DE10300476A1 - Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils Download PDF

Info

Publication number
DE10300476A1
DE10300476A1 DE10300476A DE10300476A DE10300476A1 DE 10300476 A1 DE10300476 A1 DE 10300476A1 DE 10300476 A DE10300476 A DE 10300476A DE 10300476 A DE10300476 A DE 10300476A DE 10300476 A1 DE10300476 A1 DE 10300476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
coating
plastic
laser beam
pretreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300476A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Milutzki
Carlo Wojciechowski
Rudolf Majthan
Wolfgang Longerich
Stefan Eich
Dieter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE10300476A priority Critical patent/DE10300476A1/de
Publication of DE10300476A1 publication Critical patent/DE10300476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/024Electroplating of selected surface areas using locally applied electromagnetic radiation, e.g. lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung (5) auf der Oberfläche (2) eines Kunststoffteils (1), wobei wenigstens ein Teilbereich (3) der Oberfläche (2) ausgespart wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß vor dem Aufbringen eines die Beschichtung (5) ausbildenden Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) der auszusparende Teilbereich (3) mit einem Laserstrahl (4) bestrahlt wird. Die Oberfläche (2) wird durch die Bestrahlung innerhalb des auszusparenden Teilbereichs (3) derart verändert, daß beim Aufbringen des Beschichtungsmaterials innerhalb des auszusparenden Teilbereichs (3) kein Beschichtungsmaterial angelagert wird oder keine fest anhaftende Beschichtung (5) ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kunststoffteile werden aus den verschiedensten Gründen mit Beschichtungen, insbesondere mit galvanisch aufgebrachten Metallschichten versehen. Die Beschichtungen können beispielsweise dazu dienen, das Aussehen der Kunststoffteile attraktiver zu gestalten, eine elektrische Leitfähigkeit herzustellen, die mechanische Widerstandfähigkeit der Oberfläche zu verbessern usw. Häufig ist es dabei erforderlich, die Beschichtung nur partiell auszuführen, so daß die Kunststoffteile neben beschichteten Bereichen auch unbeschichtete Bereiche aufweisen. Die unbeschichteten Bereiche sind für eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten besser geeignet als die beschichteten Bereiche. Bei diesen Bearbeitungsschritten kann es sich beispielsweise um ein Verkleben, Lackieren oder um das Umspritzen mit einer weiteren Kunststoffkomponente handeln. Weiterhin lassen sich Fügevorgänge, die ein partielles Aufschmelzen oder Deformieren der Kunststoffteile erfordern, an unbeschichteten Flächen einfacher realisieren, wie z. B. Ultraschallschweißen, Heißumformen, Rastungen bzw. Schnappverbindungen. Schließlich zeichnen sich die unbeschichteten Bereiche gegenüber den beschichteten Bereichen in der Regel durch eine bessere Maßhaltigkeit aus.
  • Für die Herstellung einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils sind bereits eine Reihe von Verfahren bekannt. So offenbart die DE 37 26 744 C2 ein Verfahren zur Herstellung eines an seiner Oberfläche mit einem Metallmuster versehenen Kunststoffgegenstands. Bei diesem Verfahren wird der Kunststoffgegenstand in Spritzgußtechnik entsprechend dem gewünschten Metallmuster aus einer amorphen thermoplastischen Harzverbindung und einer kristallinen thermoplastischen Harzverbindung hergestellt. Die amorphe thermoplastische Harzverbindung kann mittels eines Adhäsionspromotions-Verfahrens hydrophil und aufnahmebereit für eine Metallisierung gemacht werden. Die kristalline thermoplastische Harzverbindung ist gegen das Adhäsionspromotions-Verfahren resistent und behält ihre hydrophoben Eigenschaften. Dies hat zur Folge daß bei einer Metallisierung, die nach dem Adhäsionspromotions-Verfahren durchgeführt wird, lediglich im Bereich der amorphen thermoplastischen Harzverbindung eine festhaftende Metallschicht ausgebildet wird.
  • Aus der DE 195 10 855 A1 ist ein Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen Metallisieren von Substraten aus nichtleitenden Materialien bekannt. Zur partiellen Metallisierung werden auf die Substrate partiell nichtleitende Kunststoffschichten aufgebracht. Anschließend werden die Substrate mit diversen Lösungen behandelt und schließlich wird eine elektrolytische Metallisierung durchgeführt. Die Metallisierung wird dabei nur auf den Oberflächenbereichen der Substrate ausgebildet, auf denen keine Kunststoffschicht aufgebracht ist. Auch die aufgebrachte Kunststoffschicht selbst bleibt frei von einer Metallisierung.
  • Aus der DE 195 17 338 A1 ist ein Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses bekannt. Das Kunststofferzeugnis wird aus einem beschichtbaren Polymer und einem nicht beschichtbaren Polymer geformt. Dabei wird das beschichtbare Polymer partiell in das nicht beschichtbare Polymer eingebettet, so daß das Kunststofferzeugnis durch eine Beschichtungslösung lediglich im Bereich des beschichtbaren Polymers mit einem Metallüberzug versehen wird.
  • Die DE 198 34 348 A1 offenbart ein Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche. Bei diesem Verfahren wird die Kunststoffoberfläche zumindest abschnittsweise mittels Koronabehandlung aktiviert. Anschließend wird die aktivierte Oberfläche mit Metallkeimen belegt und danach galvanisiert. Um eine partielle Metallisierung zu ermöglichen, wird das zu beschichtende Kunststoffteil im Spritzgußverfahren aus zwei Komponenten hergestellt. Dabei wird zunächst nur die erste Komponente gespritzt und vollflächig aktiviert. Danach wird die erste Komponente abschnittsweise mit der zweiten Komponente umspritzt, die nicht aktiviert wird, so daß die Metallisierung lediglich im Bereich der ersten Komponente ausgebildet wird.
  • Die bekannten Verfahren haben jeweils den Nachteil, daß nicht zu beschichtende Bereiche abgedeckt werden müssen bzw. aus einem Material ausgebildet werden müssen, an dem die Beschichtung nicht haftet. Hierzu ist entweder ein aufwendiger Abdeckprozeß erforderlich oder eine vergleichsweise aufwendige Herstellung der Kunststoffteile. Weitere Nachteile bestehen darin, daß diese Verfahren wenig flexibel sind und bei komplexen dreidimensionalen Kunststoffteilen kaum anwendbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst universell einsetzbares Verfahren zur Herstellung einer partiellen Beschichtung auf einer Oberfläche eines Kunststoffteils anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine partielle Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils hergestellt, wobei wenigstens ein Teilbereich der Oberfläche ausgespart wird. Vor dem Aufbringen eines die Beschichtung ausbildenden Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche des Kunststoffteils wird der auszusparende Teilbereich mit einem Laserstrahl bestrahlt. Die Oberfläche wird durch die Bestrahlung innerhalb des auszusparenden Teilbereichs derart verändert, daß beim Aufbringen des Beschichtungsmaterials innerhalb des auszusparenden Teilbereichs kein Beschichtungsmaterial angelagert wird oder keine fest anhaftende Beschichtung ausgebildet wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich eine partielle Beschichtung des Kunststoffteils mit einem vergleichsweise geringen Aufwand realisieren läßt. Dabei ist es insbesondere auch möglich, sehr feine Beschichtungsstrukturen auszubilden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch bei Kunststoffteilen mit einer komplexen dreidimensionalen Struktur eine partielle Beschichtung problemlos möglich ist. Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Laserbearbeitung dauerhaft sehr gut reproduzierbar ist und dadurch eine hohe Prozeßsicherheit erreicht wird.
  • Die Oberfläche des Kunststoffteils kann vor der Bestrahlung mit dem Laserstrahl einer Vorbehandlung unterzogen werden, durch welche die Voraussetzungen für das Anlagern des Beschichtungsmaterials an die Oberfläche des Kunststoffteils und/oder für die Ausbildung einer fest anhaftenden Beschichtung geschaffen werden. Dabei wird vorzugsweise die gesamte Oberfläche des Kunststoffteils der Vorbehandlung unterzogen. Welche Teilbereiche der Oberfläche des Kunststoffteils von der Beschichtung ausgenommen werden, wird folglich nicht durch die Vorbehandlung, sondern durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl festgelegt. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren sehr flexible eingesetzt werden und benötigt keine Abdeckschablonen oder ähnliche Hilfsmittel.
  • Um eine gute Haftung der Beschichtung sicherzustellen, kann die Oberfläche des Kunststoffteils durch die Vorbehandlung aufgerauht werden. Das Aufrauhen kann beispielsweise mittels eines Ätzprozesses erfolgen, dem die Oberfläche des Kunststoffteils im Rahmen der Vorbehandlung unterzogen wird. Weiterhin kann die Oberfläche des Kunststoffteils durch die Vorbehandlung elektrisch leitfähig gemacht werden. Eine elektrisch leitfähige Oberfläche wird beispielsweise für eine Anwendung galvanischer Beschichtungsverfahren benötigt. Insbesondere kann die Oberfläche des Kunststoffteils im Rahmen der Vorbehandlung einer Bekeimung vorzugsweise mit Palladium unterzogen werden. Weiterhin kann im Rahmen der Vorbehandlung auf die Oberfläche des Kunststoffteils eine vorzugsweise metallische Vorbeschichtung, insbesondere eine Nickelschicht aufgebracht werden.
  • Die Vorbeschichtung kann durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl innerhalb des auszusparenden Teilbereichs abgetragen werden und dadurch das Kunststoffmaterial freigelegt werden. Da der Abtrag der Vorbeschichtung mittels des Laserstrahls mit hoher Präzision vorgenommen werden kann, können auf diese Weise sehr genau gearbeitete Übergangskanten zwischen beschichteten und unbeschichteten Bereichen der Oberfläche ausgebildet werden. Außerdem kann die Oberfläche des Kunststoffteils durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl innerhalb des auszusparenden Teilbereichs geglättet werden und dadurch die Ausbildung einer Beschichtung im auszusparenden Teilbereich verhindert werden. Während und/oder nach der Bestrahlung mit dem Laserstrahl kann ein Gasstrom am Kunststoffteil vorbeigeführt werden. Dies hat den Vorteil, daß die Beeinflussung des Laserstrahls durch das verdampfte Material in einem vertretbaren Rahmen gehalten wird und außerdem weitgehend verhindert wird, daß sich verdampftes Material auf dem Kunststoffteil niederschlägt.
  • Das Beschichtungsmaterial kann chemisch oder galvanisch aufgebracht werden. Dabei ist es auch möglich, beides zu kombinieren, d. h. zunächst eine Schicht auf chemischen Wege aufzubauen und anschließend eine weitere Schicht durch eine galvanische Abscheidung zu erzeugen. In der Regel wird die Beschichtung durch mehrere metallische Schichten ausgebildet, insbesondere durch eine Unterschicht aus Nickel und/oder Kupfer. Die Chromschicht wird vorzugsweise dann mit der Kupferschicht bzw. Nickelschicht kombiniert, so daß man für eine dauerhafte und optisch ansprechende Beschichtung mit einer relativ geringen Menge an Chrom auskommt.
  • Das Kunststoffteil kann beispielsweise als ein Bauteil für ein elektrisches Kleingerät ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen prinzipiellen Verfahrensablauf für eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für die Laserbearbeitung des Kunststoffteils in einer schematischen Darstellung und
  • 5 einen prinzipiellen Verfahrensablauf für eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer 1 entsprechenden Darstellung.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Verfahrensablauf für eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung. Dargestellt ist jeweils der gleiche Ausschnitt eines Kunststoffteils 1 mit einer Oberfläche 2 in verschiedenen Bearbeitungsphasen, die mit a, b, c und d bezeichnet sind. Dabei ist der Ausschnitt jeweils so gewählt, daß die Oberfläche 2 die obere Begrenzung des Ausschnitts bildet und sich das Kunststoffteil 1 zu den Seiten und nach unten hin fortsetzt. Das Kunststoffteil 1 kann beispielsweise aus einem Kunststoff der Polyarylfamilie hergestellt sein, der einen hohen Glasfaseranteil aufweist. Dabei wirkt es sich positiv auf das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Ergebnis aus, wenn das Kunststoffteil 1 so ausgebildet ist, daß im Bereich der Oberfläche 2 ein reduzierter Glasfaseranteil vorhanden ist.
  • Zu Beginn der Bearbeitung ist die Oberfläche 2 des Kunststoffteils 1 glatt und elektrisch isolierend ausgebildet. Dies ist 1a dargestellt. Bei einer derartigen Ausbildung der Oberfläche 2 ergeben sich mit den meisten Beschichtungsmaterialien Haftungsprobleme. Deshalb wird die Oberfläche 2 vollflächig aufgerauht und dadurch für den Beschichtungsprozeß aktiviert. Die Aufrauhung kann mittels einer schwefelsäurehaltigen Atmosphäre, beispielsweise in einer entsprechenden Dampfkabine, erfolgen. Das derart behandelte Kunststoffteil 1 ist 1b dargestellt. Wenn das Kunststoffteil 1 in dem Bearbeitungszustand gemäß 1b ohne zusätzliche Maßnahmen dem Beschichtungsprozeß zugeführt würde, käme es zu einer vollflächigen Schichtausbildung auf der gesamten Oberfläche 2. Da jedoch lediglich ein partielles Beschichten erfolgen soll, wird die Oberfläche 2 gemäß 1c in einem Teilbereich 3, der nicht beschichtet werden soll, wieder deaktiviert. Die Deaktivierung erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Laserstrahls 4, mit dem der nicht zu beschichtende Teilbereich 3 gezielt bestrahlt wird. Durch die Bestrahlung wird der Teilbereich 3 der Oberfläche 2 aufgeschmolzen und dadurch geglättet. Die Parameter des Laserstrahls 4 werden dabei so eingestellt, daß nur eine sehr geringe Eindringtiefe erreicht wird. Der Teilbereich 3 stellt damit keinen Untergrund mehr dar, an dem das Beschichtungsmaterial haftet. Anschließend wird ein chemischer Beschichtungsprozeß durchgeführt, bei dem eine oder mehrere Metallschichten 5 auf der Oberfläche 2 abgeschieden werden. Hierzu wird das Kunststoffteil 1 in entspre chende Bäder eingetaucht. Wie in 1d zu erkennen, wird innerhalb des Teilbereichs 3 keine Metallschicht 5 aufgebaut, da das Metall dort nicht an der Oberfläche 2 haften bleibt. Zusätzlich können weitere Metallschichten 5 galvanisch auf die Oberfläche 2 aufgebracht werden, wobei die oberste Metallschicht 5 häufig aus Chrom ausgebildet wird. Da eine galvanische Abscheidung eine elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche 2 voraussetzt, findet auch das galvanische Beschichten ausschließlich außerhalb des Teilbereichs 3 statt. Der Teilbereich 3 bleibt somit frei von jeglicher Metallschicht 5 und steht als unbeschichtete Funktionsfläche für die weitere Bearbeitung zur Verfügung. Auf die beschriebene Art und Weise kann nicht nur ein einziger Teilbereich 3, sondern eine beliebige Anzahl von Teilbereichen 3 beim Beschichten ausgespart werden. Da der Übergang zwischen den nicht beschichteten Teilbereichen 3 und den Metallschichten 5 mit der vorstehend beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht sehr schart ausgeprägt wird, empfiehlt sich ein Einsatz dieser Variante insbesondere zur Aussparung von Funktionsflächen, die beispielsweise für die Durchführung von Fügevorgängen benötigt werden und bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Kunststoffteils 1 nicht sichtbar sind. Ein Beschichten derartiger Funktionsflächen soll in der Regel deshalb vermieden werden, weil im Bereich der Funktionsflächen von den Eigenschaften des Kunststoffmaterials Gebrauch gemacht werden soll, die sich erheblich von den Eigenschaften der Metallschichten 5 unterscheiden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Laserbearbeitung des Kunststoffteils 1 in einer schematischen Darstellung. Bei dem Kunststoffteil 1 kann es sich zum Beispiel um einen Wechselrahmen zur Aufnahme einer Scherfolie eines elektrischen Rasierers handeln. Das Kunststoffteil 1 weist mehrere dunkel dargestellte Teilbereiche 3 auf, die beim Beschichten ausgespart und daher mit dem Laserstrahl 4 bearbeitet werden sollen. Bei den Teilbereichen 3 handelt es sich beispielsweise um Nietzapfen, mit denen zu einem späteren Zeitpunkt die Scherfolie an den Wechselrahmen genietet wird. Der Laserstrahl 4 ist beim Auftreffen auf das Kunststoffteil 1 geringfügig defokussiert und wird von einem figürlich nicht dargestellten Nd-YAG-Festkörperlaser erzeugt, der ortsfest angeordnet ist. Zur Bearbeitung der Teilbereiche 3 des Kunststoffteils 1 mit dem Laserstrahl 4 wird das Kunststoffteil 1 jeweils so positioniert, daß der Laserstrahl 4 in einem der Teilbereiche 3 auf das Kunststoffteil 1 trifft. Zum Überwechseln in den nächsten Teilbereich 3 wird der Laserstrahl 4 jeweils ausgeschaltet. Die für die Positionierung des Laserstrahls 4 erforderlichen Bewegungen des Kunststoffteils 1 sind in 2 durch Pfeile angedeutet. Ein dreidimensionales Bearbeiten des Kunststoffteils 1 ist mit dem Laserstrahl 4 problemlos möglich.
  • Um die Effizienz der Laserbearbeitung zu steigern und/oder das Bewegungsmuster des Kunststoffteils 1 zu vereinfachen, können zusätzlich ein oder mehrere weitere Laser vorgesehen werden. Ebenso ist es auch möglich, eine Bifokaloptik einzusetzen oder die Laser jeweils mit einem Ablenkbaustein auszustatten, so daß das Kunststoffteil 1 für die Laserbearbeitung lediglich einer Drehbewegung unterzogen werden muß.
  • 3 zeigt einen prinzipiellen Verfahrensablauf für eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer 1 entsprechenden Darstellung. Bei dieser Variante wird als Kunststoff beispielsweise ein Acrylnitrit/Butadien/Styrol-Co-Polymer und/oder ein Polycarbonat eingesetzt. Analog zur ersten Verfahrensvariante ist die Oberfläche 2 des Kunststoffteils 1 zu Beginn des Verfahrens vollflächig glatt ausgebildet. Dies ist in 3a dargestellt. Wie aus 3b ersichtlich, wird die gesamte Oberfläche 2 des Kunststoffteils 1 aufgerauht. Die Aufrauhung kann zum Beispiel durch eine Behandlung mit Chromsäure oder auch analog zur ersten Verfahrensvariante durchgeführt werden. Danach erfolgt eine vollflächige Bekeimung der Oberfläche 2 beispielsweise mit Palladium. Anschließend werden jeweils auf der gesamten Oberfläche 2 eine chemische Vernickelung und eine galvanische Abscheidung von Anschlagnickel durchgeführt, so daß eine in 3c dargestellte vollflächige Vorbeschichtung 6 ausgebildet wird. Das vorbeschichtete Kunststoffteil 1 wird mit Wasser gespült und getrocknet. Wie in 3d dargestellt, wird die Vorbeschichtung 6 danach im Teilbereich 3 der Oberfläche 2 mit dem Laserstrahl 4 abgetragen. Hierzu wird ein sehr kurzpulsiger Nd-YAG-Festkörperlaser mit einer hohen Impuls-Spitzenleistung eingesetzt. Durch die Laserimpulse wird die metallische Vorbeschichtung 6 im Teilbereich 3 verdampft, ohne das angrenzende Kunststoffmaterial in signifikanter Weise strukturell zu verändern. Um eine unzulässig starke Beeinträchtigung des Laserstrahls 4 durch den Metalldampf zu verhindern und einem Niederschlagen des Metalldampfs auf das Kunststoffteil 1 entgegenzuwirken, wird während der Laserbearbeitung und auch unmittelbar danach mittels einer Absaugung ein Luftstrom am Kunststoffteil 1 vorbeigeführt. Durch die Laserbearbeitung wird die Vorbeschichtung 6 im Teilbereich 3 vollständig entfernt und bleibt außerhalb des Teilbereichs 3 unverändert erhalten. Mit dem sich anschließenden galvanischen Beschichtungsprozeß werden ausschließlich auf der Vorbeschichtung 6 weitere Metallschichten 5 aufgebaut, da das Metall sich lediglich an der elektrisch leitenden Vorbeschichtung 6 anlagert. Der Teilbereich 3 bleibt dagegen frei von jeglicher Metallschicht 5. Als weitere Metallschichten 5 können beispielsweise nacheinander eine Kupferschicht, eine Nickelschicht und eine Chromschicht aufgebracht werden.
  • Mit der Verfahrensvariante gemäß 3 können sehr saubere Übergangskanten zwischen beschichteten und nicht beschichteten Oberflächenbereichen ausgebildet werden. Dies ist insbesondere bei Kunststoffteilen 1 von Relevanz, bei denen auf die nicht beschichteten Oberflächenbereiche eine zweite Kunststoffkomponente, beispielsweise ein Weichkunststoff aufgespritzt werden soll und bei denen Spalten zwischen dem aufgespritzten Weichkunststoff und den Metallschichten 5 aus hygienischen Gründen vermieden werden müssen, da sich in derartigen Spalten Bakterien und ähnliches anlagern können. Eine derartige Anwendung stellt beispielsweise das Gehäuse einer elektrischen Zahnbürste dar. Weiterhin eignet sich die zweite Variante für Anwendungen mit einem hohen Anspruch an den optischen Eindruck, also beispielsweise generell für Gehäuseteile.
  • Die vollflächige Aufrauhung der Oberfläche 2 des Kunststoffteils 1 kann bei beiden Verfahrensvarianten entfallen, wenn ein Kunststoffteil 1 eingesetzt wird, das bereits über eine Oberfläche 2 verfügt, die beschichtet werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung (5) auf der Oberfläche (2) eines Kunststoffteils (1), wobei wenigstens ein Teilbereich (3) der Oberfläche (2) ausgespart wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen eines die Beschichtung (5) ausbildenden Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) der auszusparende Teilbereich (3) mit einem Laserstrahl (4) bestrahlt und die Oberfläche (2) durch die Bestrahlung innerhalb des auszusparenden Teilbereichs (3) derart verändert wird, daß beim Aufbringen des Beschichtungsmaterials innerhalb des auszusparenden Teilbereichs (3) kein Beschichtungsmaterial angelagert wird oder keine fest anhaftende Beschichtung (5) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) vor der Bestrahlung mit dem Laserstrahl (4) einer Vorbehandlung unterzogen wird, durch welche die Voraussetzungen für das Anlagern des Beschichtungsmaterials an die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) und/oder für die Ausbildung einer fest anhaftenden Beschichtung (5) geschaffen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) der Vorbehandlung unterzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) durch die Vorbehandlung aufgerauht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) im Rahmen der Vorbehandlung einem Ätzprozeß unterzogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) durch die Vorbehandlung elektrisch leitfähig gemacht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) im Rahmen der Vorbehandlung einer Bekeimung vorzugsweise mit Palladium unterzogen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) im Rahmen der Vorbehandlung eine vorzugsweise metallische Vorbeschichtung (6), insbesondere eine Nickelschicht aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbeschichtung (6) durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl (4) innerhalb des auszusparenden Teilbereichs (3) abgetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) des Kunststoffteils (1) durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl (4) innerhalb des auszusparenden Teilbereichs (3) geglättet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während und/oder nach der Bestrahlung mit dem Laserstrahl (4) ein Gasstrom am Kunststoffteil (1) vorbeigeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial chemisch oder galvanisch aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (5) durch wenigstens eine metallische Schicht ausgebildet wird, insbesondere durch eine Chromschicht, vorzugsweise in Kombination mit einer Kupferschicht und einer Nickelschicht.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (1) als ein Bauteil für ein elektrisches Kleingerät ausgebildet ist.
DE10300476A 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils Withdrawn DE10300476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300476A DE10300476A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300476A DE10300476A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300476A1 true DE10300476A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300476A Withdrawn DE10300476A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102268704A (zh) * 2011-07-18 2011-12-07 深圳市飞荣达科技股份有限公司 双激光对刻阻断选择电镀法
US10602826B2 (en) 2015-05-22 2020-03-31 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138474C2 (de) * 1981-09-26 1989-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3843230C1 (en) * 1988-12-22 1989-09-21 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Process for making a metallic pattern on a base, in particular for the laser structuring of conductor tracks
DE69500550T2 (de) * 1994-01-31 1998-03-05 Lucien Diego Laude Verfahren zur metallisierung von kunststoffen und auf diese weise hergestellte produkte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138474C2 (de) * 1981-09-26 1989-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3843230C1 (en) * 1988-12-22 1989-09-21 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Process for making a metallic pattern on a base, in particular for the laser structuring of conductor tracks
DE69500550T2 (de) * 1994-01-31 1998-03-05 Lucien Diego Laude Verfahren zur metallisierung von kunststoffen und auf diese weise hergestellte produkte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102268704A (zh) * 2011-07-18 2011-12-07 深圳市飞荣达科技股份有限公司 双激光对刻阻断选择电镀法
CN102268704B (zh) * 2011-07-18 2013-12-11 深圳市飞荣达科技股份有限公司 双激光对刻阻断选择电镀法
US10602826B2 (en) 2015-05-22 2020-03-31 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016973B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik
DE10208674B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
EP0469635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE3538652A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff
DE102012219995A1 (de) Herstellung eines metallisierten Kunststoffbauteils mit hinterleuchtbarer, langgestreckter linienhafter Struktur
WO2017063768A1 (de) Metallisiertes kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer struktur im tag- und nachtdesign; verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
EP1902159A1 (de) Verfahren zur erzeugung dekorativer oberflächenstrukturen
DE19517338A1 (de) Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE102020118642A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung
DE102012109659A1 (de) Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling; Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffbauteils aus dem Mehrkomponenten-Kunststoffrohling
EP1409772B2 (de) Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials
EP0757885B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE4131065A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE10300476A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer partiellen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils
WO2004020696A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
EP0946792B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements
DE102019101887A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Kunststoffbauteils, sowie Kunststoffbauteil
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0530564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE10241137B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
WO2015169495A1 (de) Galvanisierverfahren für inselstrukturen
DE102015109506B4 (de) Verfahren zur selektiven Metallisierung von Kunststoffteilen und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal