DE1026249B - Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air - Google Patents

Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air

Info

Publication number
DE1026249B
DE1026249B DEM27311A DEM0027311A DE1026249B DE 1026249 B DE1026249 B DE 1026249B DE M27311 A DEM27311 A DE M27311A DE M0027311 A DEM0027311 A DE M0027311A DE 1026249 B DE1026249 B DE 1026249B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
shock absorber
collar
hammer
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27311A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Berging Horst Zimmermann
August Buerger
August Altenhain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausherr & Soehne Maschf
Original Assignee
Hausherr & Soehne Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr & Soehne Maschf filed Critical Hausherr & Soehne Maschf
Priority to DEM27311A priority Critical patent/DE1026249B/en
Publication of DE1026249B publication Critical patent/DE1026249B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufreißhammer od. dgl. mit durch Druckluft betätigtem Schlagkolben. Bei derartigen Hämmern wird das mit einem Bund versehene Werkzeug durch eine auf den Hammerzylinder aufgeschraubte Haltekappe gehalten, wobei das Werkzeug jedoch innerhalb der Haltekappe verschiebbar ist. Da bei Leerschlägen der Werkzeugbund gegen die Haltekappe anschlagen und diese beschädigen würde, hat man bereits vorgeschlagen, in der Haltekappe einen aus elastischem, nichtmetallischem Werkstoff bestehenden Schlagdämpfer anzuordnen, welcher den Werkzeugschaft unterhalb des Bundes umgreift. Der Werkzeugbund trifft bei der Vorwärtsbewegung auf diesen Stoßdämpfer, so daß hierdurch sein Weg begrenzt und Stöße bei Leerschlägen abgedämpft werden. Durch den vorgeschlagenen Stoßdämpfer wird also eine einseitige Dämpfung von Stoßen erreicht.The invention relates to a ripping hammer od. The like. With actuated by compressed air Percussion piston. In such hammers, the tool provided with a collar is on the Hammer cylinder held screwed retaining cap, with the tool, however, within the retaining cap is movable. Since the tool collar hits against the retaining cap in the event of blank strokes and damages it it has already been proposed that the retaining cap be made of an elastic, non-metallic material Material to arrange existing shock absorber, which the tool shaft below the federal government encompasses. The tool collar hits this shock absorber during the forward movement, so that as a result its path is limited and shocks are dampened in the event of blank strokes. By the proposed shock absorber a one-sided damping of impacts is thus achieved.

Es hat sich jedoch ais wünschenswert herausgestellt, die Bewegung des Werkzeuges innerhalb der Haltekappe nach beiden Seiten zu dämpfen. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Vorschlag in der auf. das vordere Zylinderende aufgeschraubten Haltekappe ein Stoßdämpfer vorgesehen worden, welcher aus einer dreiteiligen gummielastischen Büchse besteht. Auf die innere Büchse, die mit entsprechenden Bunden zur Begrenzung des Weges des Werkzeugbundes versehen ist, ist eine Gummischicht aufvulkanisiert, und auf die Gummischicht ist eine äußere Büchse aufgeklebt. Die äußere Büchse ist zwischen Hammerzylinder und Haltekappe fest eingespannt, so daß sie unbeweglich ist. Die innere Büchse hat dagegen nach beiden Seiten Spielraum, so daß sie nach Maßgabe der Nachgiebigkeit der Gummischicht in axialer Richtung nach beiden Seiten etwas ausweichen kann. Der auf die Bunde der inneren Büchse auftreffende Werkzeugbund wird auf diese Weise elastisch aufgefangen, wobei die Gummischicht auf Abscherung beansprucht wird. Die geschilderte Einrichtung erfüllt zwar ihren Zweck, die Bewegung des Werkzeuges nach beiden Richtungen stoßdämpfend zu begrenzen, sie ist in ihrem Aufbau aber recht verwickelt. Außerdem macht die Art des Aufbaues des Stoßdämpfers es erforderlich, daß das Gerät zum Auswechseln des Werkzeuges in eine Werkstatt gesandt werden muß, da das Aufsetzen des Stoßdämpfers infolge der hierbei notwendigen Vulkanisierarbeiten usw. nur in einer solchen vorgenommen werden kann.However, it has been found desirable to move the tool within the retainer cap to dampen on both sides. To this end, a further suggestion is in the on. the front end of the cylinder screwed retaining cap a shock absorber has been provided, which is made of consists of a three-part rubber-elastic sleeve. On the inner sleeve with the corresponding collars is provided to limit the path of the tool collar, a rubber layer is vulcanized, and an outer sleeve is glued to the rubber layer. The outer sleeve is between the hammer cylinder and retaining cap firmly clamped so that it is immobile. The inner sleeve, on the other hand, is lagging behind both sides clearance, so that they are in accordance with the flexibility of the rubber layer in the axial direction can move a little on both sides. The tool collar that hits the collars of the inner sleeve is caught elastically in this way, whereby the rubber layer is subjected to shear stress will. The device described fulfills its purpose, the movement of the tool in both directions To limit directions in a shock-absorbing manner, but it is quite involved in its structure. Also makes the nature of the construction of the shock absorber requires that the device for changing the tool must be sent to a workshop, as the attachment of the shock absorber as a result of this necessary Vulcanization work, etc. can only be carried out in such a way.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der zuletzt geschilderten Art zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine einfachere Bauweise und damit Senkung der Herstellungskosten und die Schaffung der Auswechslungsmöglichkeit des Werkzeuges am Arbeitsplatz durch den Bedienungs-The invention is based on the object of improving a device of the type described last, especially with regard to a simpler construction and thus a reduction in manufacturing costs and the creation of the possibility of changing the tool at the workplace by the operator

Aufreißhammer od. dgl.Rip hammer or the like.

mit durch Druckluft betätigtemwith compressed air operated

SchlagkolbenPercussion piston

Anmelder:Applicant:

MaschinenfabrikMachine factory

Rudolf Hausherr & Söhne G.m.b.H.,
Sprockhövel (Westf.)
Rudolf Hausherr & Sons GmbH,
Sprockhövel (Westphalia)

Dipl.-Berging. Horst Zimmermann,Dipl.-Berging. Horst Zimmermann,

Sprockhövel (Westf.),Sprockhövel (Westphalia),

August Bürger, Hiddinghausen,August Bürger, Hiddinghausen,

und August Altenhain, Sprockhövel (Westf.),and August Altenhain, Sprockhövel (Westf.),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

mann selbst. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der in bekannter Weise aus nichtmetallischem, elastischem Werkstoff bestehende Schlagdämpfer an der dem Zylinder zugewandten Seite den Werkzeugbund mit einem ringförmig geschlossenen, einwärts gerichteten Kragen umfaßt, wobei der gegenüberliegende Ringteil des Schlagdämpfers zum Einführen des Werkzeugbundes beidseitig geschlitzt ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, den Schlagdämpfer beim Aufsetzen auf das Werkzeug mit dem die Vorwärtsbewegung dämpfenden Ringteil über den Werkzeugbund zu schieben, eine Arbeit, welche an der Arbeitsstelle schnell und bequem ausgeführt werden kann. Das Auswechseln eines Werkzeuges wird dadurch erheblich vereinfacht, da hierfür eine Werkstatt nicht in Anspruch genommen zu werden braucht. Der einfache Aufbau des einteiligen Schlagdämpfers erfordert wesentlich geringere Herstellungskosten als der vorbekannte dreiteilige Schlagdämpfer. Außerdem wird der Dämpfungskörper bei Stoßen elastisch zusammengedrückt und nicht wie bei der bekannten Ausführung auf Abscherung beansprucht, was für die Haltbarkeit günstiger ist.man himself. This goal is achieved according to the invention that the existing in a known manner of non-metallic, elastic material Shock absorber on the side facing the cylinder, the tool collar with a ring-shaped closed, inwardly directed collar, wherein the opposite ring portion of the shock absorber is slotted on both sides for inserting the tool collar. By the measures according to the invention it is possible to use the shock absorber when placing it on the tool with which the forward movement to push the damping ring part over the tool collar, a job that takes place on the job can be carried out quickly and conveniently. This makes changing a tool considerably simplified, since a workshop does not need to be used for this. The easy one Construction of the one-piece shock absorber requires significantly lower manufacturing costs than the previously known one three-part shock absorber. In addition, the damping body is elastically compressed when impacted and not subject to shear stress as in the known design, which is important for durability is cheaper.

Vorteilhaft ist der Bund des Werkzeugschaftes innerhalb des Schlagdämpfers in einer metallenen Hülse geführt. Diese metallene Hülse gestattet eine bessere Führung des Werkzeugbundes als der ausThe collar of the tool shank within the shock absorber in a metal one is advantageous Sleeve led. This metal sleeve allows better guidance of the tool collar than the one from

709 909/95709 909/95

elastisch biegsamem Werkstoff hergestellte Schlagdämpfer. shock absorbers made of elastic, flexible material.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ende eines Aufreißhammers,Fig. 1 is a longitudinal section through the end of a ripper,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 durch den erfmdungsgemäßen Schlagdämpfer allein, Fig. 3 eine andere Ausführunigsf orm gemäß Fig. 1 undFIG. 2 shows a section along the line H-II of FIG. 1 through the shock absorber according to the invention alone, FIG. 3 shows another embodiment according to FIGS. 1 and

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 entsprechend demjenigen der Fig. 2.FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3 corresponding to that in FIG. 2.

Auf das Ende des Zylinders 1 eines Aufreißhammers ist eine Haltekappe 2 geschraubt, welche den Schaft 3 eines für solche Hammer üblichen Werkzeuges aufnimmt. Der Werkzeugschaft 3 ist mit einem Bund 4 versehen. In der Haltekappe 2 ist ein Schlagdämpfer 5 angeordnet, welcher aus nichtmetallischem, elastischem Werkstoff besteht. Der Schlagdämpfer 5 umfaßt an der dem Zylinder 1 zugewandten Seite den Werkzeugbund 4 mit einem ringförmig geschlossenen, einwärts gerichteten Kragen 6. Der dem Kragen 6 gegegenüberliegende Ringteil des Schlagdämpfers, nämliich sein HoMzylinder 7 und der den Werkzeugbund umfassende, gleichfalls einwärts gerichtete untere Kragen 8 sind an beiden Seiten mit Schlitzen 9 versehen. Die beiden Schlitze ermöglichen es, den Stoßdämpfer 5 von oben her über den Werkzeugbund 4 zu schieben. Der Werkzeugbund 4 ist zwischen den beiden Kragen 6 und 8 des Stoßdämpfers frei beweglieh; seine Weiterbewegung über diesen Spielraum hinaus wird durch die Kragen stoßdämpfend begrenzt.On the end of the cylinder 1 of a ripping hammer, a retaining cap 2 is screwed, which the Shank 3 of a conventional tool for such a hammer. The tool shank 3 is with a Bund 4 provided. In the retaining cap 2, a shock absorber 5 is arranged, which is made of non-metallic, elastic material. The shock absorber 5 comprises on the side facing the cylinder 1 Tool collar 4 with an annularly closed, inwardly directed collar 6. The ring part of the shock absorber opposite the collar 6, namely its hoM cylinder 7 and the lower one that encompasses the tool collar and is also inwardly directed Collars 8 are provided with slots 9 on both sides. The two slots allow the shock absorber 5 from above over the tool collar 4. The tool collar 4 is between both collars 6 and 8 of the shock absorber freely movable; its further movement beyond this margin is limited by the collar in a shock-absorbing manner.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist in den Hohlzylinder 7 zusätzlich eine Metallhülse 10 eingesetzt, in der der Werkzeugbund 4 geführt wird.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a metal sleeve 10 is additionally located in the hollow cylinder 7 used, in which the tool collar 4 is guided.

Wie bereits erwähnt, sind die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen nur Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt. So könnte bei Verwendung eines spatenförmigen Werkzeuges die Öffnung in der Haltekappe für den Durchtritt des Werkzeuges so groß sein, daß der Werkzeugbund hindurchgeht, so daß das Werkzeug von unten her in die Haltekappe eingeführt werden kann. Sobald dieses geschehen ist, wird der erfindungsgemäße Schlagdämpfer auf den Werkzeugbund aufgeschoben.As already mentioned, the described and illustrated embodiments are only examples of the practice of the invention, and it is not limited thereto. So if you were using a Spade-shaped tool, the opening in the retaining cap is so large for the tool to pass through be that the tool collar goes through so that the tool is inserted into the retaining cap from below can be. As soon as this has happened, the shock absorber according to the invention is applied to the tool collar postponed.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Aufreißhammer od. dgl. mit durch Druckluft betätigtem Schlagkolben und einem in der auf das vordere Zyli-nderende aufgeschraubten Haltekappe angeordneten Schlagdämpfer, der den axialen Bewegungsbereich des Werkzeugbundes in beiden Richtungen elastisch begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise aus nichtmetallischem, elastischem Werkstoff bestehende Schlagdämpfer (5) an der dem Zylinder (1) zugewandten Seite den Werkzeugbund (4) mit einem ringförmig geschlossenen, einwärts gerichteten Kragen (6) umfaßt, wobei der gegenüberliegende Ringteil (7, 8) des Schlagdämpfers (5) zum Einführen des Werkzeugbundes (4) beidseitig mit Schlitzen (9) versehen ist.Rip hammer or the like with compressed air operated percussion piston and one in the front cylinder end screwed-on retaining cap arranged shock absorber, which the axial range of motion of the tool collar in both Directions elastically limited, characterized in that the existing in a known manner of non-metallic, elastic material Impact damper (5) on the side facing the cylinder (1) the tool collar (4) with a annularly closed, inwardly directed collar (6), the opposite Ring part (7, 8) of the shock absorber (5) for inserting the tool collar (4) on both sides with Slots (9) is provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 801 565;
USA-Patentschrift Nr. 1 795 306.
Considered publications:
German Patent No. 801 565;
U.S. Patent No. 1,795,306.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 909/95 3.58© 709 909/95 3.58
DEM27311A 1955-06-04 1955-06-04 Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air Pending DE1026249B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27311A DE1026249B (en) 1955-06-04 1955-06-04 Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27311A DE1026249B (en) 1955-06-04 1955-06-04 Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026249B true DE1026249B (en) 1958-03-13

Family

ID=7300075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27311A Pending DE1026249B (en) 1955-06-04 1955-06-04 Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026249B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122909B (en) * 1959-07-13 1962-01-25 Moenninghoff Maschf Tool holder for air hammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795306A (en) * 1929-07-06 1931-03-10 Ingersoll Rand Co Implement retainer
DE801565C (en) * 1948-10-02 1951-01-11 Wilhelm Dipl-Ing Schmitt Shock absorber for air hammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795306A (en) * 1929-07-06 1931-03-10 Ingersoll Rand Co Implement retainer
DE801565C (en) * 1948-10-02 1951-01-11 Wilhelm Dipl-Ing Schmitt Shock absorber for air hammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122909B (en) * 1959-07-13 1962-01-25 Moenninghoff Maschf Tool holder for air hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119956C2 (en) Sound-damped driving tool for fasteners
EP1817139B1 (en) Manual machine tool handle device comprising a vibration-shielding unit
DE3515244C2 (en)
DE2641070C2 (en)
DE2339162B1 (en) Locking device for pneumatic nailers to catch and hold the impact piston
DE2326171A1 (en) IMPACT WRENCH
EP4058245A1 (en) Striking mechanism assembly
DE2504094C2 (en) Catching device for the percussion piston of a pneumatically operated driving tool
DE1283769B (en) Percussion hammer
DE1026249B (en) Ripper hammer or the like with a percussion piston actuated by compressed air
DE2304495B2 (en) Pressure medium operated hammer
DE3624153A1 (en) MOTORIZED HAMMER
DE1018819B (en) Pneumatic pick hammer with recoil absorption by an elastic member
DE10162633B4 (en) Stud gun
DE2010954C3 (en)
DE2605998B2 (en) Rotary hammer with drive and impact elements housed in a cylinder
DE721049C (en) Pneumatic tool with shock absorption
DE570730C (en) Control for impact tools operated by a pressure medium
DE3007208C2 (en) Blowing compressed air machine
EP0537875B1 (en) Fluid powered impact tool
DE19607329A1 (en) Mechanism for preventing idle running of power-driven hammer drill
DE4110261A1 (en) SOUND INSULATION DEVICE ON A HAND-GUIDED, FLUID-DRIVEN IMPACT OR DRILLING TOOL
DE709720C (en) Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like.
DE2911114A1 (en) Portable pneumatic percussion tool - has conical spring fitted between valve plate and inlet tube to absorb shocks
WO2021094117A1 (en) Impact arrangement