DE10297155T5 - Anordnung an einem motorisierten Fahrzeug - Google Patents

Anordnung an einem motorisierten Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10297155T5
DE10297155T5 DE10297155T DE10297155T DE10297155T5 DE 10297155 T5 DE10297155 T5 DE 10297155T5 DE 10297155 T DE10297155 T DE 10297155T DE 10297155 T DE10297155 T DE 10297155T DE 10297155 T5 DE10297155 T5 DE 10297155T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
motorized vehicle
air conditioning
conditioning system
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10297155T
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Hagberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE10297155T5 publication Critical patent/DE10297155T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00585Means for monitoring, testing or servicing the air-conditioning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Motorisiertes Fahrzeug (1; 12; 19), das mit einem Klimatisierungssystem ausgebildet ist, welches einen Verdampfer (31), einen Kompressor (30) und einen Kondensor (4; 16; 23) aufweist, die im vorderen Bereich des motorisierten Fahrzeugs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (4; 16; 23) bewegbar (9; 14; 22) angebracht ist, um eine Bewegung des Kondensors zwischen einer Betriebsstellung und einer davon weg bewegten Stellung zu ermöglichen.

Description

  • TECHNISCHES FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorisiertes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Klimatisierungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem modernen Lastfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und eine Klimatisierungsanlage aufweist, ist eine Kühlerbaugruppe mit einer Vielzahl von Kühlerfedern für verschiedene Arten von Kühlanforderungen des Fahrzeugs im Bereich der Fahrzeugfront angeordnet. So ist ein dieselgetriebenes Lastfahrzeug mit den folgenden Komponenten ausgebildet, die hintereinander in Richtung einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs angeordnet sind: im Wesentlichen vertikal verlaufende Kühlerfeder, die einen Wasserkühler zur Motorkühlung umfassen, ein Ladeluftkühler zum Kühlen der Einlassluft zu dem Dieselmotor und einen Kondensor für ein Klimatisierungssystem. Hinter dieser Kühlerbaugruppe ist eine Gebläseeinheit angeordnet, die der gesamten Kühlerbaugruppe zugeordnet ist und Kühlungsluft durch die Kühlerbaugruppe hindurch treibt.
  • Diese Gestaltung mit einer integrierten Kühlerbaugruppe bietet bei der Fahrzeugmontage dahingehend Vorteile, dass die gesamte Baugruppe als eine Einheit an Ort und Stelle gebracht werden kann, wenn das Fahrzeug montiert wird. Die Anzahl der Montagepunkte wird reduziert und die gesamte Montagezeit wird verringert. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass diese Gestaltung auch eine Reihe von Nachteilen mit sich bringt, die Probleme hinsichtlich der Reinigung des Motorkühlers, des Ladeluftkühlers und des Kondensors sowie eine mühsame Wartung umfasst.
  • Bei Lastfahrzeugen der Art, die eine zu öffnende im Wesentlichen vertikale Frontluke aufweisen, um einen Zugang zu dem Motorraum zu ermöglichen, bedeutet dies, dass die Reinigung durch Spülen, Durchblasen oder dergleichen von vorne erfolgen muss, das heißt in Richtung auf die gesamte Kühlerbaugruppe zu, wenn die Luke geöffnet wurde. Dies bringt das Risiko schlechter Ergebnisse mit sich, insbesondere da die durch das Spülen oder Durchblasen erzeugte Kraft in moderatem Rahmen gehalten werden muss, um eine Beschädigung der Kühlerfeder zu vermeiden.
  • Ferner ist eine Demontage des Kondensors, beispielsweise um diesen zu ersetzen oder um Zugang zu dem Ladeluftkühler und dem Wasserkühler zu ermöglichen, eine mühsame und zeitintensive Aufgabe. Eine derartige Demontage bringt es gewöhnlich mit sich, dass das Kühlmittel von dem Klimatisierungssystem abgelassen (und in der Folge wieder aufgefüllt) werden muss, wenn der Kondensor abgenommen wird. Dies macht natürlich auch Wartungsschritte kompliziert und führt zu beträchtlichen Kosten.
  • AUFGABEN UND BEDEUTENDE MERKMALE DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein motorisiertes Fahrzeug und ein Klimatisierungssystem bereitzustellen, die die Probleme des Stands der Technik beseitigen und die insbesondere eine Lösung bereitstellen, die die Möglichkeit zur Wartung und Reparatur von im Frontbereich eines motorisierten Fahrzeugs untergebrachten Komponenten erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der jeweiligen kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 13 gelöst.
  • Eine Anordnung des Kondensors derart, dass dieser bewegbar angebracht ist, verbessert beträchtlich die Zugänglichkeit verschiedener Komponenten in dem vorderen Bereich des Fahrzeugs. Dies vereinfacht und reduziert die Kosten einer Wartung von Komponenten, die in diesem Bereich angeordnet sind, wie beispielsweise der Kondensor selbst, der Ladeluftkühler und der Wasserkühler, und macht es möglich, die Kühlmittelkreisläufe des Klimatisierungssystems unberührt zu lassen. Dies ist ein bedeutender Vorteil dahingehend, dass es möglich wird, die mühsamen und teuren Schritte zum Entleeren und erneuten Befüllen dieser Kreisläufe zu vermeiden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn weitere zu dem Klimatisierungssystem gehörende Komponenten an dem entfernbaren Träger angebracht werden können. Die Zugänglichkeit kann somit weiter verbessert werden. Dies wird vorzugsweise durch Anbringen eines zu dem Klimatisierungssystem gehörenden Trockenfilters an dem bewegbaren Träger erreicht, um eine Bewegbarkeit zu erreichen, und insbesondere durch Befestigen einer Einheit an dem Träger, die sowohl den Trockenfilter als auch das Expansionsventil umfasst.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist der Kondensor fest an der Frontluke des motorisierten Fahrzeugs angebracht. Dies bedeutet, dass der Kondensor und, wo sachdienlich, weitere Komponenten sich mit dieser vorderen Luke während einer Öffnungsbewegung mitbewegen können. In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, dass die vordere Luke ein Stabilisierungselement umfasst, das einen Träger für den Kondensor aufweist, und dass dieses Element die Form eines entlang des Umfangs verlaufenden Rahmens aufweist, der einen Teil der Struktur der vorderen Luke bildet.
  • Entsprechende Vorteile werden mit einem Klimatisierungssystem erreicht, welches derart ausgebildet ist, dass der Kondensor aus einer Betriebsstellung in eine davon entfernte Stellung verschwenkt werden kann.
  • Weitere Vorteile werden mit den Merkmalen in den weiteren abhängigen Ansprüchen erreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun detaillierter auf Grundlage von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • l schematisch ein motorisiertes Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit geschlossener vorderer Luke zeigt,
  • 2 das motorisierte Fahrzeug aus 1 mit geöffneter vorderer Luke mit integral ausgebildetem Träger für einen Kondensor zeigt,
  • 3 ein motorisiertes Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit offener vorderer Luke und separatem ausgeschwenktem Kondensor zeigt, und
  • 4 ein motorisiertes Fahrzeug gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wobei der Kondensor an einem bewegbaren Träger angebracht ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 stellt schematisch ein Lastfahrzeug 1 mit einem Führerhaus 2 dar, das eine vordere Luke 3 aufweist, die während des Fahrzeugbetriebs im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, geöffnet werden kann und zum Teil luftdurchlässig ist. Hinter der vorderen Luke sind von vorne nach hinten ein zu einem Klimatisierungssystem gehörender Kondensor 4, ein Ladeluftkühler 5 und ein Wasserkühler 6 zum Kühlen von Kühlwasser des Motors angeordnet. Diese Kühlelemente 4, 5 und 6 besitzen die Form im Wesentlichen vertikaler Kühlerfelder herkömmlicher Gestaltung. Hinter den Kühlerfeldern ist eine Gebläseeinheit 8 angeordnet, um Kühlluft durch diese Kühlerfelder zu treiben.
  • Das Klimatisierungssystem, das herkömmlich ausgebildet ist, umfasst auch einen Verdampfer 31, einen Kompressor 30 und eine Vielzahl nicht dargestellter Komponenten, wie beispielsweise ein Gebläse und ein Kühlmittelreservoir.
  • Die vordere Luke 3 umfasst einen stabilisierenden Rahmen 9, der entlang des Umfangs im Wesentlichen an den äußeren Rändern der vorderen Luke angeordnet ist. An diesem Rahmen 9 sind der Kondensor 4 und die Einheit 7 befestigt, die einen Trockenfilter und ein Expansionsventil umfasst, was ebenfalls Komponenten des Klimatisierungssystems sind. Bezugszeichen 10 bezeichnet Befestigungselemente in Form von Klammern zum Befestigen den Kondensors 4 an dem Rahmen 9 der vorderen Luke 3. Dieser Rahmen 9 hat die Form eines bewegbaren Trägers, der es erlaubt, dass der Kondensor aus der Betriebsstellung gemäß 1, die zum Normalbetrieb des Fahrzeugs gehört, das heißt bei eingezogener vorderer Luke und eingezogenem Kondensor, in die in 2 dargestellte Stellung verschwenkt werden kann, in welcher er aus der Betriebsposition in eine Position verlagert wurde, die nicht nur zur Rückseite des Kondensors sondern auch zu weiteren Komponenten in dem betroffenen Bereich Zugang bietet.
  • 2 stellt das Lastfahrzeug 1 dar, wobei die vordere Luke 3 geöffnet ist und der Kondensor 4 (und in diesem Ausführungsbeispiel auch die Einheit 7, die den Trockenfilter und das Expansionsventil umfasst) an dem Träger befestigt sind, der somit die Form des Rahmens 9 der vorderen Luke 3 aufweist und deshalb von einer Verschwenkung der vorderen Luke 3 mit betroffen ist. Diese Komponenten werden somit von den anderen Komponenten, wie beispielsweise dem Ladeluftkühler 5 etc., wegbewegt, die im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet sind, wenn eine Wartung, eine Reinigung usw. in diesem Bereich auszuführen ist.
  • Die vordere Luke 3 ist mittels Schwenkarmen gelagert, von denen einer mit Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Entlang dieses Schwenkarms 11 verlaufen Rohre 12, die zu dem Klimatisierungssystem gehören und jeweils zu dem Kondensor 4 und zu der Einheit 7 führen. Die Schwenkarme schwenken um eine Spindel 32.
  • Zusätzlich zu den bereits erwähnten Nachteilen macht die Erfindung ferner Relativbewegungen zwischen verschiedenen Teilen des Klimatisierungssystems während des Betriebs des motorisierten Fahrzeugs überflüssig, Bewegungen also, die andernfalls Probleme an den Schläuchen und Verbindungen des Systems bereiten könnten. Insbesondere macht es die Erfindung möglich, eine Befestigung bestimmter Komponenten des Klimatisierungssystems an dem Fahrzeugchassis zu vermeiden. Die Schlauchführung, die sich aus der Erfindung ergibt, reduziert ferner das Risiko einer Perforierung und einer sich daraus ergebenden Leckage aus dem System.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die vordere Luke 13 des dargestellten Fahrzeugs 12 keine besondere Verbindung zu dem Kondensor 16 auf. Statt dessen ist ein separater schwenkbarer Träger 14, beispielsweise ein stabilisierender Rahmen, vorgesehen, der die Form eines im Wesentlichen rechteckigen Metallrahmens aufweisen kann und der um eine Spindel 15 schwenkbar sein kann, um eine Schwenkbewegung relativ zu dem Fahrzeug zu ermöglichen. Der Kondensor 16 ist an dem Träger 14 mittels einer geeigneten Anzahl geeignet gestalteter Befestigungselemente 17 befestigt, beispielsweise in Form von Halteklammern. Der Träger umfasst geeignete Verriegelungsmittel (nicht gezeigt), um zu ermöglichen, dass dieser in der eingezogenen Stellung verriegelt wird.
  • 4 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, in dem ein Fahrzeug 19 eine vordere Luke 20 aufweist, die mit einer Gleitbahn 21 ausgebildet ist, welche in Wechselwirkung mit Gleitmitteln 24 an einem Träger 22 für einen Kondensor 23 tritt. Der Kondensor kann somit in im Wesentlichen linearer Weise von einer Betriebsposition in eine davon wegbewegte Position verlagert werden, was die Zugänglichkeit unter anderem zu verschiedenen weiteren Kühlerfeldern verbessert. Diese Darstellung zeigt ferner durch strichlierte Linien bei 23', dass der Kondensor entfernbar an dem Träger angebracht ist, um einen Austausch zu erleichtern. Diese Option trifft für alle Ausführungsbeispiele zu, die hierin beschrieben sind.
  • Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche verändert werden, wobei beispielsweise der Kondensor auf andere Art und Weise bewegbar angeordnet sein kann, beispielsweise derart, dass er bewegbar befestigt ist und von dem Ladeluftkühler, dem Wasserkühler usw. durch Mittel weggeschwenkt werden kann, die integral mit dem Kondensor ausgebildet sind, beispielsweise in Form eines Rahmens mit Schwenkmöglichkeiten.
  • Ein Träger für den Kondensor kann einen einfachen Rahmen umfassen, der in derselben Richtung wie die vordere Luke oder in jeder beliebigen anderen Richtung verschwenkbar sein kann, beispielsweise zur Seite oder nach unten. Es ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass der Träger mit der vorderen Luke integral ausgebildet ist und deshalb zusammen mit dieser verschwenkbar ist, da dies die Anzahl an Komponenten minimiert und die Kosten reduziert. Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass der Trockenfilter und das Expansionsventil jeweils an dem Träger oder an der vorderen Luke angeordnet sind. Es fällt aber auch in den Rahmen der Erfindung, dass diese Komponenten an anderen geeigneten Stellen angeordnet sind, beispielsweise wie bislang üblich, das heißt befestigt im vorderen Bereich des Fahrzeugs.
  • Es fällt ferner in den Rahmen der Erfindung, in Fällen, in denen die Luke den Kondensor trägt, einen Träger für den Kondensor andererseits auf dieselbe Art und Weise zu gestalten, wie die vordere Luke gestaltet ist, und zwar mit einer abweichend ausgebildeten Stabilisierungsstruktur. Auch können Befestigungselemente von Gelenkanordnungen durch andersartige Befestigungselemente mit geeigneter Gestaltung ersetzt werden. Die Gleitanordnung in 4 kann durch ähnliche Maschinenelemente mit entsprechenden Funktionen ersetzt werden. Die Erfindung kann auch hinsichtlich weiterer Positionierungen verschiedener Kühlelemente und Anordnungen eingesetzt werden, die Luft-, Wasser- und/oder Öl-Kühlelemente umfassen.
  • Zusammenfassung
  • Bei einem motorisierten Fahrzeug (1, 12, 19), das mit einem Klimatisierungssystem ausgebildet ist, welches einen Verdampfer (31), einen Kompressor (30) und einen Kondensor (4; 16; 23) umfasst, die im vorderen Bereich des motorisierten Fahrzeugs angeordnet sind, ist der Kondensor (4; 16; 23) bewegbar (9; 14; 22) angebracht, um eine Bewegung des Kondensors zwischen einer Betriebsstellung und einer davon weg bewegten Stellung zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft auch ein Klimatisierungssytem.

Claims (16)

  1. Motorisiertes Fahrzeug (1; 12; 19), das mit einem Klimatisierungssystem ausgebildet ist, welches einen Verdampfer (31), einen Kompressor (30) und einen Kondensor (4; 16; 23) aufweist, die im vorderen Bereich des motorisierten Fahrzeugs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (4; 16; 23) bewegbar (9; 14; 22) angebracht ist, um eine Bewegung des Kondensors zwischen einer Betriebsstellung und einer davon weg bewegten Stellung zu ermöglichen.
  2. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockenfilter, der zu dem Klimatisierungssystem gehört, ebenfalls zwischen den Positionen bewegbar (9; 14; 22) angebracht ist.
  3. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine modulare Einheit (7), die den Trockenfilter und ein Expansionsventil umfasst, zwischen den Positionen bewegbar (9; 14; 22) angebracht ist.
  4. Motorisiertes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (4; 16; 23) lösbar (23') an einem Träger (9; 14; 22) angeordnet ist.
  5. Motorisiertes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (4; 16) um eine Spindel (15; 32) schwenkbar angeordnet ist.
  6. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schlauchleitungen (12), die zu dem Kondensor gehören, entlang Schwenkarmen (11) verlaufen, welche der Spindel (15; 32) zugeordnet sind.
  7. Motorisiertes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (4; 16; 23) an einem Träger (9; 14; 22) angebracht ist, der eine Bewegung zulasst.
  8. Motorisiertes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (4) an einer vorderen Luke (3) angebracht ist, die zu dem motorisiertem Fahrzeug gehört, und dass der Kondensor (4) sich mit der vorderen Luke (3) mitbewegt, wenn letztere geöffnet wird.
  9. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Luke (3) in der geschlossenen Position im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  10. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger die Form eines Elements annimmt, das die vordere Luke (3) stabilisiert und an dem der Kondensor (4) angebracht ist.
  11. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als ein im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufender Rahmen (9) ausgebildet ist, der an der vorderen Luke angeordnet ist.
  12. Motorisiertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) bewegbar ist.
  13. Klimatisierungssystem, das für ein motorisiertes Fahrzeug ausgebildet ist, umfassend einen Verdampfer (31), einen Kompressor (30) und einen Kondensor (4; 16; 23), wobei das Klimatisierungssystem für eine Anordnung an einem vorderen Bereich des motorisierten Fahrzeugs ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor derart angeordnet ist, dass er bewegbar (9; 14; 22) an dem motorisierten Fahrzeug angebracht ist, um eine Bewegung des Kondensors zwischen einer Betriebsstellung und einer davon wegbewegten Stellung zu ermöglichen.
  14. Klimatisierungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockenfilter, der zu dem Klimatisierungssystem gehört, ferner derart angeordnet ist, dass er zwischen den Positionen bewegbar angebracht ist.
  15. Klimatisierungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine modulare Einheit (7) die den Trockenfilter und ein Expansionsventil umfasst, derart angeordnet ist, dass sie bewegbar zwischen den Positionen angebracht ist.
  16. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor dazu ausgebildet ist, dass er entfernbar (23') an einem Träger (9; 14; 22) angeordnet ist.
DE10297155T 2001-09-07 2002-09-06 Anordnung an einem motorisierten Fahrzeug Withdrawn DE10297155T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102981A SE520004C2 (sv) 2001-09-07 2001-09-07 Anordning för motorfordon
SE0102981-8 2001-09-07
PCT/SE2002/001619 WO2003026908A1 (en) 2001-09-07 2002-09-06 Arrangement at a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297155T5 true DE10297155T5 (de) 2004-07-22

Family

ID=20285262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297155T Withdrawn DE10297155T5 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Anordnung an einem motorisierten Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR0212297A (de)
DE (1) DE10297155T5 (de)
SE (1) SE520004C2 (de)
WO (1) WO2003026908A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60307621T2 (de) * 2003-07-14 2007-09-13 Denso Thermal Systems S.P.A., Poirino Wärmetauscheranordnung zur Befestigung auf dem Dach eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
GB0526621D0 (en) * 2005-12-30 2006-02-08 Agco Sa Cooler installation
FR2922823B1 (fr) 2007-10-25 2009-12-18 Renault Sas Agencement pour le montage d'un echangeur thermique sur un element de structure vertical formant une face avant technique de vehicule automobile.
CN102802991B (zh) * 2009-06-15 2015-09-30 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 冷却设备和包括冷却设备的车辆
DE102010011495A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlmodul für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696361A (en) * 1984-03-23 1987-09-29 Owatonna Manufacturing Company Swing-up radiator and oil cooler assembly
GB2336662B (en) * 1998-04-21 2002-04-10 Agco Gmbh & Co Vehicle cooling radiator arrangement
US6105660A (en) * 1998-11-02 2000-08-22 Textron Inc. Oil cooler movably supported on a vehicle and method for same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003026908A1 (en) 2003-04-03
BR0212297A (pt) 2004-09-14
SE0102981D0 (sv) 2001-09-07
SE0102981L (sv) 2003-03-08
SE520004C2 (sv) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206551B4 (de) Kühleranordnung für Traktoren
DE69829343T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugpaneels
DE60302647T2 (de) Kühlungssystem für eine landwirtschaftliche Maschine
DE3922814C2 (de)
DE60013387T2 (de) Verbesserungen in Waschvorrichtungen für Scheibenwischer
EP2072381A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
DE10048958B4 (de) Anordnung zum Anbringen von schallabsorbierenden Lamellen eines Arbeitsfahrzeugs
DE19501584A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE102018101358A1 (de) Bündig angebrachtes aktives kühlergrilljalousiensystem
DE102007052721A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Übergangs der Lenkwelle zum Fahrerhaus eines Lkws
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
DE102016204917B4 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE10297155T5 (de) Anordnung an einem motorisierten Fahrzeug
DE3132183C2 (de)
DE1804607C3 (de) Kühlsystem für tauchfähige Fahrzeuge
DE102019107446A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftausströmer
DE102018211671A1 (de) Montagestruktur für einen Ladeluftkühler eines Fahrzeugs
EP4255777A1 (de) Modulgehäuse, spiegelersatzsystem, fahrzeug
DE2632168A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
EP1764252B1 (de) Zarge für ein Kühlmodul eines Kraftfahrzeuges
EP1569830B1 (de) Wischerantrieb
DE2734373A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von kuehlergittern u.dgl.
DE3723682A1 (de) Anordnung einer kopfstuetze in einem cabriolet
LU83116A1 (de) Gestell fuer eine waermepumpe
DE102009048171A1 (de) Anordnung einer Heckleuchte an einem aufbauseitigen Bauteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403