DE102013014421B4 - Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung - Google Patents

Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102013014421B4
DE102013014421B4 DE201310014421 DE102013014421A DE102013014421B4 DE 102013014421 B4 DE102013014421 B4 DE 102013014421B4 DE 201310014421 DE201310014421 DE 201310014421 DE 102013014421 A DE102013014421 A DE 102013014421A DE 102013014421 B4 DE102013014421 B4 DE 102013014421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
segment
clutch
coupling
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310014421
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014421A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310014421 priority Critical patent/DE102013014421B4/de
Publication of DE102013014421A1 publication Critical patent/DE102013014421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014421B4 publication Critical patent/DE102013014421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schaltkupplungseinheit mit formschlüssiger Drehmomentübertragung, hydraulisch oder pneumatisch betätigt unter beliebiger Drehstellung, mit einer systematischen Verzahnung nach DE 103 00 491 A1 dieserart, indem eine systematisch-versetzte Zuordnung zwischen Verzahnungsring auf der einen Seite und der entsprechenden Verzahnung an Sperrsegmenten auf der anderen Seite zugrunde liegt, so dass in eingreifender Grenzstellung zweier benachbarter Segmente als Segmentepaar (-a-), symmetrisch von dem einen sowie von dem anderen Segment ausgehend in beiden Drehrichtungen die weiteren Segmente um ein Restspiel (-s) versetzt zueinander angeordnet sind, und dadurch in jeglicher Drehstellung bei Hubbetätigung zuerst zumindest eines, in Grenzstellung sogleich zwei benachbarte Segmente als Segmentepaar in den Eingriff gelangen, gekennzeichnet durch: – eine formschlüssige Wirksamkeit der Schaltkupplungseinheit herbeigeführt durch den Eingriff der Verzahnung an den Kopplungssegmenten (3) mit der entsprechenden Verzahnung (4) eines Verzahnungsrings, – Kopplungssegmente (3), die zwecks Hubausführung (H) mit Segmentaufsätzen (9) und darin aufgenommenen Kugelrollelementen (10), alternativ mit speziellen Abrolllagern ausgestattet sind, die diese axiale Lagerungs- sowie Abstützungsfunktion auf der Hubscheibe (11) übernehmen, – Kopplungssegmente (3), die zur Führung und seitlichen Abstützung der resultierenden Kräfte infolge der Drehmomentübertragung in einer Formringaufnahme (6) aufgenommen sind, – Kopplungssegmente (3), die mit ihren Segmentschäften (5) die Druckfedern (7) aufnehmen, die unter entsprechender Vorspannung eingebaut den Andruck der Kopplungssegmente (3) auf der Hubscheibe (11) erzeugen und den Verzahnungseingriff aufrechterhalten, – einen Ringzylinder (12) mit Ringkolben (13), der die Hubscheibe (11) befestigt trägt und den Betätigungshub (H) ausführt, – einen Ringzylinder (12), der in konzentrischer kompakter Bauweise mit der Schaltkupplungseinheit verbunden ist und durch seine Lagerung auf der Welle (1) eine statische Anbringung der entsprechenden Druckanschlüsse ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltkupplung für eine formschlüssige Drehmomentübertragung, welche unter einer beliebigen Drehstellung der beiden Kupplungsseiten zueinander das entsprechende Drehmoment hydraulisch oder pneumatisch betätigt überträgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schaltkupplungen in vielfältiger Form und Ausführung bekannt, die auf reibschlüssiger Basis ein Drehmoment übertragen und elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt die Druckschrift DE 103 00 491 A1 „Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung”, die eine formschlüssige Übertragung von Momenten wie hierin eines Sperrmoments beschreibt.
  • Reibschlüssige Kupplungsverbindungen basieren auf einem Anpressdruck auf die Reibelemente oder Lamellen, deren maßgebliche kritische Auslegungsgröße die zulässige Flächenpressung der Reibelemente darstellt.
  • Um hierzu eine Alternative insbesondere im Maschinenbau jedoch ebenso für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik zur Verfügung zu haben, wird erfindungsgemäß als Lösung eine Schaltkupplung vorgeschlagen, die auf formschlüssiger Basis das Drehmoment überträgt.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung einer derartigen Schaltkupplung beruht im Kern auf der Anwendung eines speziellen Verzahnungssystems zur Kopplung von Momenten nach Patentschrift DE 103 00 491 bzw. Druckschrift DE 103 00 491 A1 .
  • Die zunächst folgende Beschreibung bezieht sich auf den Aufbau einer solchen Schaltkupplung, welcher insoweit das zugrunde liegende spezielle Verzahnungssystem nach Patentschrift DE 103 00 491 ( DE 103 00 491 A1 ) integriert.
  • Die Beschreibung der identisch übernommenen speziellen Verzahnungsverhältnisse nach Patentschrift DE 103 00 491 ( DE 103 00 491 A1 ) erfolgt anhand der zugehörigen Zeichnungen weiter anschließend.
  • Die Zeichnungen 3 und 4 zeigen den Aufbau der formschlüssigen Schaltkupplung mit den folgenden bezeichneten Teilen:
    1 Welle; 2 Innenring; 3 Kopplungs-Segment; 4 Verzahnung; 5 Segmentschaft; 6 Formringaufnahme; 7 Druckfeder; 8 Antriebsflansch; 9 Segmentaufsatz; 10 Kugelrollelement; 11 Hubscheibe; 12 Ringzylinder; 13 Ringkolben; 14 Lagerring; 15 Gegenring; 16 Dichtungselement; 17 Fixierungsflansch; 18 Verdrehsicherung; 19 Wälzlagerung.
  • 3 zeigt die Kupplung im eingeschalteten bzw. eingerückten Zustand und das Kopplungssegment 3 befindet sich im Eingriff mit der Verzahnung 4, welche konzentrisch mit dem Innenring 2 verbunden ist.
  • Das zugrunde liegende spezielle Verzahnungssystem bedingt jedoch, wie ergänzend aus dem Schnittverlauf -C- der 4 hervorgeht, den gleichzeitigen Eingriff von stets zwei nebeneinander liegenden Kopplungssegmenten 3 als Segmentepaar, die somit gemeinsam sich im Eingriff mit der Verzahnung 4 befinden und das Drehmoment übertragen, jeweils eines in der betreffenden Drehrichtung.
  • Eine Formringaufnahme 6 nimmt in ihre am Umfang entsprechend angeordneten Aufnahmebohrungen die entsprechende Anzahl der Segmentschäfte 5 auf, in deren Ausdrehungen wiederum die Druckfedern 7 geführt aufgenommen werden.
  • Die Druckfedern 7 sind rückseitig gegen den Antriebsflansch 8 abgestützt und befinden sich somit unter einem für die Funktion erforderlichen, je nach Baugröße abgestimmten Vorspannungs-Andruck von im Beispiel etwa 50 N. Unter diesem Andruck befindet sich mithin ebenso jedes Kopplungs-Segment 3 im Eingriff mit der Verzahnung 4.
  • Die Kopplungs-Segmente 3 werden für eine präzise Führung, insbesondere zur seitlichen Abstützung der aus der Drehmomentübertragung resultierenden Kräfte, speziell in der Formringaufnahme 6 aufgenommen.
  • Wird die Kupplung ausgeschaltet und der Kopplungseingriff gelöst, so wird das Kopplungs-Segment 3 respektive das Segmentepaar, über den Hub -H- von mindestens dem Betrag des Zahneingriffs zuzüglich einem Freispiel, aus dem Eingriff mit der Verzahnung 4 gebracht.
  • Dies wird ausgeführt mittels der Hubscheibe 11, befestigt am Ringkolben 13, welche somit gegen die Kugelrollelemente 10 anfährt und weiter alle Kopplungs-Segmente 3 bis zu einem internen Anschlag insgesamt zurückfährt.
  • Alle Kopplungs-Segmente 3, die entgegen dem im Eingriff befindlichen Segmentepaar zuvor nicht in den Eingriff gekommen sind, gelangen nach dem vorliegenden systematischen Verzahnungssystem in eine Druckanlage bzw. Überdeckungsstellung an der Verzahnung 4.
  • Wird die Kupplung wieder eingeschaltet, fährt die Hubscheibe 11 aus der vorgefahrenen Hubstellung wieder zurück. Die Summe der Vorspannungskraft aller Druckfedern 7, die somit entsprechenden Andruck auf die Hubscheibe 11 ausüben, bestimmt dabei in Verbindung mit der Beschleunigung des einfahrenden Ringkolbens 13 den beschleunigten Eingriff des betreffenden Kopplungs-Segmentes 3 bzw. des Segmentepaares.
  • Die Kugelrollelemente 10, aufgenommen im Segmentaufsatz 9, werden im eingeschalteten Zustand infolge des Freispiels der Hubscheibe 11 nicht mit Andruck belastet und sind in dieser Stellung somit nicht mitdrehend. Ein Abrollvorgang auf der feststehenden Hubscheibe 11 liegt daher nur während der Hubausführung sowie in Ausschaltstellung vor; gegebenenfalls sodann nur so lange, wie diese ausgerückte Kupplungsseite sich auslaufend dreht.
  • Alternativ können anstelle der Kugelrollelemente 10 auch entsprechend in Abrollrichtung ausgerichtete Abrolllager als Wälzlager eingesetzt werden, deren spezielle Laufflächen optimiert von der Mitte ausgehend zu beiden Seiten abfallend leicht abgerundet sind.
  • Am Ringzylinder 12 befestigt befindet sich ein Fixierungsflansch 17, der beispielsweise Verbindung zu einem Chassis hat, welcher der Positionierung dieser hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinheit dient, die über ihre Wälzlagerung 19 auf der Welle 1 entsprechend gelagert bzw. angeordnet ist.
  • Eine Aktivierung der Kupplung kann Prozessor-gesteuert ebenso im Lauf erfolgen, so dass in Abhängigkeit von der Relativdrehung der Kupplungsseiten, wie etwa während einer Hochlaufphase oder entsprechenden Drehzahländerung, ein Timing erfolgt für eine Aktivierung zu einem Zeitpunkt, wenn die Relativdrehung sich in den Grenzen dem Wert -0- nähert. Entsprechende digitale Drehzahlsensoren können zu diesem Zweck für die Signalbereitstellung jeweils an den Kupplungsseiten installiert werden.
  • Weiter anschließend folgt die Beschreibung der systematischen Verzahnungsverhältnisse nach DE 103 00 491 (A1) , die in Funktion und Aufbau identisch übernommen werden mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen:
  • 1 zeigt die unveränderte Schnittlage -A- aus der Abwicklung der systematischen Verzahnung. Diese Abwicklung wird unverändert dargestellt mit 2a–e. Die Bezeichnung für das Kopplungs-Segment 3 (Sperrsegment 3) sowie für die Verzahnung 4 (Verzahnungsring) werden somit beibehalten.
  • Dieser systematischen Verzahnung nach Patentschrift DE 103 00 491 liegt somit zu anfangs eine Aufteilung mit 7 Segmentpaaren (a = 7) und dementsprechend mit 14 Segmenten zugrunde, welche jedoch entsprechend variiert werden kann; beispielsweise mit 5 Segmentpaaren (a = 5) und somit 10 Segmenten, wie dieses anschließend zu den Vorteilen der Erfindung noch näher erläutert hervorgeht.
  • Die Verzahnung von Kopplungs-Segment 3 und die der Verzahnung 4 (Verzahnungsring) sind für ein systematisches Zusammenwirken so ausgelegt, dass in jeder möglichen Drehstellung zumindest sofort eines – in der Grenzstellung (2a) zwei – der Kopplungs-Segmente 3 bei Freigabe durch die Hubscheibe 11 (Einschaltung) zum Eingriff kommt und die Kopplung erfolgt. Die Übertragung des Drehmomentes wird daher zuverlässig auf formschlüssigem Wege und auf engstem Raum gewährleistet.
  • Die Kopplungs-Segmente 3, die in einer Einschaltstellung nicht zum Eingriff kommen und eine Überdeckungsstellung (2a) an der Verzahnung 4 einnehmen, werden durch die Vorspannung der Druckfedern 7 zur Druckanlage gebracht; wie in der vorausgegangenen Beschreibung zu 3 und 4 bereits näher ausgeführt wurde.
  • Der überdeckungsfrei Eingriff eines – oder in Grenzstellung zweier – Kopplungs-Segmente 3 wird ermöglicht, idem die entsprechende Anzahl dieser Segmente über den Umfang derart verteilt angeordnet ist, dass in der dargestellten „Grenzstellung” der beiden eingreifenden Kopplungs-Segmente 3 (2a) symmetrisch von dem einen sowie von dem anderen Segment ausgehend in beiden Drehrichtungen die weiteren Segmente um ein „Restspiel” -s- versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Dieses Spiel -s- ist für die entsprechende Funktion in beiden ablaufenden Richtungen mithin von entscheidender Bedeutung, wie aus der fortlaufenden Darstellung der gesamten Abwicklung aller hier im Beispiel vorliegender Kopplungs-Segmente 3 von 1 bis 14 ersichtlich und nachvollziehbar wird. (2a–e)
  • Dieses erforderliche „Restspiel” bedingt eine entsprechende restliche Drehung, wenn nur ein Kopplungs-Segment 3 und nicht wie im „Grenzfall” ein Paar zum Eingriff kommt, deren Auswirkung jedoch nicht mehr als nur etwa ein Grad Restdrehung betragen muss; wie im vorliegenden Beispiel mit max. 0,7° angegeben, und ist für die Praxis nur von marginaler Bedeutung.
  • Besonders hervorzuheben ist hierbei jedoch, dass in der Grenzstellung beide benachbarten Kopplungs-Segmente 3 als Segmentepaar sich unmittelbar im Eingriff befinden und es bleibt dabei kein Restspiel.
  • Jegliche Weiterdrehung in die eine oder andere Richtung lässt entweder das eine entsprechende benachbarte Segment mit größerem Spielraum für einen Eingriff frei werden, oder eben entsprechend das andere benachbarte Segment bei der anderen Drehrichtung, wie dies aus der dargestellten Abwicklung ersichtlich und nachvollziehbar wird.
  • Die sogenannte Grenzstellung zweier stets nebeneinander liegender Kopplungs-Segmente 3 als Segmentepaar bewegt bzw. dreht sich somit fortlaufend bei der entsprechenden Relativdrehung einer Kupplungsseite, wobei einer 360°-Sequenz der Umfangsweg einer Teilung -T- an der Verzahnung 4 entspricht.
  • Anzumerken ist insbesondere, dass zwar immer sofort zumindest ein Kopplungs-Segment 3 in beliebiger Drehstellung für den Eingriff überdeckungsfrei bereitsteht, jedoch anschließend das zweite benachbarte, mehr oder weniger in Überdeckung stehende Segment, bei je nach Lage geringfügig möglicher Weiterdrehung (Restspiel -s-), ebenso in den Eingriff kommt und das Restspiel damit aufgehoben wird.
  • Dies kann in der Wirkung noch eine Unterstützung erfahren, indem entsprechende Einführungsschrägen, wie andeutungsweise mit Winkel α dargestellt, an den Zahnflanken angearbeitet werden.
  • Nähere Ausbildungen dieser Einführungsschrägen zeigen hierzu 2f und 2g, und zwar mit einer sinnvollen Fasenbreite, die dem Betrag von -s- entspricht, sowie in 2g mit ebenso möglicher Fasenbreite von 1,5 s und vorzugsweise im Winkel von α = 45° (30°).
  • Die Auslegung lässt sich durch variierte Wahl des Restspiels -s-, der Segmentpaar-Anzahl -a-, im vorliegenden Beispiel a = 7, etc. in den Dimensionen unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit verändern sowie anpassen.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine variierte Auslegung, indem die Anzahl der Kopplungssegmente 3 sowie die Anzahl der an diesen vorgesehenen Zahneingriffe den Erfordernissen entsprechend angepasst werden kann.
  • Vorteile der Erfindung und Erläuterung:
  • Das dargestellte auf DE 103 00 491 (A1) bezogene und übernommene Beispiel wurde für eine sehr geringe jedoch in der Praxis unbedeutende Restdrehung von nur etwa 0,7° (vor anschließender Grenzstellung mit stets 0°) ausgelegt.
  • Weiter wurde hierzu ein Restspiel s = 0,40 mm bei a = 7 Segmentpaaren (Segment 1 und 2 als Segmentepaar im Eingriff) entsprechend 14 Segmenten mit dementsprechender Teilung T = 2,80 mm gewählt. (T = a·s)
  • Die mit den Zeichnungen vorliegende systematische Abwicklung der Verzahnungsverhältnisse ermöglicht ein Auszählen aller Teilungen -T-, wie in diesem dargestellten Beispiel ermittelbar mit der Gesamtanzahl A = 86 (Z = 43), womit der Außenumfang (A·T) und daraus der Verzahnungsaußendurchmesser, im Beispiel mit Dz = 76,68 mm, bestimmbar wird sowie alle weiteren für eine Fertigung relevanten Abmessungen damit vorliegen.
  • Eine daraus ableitbare Gleichung mit Dz = 4a2s(zS + 1/2a)/π ermöglicht die Vorausbestimmung des Außendurchmessers variierter Verzahnungen sowie die Bestimmung der weiteren Abmessungen vorzunehmen.
    (-a- Anzahl-Kopplungssegmentpaare; -s- Spiel bzw. Restspiel; -zS- Zähnezahl/Segment)
  • Ein voraussichtlich sinnvolles Restspiel bzw. ein damit verbundener Verzahnungsaußendurchmesser lässt sich z. B. vorteilhaft durch eine entsprechend variierte Auslegung wählen:
    Beispielsweise mit einem Restspiel s = 0,70 mm (oder s = 0,90 mm; s = 1,00 mm) bei a = 5 Kopplungssegmentpaaren mit 10 Kopplungssegmenten, sowie mit der dementsprechenden Teilung T = 3,50 mm (T = 4,50 mm; T = 5,00 mm) und zS = 3 Zahneingriffe/Kopplungssegment. Hierzu ergibt der Verzahnungsaußendurchmesser Dz = 69,11 mm (Dz = 88,85 mm; Dz = 98,73 mm).
  • Die mit Winkel -α- gekennzeichneten Einführungsschrägen können vorteilhaft mit einer Fasenbreite ausgeführt werden, die im Betrag dem Spiel (Restspiel) -s- oder auch 1,5 s entspricht, in einem Fasenwinkel von vorzugsweise α = 45°. (2g)
  • In den meisten Fällen wird bei einer Aktivierung nicht sofort ein kompletter Eingriff eines Kopplungssegmentpaares in Grenzstellung vorliegen. Daher gelangen die betreffenden Kopplungssegmente, die sich neben dem bereits eingreifenden Kopplungssegment auf beiden Seiten befinden, auf den Fasenflächen sich abstützend mehr oder weniger in eine Überdeckungsstellung, wie im weiteren Verlauf aus 2g hervorgeht.
  • Bei in der Praxis auftretender äußerst geringfügiger Drehung einer Kupplungshälfte gemäß dem Spiel -s-, werden diese Kopplungssegmente zwangsläufig auf den entsprechend geneigten Fasenflächen gleitend sich verschieben, auf der einen Seite nach innen und gleichzeitig auf der anderen gegenüberliegenden Seite nach außen gerichtet, bis eine Grenzstellung zweier Kopplungssegmente unter seitlicher Flankenanlage erreicht ist.
  • Für die Anwendung ist es jedoch von ausschlaggebender Bedeutung, dass – bei dem zugrunde liegenden speziellen Verzahnungssystem, in beliebiger Drehstellung unmittelbar ein Kopplungssegment bereits in den tragenden Eingriff gelangt. Praktische Versuche können außerdem erst ergeben, inwieweit weitere wie auch noch größer gewählte Einführungswinkel für ein Gleiten in die Grenzstellung von Vorteil sein wird.

Claims (2)

  1. Schaltkupplungseinheit mit formschlüssiger Drehmomentübertragung, hydraulisch oder pneumatisch betätigt unter beliebiger Drehstellung, mit einer systematischen Verzahnung nach DE 103 00 491 A1 dieserart, indem eine systematisch-versetzte Zuordnung zwischen Verzahnungsring auf der einen Seite und der entsprechenden Verzahnung an Sperrsegmenten auf der anderen Seite zugrunde liegt, so dass in eingreifender Grenzstellung zweier benachbarter Segmente als Segmentepaar (-a-), symmetrisch von dem einen sowie von dem anderen Segment ausgehend in beiden Drehrichtungen die weiteren Segmente um ein Restspiel (-s) versetzt zueinander angeordnet sind, und dadurch in jeglicher Drehstellung bei Hubbetätigung zuerst zumindest eines, in Grenzstellung sogleich zwei benachbarte Segmente als Segmentepaar in den Eingriff gelangen, gekennzeichnet durch: – eine formschlüssige Wirksamkeit der Schaltkupplungseinheit herbeigeführt durch den Eingriff der Verzahnung an den Kopplungssegmenten (3) mit der entsprechenden Verzahnung (4) eines Verzahnungsrings, – Kopplungssegmente (3), die zwecks Hubausführung (H) mit Segmentaufsätzen (9) und darin aufgenommenen Kugelrollelementen (10), alternativ mit speziellen Abrolllagern ausgestattet sind, die diese axiale Lagerungs- sowie Abstützungsfunktion auf der Hubscheibe (11) übernehmen, – Kopplungssegmente (3), die zur Führung und seitlichen Abstützung der resultierenden Kräfte infolge der Drehmomentübertragung in einer Formringaufnahme (6) aufgenommen sind, – Kopplungssegmente (3), die mit ihren Segmentschäften (5) die Druckfedern (7) aufnehmen, die unter entsprechender Vorspannung eingebaut den Andruck der Kopplungssegmente (3) auf der Hubscheibe (11) erzeugen und den Verzahnungseingriff aufrechterhalten, – einen Ringzylinder (12) mit Ringkolben (13), der die Hubscheibe (11) befestigt trägt und den Betätigungshub (H) ausführt, – einen Ringzylinder (12), der in konzentrischer kompakter Bauweise mit der Schaltkupplungseinheit verbunden ist und durch seine Lagerung auf der Welle (1) eine statische Anbringung der entsprechenden Druckanschlüsse ermöglicht.
  2. Schaltkupplungseinheit mit formschlüssiger Drehmomentübertragung, hydraulisch oder pneumatisch betätigt unter beliebiger Drehstellung, mit an den Kupplungshälften jeweils angebrachten Geberelementen zur Betätigung einer Sensorik zur digitalen Drehzahlerfassung, mit einer die Signale verarbeitenden Prozessorsteuerung wie vergleichsweise zum Zweck eines Synchronlaufs zweier Antriebssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung der Schaltkupplungseinheit im Lauf sowie im Hochlauf des Antriebs ermöglicht wird, indem ein Eingriff mittels Prozessor-gesteuertem Timing in der Weise erfolgt, dass eine Auslösung erst dann eintritt, wenn die dynamisch verlaufende Relativdrehzahl der Kupplungsseiten in entsprechenden Toleranz-Grenzen im Betrag sich dem Wert -0- nähert, womit ein funktionsbedingter Eingriff zuerst zumindest eines oder in Grenzstellung sogleich zweier Segmente als Segmentepaar gegeben ist.
DE201310014421 2013-08-29 2013-08-29 Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung Active DE102013014421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014421 DE102013014421B4 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014421 DE102013014421B4 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014421A1 DE102013014421A1 (de) 2015-03-05
DE102013014421B4 true DE102013014421B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=52470000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310014421 Active DE102013014421B4 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014421B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011250B3 (de) * 2015-08-25 2016-11-17 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112413000B (zh) * 2020-12-10 2023-08-08 厦门南超机械有限公司 一种具有同步机构的齿式离合器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070466B (de) *
DE4138917A1 (de) * 1991-11-27 1992-11-19 Daimler Benz Ag Axial ein- und ausrueckbare klauenkupplung
DE10300491A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Ingenieurbüro Michael Werner Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung (vorwiegend für Kraftfahrzeuge)
DE102010029488A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070466B (de) *
DE4138917A1 (de) * 1991-11-27 1992-11-19 Daimler Benz Ag Axial ein- und ausrueckbare klauenkupplung
DE10300491A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Ingenieurbüro Michael Werner Sicherheitsgurt-Arretiervorrichtung (vorwiegend für Kraftfahrzeuge)
DE102010029488A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011250B3 (de) * 2015-08-25 2016-11-17 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014421A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800125A1 (de) Planetengetriebe mit schnellgang
DE102005011142A1 (de) Freilaufdrehmoment-Übertragungseinrichtung mit einer über Reibung arbeitenden Betätigungsvorrichtung
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE112009005020T5 (de) Nicht-kreisförmiges Lager, Wellgenerator und Wellgetriebe
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207846A1 (de) Freilauf
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
EP2677162A2 (de) Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE102013014421B4 (de) Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung
DE102015011250B3 (de) Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung
DE2142096A1 (de) Transmission
DE102014215324A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung sowie Kraftfahrzeug
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE102013216410B4 (de) Arretierungsvorrichtung
DE2033865A1 (de) Winkelbewegliche Verschiebezahnkupplung vorzugsweise für Walzwerke, insbesondere für Rohrstreckreduzierwalzwerke
DE102011117280A1 (de) Anlasser und Freilauf
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
EP3324064A1 (de) Servoantrieb für eine reibungskupplung
DE102014012591B3 (de) Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer zusätzlichen Eingriffskontrollfunktion
DE102014218180B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102016217828A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung mit einem Aktor
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence