DE10297380T5 - Thermische Kompensation für fluiddynamisches Lager - Google Patents

Thermische Kompensation für fluiddynamisches Lager Download PDF

Info

Publication number
DE10297380T5
DE10297380T5 DE10297380T DE10297380T DE10297380T5 DE 10297380 T5 DE10297380 T5 DE 10297380T5 DE 10297380 T DE10297380 T DE 10297380T DE 10297380 T DE10297380 T DE 10297380T DE 10297380 T5 DE10297380 T5 DE 10297380T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
fluid dynamic
axis
bearing
dynamic bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10297380T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobert Steven Scotts Valley Parsoneault
Troy Michael San Jose Herndon
Robert Alan Santa Cruz Nottingham
Jeffry Arnold Aptos Leblanc
Alan Lydon Aptos Grantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seagate Technology LLC
Original Assignee
Seagate Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seagate Technology LLC filed Critical Seagate Technology LLC
Publication of DE10297380T5 publication Critical patent/DE10297380T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/905Temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Fluiddynamisches Lager, das eine Hülse und eine Achse für eine Relativdrehung lagert, wobei die Hülse ein Paar entlang der Achse beabstandeter Konusse aufweist, wobei die Hülse ein Paar Lagersitze umfasst und einer der Sitze jeweils mit einem der Konusse zusammenwirkt, um einen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem Konus und dem Sitz festzulegen, wobei Fluid in dem Spalt die Hülse und die Achse für eine Relativdrehung lagert, sowie einen Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit an einer Außenfläche der Hülse zum Vorsehen einer Wärmeisolierung für die Achse und die Hülse, um das fluiddynamische Lager auch in einer Umgebung niedriger Temperatur warm zu halten.

Description

  • THERMISCHE KOMPENSATION FÜR FLUIDDYNAMISCHES LAGER
  • Querbezug auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vergünstigung aus der US-"Provisional"-Patentanmeldung mit dem Titel "Fluid Dynamic Bearing Thermal Compensation", erfunden von Parsoneault et al., und mit der zugeteilten Anmeldungsnummer 60/350 314 , eingereicht am 26. Oktober 2001.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet hydrodynamischer Lageranordnungen des Typs, der für Lagerung und Drehung eines Hochgeschwindigkeits-Spindelelements sorgt. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine verbesserte Vorrichtung zum Verringern von Variationen der Spindelsteifigkeit und der Leistung als Funktion der Temperatur.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Plattenlaufwerk-Speichersysteme sind in Computern seit vielen Jahren zur Speicherung digitaler Information verwendet worden. Information wird auf konzentrischen Speicherspuren eines magnetischen Plattenmediums aufgezeichnet, wobei die tatsächliche Information in Form magnetischer Übergänge in dem Medium gespeichert wird. Die Platten selbst sind drehbar an einer Spindel angebracht, wobei auf die Information mittels Wandlern zugegriffen wird, die sich an einem Dreh-/Schwenkarm befinden, der sich radial über die Oberfläche der Platte bewegt. Die Lese-/Schreibköpfe oder Wandler müssen mit den Speicherspuren auf der Platte genau ausgerichtet sein, um ein richtiges Lesen und Schreiben von Infor mation zu gewährleisten; somit müssen die Platten rotationsmäßig stabil sein.
  • Während des Betriebs werden die Platten mit sehr hohen Geschwindigkeiten in einem umschlossenen Gehäuse mittels eines Elektromotors gedreht, der sich im allgemeinen innerhalb der Nabe oder unter den Platten befindet. Ein allgemein gebräuchlicher Motortyp ist als Motor-in-der-Nabe oder Motor-in-der-Spindel ("in-hub"- or "in-spindle"-Motor) bekannt. Solche Motoren in der Spindel weisen typischerweise eine mittels zweier Wälzlagersysteme an einer im Zentrum der Nabe angeordneten Motorwelle bzw. -achse angebrachte Spindel auf. Eines der Lager befindet sich typischerweise nahe der Oberseite der Spindel, und das andere nahe der Unterseite. Diese Lager ermöglichen eine Drehbewegung zwischen der Achse und der Nabe, während sie eine genaue Ausrichtung der Spindel zur Achse aufrechterhalten. Die Lager selbst werden normalerweise durch Schmierfett oder Öl geschmiert.
  • Das oben beschriebene herkömmliche Lagersystem weist jedoch mehrere Nachteile auf. Zunächst besteht das Problem von durch die auf den Laufringen abrollenden Kugeln bzw. Wälzkörpern erzeugter Vibration. Bei Festplattenlaufwerk-Spindeln verwendete Wälz- bzw. Kugellager laufen unter Bedingungen, die im allgemeinen einen physischen Kontakt zwischen dem Laufring und der Kugel trotz der von dem Lageröl oder Schmierfett bereitgestellten Schmierschicht garantieren. Folglich übertragen Lagerkugeln, die auf den im allgemeinen glatten, aber unter mikroskopisch unebenen und rauben Laufringen laufen, diese Oberflächenstruktur sowie ihre Unrundheit in der Form von Vibration auf die sich drehende Platte. Diese Vibration resultiert in einer Fehlausrichtung zwischen den Datenspuren und dem Lese-/Schreibwandler. Diese Vibrationsquelle begrenzt die Datenspurdichte und die Gesamtleistung des Plattenlaufwerksystems.
  • Ein weiteres Problem ist mit dem Einsatz von Festplattenlaufwerken in tragbarer Computerausrüstung verbunden, bei dem sehr hohe Anforderungen an die Stoß-Widerstandsfähigkeit bestehen. Stöße erzeugen eine Relativbeschleunigung zwischen den Platten und dem Laufwerkgehäuse, was sich wiederum als Krafteinwirkung über bzw. auf das Lagersystem bemerkbar macht. Da die Kontaktflächen in Wälz- bzw. Kugellagern sehr klein sind, können die sich ergebenden Kontaktdrücke die Druckfestigkeit des Lagermaterials überschreiten und eine permanente Verformung und Beschädigung am Lagerring und den Kugeln (Wälzkörpern) des Wälz- bzw. Kugellagers erzeugen.
  • Außerdem sind mechanische Lager nicht einfach auf kleinere Abmessungen dimensionierbar. Dies ist ein erheblicher Nachteil, da die Tendenz in der Plattenlaufwerkindustrie dahingehend bestand, die physischen Abmessungen der Plattenlaufwerkeinheit kontinuierlich zu verringern.
  • Als Alternative zu herkömmlichen Wälzlager-Spindelsystemen haben Forscher einen Großteil ihrer Anstrengungen auf die Entwicklung eines hydrodynamischen Lagers konzentriert. Bei diesen Systemtypen wirkt Schmierfluid – entweder Gas oder Flüssigkeit – als die eigentliche Lagerfläche zwischen einer stationären Basis oder einem Gehäuse und der sich drehenden Spindel oder der sich drehenden Nabe des Motors. Beispielsweise sind in hydrodynamischen Lagersystemen flüssige Schmiermittel, die Öl, komplexere ferromagnetische Fluide oder sogar Luft umfassen, verwendet worden. Der Grund für die erwünschte Verwendung von Luft liegt in der Bedeutung der Vermeidung des Ausgasens von kontaminierenden Stoffen in den abgedichteten Bereich des Kopf-/Plattengehäuses. Luft bietet jedoch nicht die Schmierqualitäten von Öl. Die relativ höhere Viskosität von Öl ermöglicht größere Lagerspalte und daher lockerere Toleranz-Standards, um eine ähnliche dynamische Leistung zu erzielen.
  • Ein üblicher Typ eines fluiddynamischen Lagers umfasst eine sich durch die Hülse oder Nabe erstreckende Achse mit einer oder mehreren sich radial erstreckenden Platten, die von der Achse getragen werden. Ein fluiddynamisches Lager ist zwischen der Achse und der Bohrung durch die Nabe vorgesehen, wobei das Fluid, welches den Spalt bzw. Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Bohrung und der Außenfläche der Achse einnimmt, die Steifigkeit für die Achse liefert. Ohne diese Steifigkeit ist die Achse über die Lebensdauer des Motors hinweg gegenüber Schrägstellung oder Schlingern anfällig. Infolgedessen ist jede Nabe oder Platte, die zur Drehung von der Achse getragen wird, gegenüber Schlingerbewegung oder Schrägstellung anfällig. Jede solche Schrägstellung oder Instabilität in der Nabe oder der Platte würde das Lesen oder Schreiben von Daten auf die bzw. von der Platten-Oberfläche sehr schwierig gestalten und die Lebensdauer des Motors sowie des Plattenlaufwerks, in dem dieser verwendet wird, verkürzen.
  • Die Tatsache jedoch, dass eine herkömmliche fluiddynamische Lagergestaltung auf der Verwendung eines Fluids in einem sehr schmalen Spalt zwischen einer Achse und der sie umgebenden Bohrung beruht, um radiale Steifigkeit herzustellen und aufrechtzuerhalten, schafft ein Problem aufgrund des sehr breiten Temperaturbereichs, in dem der Motor arbeiten muss. In bekannten Radiallagergestaltungen für die Achse kann die Temperatur des Fluids, wenn sich das System im Ruhezustand befindet, bei etwa 5°C bis 25°C, je nach der Temperatur der Umgebung liegen; im Betrieb kann die Fluidtemperatur 70°C oder mehr betragen. Selbstverständlich ändert sich die Viskosität des Fluids, wenn das Fluid weniger dicht wird und der Achse wesentlich weniger Steifigkeit vermittelt. Somit ist es sehr schwierig, sofern nicht ausgeklügelte Systeme in die Gestaltung eingegliedert werden, das erwünschte Niveau an radialer Steifigkeit für die Achse über den gesamten Bereich von Betriebstemperaturen des Plattenlaufwerks beizubehalten.
  • Es sind Anstrengungen unternommen worden, das in dem fluiddynamischen Lagerspalt verwendete Fluid zu modifizieren, um so die Änderungen der Viskosität bei Temperaturänderungen zu minimieren; solche Fluide können jedoch die Kosten des Lagers und des Motors erhöhen, und haben die Zielsetzung eines Temperaturausgleichs bzw. einer Temperaturkompenastion über einem breiten Temperaturbereich nicht voll erfüllt.
  • Plattenlaufwerkgeschwindigkeiten nehmen infolge offensichtlicher Leistungsgewinne weiter zu. Höhere Geschwindigkeiten bedeuten für gewöhnlich höhere Energieanforderungen, es wird aber jede Anstrengung unternommen, Energiezunahmen infolge von Energiezufuhrbeschränkungen und exzessiver erzeugter Wärme zu vermeiden. Infolge dieser Einschränkungen müssen Hochgeschwindigkeits-Spindeln bei allen Temperaturen außergewöhnlich effizient sein. Fluiddynamische Motoren tendieren dazu, bei niedriger Umgebungstemperatur infolge der Änderung der Viskosität von Öl einen hohen Energiebedarf aufzuweisen. Der resultierende hohe Energiebedarf bei niedriger Temperatur ist oft exzessiv, so dass der Reduzierung dieses Energiebedarfs bei niedriger Temperatur sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydrodynamische Lagergestaltung bereitzustellen, die einfach und zuverlässig in der Gestaltung ist, während Mittel zum Ausgleich bzw. Kompensieren von Temperaturvariationan bei gleichzeitiger Beibehaltung der radialen Steifigkeit des Systems eingegliedert sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine fluiddynamische Lagergestaltung bereitzustellen, welche die Änderungen des Energieverbrauchs während eines Langzeitbetriebs minimiert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gestaltung bereitzustellen, bei der die Hochgeschwindigkeits-Spindel bei allen Betriebstemperaturen sehr effizient ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch dazu vorgesehen, eine Minimierung in der Variation des Betriebsstroms beim Lauf im Beharrungszustand (steady state run current) bei verschiedenen Betriebstemperaturen zu erreichen.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden erfüllt, indem ein Isolator zwischen mindestens einem Abschnitt der Hülse oder des Lagersitzes, welcher das fluiddynamische Lager umgibt, und der Nabe und der Umgebung, in der das Lager, typischerweise eines Spindelmotors, arbeitet, vorgesehen ist.
  • Im einzelnen werden gemäß einer bevorzugten Gestaltung der vorliegenden Erfindung eine Nabe und eine Achse bereitgestellt, die für eine Relativdrehung angebracht sind, indem zwei konische, voneinander entlang der Achse beabstandete Lager vorgesehen sind, sowie ein jedem konischen Lager zugewandter Lagersitz. In dem Spalt zwischen jedem Konus und dem zugewandten Lagersitz wird Fluid gehalten, welches den Konus und den Sitz für eine Relativdrehung lagert: Die Außenfläche des Lagersitzes ist vom Rest des Motors durch einen thermischen Isolator isoliert, der sich zumindest teilweise entlang der Außenfläche der Sitze erstreckt. Dieser Isolator ist wirksam beim Warmhalten der Lager, selbst bei einer relativ niedrigen Umgebungstemperatur, bei der der Motor eingesetzt werden kann. Der Isolator kann ein zylindrisches, keramisches oder ähnliches Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umfassen, das sich zumindest teilweise entlang der Axialabstands-Außenseite der Lagerkonusse erstreckt. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Luftzwischenraum in der Außenfläche des Lagersitzes festgelegt sein, der sich zumindest teilweise zwischen den Lagerkonussen erstreckt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen umfassen Mittel zum Isolieren der Lager vom Rest des umgebenden Motors, wobei die Lager auch in einer Niedertemperaturumgebung warmgehalten werden und bewirkt wird, dass sich die Lager durch eine Reduzierung in der thermischen Masse, d. h. dem Bereich um die Lager, der sich erwärmen kann, schneller erwärmen.
  • Da hier die günstigen Auswirkungen der Verringerung der thermischen Masse erkannt wurden, ist es auch möglich, für den männlichen Konus, der an der Achse angebracht ist, den weiblichen Konus oder Lagersitz, welcher den Konus an der Achse umgibt, und potentiell auch für die Achse selbst einen Keramikstoff einzusetzen, um die thermische Masse noch weiter zu reduzieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind für einen Fachmann aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Damit die Art und Weise, in der die oben genannten Merkmale der vorliegenden Erfindung erreicht und im Detail verstanden werden können, wird eine genauere Beschreibung der vorstehend kurz zusammengefassten Erfindung durch Bezugnahme auf deren Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, gegeben.
  • Es ist jedoch anzumerken, dass die beigefügten Zeichnungen nur typische Ausführungsformen dieser Erfindung darstellen und daher nicht als ihren Schutzumfang einschränkend anzusehen sind, da die Erfindung auch andere, ebenso wirksame Ausführungsformen zulässt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenlaufwerks, bei dem der Motor der vorliegenden Erfindung von besonderem Nutzen ist,
  • 2 eine Vertikalschnittansicht eines Motors mit dualen konischen Lagern zum Lagern der Achse und der Nabe für eine Relativdrehung, die so gestaltet sein können, dass sie Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweisen,
  • 3 eine Vertikalschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit den neuartigen Merkmalen dieser Erfindung,
  • 4 eine Vertikalschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf ihre Anwendung in einem Plattenlaufwerk gegeben, da Plattenlaufwerke besonders empfindlich gegenüber erhöhten Variationen oder Zunahmen des Laufwerkstroms beim Einsatz sind. Die vorliegende Erfindung kann aber auch bei der Verbesserung der Funktionsfähigkeit von fluiddynamischen Lagern generell von Nutzen sein, insbesondere von konischen fluiddynamischen Lagern, die unter anderen Bedingungen eingesetzt werden.
  • So zeigt 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Plattenlaufwerk-Speichersystems, bei dem das vorliegende Lager und/oder der Motor von Nutzen wären. 1 dient hauptsächlich dazu, ein Anschauungsbeispiel der Umgebung zu vermitteln, in der ein Motor mit dem die Merkmale der vorliegenden Erfindung umfassenden Lager eingesetzt wird; es versteht sich, dass der Motor ebenso gut bei anderen Gestaltungen von Plattenlaufwerken oder anderen Betriebsumgebungen eingesetzt werden könnte, abgesehen von der Plattenlaufwerk-Technologie, bei denen eine Minimierung der Variationen des Betriebsstroms über den Betriebs-Umgebungstemperaturen und/oder eine Minimierung der erforderlichen Energiemenge zum Starten und zuverlässigen Halten der Geschwindigkeit des Motors und/oder eine Beibehaltung der Steifigkeit der Achse gegenüber radialer Stabilität über einem breiten Betriebstemperaturbereich von Bedeutung ist.
  • In dem speziellen Beispiel der 1 umfasst das Speichersystem 10 ein Gehäuse 12 mit einem Spindelmotor 14, der die Speicherplatte(n) 16 drehbar trägt. Eine Armaturenanordnung 18 bewegt Wandler 20 über die Oberfläche der Platten 16. Die Umgebung der Platten 16 ist durch eine Dichtung 22 und durch eine Abdeckung 24 abgedichtet bzw. versiegelt. Im Betrieb drehen sich die Platten 16 mit hoher Geschwindigkeit, während Wandler 20 an irgendeiner eines Satzes radial differenzierter Spuren auf der Oberfläche der Platten 16 positioniert sind bzw. werden. Dies ermöglicht es den Wandlern, codierte Information von der/auf die Oberfläche der Platten an ausgewählten Stellen zu lesen und zu schreiben. Die Platten drehen sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, mehreren tausend U/min, um jeden Wandler im Schwebezustand über der Oberfläche der zugeordneten Platte zu halten. Bei der heutigen Technologie wird der Abstand zwischen dem Wandler und der sich drehenden Plattenoberfläche in Mikro-Inch gemessen; somit ist es sehr wichtig, dass die Platte nicht vibriert oder aus der Ebene, in der sie sich drehen soll, kippt. Ein solches Kippen, eine Verschiebung oder eine Vibration könnten die Luftströmung leicht stören, welche den Schwebezustand des Wandlers über der Oberfläche aufrechterhält, oder einfach einen mechanischen Kontakt zwischen dem Wandler und der Plattenoberfläche verursachen. Ein solcher Kontakt würde die Plattenoberfläche wahrscheinlich beschädigen und zum Verlust von Plattenspeicherplatz führen. Er könnte sogar den Wandler beschädigen und zu einem Verlust der Nutzung des Plattenlaufwerks führen. Auch die Beibehaltung der konstanten Drehgeschwindigkeit der Platte bei minimalem Energieverbrauch ist wichtig.
  • 2 ist ein Vertikalschnitt durch einen Spindelmotor eins Typs, der im Plattenlaufwerk von 1 von Nutzen ist, und zeigt die Basisstruktur des Motors oder diese zumindest soweit, wie es für die Erfindung relevant ist. Der teilweise dargestellte Motor umfasst eine stationäre Achse 40, die von beabstandeten Lagerkonussen 42, 44 gehaltert wird, welche von der Achse getragen werden. Ein Lagersitz oder Lagersitze 43 sind vorgesehen. Der Lagersitz 43 stellt die mit den Lagerkonussen 42 und 44 zusammenwirkende Oberfläche bereit, um eine Relativdrehung der Nabe und der Achse zu lagern, wobei das Fluid 50 in den Spalten 52 und 53 zwischen den Sitzflächen verwendet wird.
  • Unmittelbar außerhalb des Lagersitzes 43 befindet sich eine Hülse 54 aus Material geringer Wärmeleitfähigkeit. In einer bevorzugten Form der Erfindung ist dieses Material ein Keramikmaterial. Diese Hülse umfasst einen keramischen Wärmeisolator 54, der beim Warmhalten der Lager auch in einer Umgebung niedriger Temperatur, die bis auf 5 Grad Celsius oder darunter fallen kann, wirksam ist. Unmittelbar außerhalb der Hülse 54 aus Material geringer Wärmeleitfähigkeit befindet sich eine Nabe 60, die typischerweise aus Aluminium gebildet ist, wobei die Außenfläche der Nabe eine oder mehrere Platten 64 für eine konstante Hochgeschwindigkeitsdrehung haltert. Ebendiese äußere Nabe haltert einen Eisenrückschluss 66 und einen Magneten 68, die mit Stator 70 ausgerichtet wären, um auf bekannte Art eine Drehung in Reaktion auf Stromsignale zu bewirken.
  • Da der Luftwiderstand des Motors (motor drag) bei höherer Umgebungstemperatur stark fällt, hat die Isolierungshülse 54 sehr wenig Auswirkung auf den Betrieb der sich relativ drehenden Teile bei steigender Umgebungstemperatur. Dies ist erwünscht, da bei hoher Umgebungstemperatur eine erhöhte Lagertemperatur die Steifigkeit unter das erwünschte Maß verringert. Es wird aber angenommen, dass die Verwendung dieser Hülse eine minimale Wirkung auf die Steifigkeit der Achsen-Hülsen-Kombination hat. Jede Art und Weise, auf die die thermische Masse (der Bereich um die Lager herum, der sich erwärmen kann) verringert oder von der Umgebung isoliert werden kann, verbessert die selbsterwärmende Wirkung. Dies ist der Vorteil, der durch Verwendung dieser Hülse aus Material geringer Wärmeleitfähigkeit geboten wird.
  • 3 zeigt die Änderung im Betriebsstrom (IBetrieb) über der Zeit für die in 2 gezeigte Motorart, gemessen bei vorhandener keramischer Hülse 54 und ohne diese. Die Figur umfasst vier Linien; die Linie 300A zeigt die Motorgestaltung im Betrieb bei 5°C Umgebungstemperatur, und den Strom, den der Motor für einen Dauerbetrieb zieht; die Linie 300B zeigt den gleichen Motor aus rostfreiem Stahl mit einem wesentlich geringeren Betriebsstrom, das heißt mit einem um 18,9% bei einem Betrieb bei 25°C reduzierten Betriebsstrom.
  • Demgegenüber beträgt bei Einsatz der keramischen Hülse gemäß 2 bei eingesetzter keramischer Hülse der Unterschied im Strom zwischen einem Betrieb bei 5 C (Linie 310A) und einem Betrieb bei 25°C (Linie 310B) nur 10,9%, was eine sehr vorteilhafte Verringerung des Unterschieds im Dauerbetriebsstrom bei Unterschieden in der Umgebungstemperatur ist. Wie in der obigen Problemdarstellung dargelegt wurde, ist dies als eine erhebliche Modifikation gegenüber vorher erreichten Unterschieden im Betriebsstrom im Verhältnis zu vorbekannten Lösungswegen anzusehen.
  • Ein alternativer Lösungsweg ist in 4 gezeigt; im Vergleich zu 2 sind die männlichen Konusse und die Achse der konischen Lager in dieser Ansicht nicht erkennbar, sondern nur der Lagersitz. In der Ausführungsform der 4 ist anstelle der Verwendung einer keramischen Hülse gemäß 2 ein Luftspalt 400 in der Außenfläche der Hülse 410 festgelegt. Dieser Luftspalt nimmt die maximale Raummenge in der Radialrichtung ein, die eingenommen zu werden vermag, ohne die Struktur der Hülse zu schwächen, und er erstreckt sich in dieser beispielhaften Ausführungsform etwas außerhalb der Mittellinie der Hülse zur Außenrand der Hülse, an der die Nabe 420 angebracht ist. Die axiale Erstreckung des Luftspalts ist auch so groß wie möglich, im Hinblick auf die Konsistenz mit der strukturellen Integrität; in dieser Ausführungsform erstreckt sie sich über einen wesentlichen Abschnitt der axialen Distanz zwischen den beiden weiblichen Konussen 430 und 432, die in der Hülse 410 festgelegt sind. Es ist bekannt, dass Luft eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit hat und somit diese Ausführungsform, die einen in angemessener Weise festgelegten Luftspalt 400 aufweist, auch die Vorteile einer Wärmeisolierung bietet, wie sie mit dem keramischen Wärmeisolator erzielt werden kann.
  • Einige Vorteile des oben beschriebenen Lösungswegs können auch durch Ersetzen der in 2 gezeigten männlichen Konusse, der Lagersitze, welche die weiblichen Konusse festlegen und/oder der Achse durch Keramikwerkstoff erzielt werden. Außerdem können andere Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Industriekunststoffe, verwendet werden, speziell für den Keramikring. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind einem Fachmann, der die Offenbarung der Erfindung studiert, ersichtlich. Daher findet sich der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in den folgenden Ansprüchen.
  • THERMISCHE KOMPENSATION FÜR FLUIDDYNAMISCHES LAGER
  • Es sind eine Nabe und eine Achse vorgesehen, die für eine Relativdrehung angebracht sind, indem zwei konische, entlang der Achse beabstandete Lager und ein jedem konischen Lager zugewandter Lagersitz vorgesehen sind. In dem Spalt zwischen jedem Konus und dem zugewandten Lagersitz befindet sich Fluid, das den Konus und den Sitz für eine Relativdrehung lagert. Die Außenfläche des Lagersitzes ist vom Rest des Motors durch einen Wärmeisolator isoliert, der sich zumindest teilweise entlang der Außenfläche der Sitze erstreckt. Dieser Isolator ist zum Warmhalten der Lager in einer Umgebung relativ niedriger Temperatur, in der der Motor eingesetzt werden kann, wirksam. Der Isolator kann ein zylindrisches Keramikmaterial oder ein ähnliches Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit umfassen, das sich zumindest teilweise entlang dem Axialabstand außerhalb der Lagerkonusse erstreckt. Alternativ kann ein Luftraum in der Außenfläche des Lagersitzes festgelegt sein, der sich zumindest teilweise zwischen den Lagerkonussen erstreckt.
    (2)

Claims (20)

  1. Fluiddynamisches Lager, das eine Hülse und eine Achse für eine Relativdrehung lagert, wobei die Hülse ein Paar entlang der Achse beabstandeter Konusse aufweist, wobei die Hülse ein Paar Lagersitze umfasst und einer der Sitze jeweils mit einem der Konusse zusammenwirkt, um einen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem Konus und dem Sitz festzulegen, wobei Fluid in dem Spalt die Hülse und die Achse für eine Relativdrehung lagert, sowie einen Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit an einer Außenfläche der Hülse zum Vorsehen einer Wärmeisolierung für die Achse und die Hülse, um das fluiddynamische Lager auch in einer Umgebung niedriger Temperatur warm zu halten.
  2. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1, wobei der Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit eine Umfangs-Keramikschicht umfasst.
  3. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1, wobei die Hülse rostfreien Stahl und die Achse rostfreien Stahl aufweist.
  4. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1, wobei der wärmeisolierende Bereich einen Luftspalt umfasst, der sich radial und axial entlang einer Außenfläche der Hülse erstreckt.
  5. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 4, wobei sich der Luftspalt axial entlang einem Bereich zwischen den Lagersitzen und den Konussen erstreckt, aber den Bereich der Lagersitze und der Konusse radial nicht überlappt.
  6. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1, wobei der Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit eine Industriekunststoff aufweisende zylindrische Abschirmung umfasst.
  7. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 4, wobei der Lagersitz rostfreien Stahl und die Nabe Aluminium aufweist.
  8. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 4, wobei die Hülse rostfreien Stahl und die Achse rostfreien Stahl aufweist.
  9. Spindelmotor zur Verwendung in einem Plattenlaufwerk mit einer Achse und einer Hülse sowie einer eine oder mehrere Platten halternden Nabe, wobei die Achse und die Hülse für eine Relativdrehung durch ein fluiddynamisches Lager gelagert sind, wobei das fluiddynamische Lager eine Hülse und eine Achse für eine Relativdrehung lagert, wobei die Hülse ein Paar entlang der Achse beabstandete Konusse aufweist, die Hülse ein Paar Lagersitze umfasst und einer der Sitze jeweils mit einem der Konusse zusammenwirkt, um einen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem Konus und dem Sitz festzulegen, wobei Fluid in dem Spalt die Hülse und die Achse für eine Relativdrehung lagert, sowie einen Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit an einer Außenfläche der Hülse zum Vorsehen einer Wärmeisolierung für die Achse und die Hülse, um das fluiddynamische Lager auch in einer Umgebung niedriger Temperatur warm zu halten.
  10. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 9, wobei der Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit eine Umfangs-Keramikschicht umfasst.
  11. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 9, wobei die Hülse rostfreien Stahl und die Achse rostfreien Stahl aufweist.
  12. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 9, wobei der wärmeisolierende Bereich einen Luftspalt umfasst, der sich radial und axial entlang einer Außenfläche der Hülse erstreckt.
  13. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 12, wobei sich der Luftspalt axial entlang einem Bereich zwischen den Lagersitzen und den Konussen erstreckt, aber den Bereich der Lagersitze und der Konusse radial nicht überlappt.
  14. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 9, wobei der Bereich geringer Wärmeleitfähigkeit eine Industriekunststoff umfassende zylindrische Abschirmung aufweist.
  15. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 12, wobei der Lagersitz rostfreien Stahl und die Nabe Aluminium aufweist.
  16. Plattenlaufwerk mit einem Gehäuse und einer Basis und einem mindestens eine Platte zur Drehung halternden Spindelmotor, wobei der Motor hydrodynamische Lagermittel umfasst, welche Fluid zum Lagern der Platte zur Drehung sowie ein Mittel zum thermischen Isolieren des Fluidlagers von der Umgebung aufweist.
  17. Plattenlaufwerk nach Anspruch 16, wobei das Mittel zum Isolieren eine Umfangs-Isolierschicht radial zwischen dem Fluid und der Nabe umfasst.
  18. Plattenlaufwerk nach Anspruch 17, wobei das Mittel zum Isolieren eine Umfangs-Keramikschicht umfasst.
  19. Plattenlaufwerk nach Anspruch 16, wobei das Mittel zum Isolieren einen Luftspalt zwischen einer eine Motorachse zur Drehung halternden Hülse und einer die Platte zur Drehung halternden Nabe umfasst.
  20. Plattenlaufwerk nach Anspruch 19, wobei sich der Luftspalt entlang einem Bereich zwischen den Lagersitzen und den Konussen erstreckt, aber den Bereich der Lagersitze und Konusse radial nicht überlappt.
DE10297380T 2001-10-26 2002-10-28 Thermische Kompensation für fluiddynamisches Lager Withdrawn DE10297380T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35031401P 2001-10-26 2001-10-26
US60/350,314 2001-10-26
US10/095,796 2002-03-11
US10/095,796 US6731456B2 (en) 2001-10-26 2002-03-11 Fluid dynamic bearing thermal compensation
PCT/US2002/034644 WO2003036113A1 (en) 2001-10-26 2002-10-28 Fluid dynamic bearing thermal compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297380T5 true DE10297380T5 (de) 2004-08-19

Family

ID=26790619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297380T Withdrawn DE10297380T5 (de) 2001-10-26 2002-10-28 Thermische Kompensation für fluiddynamisches Lager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6731456B2 (de)
JP (3) JP4481645B2 (de)
KR (1) KR100933826B1 (de)
CN (1) CN1608178A (de)
DE (1) DE10297380T5 (de)
GB (1) GB2397103B (de)
WO (1) WO2003036113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005364A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Ziehl-Abegg Se Elektromotor, insbesondere EC-Motor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941043B1 (en) * 2001-07-10 2005-09-06 K2 Optronics, Inc. Wavelength stabilization of an external cavity laser diode (ECLD)
US6731456B2 (en) 2001-10-26 2004-05-04 Seagate Technology Llc Fluid dynamic bearing thermal compensation
US6911748B2 (en) * 2003-06-10 2005-06-28 Minebea Co. Ltd. Spindle motor
JP4674462B2 (ja) * 2004-11-26 2011-04-20 日本電産株式会社 スピンドルモータ
JP5354654B2 (ja) * 2009-02-13 2013-11-27 セイコーインスツル株式会社 軸受装置及び情報記録再生装置
DE102009019749A1 (de) * 2009-05-02 2011-04-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US8304969B2 (en) * 2010-01-13 2012-11-06 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat insulation structure for cooling fan
US8189291B2 (en) * 2010-10-22 2012-05-29 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Conical fluid dynamic bearings having improved stiffness for use in hard-disk drives
US8493820B1 (en) * 2012-05-25 2013-07-23 Timothy Edward Langlais Matched CTE drive
US8523733B1 (en) 2012-07-30 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driveline differential with improved efficiency during vehicle cold starts
JP6527720B2 (ja) 2014-05-29 2019-06-05 株式会社リコー 駆動装置、画像形成装置及びグリース組成物
JP6544952B2 (ja) 2014-05-29 2019-07-17 株式会社リコー 駆動装置及び画像形成装置
JP6544953B2 (ja) 2014-05-29 2019-07-17 株式会社リコー 画像形成装置及びグリース組成物
CN104188678B (zh) * 2014-09-01 2016-08-31 上海摩虹轴承有限公司 医疗影像设备用轴承的阻导热结构
KR101659045B1 (ko) * 2014-11-28 2016-09-23 한국기계연구원 열 및 채터 일체형 능동 보정 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02308119A (ja) * 1989-05-23 1990-12-21 Canon Inc 偏向走査モータ
JPH0392618A (ja) * 1989-09-01 1991-04-17 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
EP0541852B1 (de) * 1991-11-14 1997-04-23 Digital Equipment International Limited Spindel- und Nabenausrüstung
US5559651A (en) * 1995-04-12 1996-09-24 Seagate Technology, Inc. Magnetic disc storage system with hydrodynamic bearing
US5697708A (en) 1995-11-28 1997-12-16 Seagate Technology, Inc. Hydrodynamic bearing with reduced temperature sensitivity
KR100230256B1 (ko) * 1996-05-30 1999-11-15 윤종용 원추형 유체베어링을 채용한 헤드드럼 및 스핀들모터
US6154339A (en) * 1997-11-06 2000-11-28 Seagate Technology Llc. Centrifugal capillary seal for use with fluid dynamic bearings
US6149161A (en) * 1997-11-06 2000-11-21 Seagate Technology Llc Grooved pumping seal
US6394654B1 (en) * 1998-04-28 2002-05-28 Seagate Technology Llc Antiwear lubrication coating for bearing surfaces for hydrodynamic fluid bearings
JP2000224891A (ja) 1999-01-28 2000-08-11 Toshiba Corp モータ制御装置及び同装置を使用したディスク記憶装置
JP2001027226A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Seiko Instruments Inc 円錐型流体動圧軸受及びスピンドルモータ
US6524451B1 (en) * 1999-10-26 2003-02-25 Seagate Technology Llc Dual conical ECM grooving device
US6767438B2 (en) * 2000-06-02 2004-07-27 Seagate Technology Llc Dual voltage conical ECM electrode
US6672766B2 (en) * 2001-02-20 2004-01-06 Seagate Technology Llc Easy-fill, easy-press conical bearing
US6575634B2 (en) * 2001-02-20 2003-06-10 Seagate Technology Llc Thermal compensation without creep in a hydrodynamic bearing
US6502991B2 (en) * 2001-03-14 2003-01-07 The Timken Company Rotary fluid bearing coatings and coining and processes for manufacturing the same
JP2003049829A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Nsk Ltd 流体軸受装置
US6731456B2 (en) 2001-10-26 2004-05-04 Seagate Technology Llc Fluid dynamic bearing thermal compensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005364A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Ziehl-Abegg Se Elektromotor, insbesondere EC-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005525507A (ja) 2005-08-25
GB2397103B (en) 2005-06-01
CN1608178A (zh) 2005-04-20
JP2013234758A (ja) 2013-11-21
US20030081351A1 (en) 2003-05-01
JP5669883B2 (ja) 2015-02-18
GB2397103A (en) 2004-07-14
JP4481645B2 (ja) 2010-06-16
WO2003036113A1 (en) 2003-05-01
KR20040062590A (ko) 2004-07-07
JP2009216249A (ja) 2009-09-24
GB0409935D0 (en) 2004-06-09
US6731456B2 (en) 2004-05-04
JP5315126B2 (ja) 2013-10-16
KR100933826B1 (ko) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297380T5 (de) Thermische Kompensation für fluiddynamisches Lager
US6292328B1 (en) Both ends open fluid dynamic bearing having a journal in combination with a conical bearing
US20040032175A1 (en) Motor having a fluid dynamic bearing with a radial capillary seal and re-circulation
US5487608A (en) Single plate hydrodynamic bearing with self-balancing fluid level and fluid circulation
DE102004013577A1 (de) Verfahren und System zum Widerstehen von Stößen in einem Spindelmotorlager
US5908247A (en) Sinusoidal grooving pattern for grooved journal bearing
US7281852B2 (en) Spool bearing with asymmetric sealing
US6069768A (en) Spindle motor with multiple thrust plate fluid dynamic bearing
US8248725B2 (en) System and method to electrically ground fluid dynamic bearings
DE602004003849T2 (de) Spindelmotor und Plattenlaufwerk
US5533812A (en) Single plate hydrodynamic bearing with self-balancing fluid level
US20060140522A1 (en) High pressure barrier to oil loss by diffusion
US7001074B2 (en) High pressure barrier to oil loss by diffusion
US5524985A (en) Fluid thermal compensation and containment for hydrodynamic bearings
US20030214193A1 (en) Top cover attachable fluid dynamic bearing motor
US6402383B1 (en) Design methods for highly efficient high speed fluid dynamic bearing motors
US6669369B1 (en) Fluid dynamic bearing secondary capillary seal reservoir
US6130802A (en) Both ends open fluid dynamic bearing having a journal in combination with a conical bearing
WO2003100780A1 (en) Spindle motor axial bias using stator magnet offset
US20020191873A1 (en) Bearing performance enhancement utilizing sleeve/hub radial surfaces
DE19823630C2 (de) Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
EP0594033B1 (de) Wirbelstrominduzierende Magnetlager
US20090142009A1 (en) Fluid dynamic bearing system
DE10239886B4 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 17/10 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee