DE102998C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102998C DE102998C DENDAT102998D DE102998DA DE102998C DE 102998 C DE102998 C DE 102998C DE NDAT102998 D DENDAT102998 D DE NDAT102998D DE 102998D A DE102998D A DE 102998DA DE 102998 C DE102998 C DE 102998C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- channel
- nozzle
- injector
- closing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/461—Adjustable nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Neuerung hat den Zweck, die Saugfähigkeit
der Injectoren namentlich in jenen Fällen zu steigern, in welchen, wie bei gröfserer Saughöhe
des Speisewassers, bei Erwärmung des Saugrohres oder des Injectorköipers dieses
Ansaugen Schwierigkeiten bereitet.
Diese verbesserte Wirkung der Injectoren wird erzielt, ohne dafs dadurch die Handhabung
derselben umständlicher oder schwierig wird, und ohne dafs (besonders bei sogen.
Restarting-Injectoren) das Wiederanlassen während der Speisung im Falle eines plötzlichen
Abschlagens behindert ist.
Dies wird dadurch erreicht, dafs das den Dampfzutritt zum Injector regelnde Abschlufsorgan
den Dampf vorerst mittels eines gesonderten Kanals durch den Schlabberstutzen ins Freie strömen läfst, wodurch im Schlabberraum
Luftverdünnung und dadurch Ansaugen des Wassers bewirkt wird.
Bei der weiteren Bewegung dieses Abschlufsorgans öffnet dasselbe sodann den Dampfweg
in die Düsen des Injectors und sperrt den Dampfzutritt zu dem erwähnten Kanal ab.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 und 2 einen mit dieser Neuerung versehenen
gewöhnlichen Injector im Längenschnitt und in einem Querschnitt nach x-x der Fig. 1.
Die Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Stellungen des Abschlufsorgans bei diesem Injector.
Fig. 5 stellt einen Restarting-Injector dar,
welcher mit dieser Neuerung versehen ist, und die Fig. 6, 7 und 8 zeigen verschiedene andere
Ausführungsformen von Abschlufsorganen.
In Fig. ι ist α der Dampfeintritt, b der
Wasserraum und c der Schlabberraum des Injectors, d ist der Stutzen, durch welchen das
Schlabberwasser ausfliefst, und ef sind die Dampf- und Sammeldüse. Vom Gehäuse g
des Abschlufsorgans h, das in dem dargestellten Falle ein Hahn ist, das aber auch ein Rundoder
Flachschieber sein kann, führt ein Kanal k durch den Schlabberstutzen d ins Freie. Der
Hahnwirbel /?, welcher in Fig. 3 in der Schlufsstellung gezeichnet ist, in welcher jeder Dampfzutritt
zum Injector abgesperrt ist, wird bei seiner Drehung im Sinne des Pfeiles zunächst
in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung gebracht, in welcher der Dampf durch den Kanal k und
den Schlabberstutzen d ins Freie strömt und dabei aus dem Schlabberraum infolge Hebung
des Ventils ν die Luft aussaugt. Das Speisewasser tritt daher bei b in den Injector.
Bei weiterer Drehung des Hahnwirbels wird der Dampfweg nach al und nach der Düse e
des Injectors frei und letzterer in Gang gesetzt. Ist dann die in Fig. 1 ersichtliche Stellung des
Hahnwirbels erreicht, so arbeitet der Injector, ohne dafs durch den Kanal k Dampf austreten
kann.
Der in Fig. 5 dargestellte Restarting-Injector unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen
Injector durch die Anordnung zweier concentrischen Dampfdüsen e e1 und der Auslässe
0 in der Sammeldüse f, sowie durch das Vorhandensein eines zweiten gröfseren Schlabberventils
u, wodurch das möglichst schnelle Austreten des Dampfes ins Freie beim Anlassen oder
Wiederanlassen des Injectors ermöglicht wird. .
Das Abschlufsorgan besteht aus einer zwei Ventilkörper K1 hs tragenden Spindel H1. Ventil
/22 schliefst den Raum al und damit auch
den Kanal k gegen den Dampfzutritt von a her ab, während Ventil h3 die Dampfdüsen
(oder wenn nur eine solche vorhanden ist, diese Düse) gegen den einströmenden Dampf
absperrt.
Wird die Spindel h1 herausgezogen, so wird
der Dampfweg nach al und Kanal k frei; bei
der weiteren Bewegung der Spindel wird auch der Dampfweg zu den Düsen frei und zum
Schlufs sperrt das hierbei geöffnete Ventil h3 mit seiner zweiten Kegelflä'che die Verbindung
zwischen α und a1 wieder ab.
Das Abschlufsorgan kann auch so ausgeführt werden, dafs an der Spindel h1 ein in die
Dampfdüse e hineinragender und dieselbe abschliefsender Ventilkörper h3x, sowie ein Anschlag
h* angebracht ist, welch letzterer gegen einen durch Scharnier mit der Klappe /j5 verbundenen
und unter Federdruck stehenden Arm h6 drückt (Fig. 6).
Die Klappe ft5 sperrt den Kanal k ab, wird
aber beim Herausziehen der Spindel hl geöffnet, indem der Anschlag /2* den Arm h6
und damit die Klappe dreht. Bei der weiteren Spindelverschiebung tritt das Ventil /ι3* aus
der Dampfdüse heraus, wodurch der Dampfweg zu den Düsen freigegeben ist, und schliefslich
gleitet der Arm h6 von dem Anschlag /z4
ab und wird durch seine Feder in seine Anfangsstellung zurückbewegt, wodurch die Klappe
geschlossen wird.
Wenn das Ventil h3x keinen in die Düse
hineinragenden Ansatz besitzt, sondern, wie in Fig. 7 dargestellt, nur mittelst des Ventilkonus
abschliefst, so öffnen sich die Dampfwege zum Kanal k und zur Düse e gleichzeitig, was
allerdings weniger vorteilhaft ist, obgleich
auch in diesem Falle ein viel kräftigeres Ansaugen des Speisewassers erfolgt als ohne
Kanal, da der durch die Düsen und den Schlabberraum ins Freie stömende Dampf zufolge
seiner im Kanal k ausgeübten Saugwirkung viel rascher in die Atmosphäre gelangt
und somit viel stärker Wasser nachsaugt.
Nach Fig. 8 erhält die zu dem Ventilkörper hSx ausgebildete Spindel h1 eine Bohrung
/z4*, durch welche beim Herausziehen
der Spindel der Dampf vorerst nach dem Kanal k strömt, worauf der Ventilansatz aus
der Düse heraustritt und den Dampf in diese letztere einströmen lä'fst und schliefslich die
Absperrung der Bohrung und somit des Kanals erfolgt.
Claims (3)
1. Injector mit Vorrichtung zur Erhöhung der Saugwirkung desselben, gekennzeichnet
durch einen vom Dampfeintritt (a) durch den Schlabberstutzen (d) ins Freie führenden
Kanal (k) mit einem auch den Dampfweg zu den Düsen absperrenden Abschlufsorgan
(h), durch dessen Oeffnen die Dampfwege zum Kanal (k) und zur Dampfdüse
nach einander freigegeben werden, und bei weiterer Bewegung des Abschlufsorgans der
Dampfzutritt zum Kanal (k), unter Offenhaltung des Dampfzutritts zur Düse (e),
geschlossen wird.
2. Eine Ausführungsform der unter i. genannten Vorrichtung, bei welcher jeder der
beiden Dampfwege durch ein besonderes Absperrorgan (h2 bezw. /z4 oder hix) und
(hz oder hiy-) abgesperrt wird, welche an
. einer gemeinsamen Spindel sitzen und nach einander oder gleichzeitig das Oeffnen des
Kanals (k) und der Dampfdüse (e) bewirken, während bei weiterer Bewegung
der Spindel der Kanal durch das zugehörige Abschlufsorgan (h) wieder abgesperrt wird,
die Düse aber offen gehalten bleibt.
3. Eine Ausführungsform des Injectors nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung
eines zweiten in einem besonderen, mit Auslafsstutzen versehenen Gehäuse untergebrachten
Schlabberventils (u).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102998C true DE102998C (de) |
Family
ID=373534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102998D Active DE102998C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102998C (de) |
-
0
- DE DENDAT102998D patent/DE102998C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520952T2 (de) | Automatischer schwimmbeckenreiniger und zugehörige bestandteile | |
DE10013423B4 (de) | Vakuumdruckeinstellvorrichtung | |
DE69910766T2 (de) | Gasventil und verfahren zur erzeugung eines druckstosses | |
WO2008067903A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE102007009717B4 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE10061384A1 (de) | Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung | |
DE2922062C2 (de) | Rücklaufsperrvorrichtung | |
DE202007002904U1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE69900419T2 (de) | Druckregler mit Umgehungsrohr | |
DE102998C (de) | ||
EP0195389B1 (de) | Rohrtrenner | |
CH632940A5 (en) | Compressed air blower gun | |
DE4318837C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung | |
DE4335699C1 (de) | Melkanlage | |
DE102013002235A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause | |
DE10064782A1 (de) | Hubventil | |
EP0353266A1 (de) | Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen | |
DE168230C (de) | ||
DE215421C (de) | ||
DE239044C (de) | ||
DE1798056C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge | |
DE139081C (de) | ||
AT44287B (de) | Bei Nichtgebrauch wasserfreie Windkesselspülvorrichtung für Aborte. | |
DE131589C (de) | ||
DE190206C (de) |