DE102010029488A1 - Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029488A1
DE102010029488A1 DE102010029488A DE102010029488A DE102010029488A1 DE 102010029488 A1 DE102010029488 A1 DE 102010029488A1 DE 102010029488 A DE102010029488 A DE 102010029488A DE 102010029488 A DE102010029488 A DE 102010029488A DE 102010029488 A1 DE102010029488 A1 DE 102010029488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuator
bearing
actuating device
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010029488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029488B4 (de
Inventor
Oliver Gloge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010029488.8A priority Critical patent/DE102010029488B4/de
Priority to US13/051,287 priority patent/US20110290046A1/en
Publication of DE102010029488A1 publication Critical patent/DE102010029488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029488B4 publication Critical patent/DE102010029488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung, beispielsweise einer Klauenkupplung (1), mit einem ersten Verbindungsteil (2) und einem zweiten Verbindungsteil (3), die eine Verzahnung (4) aufweisen, deren Zahnflanken (5) gegenüber einer Rotationsachse (6) geneigt sind, mit einem Aktuator (11), durch den die Verbindung über eine axiale Relativbewegung der Verbindungsteile (2, 3) einrückbar ist, und mit Mitteln zum Halten der Verbindung in einer eingerückten Stellung. Damit die Betätigungsvorrichtung konstruktiv einfach sowie verschleißarm und sicher im Betrieb ist, ist vorgesehen, dass zwischen einem rotierenden, axial verschiebbaren Kolben (8), auf dem eines der Verbindungsteile (3) angeordnet ist, und einem feststehenden Maschinenteil (9) ein radial verstellbares Axiallager (21) ausgebildet ist, dass das Axiallager (21) Lagerkörper (25) aufweist, die durch eine Betätigung des Aktuators (11) in radialer Richtung verschiebbar sind, dass der Kolben (8), durch eine Radialverstellung des Axiallagers (21), um einen definierten Einrückweg (26) in axialer Richtung in die eingerückte Stellung verschiebbar ist, und dass der Kolben (8) in einer Endposition des Aktuators (11) in der eingerückten Stellung rastiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine rotierende, schaltbare mechanische Verbindung mit einem herkömmlichen stoßverzahnten Klauenpaar ist bekanntlich aufgrund von Hertzschen Verspannungen und Pressungen häufig schlecht zu trennen. Dieses Problem tritt insbesondere bei Klauenkupplungen in Antriebssträngen von Fahrzeugen auf, wenn ein Drehmoment übertragen wird. Abhilfe kann dadurch geschaffen werden, dass die Stoßverzahnung durch gegenüber einer Rotationsachse der Klauenpaarung geneigte Zahnflanken aufgeweitet wird. Dadurch verringert sich allerdings weitgehend die sonst übliche Selbsthemmung an den Zahnflanken, die bei der Trennung der Verbindung zu überwinden ist, und damit der mechanische Wirkungsgrad der Verbindung. Folglich sind erhöhte Haltekräfte erforderlich.
  • Im Falle einer druckmittelbetätigten, insbesondere hydraulisch betätigten Klauenkupplung können die notwendigen Hydraulikkräfte, die zum Halten der eingelegten Kupplung zur Verfügung gestellt werden müssen, stark ansteigen. Bei besonders hohen zu übertragenden Drehmomenten ist ein zur Verfügung stehender hydraulischer Druck möglicherweise nicht mehr ausreichend, um die Klauen eingekuppelt zu halten. Daher scheint es sinnvoll, ein Klauenpaar mit geneigten Zahnflanken im eingerückten Zustand mit Hilfe einer Rastierung bzw. Verriegelung zu halten, um permanent hohe zu erzeugende hydraulische bzw. druckmittelbedingte Haltekräfte zu vermeiden.
  • Aus der DE 601 30 049 T2 ist eine solche Klauenkupplung mit geneigten Zahnflanken bekannt, bei der Mittel zum Blockieren der Klauen in einer eingerückten Stellung vorgesehen sind. Eine Klauenkupplungshälfte ist auf einer Ausgangswelle drehbar angeordnet. An ihrem Umfang weist sie Zähne auf, über die sie sich im Eingriff mit einem Zahnrad, welches über eine Eingangswelle eines Antriebsstranges eines Schleppers angetrieben ist, befindet. Die Klauenkupplung dient dazu, einen Vorderradantrieb bedarfsweise zuzuschalten. Die andere Kupplungshälfte ist als ein Kragenelement ausgebildet, welches ebenfalls auf der Ausgangswelle, jedoch drehfest axial verschieblich angeordnet ist.
  • Die Kupplungshälften besitzen jeweils Klauenzähne mit abgewinkelten Flanken, über die der Antrieb auf die Ausgangswelle zum Vorderradantrieb übertragbar ist, wenn die Kupplung eingerückt ist. Der Kragen ist über eine Feder in Schließrichtung vorgespannt, so dass die Kupplungshälften normalerweise im Eingriff positioniert sind. In einer Axialbohrung der Ausgangswelle ist ein als Stellkolben ausgebildeter axial verschiebbarer Aktuator angeordnet, der innerhalb der Bohrung über eine Feder ebenfalls in Schließrichtung vorgespannt ist.
  • Über eine diametrale Axialbohrung sowie eine Querbohrung sind der Kolben und der Kragen hydraulisch in Öffnungsrichtung mit einem Druckmittel beaufschlagbar. Der Stellkolben wirkt über einen kegeligen Ansatz, der sich zu einem Zapfen verjüngt, mit einem Radialbolzen zusammen. Im eingerückten Zustand liegt der Bolzen am Umfang eines Schaftes des Stellkolbens an. Dabei steht der Bolzen radial vor und sitzt in einem Absatz des Kragens, wodurch dieser gegen eine Rückwärtsbewegung in Öffnungsrichtung gesperrt ist.
  • Wird der Stellkolben in Öffnungsrichtung hydraulisch gegen die Vorspannfeder verschoben, so folgt der Bolzen dem Kegelansatz und bewegt sich radial nach radial innen, so dass der Kragen freigegeben wird und die Verzahnungsverbindung außer Eingriff kommt, sobald die hydraulische Beaufschlagung des Kragens die in Schließrichtung wirkende Federlast überwindet.
  • Da die Klauenzahnflanken lediglich mit einem flachen Winkel geneigt sind, wird die Verbindung bei einer einsetzenden hydraulischen Beaufschlagung in Öffnungsrichtung nicht unmittelbar sondern mit einer kurzen Verzögerung gelöst. Andererseits wird aber eine übermäßige Verzögerung durch eine Selbsthemmung, wie sie bei einer herkömmlichen Stoßverzahnung mit parallelen Zahnflanken auftreten kann, zuverlässig verhindert. Dadurch werden ruck- artige Lastwechselreaktionen im Antriebsstrang beim Zu- und Abschalten des Vorderradantriebs zumindest verringert.
  • Die bekannte Klauenverbindung wird durch Federmittel eingelegt, durch einen federbelasteten Aktuator im Zusammenwirken mit einem Radialbolzen in der eingerückten Stellung blockiert und durch die Beaufschlagung mit dem Druck eines Hydraulikmittels ausgelegt Gegenüber einer mittels eines Druckmittels eingelegten Verbindung ist ein erhöhter Aufwand für die Federermittel erforderlich. Weiterhin ist daran nachteilig, dass der Radialbolzen den Aktuator punktuell belastet, wodurch ein erhöhter Verschleiß sowie die Gefahr eines Verkantens des Rastiermechanismus entstehen kann. Zudem sind der Aktuator und der einseitige Radialbolzen Teil des rotierenden Systems, wodurch unerwünschte Fliehkräfte mit ungünstigen Auswirkungen auf die Lagerung der so beaufschlagten Welle auftreten können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung mit einer Verzahnung mit geneigten Zahnflanken zu schaffen, die konstruktiv einfach sowie verschleißarm und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine sich drehende, ein Drehmoment übertragende Klauenverbindung, deren Klauenverzahnung mit geneigten Zahnflanken ausgebildet ist, um eine leichte Trennbarkeit der Verbindung zu gewährleisten, mit Hilfe einer verstellbaren Lagermechanik, über die ein Axiallager auf verschiedenen Durchmessern betreibbar ist, einrückbar und in der eingerückten Stellung verrastbar ist.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung, insbesondere einer Klauenkupplung, mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsteil, die eine Verzahnung aufweisen, deren Zahnflanken gegenüber einer Rotationsachse geneigt sind, mit einem Aktuator, durch den die Verbindung über eine axiale Relativbewegung der Verbindungsteile einrückbar ist und mit Mitteln zum Halten der Verbindung in einer eingerückten Stellung.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass zwischen einem rotierenden, axial verschiebbaren Kolben, auf dem eines der Verbindungsteile angeordnet ist, und einem feststehenden Maschinenteil ein radial verstellbares Axiallager ausgebildet ist, dass das Axiallager Lagerkörper aufweist, die durch eine Betätigung des Aktuators in radialer Richtung verschiebbar sind, dass der Kolben, durch eine Radialverstellung des Axiallagers, um einen definierten Einrückweg in axialer Richtung in die eingerückte Stellung verschiebbar ist, und dass der Kolben in einer Endposition des Aktuators in der eingerückten Stellung rastiert ist.
  • Durch diese Anordnung wird eine komfortable Aktuierung einer Klauenkupplung zur Verfügung gestellt, mit der die Klauenverbindung insbesondere druckmittelbetätigt dynamisch eingerückt werden kann und in der eingerückten Stellung mittels einer mechanischen Lagerung durch ein Axiallager sicher gehalten und gegen eine feste Abstützung verschleißarm und leichtgängig gelagert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung ist das Axiallager als ein Kugellager ausgebildet, bei dem die als Kugeln ausgebildeten Lagerkörper in einem verstellbaren Lagerraum einen Kugelkranz mit variablem Durchmesser bilden. In einem kleinsten vorgesehenen Durchmesser liegen die Kugeln beispielsweise dicht aneinander, bei größer werdendem Durchmesser bilden sich über den Umfang Zwischenräume zwischen den Kugeln aus.
  • Das Axiallager ist durch einen Stellzylinder aktuierbar, der Bauraum sparend in einer Axialbohrung des Maschinenteils axial verschieblich geführt sein kann. Der Aktuator bzw. Stellzylinder kann vorzugsweise hydraulisch betätigt sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Aktuierung, beispielsweise mechanisch, pneumatisch oder elektrisch möglich.
  • Der Aktuator weist im Bereich des Axiallagers vorteilhaft einen kegelförmigen Stellabschnitt auf, dessen Oberflächenkontur die Lagerkörper bei einer Axialbewegung des Aktuators folgen. An den Stellabschnitt schließt sich ein dem Maschinenteil zugewandter zylindrischer Schaft an an dem die Lagerkörper in der eingerückten und rastierten Stellung anliegen.
  • An der dem Axiallager zugewandten Stirnseite des Kolbens ist vorteilhaft ein Endabschnitt mit einer kegelförmigen Ausnehmung ausgebildet, die nach radial innen durch eine zentrische Ausnehmung des Kolbens und nach radial außen durch eine ringförmige Abschlusskante des Kolbens festgelegt ist. An der dem Axiallager zugewandten Stirnseite des Maschinenteils ist ein entsprechender Endabschnitt mit einer kegelförmigen Ausnehmung ausgebildet, die nach radial innen durch die Axialbohrung des Maschinenteils und nach radial außen durch eine ringförmige Abschlusskante festgelegt ist.
  • Die Dimensionierung des Stellabschnittes des Aktuators und ein axialer Stellweg des Aktuators sowie die Dimensionierung der Lagerkörper sind vorteilhaft so aufeinander abgestimmt, dass der Einrückweg bei der Verschiebung des Kolbens einer Dimension bzw. einem Durchmesser der Lagerkörper entspricht, so dass die Lagerkörper sich in der Endposition des Aktuators zwischen einem stirnseitigen Ende des Kolbens und einem gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Maschinenteils abstützen und den rotierenden Kolben in der eingerückten und rastierten Stellung gegen das feststehende Maschinenteil lagern.
  • Demnach stellt die geometrische Ausbildung der einzelnen zusammenwirkenden Flächen, insbesondere der kegelige Stellabschnitt des Aktuators und die kegeligen Ausnehmungen der Endabschnitte an Kolben und Maschinenteil sicher, dass durch die Verschiebung des Aktuators die Lagerkugeln gegen den Kolben gedrückt werden und so der Kolben über den notwendigen Verschiebeweg bzw. Einrückweg verschoben wird.
  • Ebenso sorgt die geometrische Ausbildung dieser Flächen dafür, dass die Lagerkugeln sich in der Endposition des Aktuators zwischen das abstützende Maschinenteil und den Kolben schieben und dort den zu haltenden Abstand gewährleisten, d. h. den Kolben in der eingerückten Stellung verrasten, wobei der rotierende Kolben gegen das feststehende Maschinenteil bzw. Gehäuse gelagert ist.
  • Im eingelegten Zustand der Verbindung befindet sich der Aktuator in seiner Endposition und die Lagerkugeln bilden einen Kranz mit umfänglichen Kugelabständen um den Schaft des Aktuators. Im ausgelegten Zustand ist der Aktuator axial zu rückgezogen und die Lagerkugeln bilden einen Kranz mit kleinerem Durchmesser um den Umfang des Stellabschnitts des Aktuators, so dass der Kolben entgegen seiner Einrückrichtung zurückfahren kann, bis seine rückwärtige Stirnseite an dem Maschinenteil anliegt oder nahezu anliegt, wobei ein geringer Spalt verbleiben kann, so dass der Kolben vorzugsweise auch in der ausgelegten Stellung durch die Kugeln gegen das Maschinenteil gelagert ist. Je nach geschobener Aktuatorstellung wirkt das Axiallager somit auf unterschiedlichen Durchmessern.
  • Die genannten Endabschnitte begrenzen zusammen mit der Oberfläche des Aktuators und einem, den Kolben und das Maschinenteil radial außen umgebenden Wandabschnitt, den verstellbaren Lagerraum der Lagerkörper des Axiallagers. Das Axiallager ist somit in seiner maximalen radialen Dimension auf den radial äußeren Durchmesser des Maschinenteils bzw. Kolbens begrenzt und kann daher relativ einfach in ein bestehendes Konzept einer Kupplungsanordnung integriert werden.
  • Der Endabschnitt des Kolbens kann kostengünstig einstückig mit dem Kolben verbunden sein. Der Endabschnitt des Maschinenteils kann fertigungstechnisch vorteilhaft als ein separates Bauteil mit dem, beispielsweise als ein Gehäuse ausgebildeten, feststehenden Maschinenteil verbunden sein.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Aktuator an seinem dem Kolben zugewandten stirnseitigen Ende einen an den kegelförmigen Stellabschnitt sich anschließenden zylindrischen Zapfen aufweist, der in der benachbarten zentrischen Ausnehmung des Kolbens aufnehmbar ist. Dadurch werden eine sichere zentrische Führung des Aktuators und eine genaue Verstellbarkeit des Axiallagers gewährleistet.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine Darstellung einer Klauenkupplung mit einem verstellbaren Axiallager in einem ausgerückten Zustand in einem Längsschnitt,
  • 2 die Klauenkupplung gemäß 1 in einem eingerückten Zustand, und
  • 3 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Stoßverzahnung und einer nicht im Eingriff befindlichen Verzahnung einer Klauenkupplung im Vergleich.
  • Demnach umfasst eine in 1 dargestellte, als Klauenkupplung 1 ausgebildete und sich drehende mechanische Verbindung, wie sie beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbaut sein kann, ein erstes Verbindungsteil 2 und ein zweites Verbindungsteil 3. Die Verbindungsteile 2, 3 weisen jeweils eine außer Eingriff befindliche Verzahnung 4 auf, deren Flanken 5 gegenüber einer Rotationsachse 6 geneigt sind. Zur Herstellung einer Verbindung zur Drehmomentübertragung sind die Verzahnungen 4 durch eine axiale Relativbewegung der Verbindungsteile 2, 3, insbesondere durch eine Verschiebung eines der Verbindungsteile 2, 3, formschlüssig in Eingriff bringbar.
  • 3 zeigt zur Verdeutlichung eine Projektion der geneigten Verzahnung 4 mit den Zahnflanken 5 (rechts im Bild) im Vergleich zu einer herkömmlichen Stoßverzahnung mit parallelen Flanken (links im Bild).
  • Das erste Verbindungsteil 2 ist an einem rotierenden Bauteil, beispielsweise einer rotierenden Welle bzw. Hohlwelle 7 angeordnet. Das zweite Verbindungsteil 3 ist mit einem rotierenden Kolben 8, unabhängig von dem ersten Verbindungsteil 2, verbunden. Der Kolben 8 ist axial verschiebbar innerhalb des Durchmessers der Welle 7 gelagert.
  • Koaxial benachbart zu dem Kolben 8 ist ein, beispielsweise als ein Gehäuse ausgebildetes, feststehendes zylindrisches Maschinenteil 9 angeordnet. In einer Axialbohrung 10 dieses Gehäuses 9 ist ein als Stellzylinder ausgebildeter Aktuator 11 axial verschiebbar geführt. Der Aktuator 11 besitzt einen Schaft 12, der sich in der Axialbohrung 10 erstreckt, und einen sich in Richtung des Kolbens 8 kegelförmig verjüngenden Stellabschnitt 13, der aus der Axialbohrung 10 heraus geführt ist. An den Stellabschnitt 13 schließt sich ein Zapfen 14 an, welcher in eine gegenüberliegende entsprechende Ausnehmung 15 des Kolbens 8, die als Zentrierung und Anschlag für den Aktuator 11 fungiert, koaxial hineinragt.
  • Der Kolben 8 und das Gehäuse 9 weisen an ihren zueinander benachbarten Stirnseiten jeweils einen Endabschnitt 16, 17 auf, die kegelförmig ausgenommen sind. Nach radial außen grenzen die Ausnehmungen 23, 24 jeweils an eine ringförmig umlaufende Abschlusskante 18, 19. Die Umfänge des Kolbens 8 und des Gehäuses 9 sind von einem übergreifenden Wandabschnitt 22, welches beispielsweise Teil eines Rohrstücks oder einer Hohlwelle sein kann, umgeben. Nach radial innen grenzt die Ausnehmung 23 des Kolbenendabschnitts 17 an die Zentrierausnehmung 15. Die Ausnehmung 24 des Aktuatorendabschnitts 16 grenzt nach radial innen an die Axialbohrung 10.
  • Die Ausnehmungen 23, 24 der Endabschnitte 16, 17 begrenzen zusammen mit den Abschlusskanten 18, 19 und dem umgebenden Wandabschnitt 22 einerseits und der Oberfläche des Aktuators 11 andererseits einen variablen Lagerraum 20 eines Axiallagers 21. Der Lagerraum 20 nimmt die Form zweier mit ihren gedachten Basisflächen zueinander hin zeigenden Kegelstümpfen ein, durch die der Aktuator 11 hindurch ragt, wobei die gedachten Basisflächen mit den Abschlusskanten 18, 19 fluchten. Durch die Verschiebbarkeit des Kolbens 8 ist der Abstand der Basisflächen bzw. der Abschlusskanten 18, 19 variierbar.
  • Das Axiallager 21 ist als ein Kugellager ausgebildet. Die als Kugeln ausgebildeten Lagerkörper 25 bilden einen Kugelkranz, der den Aktuatorumfang umgibt. Je nach axial geschobener Stellung des Aktuators 11 nimmt das Axiallager 21 unterschiedliche radiale Durchmesser an. Die Anzahl der Kugeln 25 ist auf einen kleinsten radialen Lagerdurchmesser begrenzt, so dass die Kugeln 25 dann, wenn die Abschlusskanten 18, 19 nahezu aneinander anliegen, was einer ausgerückten Stellung der Kupplung 1 entspricht, als ein Kranz um den Kegelmantel des Stellabschnittes 13 anliegen. Andererseits weitet sich der Kugelkranz auf, wenn der Aktuator 11 in Einrückrichtung x verschoben wird, wodurch die Abschlusskanten 18, 19 auseinander gedrückt werden. Der axiale Durchmesser des Lagers 21 ist durch den Durchmesser der Kugeln 25 festgelegt. Dieser ist so gewählt, dass der Kugeldurchmesser einem Einrückweg 26 der Kupplung 1 entspricht.
  • Die Funktionsweise der Verbindung ist wie folgt:
  • 1 zeigt die ausgerückte Kupplung 1, also mit getrennten Verbindungsteilen 2, 3. Der Aktuator 11 befindet sich in einer zurückgezogenen Stellung. Das Axiallager 21 beabstandet den Kolben 8 gegenüber dem Gehäuse 9, so dass lediglich ein schmaler Ringspalt zwischen den stirnseitigen Abschlusskannten 18, 19 von Kolben 8 und Gehäuse 9 vorhanden ist. Grundsätzlich könnte der Aktuator 11 auch so weit zurückgezogen werden, dass die Stirnseiten von Kolben 8 und Gehäuse 9 zum Anliegen kommen, was aber als weniger vorteilhaft beurteilt wird.
  • 2 zeigt die eingerückte Klauenkupplung 1, also mit im Eingriff befindlichen Verbindungsteilen 2, 3. Der Einrückvorgang erfolgt durch eine druckmittelbetriebene Verschiebung des Aktuators 11 in der in 1 gezeigten Richtung x. Die Lagerkugeln 25 folgen dabei der sich weitenden kegeligen Kontur des Stellabschnittes 13 des Aktuators 11 nach radial außen und werden gegen die Oberfläche des Endabschnitts 16 des feststehenden Gehäuses 9 einerseits und gegen die Oberfläche des Endabschnitts 17 des beweglichen Kolbens 8 andererseits gedrückt. Folglich weicht der Kolben 8 der Beaufschlagung in x-Richtung aus.
  • In einer Endposition des Aktuators 11, die durch den Boden bzw. Anschlag der Zentrierausnehmung 15 begrenzt ist, haben sich die Lagerkugeln 25 zwischen die Abschlusskanten 18, 19 von Kolben 8 und Gehäuse 9 geschoben. Der Verschiebeweg entspricht dem Durchmesser der Lagerkugeln 25, der wiederum dem Einrückweg 26 der Verbindung entspricht. Die Lagerkugeln 25 liegen nun an dem zu einem Teil aus der Axialbohrung 10 des Gehäuses 9 herausgetretenen zylindrischen Aktuatorschaft 12 an, so dass entgegen der x-Richtung keine Resultante auf den Aktuator 11 einwirkt. Andererseits stützen die Lagerkugeln 25 den rotierenden Kolben 8 gegen das feststehende Gehäuse 9 ab. Damit ist die Verbindung verrastet, solange sich der Aktuator 11 in seiner Endposition befindet. Die Verbindung wird wieder gelöst, indem der Aktuator 11 in nicht näher beschriebener Weise axial zurück bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klauenkupplung
    2
    Verbindungsteil
    3
    Verbindungsteil
    4
    Verzahnung
    5
    Zahnflanke
    6
    Rotationsachse
    7
    Welle
    8
    Kolben
    9
    Maschinenteil
    10
    Axialbohrung
    11
    Aktuator
    12
    Schaft
    13
    Stellabschnitt
    14
    Zapfen
    15
    Ausnehmung
    16
    Endabschnitt
    17
    Endabschnitt
    18
    Abschlusskante
    19
    Abschlusskante
    20
    Lagerraum
    21
    Axiallager
    22
    Wandabschnitt
    23
    Ausnehmung
    24
    Ausnehmung
    25
    Lagerkörper
    26
    Einrückweg
    x
    Betätigungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60130049 T2 [0004]

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung, beispielsweise einer Klauenkupplung (1), mit einem ersten Verbindungsteil (2) und einem zweiten Verbindungsteil (3), die eine Verzahnung (4) aufweisen, deren Zahnflanken (5) gegenüber einer Rotationsachse (6) geneigt sind, mit einem Aktuator (11), durch den die Verbindung über eine axiale Relativbewegung der Verbindungsteile (2, 3) einrückbar ist, und mit Mitteln zum Halten der Verbindung in einer eingerückten Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem rotierenden, axial verschiebbaren Kolben (8), auf dem eines der Verbindungsteile (3) angeordnet ist, und einem feststehenden Maschinenteil (9) ein radial verstellbares Axiallager (21) ausgebildet ist, dass das Axiallager (21) Lagerkörper (25) aufweist, die durch eine Betätigung des Aktuators (11) in radialer Richtung verschiebbar sind, dass der Kolben (8), durch eine Radialverstellung des Axiallagers (21), um einen definierten Einrückweg (26) in axialer Richtung in die eingerückte Stellung verschiebbar ist, und dass der Kolben (8) in einer Endposition des Aktuators (11) in der eingerückten Stellung rastiert ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (21) als ein Kugellager ausgebildet ist, bei dem die als Kugeln ausgebildeten Lagerkörper (25) in einem verstellbaren Lagerraum (20) einen Kugelkranz mit variablem radialen Durchmesser bilden.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) als ein Stellzylinder ausgebildet ist, der in einer Axialbohrung (10) des Maschinenteils (9) axial verschieblich geführt ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) im Bereich des Axiallagers (21) einen kegelförmigen Stellabschnitt (13) aufweist, dessen Oberflächenkontur die Lagerkörper (25) bei einer Axialbewegung des Aktuators (11) folgen, und dass sich an den Stellabschnitt (13) ein dem Maschinenteil (9) zugewandter zylindrischer Schaft (12) anschließt, an die Lagerkörper (25) in der eingerückten und rastierten Stellung anliegen.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierung des Stellabschnittes (13) des Aktuators (11) und ein axialer Stellweg des Aktuators (11) sowie die Dimensionierung der Lagerkörper (25) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Einrückweg (26) bei der Verdrängung des Kolbens (8) dem Durchmesser der Lagerkörper (25) entspricht, so dass die Lagerkörper (25) sich in der Endposition des Aktuators (11) zwischen einem stirnseitigen Ende des Kolbens (8) und einem gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Maschinenteils (9) abstützen und den rotierenden Kolben (8) in der eingerückten und rastierten Stellung gegen das feststehende Maschinenteil (9) lagern.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Axiallager (21) zugewandten Stirnseite des Kolbens (8) ein Endabschnitt (17) mit einer kegelförmigen Ausnehmung (23) ausgebildet ist, die nach radial innen durch eine zentrische Ausnehmung (15) des Kolbens (8) und nach radial außen durch eine ringförmige Abschlusskante (19) des Kolbens (8) festgelegt ist, und dass an der dem Axiallager (21) zugewandten Stirnseite des Maschinenteils (9) ein entsprechender Endabschnitt (16) mit einer kegelförmigen Ausnehmung (24) ausgebildet ist, die nach radial innen durch die Axialbohrung (10) des Maschinenteils (9) und nach radial außen durch eine ringförmige Abschlusskante (18) festgelegt ist, so dass die Endabschnitte (16, 17) zusammen mit der Oberfläche des Aktuators (11) und einem, den Kolben (8) und das Maschinenteil (9) radial außen umgebenden Wandabschnitt (22), einen verstellbaren Lagerraum (20) der Lagerkörper (25) des Axiallagers (21) begrenzen.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (17) des Kolbens (8) einstückig mit diesem verbunden ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (16) des Maschinenteils (9) als ein separates Bauteil mit diesem verbunden ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) an seinem dem Kolben (8) zugewandten stirnseitigen Ende ein an den kegelförmigen Steilabschnitt (13) sich anschließenden zylindrischen Zapfen (14) aufweist, der in der benachbarten zentrischen Ausnehmung (15) des Kolbens (8) aufnehmbar ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) hydraulisch, mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder derart kombiniert betätigbar ist.
DE102010029488.8A 2010-05-31 2010-05-31 Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung Active DE102010029488B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029488.8A DE102010029488B4 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung
US13/051,287 US20110290046A1 (en) 2010-05-31 2011-03-18 Actuation device of a rotating, shiftable mechanical connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029488.8A DE102010029488B4 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029488A1 true DE102010029488A1 (de) 2011-12-01
DE102010029488B4 DE102010029488B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=44924736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029488.8A Active DE102010029488B4 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110290046A1 (de)
DE (1) DE102010029488B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014421A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung
DE102015011250B3 (de) * 2015-08-25 2016-11-17 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung
DE102018217979A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Sperrvorrichtung für ein Differenzialgetriebe sowie Differenzialgetriebe mit der Sperrvorrichtung
DE102022201739A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Klauenkupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9868351B2 (en) * 2016-06-02 2018-01-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Vehicle axle connect and disconnect system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618808A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Überlastsicherung zwischen einer angetriebenen Einrichtung und einem antreibenden Getriebe
DE102004020863A1 (de) * 2003-04-28 2004-12-02 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Klauenkupplung und Differentialsperre mit einer solchen
DE60130049T2 (de) 2000-02-23 2007-12-27 AGCO LTD., Stoneleigh Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271942A (en) * 1978-10-02 1981-06-09 Allis-Chalmers Corporation Two-speed power take-off
JPS599315A (ja) * 1982-07-09 1984-01-18 Sanshin Ind Co Ltd クラツチ用デイテント機構
US4685550A (en) * 1985-09-26 1987-08-11 Sundstrand Corporation Quick disconnect mechanism
GB8811086D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Massey Ferguson Mfg Clutches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618808A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Überlastsicherung zwischen einer angetriebenen Einrichtung und einem antreibenden Getriebe
DE60130049T2 (de) 2000-02-23 2007-12-27 AGCO LTD., Stoneleigh Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE102004020863A1 (de) * 2003-04-28 2004-12-02 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Klauenkupplung und Differentialsperre mit einer solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014421A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung
DE102013014421B4 (de) * 2013-08-29 2015-03-12 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung
DE102015011250B3 (de) * 2015-08-25 2016-11-17 Michael Werner Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer elektromagnetischen Betätigung
DE102018217979A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Sperrvorrichtung für ein Differenzialgetriebe sowie Differenzialgetriebe mit der Sperrvorrichtung
DE102022201739A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Klauenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110290046A1 (en) 2011-12-01
DE102010029488B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119078B4 (de) Hilfsantriebsradseitige zuschaltbare Differentialeinheit für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE102013111891B4 (de) Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
AT512581B1 (de) Antriebsanordnung
DE102014113937B3 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung mit einer Kupplungsanordnung
DE102017211445B4 (de) Verteilergetriebe mit Ölverteilung
DE4106912C2 (de) Kupplung mit Ein-Richtungs-Kupplungsmechanismen
DE102011085839A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
EP2438322B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE102016119256A1 (de) Per kugelnocken betätigte klauenkupplung
DE102015222146A1 (de) Motorgetriebenes Verteilergetriebe mit modularer Betätigung
DE102010029488B4 (de) Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung
EP1593540A2 (de) Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
DE102017211437A1 (de) Veteilergetriebe mit Ölverteilung
EP1671045A1 (de) Schaltkupplung für ein schaltgetriebe
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
DE4202086C1 (de)
DE102005004597A1 (de) Klauenkupplung und Differentialgetriebe mit einer solchen
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
DE102004020863B4 (de) Klauenkupplung und Differentialsperre mit einer solchen
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division