üblichen Reed-Solomon-Codes, welcher nur eine Subressource, also eine kleine Zahl gestörter Sub-Frequenzbänder effizient korrigieren kann, nicht möglich.
  • Bei der beschriebenen Verfahrensweise wird somit im Gegensatz zu beispielsweise einem Reed-Solomon-Code in Form eines Vektors ein Rank-Code in Form einer Matrize verwendet. Dies ermöglicht trotz der Verwendung einer Matrize mit einem möglicherweise nur sehr niedrigen Rang eine hohe Korrekturfähigkeit. Insbesondere müssen zum Decodieren auch nicht Reed-Solomon-Decodierverfahren verwendet werden, welche keine geeignete Lösung mit einem zufriedenstellenden Ergebnis bieten würden. Bei Verwendung einer Matrize ist allerdings ein geeignetes Abbilden (Mapping) erforderlich, damit die Eigenschaften nicht verloren gehen. Eine beispielhafte Schaltungs anordnung zum Abbilden der Matrize C bei Umsetzung in einem OFDM-System ist anhand der 2 dargestellt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird von einer Datenquelle D ein Strom von Informationen bzw. Daten da, da+1, da+2,... in zeitlicher Abfolge bereitgestellt. Diese Datenfolge da, da+1, da+2 wird einem Codierer Cod zugeführt, welcher eine Codierung vornimmt. Die Codierung findet dadurch statt, dass die Daten der Datenfolge da, da+1, da+2 mit einer geeigneten Generatormatrix multipliziert wird, so dass letztendlich eine Datenfolge entsteht, welche in Form der in 2 abgebildeten Code-Matrize C angeordnet werden kann.
  • Die beispielhafte Code-Matrize C weist Zeilen mit n Codeelementen c1,1, C1,2,...,C1,l,... c1,n und N Spalten mit Codeelementen c1,1, c2,1 ... ck,1,... CN,1 usw. auf. Die Code-Matrize C unterliegt dabei den vorstehend beschriebenen Bedingungen einer Rang-Matrize mit einem Rang größer 2. Nach der Multiplizierung der Informationsdatenelemente da mit der Generator-Matrize ergibt sich somit ein Datenstrom aus Codematrizenelementen ck,l, der zu einer Abbildungs- bzw. Modulationseinrichtung Map geführt wird. In dieser Abbildungs- bzw. Modulationseinrichtung Map findet die eigentliche Abbildung der Code-Elemente bzw. codierten Daten auf die Symbole sj,i statt. Natürlich. können die Codierung und die Abbildung auch in einer einzigen Einrichtung ausgeführt werden.
  • Die Darstellung der Code-Matrize C bzw. der Tabelle mit den Symbolen ist zur Veranschaulichung des Prinzips in Form von Matrizen dargestellt. Natürlich kann auch eine serielle Abarbeitung der einzelnen Datenwerte, codierten Datenwerte und Symbole durchgeführt werden.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich ist, werden jeweils v binäre Elemente cl,1 bis cv,1 zu einem komplexen Symbol sl,1 zusammengefasst, welches dann auf einen Subträger gesetzt und zu einem OFDM-Symbol verarbeitet wird. Die Codematrize C hat daher üblicherweise mehr Zeilen als die Symbolmatrize.
  • Nach dem Abbilden und Modulieren in der Abbildungseinrichtung Map ergibt sich eine Abfolge von sogenannten Symbolen sj,i mit j = 1,... m als Index für die jeweils parallelen Leitungen und i = 1,... n als Index für die verschiedenen Elemente der zeitlichen Ressource ti.
  • Die Symbole sj,i werden dann einer seriell-zu-parallel-Umsetzungseinrichtung S/P zugeführt, welche m parallele Datenleitungen als Ausgang aufweist. Die Symbole sj,i werden auf diese parallelen Datenleitungen so ausgegeben, dass die Symbole, die einer Zeile der Codematrize C oder Symbolmatrize zugeordnet sind, nacheinander auf einer entsprechenden der Ausgangsleitungen ausgegeben werden. Die Symbole sj,i jeder Datenleitung werden dann einer Modulationsstufe zugeführt, in welcher eine Frequenzmodulation der einzelnen der parallelen Leitungen vorgenommen wird, wobei jeder Leitung eine eigene Frequenz fj mit j = 1,..., m als Subressourcen der zweiten Trägerressourcefrequenz F zugeordnet wird. Die nach der Modulation resultierenden Daten werden in für sich bekannter Art und Weise summiert und z. B. einer Funkschnittstelle V zur Übertragung an einen Empfänger R übermittelt. Der Empfänger R kann beispielsweise ein mobiles oder stationäres Endgerät des WLAN-Standards sein. Zweckmäßigerweise weist der Empfänger R eine Steuereinrichtung X und einen Speicher M auf, welche entsprechend ausgebildet sind, die empfangenen codierten Daten zu decodieren. Insbesondere ist in dem Speicher M eine entsprechende Matrize zur Decodierung des Codes C bzw. der Generatormatrize abgespeichert.
  • Bei dieser Anordnung findet somit eine Zuweisung der einzelnen Codeelemente ck,l des Codes C, d.h. der codierten Daten da, auf die Symbole sj,i derart statt, dass jedem Codeelement ck,l jeweils ein Symbol sj,i ein-eindeutig zugeordnet wird.
  • Bei der Bestimmung des Codes C in Form einer Code-Matrize mit den codierten Daten wird als Randbedingung festgelegt, dass der Rang mindestens D/2 entsprechen soll, somit bei einem Rang von 2 zumindest wahlweise entweder ein Fehler innerhalb einer Zeile oder ein Übertragungsfehler innerhalb einer Spalte korrigiert werden kann. Dies entspricht der Korrektur eines Übertragungsfehlers bei wahlweise dem Ausfall eines Teils oder einer vollständigen Subressource der ersten Trägerressource Frequenz, somit eines Frequenzsubkanals, oder der zweiten Trägerressource Zeit, somit einem Zeitschlitz ti.
  • Je größer Rang d der Matrize des Codes C ist, desto mehr Übertragungsfehler können empfängerseitig korrigiert werden. Die Verwendung eines Codes in Form eines Rang-Codes (rank Code) ermöglicht dabei die Korrektur beliebiger Fehlermuster, die sich auf die Reihen bzw. Spalten verteilen können. Diese sind beispielhaft für die Abfolge der Symbole sj,i abgebildet.
  • Vorgeschlagen wird somit die Kombination von Rang-Codes mit der für sich bekannten OFDM-Übertragungstechnik. Rang-Codes werden dabei über erweiterte Galois-Felder GF(2m) konstruiert. Dabei ist die maximale Distanz eines (n, k*, d)-Rank-Codes durch d = n – k* + 1 definiert. Die Anzahl der Codeworte ist 2(mk*). Jedes Codewort kann als eine Matrize der Größe m × n mit binären Einträgen dargestellt werden, wobei n die Codelänge ist. Falls ein (n, k*, d)-Rank-Code betrachtet wird, dann hat jede Code-Matrize C ungleich Null zumindest den Rang d. Dies ermöglicht beliebige Fehlermuster zu korrigieren, welche in beliebigen s Zeilen und in beliebigen r Spalten der Matrize verteilt sind, vorausgesetzt, dass die Gesamtfehlerzahl maximal t = s + r < d/2 = (n – k* + 1)/2 ist.
  • Verglichen mit einem (n, k*, d)-Reed-Solomop-Code mit den gleichen Parametern können die Codeworte ck,l des Rank-Codes als die Matrizen der Größe m × n mit binären Einträgen dargestellt werden. Auch beim Reed-Solomop-Code hat eine Code-Matrize ungleich Null zumindest d Spalten ungleich Null. Dies ermöglicht jedoch nur die Korrektur von Fehlern, welche sich in t < d/2 Spalten befinden. Falls jedoch alle Fehler in einer einzelnen Zeile angeordnet sind und die Zahl der Fehler größer als (d – 1)/2 ist, scheitert die Decodierung beim Reed-Solomon-Verfahren. Dahingegen sind beim vorgestellten Rank-Code-Verfahren auch zumindest d Zeilen mit Werten ungleich Null vorhanden, so dass die ursprüngliche Information vor der Übertragung über die Funkschnittstelle V sowohl redundant auf mehrere Zeilen als auch redundant auf mehrere Spalten eines orthogonalen Systems verteilt wird.
  • Jede binäre Code-Matrize wird als eine binäre Zeichenfolge abgebildet, beispielsweise spaltenweise. Dabei kann angenommen werden, dass eine Konstellation der Größe q = 2v verwendet wird, wobei z. B. v = 2 bei QPSK gilt. Für eine 16-QAM-Modulation gilt z. B. q = 16 und v = 4. Die Zeichenfolge wird in sequenzielle Stücke der Länge v unterteilt, wobei jedes Stück in das zugeordnete Signal der Konstellation abgebildet wird.
  • Bei Betrachtung eines OFDM-Systems mit m Trägern und mit einer Modulationskonstellation der Größe q wird ein Parameter N = mv gewählt. Dann wird eine Code-Matrize gemäß den Bedingungen des Rank-Codes als eine Abfolge von n Zeitrahmen bzw.
  • Zeitschlitzen moduliert. Dadurch ist es möglich, dass aufgrund von Co-Channel-Interference oder hochgradig korreliertem Fading mehrere Zeitrahmen, z. B. (n – k*)/2, in hohem Maße beeinträchtigt werden. In diesem Fall könnten sowohl Rang-Codes als auch Reed-Solomon-Codes diese Fehler korrigieren. Falls jedoch nur ein einziger Subträger fj der anderen Ressource F während der gesamten Codewortdauer unterdrückt wird, kann ein Reed-Solomon-Code einen solchen Fehler nicht korrigieren, während ein Rang-Code dies kann. Außerdem benötigt ein Verfahren unter Verwendung eines Rang-Codes keinen Interleaver oder im ungünstigen Fall lediglich einen Interleaver mit einem geringen Interleaving-Grad.
  • Ein Einsatz von Rang-Codes ist insbesondere bei einer OFDM-Übertragungstechnik zum Übertragen hoher Datenraten in zukünftigen funkgestützten Systemen der vierten Generation vorteilhaft. Außerdem bieten Rang-Codes einen Schutz gegen nicht berechtigte Zugriffe ohne eine entsprechende Änderung von Codierern und Decodierern.
  • Bei dieser Verfahrensweise wird somit die zweite Ressource, d. h. die theoretisch unendliche Zeitreihe derart gruppiert, dass pro Code C eine Gruppenbildung der zeitlichen Subressource ti derart vorgenommen wird, dass jede Gruppe von zeitlichen Subressourcen ti die gleiche Anzahl von Elementen aufweist, wie der Code als Codelänge hat.

Claims (13)

  1. Verfahren zum codemodulierten Übertragen von Informationen (da, da+1, ... ) in einem Kommunikationssystem (WLAN) über einen Träger (V) mit zumindest zwei voneinander unabhängigen und zueinander orthogonalen Ressourcen (F, T), dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragende Information (da) in einen zumindest zweidimensionalen Code (C; ck,l, k = 1...m, l = 1...n) codiert und zumindest einer Subressource (fj) der ersten der Ressourcen (F) und zumindest einer Subressource (ti) der zweiten Ressource (T) zugeordnet wird, wobei die Zuordnung derart redundant erfolgt, dass ein Übertragungsfehler sowohl bei der ersten Subressource (sj) als auch bei der zweiten Subressource (ti) empfangsseitig rekonstruierbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Übertragungsfehler auch der vollständige Verlust einer ganzen Subressource (fi, ti) sowohl bei der ersten Subressource (fj) als auch bei der zweiten Subressource (ti) empfangsseitig rekonstruierbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Code (C) gemäß einem Matrix-Schema mit Zeilen (j) für die Subressourcen (fj) der ersten Ressource (F) und mit Spalten (i) für die Subressource (ti) der zweiten Ressource (T) aufgebaut wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Code (C) den Bedingungen einer Matrize bzw. Determinante mit einem Rang (d) größer oder gleich dem Wert 2 genügt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem auf s Zeilen und r Spalten beliebig verteilte Übertragungsfehlermuster empfangsseitig rekonstruierbar sind, wenn die Summe t der fehlerhaften Zeilen und Spalten kleiner dem halben Rang (d) der Matrize ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem für die Summe t der fehlerhaften Zeilen s und Spalten r gilt: t = s + r < d/2 = (n – k* + 1)/2mit n als Codelänge und k* als Nachrichtenlänge eines (n, k*, d)-Codes und mit d als Rang des Codes.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Wert d des Rangs des Codes (C) der Redundanzlänge (d) des Codes (C) entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Anzahl (m) der ersten Subressource (fj) gleich der Anzahl der Bit pro Symbol (sj,i) eines Galois-Feldes (GF) mit 2m Symbolen ist.
  9. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Code (C) als Rang-Code über ein Galois-Feld (GF) mit 2m Symbolen definiert wird.
  10. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die zweite Ressource (T) pro Code (C) in eine der Codelänge entsprechenden Anzahl (n) von Subressourcen gruppiert wird.
  11. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Codeelemente (ck,l) des Codes (C) jeweils einem Symbol (sj,i) eines OFDM-Systems im Zeit-Frequenz-Bereich (T, F) eineindeutig zugeordnet werden.
  12. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Codeelemente (ck,l) jeweils einem Symbol (sj,i) eines orthogonalen Übertragungssystems im Zeit-Raum-Bereich ein-eindeutig zugeordnet werden.
  13. Kommunikationssystemvorrichtung mit – zumindest einem Eingang für Informationen (da), – einer Speichereinrichtung (M) zum Zwischenspeichern solcher Informationen und eines Codes (C) aus codierten solcher Informationen, – einer Steuereinrichtung (X) zum Verarbeiten der Information (da) gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche und – einem Ausgang zum Übertragen der codemodulierten Informationen.
DE10300707A 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen Ceased DE10300707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300707A DE10300707A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen
PCT/EP2004/000074 WO2004064282A2 (de) 2003-01-10 2004-01-08 Verfahren und kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten übertragen von informationen
US10/542,015 US20060203923A1 (en) 2003-01-10 2004-01-08 Method and communications system device for the code-modulated transmission of information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300707A DE10300707A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300707A1 true DE10300707A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300707A Ceased DE10300707A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300707A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIH-HUNG Kuo u.a.:Robust Video Transmission over Wideband Wireless Channel Using Space-Time Coded OFDM Systems, In: Wireless Communications and Net- working Conference, 2002. WCNC2002. 2002 IEEE, Vol.2, 17-21 March 2002 Pages: 931-936 vol.2
CHIH-HUNG Kuo u.a.:Robust Video Transmission over Wideband Wireless Channel Using Space-Time Coded OFDM Systems, In: Wireless Communications and Net-working Conference, 2002. WCNC2002. 2002 IEEE, Vol.2, 17-21 March 2002 Pages: 931-936 vol.2 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808809T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübermittlung und zum datenempfang
DE60224672T2 (de) Übertragungsverfahren und einrichtung in einem funkkommunikationsnetz
DE69922707T2 (de) Sender und Empfänger mit Ratenanpassung
DE69925173T2 (de) Kanalkodierungs-Verfahren und -Vorrichtung und Datenübertragungsvorrichtung in einem CDMA Nachrichtenübertragungssystem
DE69913506T2 (de) Verfahren für den digitalen tonrundfunk unter verwendung eines punktierbaren faltungskodes
DE202008018239U1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen einer schnellen Decodierung von Übertragungen mit mehreren Codeblöcken
DE60033198T2 (de) Verfahren und vorrichtung für turbo raum-zeit trelliskodierung
EP2439870B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sendesignalen bzw. OFDM-Symbolen in einem Komminikationssystem und Kommunikationssystemvorrichtung
DE19716011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung über Stromversorgungsleitungen
DE602004006583T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Interferenzsignalen in einem System mit mehreren Antennen
DE202008018251U1 (de) Sendevorrichtung für CCFI in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69916726T2 (de) Kodierungsvorrichtung und -Verfahren
DE60112445T2 (de) Modifikation eines Verschachtelermusters
DE60307140T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zyklischen verzögerungsdiversität
DE10143497A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Bitrate eines in einem Kommunikationssystem zu übertragenden Bitstroms und entsprechende Kommunikationsvorrichtung
DE102018218729B3 (de) Interleaving mit zirkularer Zeilen-Rotation für die Übertragung bei Telegramm-Splitting
DE60006071T2 (de) Verfahren und gerät eines cdma-systems
DE19933489C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines kanal- und teilnehmercodierten Nachrichtensignals
EP1169778A1 (de) Datenübertragung mit verschachtelung und anschliessender ratenanpassung durch punktierung oder wiederholung
DE69327212T2 (de) System für Übertragung von Informationsbitfolgen
WO2004064282A2 (de) Verfahren und kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten übertragen von informationen
EP1223700A1 (de) MC-CDMA-Übertragungssystem und -Verfahren mit adaptiver Abbildung
EP1290808B1 (de) System zur datenübertragung nach dem frequenzsprungverfahren
EP1437850A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Information
DE10300707A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum codemodulierten Übertragen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8131 Rejection