DE10300195A1 - Class D Röhrenverstärker - Google Patents

Class D Röhrenverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE10300195A1
DE10300195A1 DE2003100195 DE10300195A DE10300195A1 DE 10300195 A1 DE10300195 A1 DE 10300195A1 DE 2003100195 DE2003100195 DE 2003100195 DE 10300195 A DE10300195 A DE 10300195A DE 10300195 A1 DE10300195 A1 DE 10300195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
varies
low frequency
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003100195
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003100195 priority Critical patent/DE10300195A1/de
Priority to DE20320726U priority patent/DE20320726U1/de
Publication of DE10300195A1 publication Critical patent/DE10300195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es wird ein Niederfrequenzverstärker mit Impulsbetrieb beschrieben, wobei zur Impulsaufbereitung ein Multivibrator mit veränderbarem Tastverhältnis und fester Taktrate eingeführt wird, dessen Ausgangsimpulsfolgen über die Zeit-Pegelflächendifferenzen zweier unmittelbar aufeinander folgender Impulse eines Taktes ein Pegeläquivalent der Eingangsspannung bilden. Die Erfindung ermöglicht den einfachen Aufbau eines digitalen Röhrenverstärkers.

Description

  • Analoge Niederfrequenz-Röhrenverstärker verwenden zur Erzeugung eines möglichst verzerrungsfreien Ausgangssignals möglichst geradlinige Teile der Röhrenkennlinien. Nachteilig dabei ist ein relativ niedriger Wirkungsgrad, der sich daraus ergibt, daß die Energieübertragung mittels der Signale in ihrer ursprünglichen Form erfolgt.
  • Zur Erzielung eines höheren Wirkungsgrades beschreibt z.B. die DE 195 12 754 eine Schaltung, bei der zur Niederfrequenzverstärkung ein aus einem ausgangsseitigen Serienresonanzkreis gewonnenes Signal einer mittels Pulsweitenmodulation angesteuerten Endstufe gleichgerichtet und tiefpassgefiltert wird. Dabei tritt das verstärkte Eingangssignal zunächst als Amplitudenschwankung einer Trägerfrequenz auf und wird durch Gleichrichtung als deren Hüllkurve gewonnen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht nun darin, den Wirkungsgrad insbesondere eines Röhrenverstärkers durch Impulsbetrieb zu erhöhen. Zur Lösung wird ein Multivibrator mit veränderbarem Tastverhältnis vorzuschlagen, der auch mit einfachen Schaltmitteln in Röhrentechnik ausgeführt werden kann und dessen Ausgangsimpulsfolgen so zur Steuerung einer Endstufe verwendet werden, daß das verstärkte Signal unmittelbar durch Tiefpassfilterung gewonnen werden kann. Es erscheint ausgangsseitig als polaritätsalternierende Folge von zeitvarianten Impulsen, aus denen durch unmittelbare Tiefpassfilterung der ursprüngliche Signalverlauf wiedergewonnen werden kann.
  • Nach dem angeführten Stand der Technik wird eine Impulssteuerung dadurch realisiert, daß die Steuersignale durch eine schnelle Folge von in ihrer Dauer amplitudenabhängigen Rechteckimpulsen ersetzt wird und eine Ausgangsstufe mit solchen Impulsen angesteuert wird, um zunächst eine sinusoidale Ausgangsschwingung zu erhalten, der die ursprüngliche Signalform als Einhüllende aufgeprägt ist. Solche Anordnungen werden auch als Class D oder Digitalverstärker bezeichnet.
  • Die Aufbereitung der zeitdauermodulierten Impulse erfolgt dabei so, daß eine in einem festen oder variablen Zeitraster ansteigende Dreieckspannung mit dem Momentanwert der Steuerspannung verglichen wird. Eine Vergleicherschaltung bestimmt die Länge des Ausgangsrechteckimpulses als Zeitdauer von Einschalten der Dreieckspannung bis zu dem Augenblick, an dem diese Spannung den Momentanwert der Steuerspannung erreicht hat.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet anstelle einer solchen Anordnung einen bezüglich seines Tastverhältnisses steuerbaren bistabilen Multivibrator der im nicht ausgesteuerten Zustand eine bipolare Rechteckimpulsfolge mit einem Tastverhältnis von 1:1 abgibt. Diese Spannung wird zur Ansteuerung einer Endstufe verwendet. Die Taktfrequenz des Multivibrators beträgt dabei ein Vielfaches der oberen Grenzfrequenz des zu verstärkenden Signals.
  • Dabei entspricht der Pegel des jeweiligen Ausgangssignals dem Wert des Integrals über eine Taktdauer, daher wird bei einem Tastverhältnis 1:1 kein Ausgangssignal erzeugt, während positive bzw. negative Werte der Steuerspannung das Tastverhältnis um diese Ausgangslage herum variieren.
  • Im Ausführungsbeispiel werden zur Ansteuerung in den taktzeitbestimmenden RC-Gliedern des Multivibrators die Widerstände durch die Elektronenröhren (R) ersetzt, die mit dem Eingangssignal und seinem amplitudeninversen Abbild im A-Betrieb angesteuert werden. Durch den dadurch gegensinnig veränderten Innenwiderstand dieser Röhren wird das Taktverhältnis der Ausgangsspannung des Multivibrators bei gleicher Taktrate verschoben. Das Prinzip einer hierfür geeigneten Schaltung ist in 1 wiedergegeben.
  • Durch die beschriebene Art der Ansteuerung der Endstufe werden dabei nach Abtrennung der Gleichkomponente zwei der Taktverhältnisverschiebung entsprechende Ausgangsimpulse entgegengesetzter Polarität innerhalb eines Taktes erzeugt, wobei die Differenz der Zeit-Impulsflächen der Amplitude des ursprünglichen Eingangssignals in diesem Zeitabschnitt entspricht. Durch Tiefpassfilterung wird die ursprüngliche Signalform direkt wiedergewonnen.
  • Eine günstige Weiterbildung besteht darin, beide Ausgangsimpulsfolgen (A1, A2) des Multivibrators zur Ansteuerung einer Gegentaktstufe zu verwenden.
  • Eine Vereinfachung der Schaltungsanordnung ermöglicht es, den Multivibrator unmittelbar als Leistungsstufe zu verwenden, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Ausgangssignale mittels eines Gegentaktübertragers zusammenzuführen, der gleichzeitig die Tiefpassfilterung approximiert. Dazu werden die Anodenwiderstände der taktenden Röhren (Rö) durch die Primärwicklungen eines Gegentaktübertragers ersetzt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der Endstufe durch die unmittelbare Tiefpassfilterung keine großen Störabstrahlungen auftreten, die bei den bekannten Schaltungen mit zusätzlichen Maßnahmen, wie sie z.B. in der DE 100 56 454 aufgezeigt werden, reduziert werden müssen.

Claims (5)

  1. Niederfrequenzröhrenverstärker mit Impulsbetrieb und nachgeschaltetem Tiefpass, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbereitung der Impulse ein Multivibrator verwendet wird, der das Taktverhältnis der Ausgangsimpulse eines Taktes entsprechend einer zugeführten Steuerspannung so verändert, daß die Differenz der Zeit-Spannungsflächen zweier unmittelbar aufeinander folgender Impulse eines Taktes dem Pegel des Eingangssignals proportional ist.
  2. Niederfrequenzverstärker nach 1), wobei die Ansteuerung einer Gegentaktendstufe mit beiden Ausgangsimpulsfolgen des Multivibrators erfolgt.
  3. Niederfrequenzverstärker nach 1), wobei die Ausgangssignale unmittelbar aus dem Multivibrator entnommen werden, indem die Impulsfolgen des Multivibrators mittels eines Gegentaktübertragers zusammen geführt werden.
  4. Niederfrequenzverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Tiefpassfilterung durch geeignete Wahl der Übertragungscharakteristik eines Ausgangsübertragers approximiert wird.
  5. Niederfrequenzverstärker nach 1) oder 2), wobei anstelle der Elektronenröhren Halbleiterbauelemente oder integrierte Schaltkreise verwendet werden.
DE2003100195 2003-01-08 2003-01-08 Class D Röhrenverstärker Withdrawn DE10300195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100195 DE10300195A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Class D Röhrenverstärker
DE20320726U DE20320726U1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Class D Röhrenverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100195 DE10300195A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Class D Röhrenverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300195A1 true DE10300195A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100195 Withdrawn DE10300195A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Class D Röhrenverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300195A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438950A (en) * 1944-04-18 1948-04-06 Jr Carl Harrison Smith Pulse frequency modulation
EP0038440A2 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstufe zur Ansteuerung einer Tetrode
EP0042272A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 The Marconi Company Limited Pulsdauermodulationssystem
DE69522092T2 (de) * 1995-02-28 2002-04-11 St Microelectronics Srl Klasse-D Verstärker mit einpoliger negativer Rückkopplung
DE69526732T2 (de) * 1995-07-13 2002-10-24 St Microelectronics Srl Klasse-D Verstärker mit einem Ausgang und zwei Betriebsspannungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438950A (en) * 1944-04-18 1948-04-06 Jr Carl Harrison Smith Pulse frequency modulation
EP0038440A2 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstufe zur Ansteuerung einer Tetrode
EP0042272A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 The Marconi Company Limited Pulsdauermodulationssystem
DE69522092T2 (de) * 1995-02-28 2002-04-11 St Microelectronics Srl Klasse-D Verstärker mit einpoliger negativer Rückkopplung
DE69526732T2 (de) * 1995-07-13 2002-10-24 St Microelectronics Srl Klasse-D Verstärker mit einem Ausgang und zwei Betriebsspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713821C2 (de) Trennverstärker mit genauer Zeitlage der über die Isolationsbarriere gekoppelten Signale
DE2819648A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren
EP0541878B1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE10300195A1 (de) Class D Röhrenverstärker
DE20320726U1 (de) Class D Röhrenverstärker
DE2643949C3 (de) Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von analogen Spannungswerten beider Polaritäten
DE3305554A1 (de) Analoganzeige
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
EP1216502B1 (de) Regelkreis für digitale signale
DE2615157C2 (de) Interferenzstromtherapiegerät
DE19929841C2 (de) Getakteter Verstärker, insbesondere zur Verstärkung von Audiosignalen
DE1947554C3 (de) Impulsform-Schaltung mit einer Speicher-Schaltdiode
DE1499977C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen
DE2648975C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung einer monolithisch integrierten Schaltung an einen Hochspannungsschaltkreis
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE1034216B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer laengenmodulierten Impulsfolge
DE2848516C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Außerbandsignalimpulse in Trägerfrequenzsystemen
DE1962197B2 (de) Datenuebertragungsanlage fuer fernsprechnetze
DE2810604C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Farbträgersignale mit konjugiert-komplexer Phasenlage
DE1563926B2 (de) Anordnung zum steuern des durch eine last fliessenden stromes mittels anschnittgesteuerter elektronischer schaltelemente
DE963789C (de) Verfahren und Einrichtung zur Impulszeitmodulation
DE1762200C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Komponente eines tragerfrequenten Farbart signals
DE3431027A1 (de) Endstufe fuer nulliniensymmetrische signale
DE1101528B (de) Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee