DE10300491B4 - Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung - Google Patents

Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10300491B4
DE10300491B4 DE2003100491 DE10300491A DE10300491B4 DE 10300491 B4 DE10300491 B4 DE 10300491B4 DE 2003100491 DE2003100491 DE 2003100491 DE 10300491 A DE10300491 A DE 10300491A DE 10300491 B4 DE10300491 B4 DE 10300491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
segments
winding roll
toothing
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003100491
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300491A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003100491 priority Critical patent/DE10300491B4/de
Publication of DE10300491A1 publication Critical patent/DE10300491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300491B4 publication Critical patent/DE10300491B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Im Vergleich mit einer herkömmlichen Blockierungsfunktion zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch eine unmittelbar wirksam werdende Arretierung aus zur Erzielung einer schnelleren Rückhaltung. Infolgedessen wird bei einsetzender Beschleunigung von Beginn an eine kontinuierlich verlaufende Rückhaltung gewährleistet, welches sich verletzungsmindernd auch im Hinblick auf den sich öffnenden Airbag auswirken kann. Die Erfindung eröffnet außerdem den effektivitätssteigernden Einsatz von Sensoriken, durch die Ansteuerungsmöglichkeit des Elektroringmagneten 8 mittels elektrischer Ausgangsschaltelemente. Insgesamt gesehen lässt die vorliegende Erfindung eine Anhebung der bisherigen schutzwirksamen Grenzen der Rückhaltesysteme bei grenzwertig hohen Aufprallgeschwindigkeiten mit den Leben rettenden Auswirkungen erwarten. Das Lösungsprinzip beruht im Kern auf einer systematisch versetzt zueinander angeordneten Verzahnung, bestehend aus der Verzahnung 4 an der Wickelrolle 1, sowie aus solchen an den Sperrsegmenten 3, die den Arretierungseingriff ausführen. Bei Auslösung erfolgt eine Hubbewegung sogleich aller Sperrsegmente 3, wobei nur jeweils eines (in Grenzstellung sogleich zwei benachbn unmittelbar ausführt. Die Hubbewegung wird hierbei durch Aktivierung des speziellen Elektroringmagneten 8 über die Magnetkraft bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung respektive Blockierungsfunktion mit einer Wickelrolle mit integrierter Federrückstellung zur Gurtstraffung.
  • Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, eine schneller auslösende und direkter wirksam werdende Rückhaltung zu ermöglichen, die von Beginn an eine kontinuierlich verlaufende und somit für die Insassen schonende Verzögerung gewährleistet, die infolgedessen auch das besonders verletzungsträchtige zu weite Vorschleudern des Kopfes in den sich noch explosiv öffnenden Airbag verhindert.
  • Mit dieser Zielsetzung soll zugleich verbunden werden, eine alternative Blockiermechanik zu schaffen, die außerdem neue Anwendungsmöglichkeiten zu eröffnen vermag, wie insbesondere zur Anhebung der schutzwirksamen Grenzen des Rückhaltesystems, um noch Schutzwirksamkeit zu leisten bei Aufprallgeschwindigkeiten, die über solche bei üblichen Crashtests hinausgehen.
  • Die bekannten Sicherheitsgurtsysteme besitzen eine Blockierungsfunktion zur Auslösung der Insassen-Rückhaltung, die eine aus der Fahrzeugbeschleunigung resultierende Trägheitskraft nutzt, für die mit dem Gurtaufroller integrierte Blockiermechanik zu aktivieren.
  • Außerdem besitzt die herkömmliche Blockiermechanik integrierte mechanische Beschleunigungssensoren, die eine Rückhaltung auch bei geringeren Beschleunigungen wie solche bei Bremsvorgängen ermöglichen und zwar dieserart, dass erst ab einer Verzögerung von 0,3 g bis 0,45 g eine Gurtblockierung eintritt, um somit eine gegebenenfalls erwünschte Bewegungsfreiheit für die Insassen zu erhalten.
  • Ebenso tritt eine Gurtblockierung selbsttätig ausgelöst auf infolge ausreichender Gurtzugbeschleunigung beim raschen Anlegen des Sicherheitsgurts, was beispielsweise während der Fahrt durch unstetes sowie unerwartetes Blockieren irritieren kann.
  • Eine ausreichende Gurtstraffung, die ein problematisches Vorbewegen von Oberkörper und insbesondere dem Kopf in den sich noch explosiv entfaltenden Airbag verhindern soll, jedoch auch ein so genanntes Durchtauchen im unteren Gurtabschnitt möglichst ausschliessen soll, geschieht passiv und permanent über die Wickelrolle mit integrierter Federrückstellung.
  • Eine zusätzliche aktive Gurtstraffung erfolgt im Crashfall mittels einem Gurtstraffer/-stopper, – der zugleich als Gurtstopper wirksam wird –, im unteren Gurtabschnitt vom Gurtschloss her ausgehend, mittels einer speziellen Mechanik mit pyrotechnischem Antrieb, welcher den Gurt um einen erforderlichen relativ geringen Betrag im Moment des Crashs anstrafft.
  • Die Zündung des Pyro-Treibsatzes wird ausgelöst wie auch für den Airbag über elektronische Sensoren, die prozessorgestützt sein können und abhängig vom Anstieg der Beschleunigung somit rechtzeitiger auslösen können.
  • Eine Gurtkraftbegrenzung reagiert im Zusammenspiel mit den Beschleunigungskräften auf den Körper, indem über die bei Crash auftretende normale Gurtlängung hinaus nach Überschreiten einer zulässigen Gurtkraft mittels integrierter Dehnelemente eine zusätzliche Gurtlängung eintritt, und sich somit der vergrößerte Beschleunigungsweg mindernd auf die Körperbelastung auswirkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist grundlegend für die eiegeführten Systeme die Blockiermechanik nach DE 23 47 036 A1 bekannt.
  • Des Weiteren ist hierzu die DE 33 42 478 C2 bekannt, die eine wechselseitige Umschaltung über den entsprechenden Gurtauszug beschreibt zwischen automatischer und gefahrenabhängiger Rückhaltung, um eine zusätzliche Funktion zu erhalten für die Fixierung von Gepäckstücken wie auch einem Kindersitz auf dem Fahrzeugsitz.
  • Diese grundlegende Blockiermechanik nach DE 23 47 036 A1 besitzt auf der Wickelrollenwelle ein freibewegliches Zwischenrad, das an beiden Seiten eine spezielle Verzahnung trägt. Dieses Zwischenrad befindet sich im Ruhezustand durch Federandruck im Eingriff mit einem entsprechend verzahnten Rad, das über die Wickelrollenwelle mitdrehende Verbindung zur Wickelrolle hat.
  • Die Verzahnung des Zwischenrades ist in einer schräggerichteten speziellen Form ausgeführt, so dass bei entsprechender Winkelbeschleunigung und resultierender Massenträgheit des Zwischenrades dieses eine Relativdrehung einnimmt mit der Folge, dass ein axiales Abgleiten im Verzahnungseingriff und ein Schub dieses Zwischenrades mit seiner auf der anderen Flankenseite liegenden speziellen Verzahnung in eine entsprechende gehäusefeste Verzahnung erfolgt, womit die Blockierung der Wickelrolle eintritt.
  • Die Relativdrehung kann ebenso mittels der integrierten mechanischen Sensoren eingeleitet werden, indem dieses Zwischenrad von der ausgelösten Sensormechanik abgebremst oder festgehalten wird.
  • Dabei liegt jedoch in diesem Moment noch kein wirksamer Blockierungseingriff vor, sondern zunächst eine Vorstufe als Einsteuerung zur Blockierung, vergleichbar einem so genannten mechanischen „Standby”.
  • Eine solche Einsteuerung bedarf für einen wirksamen Blockierungseingriff herbeizuführen jedoch erst noch einer Drehung der Wickelrolle, wie sie bei einem Crash infolge der entsprechenden Gurtbeschleunigung durch den Insassen-Oberkörper eintritt.
  • Dem gleichen Zweck soll ein unabhängig ausgelöstes elektromechanisches Stellglied dienen, das mittels vergleichbarer Einwirkung am Zwischenrad eine Relativdrehung und somit eine Einsteuerung herbeiführen kann.
  • Nachteilig für eine möglichst direkte, frühzeitige und kontinuierlich verlaufende Gurtblockierung sowie Rückhaltung zeigt sich in der Praxis jedoch offensichtlich Folgendes:
    Die ab einer hohen Aufprallgeschwindigkeit am Zwischenrad wirksam werdende stoßartige Winkelbeschleunigung hat durch die resultierende Massenträgheit eine durchaus hohe Kraftkomponente zur Folge, die auf den momentanen Verzahnungseingriff abfällt, die bei der vorliegenden Haftreibung eine entsprechend hohe Reibkraft erzeugt und der Gleitrichtung entgegensteht, so dass zuerst noch eine Mitnahme des Zwischenrades eintreten kann ohne eine Relativdrehung herbeizuführen.
  • Dieser Vorgang kann im kurzzeitigen Anfangsmoment zumindest über mehrere Zähne/Zahnlücken hinweg auftreten, zumal anfangs der erheblich höhere Haftreibungsbeiwert vorliegt, bevor anschließend die geringere Gleitreibung einsetzt.
  • Die Umfangsgradzahl je Zahn plus Zahnlücke beträgt hierbei angenähert an die in der Praxis vorliegenden Dimensionen bereits ca. 10°. Die insgesamt erkennbare Vorbewegung lässt bei grenzwertig hohen Aufprallgeschwindigkeiten jedoch weitaus größere derartige Reibungsmitnahmen mit den negativen Auswirkungen vermuten.
  • Eine frühzeitige und direktere Auslösung soll daher auch über die Wirkung des Gurtstoppers in Verbindung mit dem Gurtstraffer erreicht werden können. Eine direktere und kontinuierlich wirksam werdende Rückhaltung wird sich somit ebenso auf eine Anhebung der schutzwirksamen Grenzen der Rückhaltesysteme auswirken können.
  • Ein diesen Nachteil möglichst kompensierendes, mehr frühzeitiges Anstraffen des Gurtes bei eintretendem Crash, welches auch vom Gurtaufroller in Aufrolldrehrichtung ohne zu blockieren ausgehen könnte, mittels einer ebenso auf pyrotechnischem Wege beruhenden Betätigung, wird bei hohen Aufprallbeschleunigungen jedoch nicht immer die gewünschte Wirkung zeigen.
  • Ein Hauptgrund hierfür könnte darin liegen, dass der straffenden Gurtzugkraft erzeugt vom Drehmoment eines solchen Gurtaufrollers auf der einen Seite, die mit dem Geschwindigkeitsquadrat enorm ansteigende Gurtkraft aus der Insassen-Beschleunigung auf der anderen Seite gegenübersteht; bei den zusätzlich sich noch auswirkenden kürzeren Zeitspannen zur Ausführung dieser Funktionen.
  • Das in dem Zusammenhang sich auswirkende ungleiche Kräfteverhältnis kann bei kleineren, leichteren und wenig Masse entgegenbringenden Fahrzeugen mit unzureichenden Knautschzonen zu einer zusätzlichen Einschränkung der Schutzwirksamkeit führen.
  • Eine mittels Drehmoment an der Wickelrolle erzeugte Gurtstraffung birgt außerdem den erheblichen Nachteil, dass infolge dieser Art von Gurtstraffung, die in erster Linie somit nur im oberen Gurtabschnitt wirksam wird, wieder ein sehr verletzungsträchtiges Durchtauchen im unteren Gurtbereich insbesondere bei hohen Crash-Beschleunigungen eintreten kann.
  • Nachteilig wirkt sich weiterhin auch das bei entsprechender Gurtzugbeschleunigung selbsttätig einsetzende Gurtblockieren im Falle eines Seitenaufpralls aus. Infolge stark eingedrückter Seitentür mit resultierender Verschiebung der Sitzposition wird der angelegte Sicherheitsgurt eine ruckartige Gurtzugbeschleunigung erfahren, und wie es häufig vorkommt, können somit erhebliche Verletzungen durch Einquetschungen im jetzt unnachgiebigen Sicherheitsgurt eintreten.
  • Die vorliegenden Sicherheitsgurtsysteme werden in der Praxis nicht alle in sie gestellten Erwartungen optimal erfüllen können, die sich bei den unterschiedlichen Aufprallkonstellationen ergeben. Nach einem erfolgten Crash ist es zumeist mit großen Schwierigkeiten verbunden nachzuprüfen sowie zu verifizieren, inwieweit die Schutzfunktionen gegriffen haben und das Verletzungsausmaß somit verringern konnten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Sicherheitsgurtsystem bei den auftretenden Gefahrensituationen schneller sowie direkter und umfassender wirksam werdend auszulösen.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung damit verbunden, eine alternative Blockiermechanik zu schaffen, die außerdem weitere effektive Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Diese Aufgabenstellung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Lösung wird mit Bezug auf die Zeichnungen im Folgenden beschrieben:
    An die Stelle einer bisherigen Wickelspule mit Federrückstellung zur Gurtstraffung tritt nun eine entsprechend wirksame Wickelrolle 1, mit feststehender an der Karosseriesäule befestigten Achse 2.
  • Die bisherige Sperrfunktion und der Gurtstopper (Gurtstraffer) können davon unberührt und in ihrer Lage sowie in den Funktionen auch nachgeschaltet erhalten bleiben.
  • Mit dieser Achse 2 formschlüssig verbunden werden zur Momentübertragung die Formringaufnahme 5, die den Ringmagneten 8 aufnimmt, sowie der Innenring 9.
  • Die Formringaufnahme 5 besitzt eine entsprechende Anzahl eingearbeiteter Längsführungen zur Aufnahme der Sperrsegmente 3. Diese führen den elektromagnetisch betätigten Hub des Ringmagneten 8 von nur wenigen Millimeter aus.
  • Die Wickelrolle 1 trägt an der inneren Flanke eine Verzahnung 4, deren Funktionen und Auslegung nachfolgend noch beschrieben werden. Entsprechende Verzahnungen erhalten für einen Eingriff die Sperrsegmente 3.
  • Die Verzahnung 4 und diese der Sperrsegmente 3 sind für ein systematisches Zusammenwirken so ausgelegt, dass in jeder möglichen Drehstellung der Wickelrolle 1 zumindest sofort eines – in der Grenzstellung (2a–e) zwei – der Sperrsegmente 3 bei Impulsbetätigung des Ringmagneten 8 zum Eingriff kommt und die Wickelrolle 1 eine Arretierung erfährt.
  • Von der Wickelrolle 1 wird sodann das Rückhaltemoment sowohl aus einer abrupt einsetzenden Bremsbeschleunigung aufgenommen als auch dieses, aus einer anschließenden viel höheren Crash-Beschleunigung. Die Übertragung der Momentkräfte wird somit mittels des Verzahnungseingriffs formschlüssig und daher zuverlässig gewährleistet.
  • Der Ringmagnet 8 vermag für das sichere und sehr schnelle Eingreifen der Sperrsegmente 3 eine um ein Vielfaches höhere Einschaltkraft für diese kurze Impulsdauer zu erzeugen, als dies zum Vergleich für die anschließende Haltekraft erforderlich wird. Alle Sperrsegmente 3 besitzen eine Rückstell-Druckfeder 7, um nach Deaktivierung wieder den freien Lauf der Wickelrolle 1 herbeizuführen.
  • Die Sperrsegmente 3, die in einer Einschaltstellung nicht zum Eingriff kommen und eine Überdeckungsstellung (2a–e) an der Verzahnung 4 einnehmen, werden durch die Magnetkraft in dieser Stellung zur Druckanlage gebracht.
  • Der überdeckungsfreie Eingriff eines – oder in Grenzstellung zweier – Sperrsegmente 3 wird ermöglicht, indem die entsprechende Anzahl dieser Segmente über den Umfang derart verteilt angeordnet ist, dass in der dargestellten Grenzstellung der beiden eingreifenden Sperrsegmente 3 (2a–e) symmetrisch von dem einen sowie von dem anderen Segment ausgehend in beiden Drehrichtungen die weiteren Segmente um ein „Restspiel” -s- versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Dieses Spiel -s- ist für die entsprechende Funktion in beiden ablaufenden Richtungen mithin von entscheidender Bedeutung, wie aus der fortlaufenden Darstellung der gesamten Abwicklung aller hier im Beispiel vorliegenden Sperrsegmente 3 von 1 bis 14 ersichtlich und nachvollziehbar wird. (2a–e)
  • Dieses erforderliche „Restspiel” bedingt eine entsprechende restliche Drehung der Wickelrolle 1, wenn nur ein Segment 3 und nicht wie im Grenzfall ein Paar zum Eingriff kommt, deren Auswirkung jedoch nicht mehr als nur etwa ein Grad Restdrehung betragen muss; wie im vorliegenden Beispiel mit max. 0,7° angegeben. In Grenzstellung greifen sofort beide benachbarten Sperrsegmente 3 als Paar ein, und es bleibt dabei kein Restspiel sowie keine Restdrehung an der Wickelrolle 1.
  • Jegliche Weiterdrehung in die eine oder andere Richtung lässt entweder das eine entsprechende benachbarte Segment mit größerem Spielraum für einen Eingriff frei werden, oder eben entsprechend das andere benachbarte Segment bei der anderen Drehrichtung, wie dies aus der dargestellten Abwicklung ersichtlich und nachvollziehbar wird.
  • Die sogenannte Grenzstellung zweier stets nebeneinander liegender Sperrsegmente 3 als Segmentepaar bewegt bzw. dreht sich somit fortlaufend bei der entsprechenden Drehung der Wickelrolle 1, wobei einer 360°-Sequenz der Umfangsweg einer Teilung -T- an der Verzahnung 4 der Wickelrolle 1 entspricht.
  • Anzumerken ist insbesondere, dass zwar immer sofort zumindest ein Segment 3 in beliebiger Drehstellung für den Eingriff überdeckungsfrei bereitsteht, jedoch anschließend das zweite benachbarte, mehr oder weniger in Überdeckung stehende Segment 3 infolge einer nur äußerst geringfügig erforderlichen Gurtbewegung durch den Oberkörper ebenfalls in den Eingriff gebracht wird.
  • Dies kann in der Wirkung noch eine Unterstützung erfahren, indem entsprechende Einführungsschrägen wie dargestellt an den Zahnflanken angearbeitet werden.
  • Die Auslegung lässt sich durch variierte Wahl des Restspiels -s-, der Segmentpaar-Anzahl, im vorliegenden Beispiel a = 7, etc. in den Dimensionen unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit verändern sowie anpassen.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine variierte Auslegung, indem die Anzahl der Sperrsegmente 3 sowie die Anzahl der an diesen vorgesehenen Zahneingriffe den Erfordernissen entsprechend angepasst werden kann.
  • Vorteile der Erfindung und Erläuterung:
    Im dargestellten Beispiel wurde für eine sehr geringe jedoch in der Praxis unbedeutende Restdrehung von nur ca. 0,7° (vor anschließender Grenzstellung mit stets 0°), ein Restspiel s = 0,40 mm bei a = 7 Sperrsegmentpaaren (Sperrsegment 1 und 2 als Segmentepaar im Eingriff) entsprechend 14 Sperrsegmenten mit dementsprechender Teilung T = 2,80 mm gewählt. (T = a·s)
  • Für eine praktische Anwendung ist ein entsprechend angepasstes Restspiel auch vorteilhaft durch variierte Auslegungen wählbar, beispielsweise mit einem Restspiel s = 0,80 mm bei a = 5 Sperrsegmentpaaren und 10 Sperrsegmenten sowie daraus sich ergebender Teilung T = 4,00 mm, sowie wiederum mit zs = 3 Zahneingriffe/Segment. (Dz = 78,98 mm)
  • Die mit den Zeichnungen vorliegende systematische Abwicklung der Verzahnungsverhältnisse ermöglicht ein Auszählen aller Teilungen -T-, wie in diesem dargestellten Beispiel ermittelbar mit der Gesamtanzahl A = 86, womit der Außenumfang (A·T) und daraus der Durchmesser der Verzahnung, im Beispiel mit Dz = 76,68 mm, bestimmbar wird sowie alle weiteren für eine Fertigung relevanten Abmessungen damit vorliegen.

Claims (4)

  1. Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung, mit einer Wickelrolle (1) mit integrierter Federrückstellung zur Gurtstraffung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (1) zur Aufnahme der Momente resultierend aus der Oberkörper-Beschleunigung sowohl bei abrupter Fahrzeugbremsung als auch bei einer Kollision eine Arretierung mit einer an der Karosseriesäule befestigten Achse (2) erfährt, daß die Wickelrolle (1) an einer Flanke eine Verzahnung (4) trägt in die Sperrsegmente (3) mit entsprechender stirnseitig angebrachter Verzahnung eingreifen können und die Wickelrolle (1) arretieren, daß eine systematisch-versetzte Zuordnung zwischen der Verzahnung (4) der Wickelrolle (1) und der entsprechenden Verzahnung an den Sperrsegmenten (3) zugrunde liegt, so daß in jeder möglichen Drehstellung der Wickelrolle (1) bei Hubbetätigung der Sperrsegmente (3) zuerst zumindest eines – in Grenzstellung auch sogleich zwei benachbarte Sperrsegmente (3) als Sperrsegmentepaar – in die Verzahnung (4) eingreifen, daß eine möglichst kurzzeitige Impulsbetätigung über einen Ringmagneten (8) erfolgt und dieser gleichzeitig alle Sperrsegmente (3) betätigt, womit das betreffende zum Eingriff frei liegende Sperrsegment (3) oder das Sperrsegmentepaar zum Arretierungseingriff gebracht wird und alle übrigen Sperrsegmente (3) eine Druckanlage an der Verzahnung (4) einnehmen.
  2. Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (1) mit der Verzahnung (4), die Sperrsegmente (3) mit einer Formringaufnahme (5), eine Ringmagnetspule (8) mit einem Innenring (9) um die gemeinsame Achse (2) eine konzentrisch aufgebaute Einheit bilden, daß die Sperrsegmente (3) in der Formringaufnahme (5) aufgenommen und in dieser für den Betätigungshub geführt werden, daß den einzelnen Sperrsegmenten (3) entsprechende Rückstell-Druckfedern (7) zur Rückstellung gegen einen internen Anschlag an der Formringaufnahme (5) zur Wiederherstellung des Freilaufs der Wickelrolle (1) zugeordnet sind.
  3. Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentpaaranzahl (a) mit den Sperrsegmenten (3), sowie die Anzahl der an diesen vorgesehenen Zahneingriffe den Erfordernissen entsprechend angepasst ist und daß eine variierte Wahl der Sperrsegmentpaaranzahl (a) und des Restspiels (s) sowie die sich daraus ergebende Teilung (T) die weiteren Dimensionen bestimmt.
  4. Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung, nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Auslösung der Gurtblockierung funktionsbedingt mittels der Strom durchflossenen Spule des Ringmagneten (8) und damit durch die erzeugte Magnetkraft erfolgt, daß die Auslösung der Gurtblockierung durch das Einschalten der Ringmagnetspule (8) eintritt und dadurch unmittelbar und direkt ein Blockierungseingriff mit wirksam werdender Rückhaltung erfolgt, daß bei Einschaltung des Ringmagneten (8) dieser zur Abgabe eines kurzzeitigen intensiven Auslöseimpulses eine um ein Vielfaches höhere Magnetkraft erzeugt als die anschließend abgegebene und sich einstellende Haltekraft, daß der Ringmagnet (8) und somit die Rückhaltung funktionsbedingt mittels eines Schaltelements zur Ein- und Ausschaltung gebracht werden kann.
DE2003100491 2003-01-08 2003-01-08 Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung Expired - Lifetime DE10300491B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100491 DE10300491B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100491 DE10300491B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300491A1 DE10300491A1 (de) 2004-07-29
DE10300491B4 true DE10300491B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=32602468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100491 Expired - Lifetime DE10300491B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300491B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006040A1 (de) 2014-05-10 2015-11-12 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung mit einem formschlüssigen Haltemoment
DE102012011970B4 (de) * 2012-06-15 2016-03-31 Michael Werner Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung in Anwendungskombination, insbesondere mit einer integrierten pyrotechnischen Antriebseinheit
DE102015011250B3 (de) * 2015-08-25 2016-11-17 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung
DE102018005321A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014421B4 (de) 2013-08-29 2015-03-12 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung
DE102014012591B3 (de) * 2014-08-27 2015-10-15 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer zusätzlichen Eingriffskontrollfunktion
DE102017215576B4 (de) * 2017-09-05 2019-10-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347036A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Moser Peter O Fahrzeugsicherheitsgurt mit automatischer gurtaufrollvorrichtung
DE3342478C2 (de) * 1982-11-29 1994-04-21 Tokai Rika Co Ltd Gurtaufroller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347036A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Moser Peter O Fahrzeugsicherheitsgurt mit automatischer gurtaufrollvorrichtung
DE3342478C2 (de) * 1982-11-29 1994-04-21 Tokai Rika Co Ltd Gurtaufroller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011970B4 (de) * 2012-06-15 2016-03-31 Michael Werner Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung in Anwendungskombination, insbesondere mit einer integrierten pyrotechnischen Antriebseinheit
DE102015006040A1 (de) 2014-05-10 2015-11-12 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung mit einem formschlüssigen Haltemoment
DE102015006040B4 (de) * 2014-05-10 2016-12-01 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung mit einem formschlüssigen Haltemoment
DE102015011250B3 (de) * 2015-08-25 2016-11-17 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung
DE102018005321A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung
DE102018005321B4 (de) * 2018-07-04 2020-03-12 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung
DE102018005321A9 (de) * 2018-07-04 2020-10-08 Michael Werner Rotor-Arretierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300491A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054078B4 (de) Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
DE102012019004B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE10058932B4 (de) Fahrgastzurückhaltendes Schutzsystem
DE102018219040B4 (de) Gurtaufroller
DE10204477A1 (de) Gurtstraffer
EP1874593A1 (de) Kraftbegrenzungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE2121101C2 (de) Spannvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE202004009949U1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
EP1316483B1 (de) Gurtstraffer
EP1867534B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007093459A1 (de) Verfahren zur gesteuerten ausgabe eines gurtbandes eines scherheitsgurtsystems und entsprechendes rückhaltesystem
DE10137546B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102007026128A1 (de) Gurtaufroller
DE10300491B4 (de) Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung
DE102012011970B4 (de) Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung in Anwendungskombination, insbesondere mit einer integrierten pyrotechnischen Antriebseinheit
DE19541430C2 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
EP1525123A1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
DE102008056552B3 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit deaktivierbarem Blockiersystem
DE102018127909B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102012207843B4 (de) Reversibler Gurtstraffer mit einem Elektromotor
DE102019203356A1 (de) Reversibler Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
DE102008047735A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Gurtauszuges in einer solchen Sicherheitsgurteinrichtung
DE102018211697B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 22/34 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right