DE709720C - Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like. - Google Patents

Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like.

Info

Publication number
DE709720C
DE709720C DEH157667D DEH0157667D DE709720C DE 709720 C DE709720 C DE 709720C DE H157667 D DEH157667 D DE H157667D DE H0157667 D DEH0157667 D DE H0157667D DE 709720 C DE709720 C DE 709720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
iron
hammer
cylinder
impact tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH157667D
Other languages
German (de)
Inventor
August Hilligweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DEH157667D priority Critical patent/DE709720C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE709720C publication Critical patent/DE709720C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Preßluftschlagwerkzeug, insbesondere Abbauhammer zur Gewinnung von Kohle o. dgl. Bei Drucklufthämmern, die als Abbauhämmer, insbesondere zur Gewinnung von Kohle, verwendet -werden, ist bereits vorgeschlagen worden, die zum Festhalten des Spitzeisens dienende Kappe nicht starr mit dem vorderen Zylinderende zu verbinden, sondern sie auf diesem in axialer Richtung verschieblich anzuordnen., wobei eine Begrenzung mach beiden Richtungen, durch Anschläge vorgesehen war. Weiter ist bekannt bei Abbauhämmern, unter Verwendung einer in üblicher Weise auf das vordere Zylinderende aufgeschraubten Haltekappe auf das Kompressionskissen zu verzichten, welches gewöhnlich am Ende des Schlaghubes des Kolbens im vorderen Zylinderraum gebildet .wird; zwischen der vorderen Ringfläche des Spitzeisenbundes und der entsprechenden Ringfläche der Kappe ist ein elastischer Pufferring vorgesehen. Schließlich ist auch schon in Vorschlag gebracht -worden, das Spitzeisen mit nach hinten ansteigenden Schneiden zu versehen oder ihm eine kegelstumpfartige Verdickung zu geben, die an ihrer Grundfläche den folgenden Zylinderkörper seitlich etwas überragt, um das Eindringen des Spitzeisens in die Kohle zu verbessern. Befestigt werden sollte im letzteren Falle das Spitzeisen am Zylinderkörper mittels einer üblichen Schraubenfeder, deren Windungen nach vorn hin enger wurden und sich schließlich zwischen .einem Bund und der kegelstumpfförmigen Verdickung des Spitzeisens eng um dessen Schaft legten; auch ein einfacher Federring sollte diesen Zweck erfüllen, der in eine .Bohrung des Zylinderkörpers eingesetzt war und das in diese Bohrung vorher eingeführte Spitzeis;en gegen Herausfallen sichern sollte. .Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting Coal or the like. In pneumatic hammers, which are used as demolition hammers, especially for extraction of coal, used-to-be, has already been proposed for clinging the cap serving for the pointed iron not rigidly connected to the front end of the cylinder, but to arrange them displaceably on this in the axial direction., with a Limitation in both directions was provided by stops. Next is known in the case of hammers, using one in the usual way on the front end of the cylinder screwed-on cap to do without the compression cushion, which is usually formed at the end of the stroke of the piston in the front cylinder space .wird; between the front ring surface of the pointed iron collar and the corresponding ring surface of the An elastic buffer ring is provided on the cap. Finally, it is already being proposed - have been brought to provide the pointed iron with cutting edges that rise towards the rear or to give it a truncated cone-like thickening, which on its base following cylinder body protrudes laterally to prevent the penetration of the pointed iron to improve the coal. In the latter case, the pointed iron should be attached on the cylinder body by means of a conventional helical spring, the windings of which move forward became narrower and finally between .einem collar and the frustoconical Thickening of the point iron tightly around its shaft; also a simple spring ring should fulfill this purpose, which is used in a .Bhole of the cylinder body and secure the pointed iron previously inserted into this hole against falling out should. .

Demgegenüber geht der Vorschlag der Erfindung, die sich gleichfalls auf ein Preßluftschlagwerkzeug, insbesondere einen Abbauhammer, bezieht, in erster Linie dahin, daß das Spitzeisen o. dgl. einzutreibende Werkzeug bzw. ein dieses enthaltender Körper mit dem vorderen Ende des Hammerzylinders unter Fortfall einer in Achsrichtung ständig wirksamen kraftschlüssigen Verbindung .-_z; diglich in Form einer gegenseitigen axial" Führung verbunden ist und daß die Mündung der Luftkanäle in den vorderen Zylinderraum so weit vorverlegt ist, daß am Ende des Kolbenvorwärtshubes keine Kompression entstehen kann, «wobei von der Frischluftzuleitung zum vorderen Zylinderraum bzw. von diesem selbst ein Kanal ins Freie führt, der offengelegt wird, sobald das Spitzeisen o. dgl. bzw. der es enthaltende Körper um einen bestimmten Betrag vom Hammerzylinder abgezogen ist.In contrast, the proposal of the invention, which is also relates to a pneumatic impact tool, particularly a pick hammer, in the first place Line to the point that the point iron o. The like. Tool to be driven respectively. a body containing this with the front end of the hammer cylinder with elimination a force-locking connection that is constantly effective in the axial direction.-_ z; actually is connected in the form of a mutual axial "guide and that the mouth of the Air ducts in the front cylinder chamber is moved forward so far that at the end of the Piston forward stroke no compression can occur, «whereby from the fresh air supply line to the front cylinder space or from this itself a channel leads into the open, which is disclosed as soon as the point iron o. The like. Or the body containing it around a certain amount has been deducted from the hammer cylinder.

Diese Vereinigung an sich bekannter Merkmale führt eine wesentliche Leistungssteigerung des Abbauhammers herbei, besonders wenn noch der weitere Vorschlag der Erfindung hinzukommt, der dahin geht, daß das Spitzeisen o. dgl. am oberen Ende eine keg,elartige Verdickung aufweist oder in einen kappenartigen Körper ausläuft, der den Hammerzylinder schließend übergreift und an ihm lediglich axial geführt ist, wobei eine Sicherung gegen Herausfallen vorgesehen ist. Durch den Wegfall des Luftpolsters am Ende des Schlaghubes und durch den Verzicht der starren Verbindung zwischen Kappe und Zylinder ist einerseits vermieden, daß die zur Zusammendrückung der Luft erforderliche Energie für das Eindringen des Spitzeisens in die Kohle mehr oder weßiger verlorengeht sowie daß ein mit der Kompression verbundener nach vorn gerichteter Ruck, sich als eine unangenehme, ja schädliche Nebenerscheinung für den Bedienungsmann bemerkbar macht, während andererseits die durch kein Luftpolster abgeschwächte Kolbenkraft sich jetzt tatsächlich erst voll auswirken kann, weil die von dein Kolben zu beschleunigende und in die Kohle @einzutreibende Masse bedeutend verringert ist und nur noch aus dem Spitzeisen und dem dieses evtl. enthaltenden Körper besteht.This combination of characteristics known per se leads to an essential one Increase in performance of the breaker, especially if there is still the further suggestion the invention is added, which means that the point iron o. The like. At the upper end has a cone-like thickening or ends in a cap-like body, which engages over the hammer cylinder and is only guided axially on it is, with a safeguard against falling out is provided. With the elimination of the Air cushion at the end of the stroke and by dispensing with the rigid connection between the cap and the cylinder is on the one hand avoided that the compression the air required more energy for the point iron to penetrate the coal or more is lost, as well as that one connected with the compression to the front directed jerk, itself as an unpleasant, even harmful by-product for makes the operator noticeable, while on the other hand that by no air cushion weakened piston force can actually only have its full effect now, because the mass to be accelerated by your piston and to be driven into the coal is reduced and only from the point iron and that possibly containing it Body exists.

Besondere Ausbildungsformen der Erfindung bestehen beispielsweise darin, daß das im wesentlichen zylindrische Spitzeisen o. dgl. mit einem nach vorn spitz zulaufenden kappenartigen Körper verbunden ist, der den Hammerzylinder übergreift und an ihm lediglich axial geführt ist oder darin, daß- das Spitzeisen und der kappenförmige Körper aus einem Stück gebildet bzw. axial fest miteinander verbunden sind.Special forms of embodiment of the invention exist, for example in that the substantially cylindrical point iron o. The like. With a forward tapered cap-like body is connected, which engages over the hammer cylinder and is only guided axially on it or in that- the tip iron and the cap-shaped Body are formed from one piece or axially firmly connected to one another.

An Hand der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden an Beispielen noch weiter erläutert werden.With reference to the drawing, the invention is intended in the following with examples to be explained further.

Bei der Ausführung gemäß Abb. i ist mit i der Hammerkörper bezeichnet, in dem der Kolben 2 hin und her bewegt wird. Das in der bisher üblichen Weise zylindrisch ausgeführte Spitzeisen 3 ist mit dem nach vorn spitz zulaufenden kappenartigen Körper 4 in .aler Richtung fest verbunden. Zu diesem '#Z.weck besitzt das Spitzeisen 3 eine bundartige Verstärkung 5, mit der es durch Bajonettverschluß oder in ähnlicher Weise axial unverschiebbar in der Kappe :1 gehalten ist. Die Kappe 4 übergreift mit ihrem hinteren. Teil 6 den Hammerkörper t und ist an diesem lediglich in axialer Richtung geführt, während eine kraftschlüssige Verbindung in dieser Richtung nicht vorhanden ist. Um eine unbeabsichtigte völlige Trennung zwischen Kappe 4 und Hammerkörper im Betriebe zu verhindern, besitzt der Hammerkörper i einen stiftartigen Vorsprung 7, der in der Längsnut 8 der Kappe 4 geführt ist. Auch hier kann die Verbindung der beiden Körper durch Bajonettverschluß oder in ähnlicher Weise erfolgen. Der Kanal 9, welcher die Frischluft für den Rückhub des Arbeitskolbens 2 in den Zylinderraum leitet, mündet an dessen vorderen Ende bei i o, d. h. so weit vorn, daß am Ende des Vorwärtshubes des Kolbens 2 eine Kompression von Luft im Zylinder nicht stattfinden kann. Der Kolben 2 wird also unter allen Umständen mit unverminderter Gewalt auf das Spitzeisen schlagen, so daß ein Höchstmaß an Schlagarbeit erreicht ist. Zugleich finit dem Spitzeisen 3 wird auch die Kappe .4 in die Kohle eingetrieben, da diese beiden Körper fest miteinander verbunden sind. Da nun die Kappe 4 an ihrem hinteren Ende einen größeren Durchmesser besitzt als der Hammerkörper i, macht sie den Weg für diesen in die Kohle frei, so daß auch der Hammerkörper entsprechend dem Vordringen von Spitzeisen und Kappe in die Kohle eindringen kann. Der Bedienungsmann hat dabei keine größere Kraft aufzuwenden, sondern nur dafür zu sorgen, daß der Hammerkörper stets die richtige Lage zu der Kappe 4 einnimmt. Als Sicherung hierfür, d. h. als Schutz gegen Prellschläge, bei denen der Kolben auf die vordere Stirnwand des . Zylinders treffen würde, ist eine Querbohrung i i vorgesehen, die vom Kanal 9 ins Freie führt; sie ist gewöhnlich, d. h. sofern Kappe und Hammerkörper in der richtigen Lage zueinander stehen, durch die Kappe verschlossen. Wird beim Vordringen von Spitzeisen und Kappe in die Kohle der Hammer nicht in genügendem Maße nachgeführt, dann wird der Kanal i i freigegeben, und die Frischluft entweicht ins Freie anstatt in den Zylinderraum, was zur Folge hat, daß der Kolben nicht mehr nach hinten geworfen wird, der Hammer bleibt also stehen. Da der Abstand des Kanals i i von der hinteren Kante der Kappe 4 kleiner bemessen ist als der Abstand zwischen der vorderen Stirnwand 12 des Kolbens und der vorderen Zylinderbegrenzung 13 im Augenblick des Auftreffens des Kolbens auf das Spitzeisen bei ordnungsgemäßer Stellung zwischen Hammerkörper und Kappe, können Prellschläge keinesfalls auftreten. Die Kappe ist dadurch in jedem Falle vor schlagartigen Beanspruchungen geschützt, daß die Nut 8 ihrerseits länger bemessen ist als der zuletzt genannte Abstand.In the embodiment according to Fig. I, i denotes the hammer body in which the piston 2 is moved back and forth. The pointed iron 3, which is cylindrical in the usual manner, is firmly connected to the cap-like body 4, which tapers towards the front, in the .aler direction. For this purpose, the point iron 3 has a collar-like reinforcement 5 with which it is held axially immovable in the cap by a bayonet lock or in a similar manner. The cap 4 overlaps with its rear. Part 6 the hammer body t and is guided on this only in the axial direction, while a non-positive connection is not available in this direction. In order to prevent an unintentional complete separation between the cap 4 and the hammer body during operation, the hammer body i has a pin-like projection 7 which is guided in the longitudinal groove 8 of the cap 4. Here, too, the two bodies can be connected by a bayonet lock or in a similar manner. The channel 9, which directs the fresh air for the return stroke of the working piston 2 into the cylinder chamber, opens at its front end at io, ie so far forward that at the end of the forward stroke of the piston 2 a compression of air in the cylinder cannot take place. The piston 2 will hit the point iron with undiminished force under all circumstances, so that a maximum of impact work is achieved. At the same time finite the point iron 3, the cap .4 is also driven into the coal, since these two bodies are firmly connected to one another. Since the cap 4 has a larger diameter at its rear end than the hammer body i, it clears the way for this into the coal, so that the hammer body can also penetrate the coal in accordance with the penetration of pointed iron and cap. The operator does not have to use any great force, but only to ensure that the hammer body is always in the correct position in relation to the cap 4. As a backup for this, ie as protection against bouncing impacts, in which the piston hits the front wall of the. Cylinder would meet, a transverse bore ii is provided, which leads from the channel 9 to the outside; it is usually, ie if the cap and hammer body are in the correct position to one another, closed by the cap. If the hammer does not move sufficiently when the pointed iron and cap penetrate the coal, channel ii is released and the fresh air escapes into the open instead of into the cylinder space, with the result that the piston is no longer thrown backwards So the hammer stops. Since the distance of the channel ii from the rear edge of the cap 4 is smaller than the distance between the front end wall 12 of the piston and the front cylinder delimitation 13 at the moment the piston hits the tip iron when the hammer body and cap are properly positioned, bouncing blows can occur never occur. The cap is in any case protected from sudden stresses in that the groove 8 in turn is longer than the last-mentioned distance.

Die Abb. 2 zeigt eine andere Art der Verbindung zwischen Spitzeisen 3 und Kappe 4. Das Spitzeisen 3 ist mit einem kegelstumpfartig.en Teil 14 in der Kappe in einem entsprechenden Teil der Kappe festgeschlagen, so daß eine axiale feste Verbindung zwischen ihnen hergestellt. ist. , Bei der Ausführungsform nach der Abb. 3 bestehen Kappe und Spitzeisen aus einem einzigen Stück, das als Vollkegel 15 ausgebildet ist. Sein hinteres Teil 6 ist hohl ausgebildet und umgreift in der schon vorher geschilderten Weise den Hammerkörper i. Die Sicherung gegen Prellschläge ist hier die gleiche wie in dem schon weiter oben geschilderten Beispiel. Ebenso findet sich hier wiederum die gleiche Sicherung gegen Herabfallen des Kegels 15 vom Hammerkörper i.Fig. 2 shows another type of connection between tip iron 3 and cap 4. The tip iron 3 is fixed with a truncated cone part 14 in the cap in a corresponding part of the cap, so that an axially fixed connection is made between them. is. In the embodiment according to FIG. 3, the cap and the pointed iron consist of a single piece which is designed as a full cone 15. Its rear part 6 is hollow and engages around the hammer body i in the manner already described. The protection against bouncing is the same here as in the example described above. Likewise, there is again the same protection against falling of the cone 1 5 from the hammer body i.

Bei der in Abb.4 dargestellten Ausführung ist keine besondere Kappe vorhanden, sondern das Spitzeisen ist als Hohlkegel 16 ausgebildet, dessen Grundfläche 17 einen größeren Durchmesser besitzt als der Hammerkörper i. Das Spitzeisen endet nach hinten in einen zylindrischen Schaft 18, der eine Nut i9 für den Stift 2o des Hammerkörpers besitzt. Damit ist .eine axiale Führung zwischen Spitzeisen und Hammerkörper und ihre ständige gegenseitige Verbindung sichergestellt. Die Sicherung gegen Prellschläge erfolgt hier mit Hilfe der Bohrung 2i, die bei zu weitgehender Verschiebung zwischen Spitz; eisen und Hammerkörper freigegeben wird und die Luft aus dem Zylinder ins Freie entweichen i läßt.In the embodiment shown in Figure 4, there is no special cap, but the pointed iron is designed as a hollow cone 16, the base area 1 7 of which has a larger diameter than the hammer body i. The pointed iron ends at the rear in a cylindrical shaft 18 which has a groove i9 for the pin 2o of the hammer body. This ensures an axial guidance between the tip iron and the hammer body and their constant mutual connection. The protection against bouncing is done here with the help of the hole 2i, which is too far between the point; iron and hammer body is released and the air from the cylinder can escape into the open.

Abweichend von den bisherigen Ausführungsbeispielen ist bei der Bauart gemäß Abb. 5 keine axiale feste Verbindung zwischen der Kappe 22 und dem Spitzeisen 3 vorhanden, sondern dieses ist an sich in der Kappe in axialer Richtung beweglich bis zum Anschlag seines Bundes 23 an die Ringfläche 24 der Kappe. Diese Anordnung bringt den Vorteil, daß bei Beginn des Arbeitens zunächst die Schläge nur auf das Spitzeisen zur Wirkung gelangen, so daß die Kappe nicht mitbewegt zu werden braucht. Die Wirkung der Kolbenschläge auf das Spitzeisen ist dadurch noch vergrößert. Erst wenn die Kappe 22 an den Stoß gelangt und sich so weit nach hinten verschoben hat, daß sie mit ihrer Fläche 24 an den Bund 23 des Spitzeisens zu liegen kommt, wirken die Schläge des Kolbens auch auf sie und treiben sie gemeinsam mit dem Spitzeis.en in die Kohle. Im übrigen ist die Verbindung zwischen Kappe und Hammerkörper in grundsätzlich gleicher Weise wie bisher geschildert durchgeführt, desgleichen die Sicherung gegen Prellschläge.The design differs from the previous exemplary embodiments according to Fig. 5 no axial fixed connection between the cap 22 and the point iron 3 is present, but this is movable in the cap in the axial direction up to the stop of its collar 23 on the annular surface 24 of the cap. This arrangement has the advantage that when you start working, the blows only hit the Point iron come into effect, so that the cap does not need to be moved. The effect of the piston blows on the point iron is thereby increased. First when the cap 22 has hit the joint and has shifted so far backwards, that it comes to rest with its surface 24 on the collar 23 of the pointed iron, act the blows of the piston also hit them and drive them together with the pointed ice into the coal. Otherwise, the connection between the cap and the hammer body is fundamental carried out in the same way as previously described, likewise the protection against Blows.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: r. Preßluftschlagwerkzeug, insbesondere Abbauhammer zur Gewinnung vonKohle o. dgl., dadurch gekennzeithnet, daß das Spitzeisen o. dgl. einzutreibende Werkzeug bzw. ein dieses enthaltender Körper mit dem vorderen Ende des Hammerzylinders unter Fortfall einer in Achsrichtung ständig wirksamen kraftschlüssigen, Verbindung lediglich in Form einer gegenseitigen axialen Führung verbunden ist und daß die Mündung der Luftkanäle in den vorderen Zylinderraum so weit vorverlegt ist, daß am Ende des Kolbenvorwärtshubes keine Kompression entstehen kann, wobei von der Frischluftzuleitung zum vorderen Zylinderraum bzw. von diesem selbst ein Kanal ins Freie führt, der offengelegt wird, sobald das Spitzeisen o. dgl. bzw. der es enthaltende Körper um einen bestimmten Betrag vom Hammerzylinder abgezogen ist. PATENT CLAIMS: r. Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for the extraction of coal or the like, characterized in that the pointed iron or the like. tool to be driven or a body containing this with the front end of the hammer cylinder with the omission of a non-positive, Connection is connected only in the form of a mutual axial guide and that the opening of the air ducts in the front cylinder chamber is brought forward so far, that at the end of the piston forward stroke no compression can occur, with from the fresh air supply line to the front cylinder space or a duct from this itself leads into the open, which is revealed as soon as the point iron o. The like. Or it containing body is withdrawn from the hammer cylinder by a certain amount. 2. Preßluftschlagwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spitzeisen o. dgl. am oberen Ende eine kegelartige Verdickung aufweist oder in einen kappenartigen Körper ausläuft, der den Hammerzylinder schließend übergreift und an ihm lediglich axial geführt ist, wobei eine Sicherung gegen Herausfallen vorgesehen ist. 2. Pneumatic impact tool according to claim i, characterized in that the point iron o. The like. Has a cone-like thickening at the upper end or in a cap-like one Body runs out, which engages over the hammer cylinder closing and only on it is axially guided, with a safeguard against falling out is provided. 3. Preßluftschlagwerkzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen 'zylindrische Spitzeisen o. dgl. mit einem nach vorn spitz zulaufenden kapplenartigen Körper verbunden ist, der den Hammerzylinder übergreift und an ihm lediglich axial geführt ist. 3. Pneumatic impact tool according to claims i to 3, characterized in that the essentially 'cylindrical Pointed iron or the like connected to a cap-like body tapering towards the front is that engages over the hammer cylinder and is only guided axially on it. 4. Preßluftschlagwerkzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spitzeisen und kappenartiger Körper aus einem Stück gebildet bzw. axial fest miteinander verbunden sind.4th Pneumatic impact tool according to Claims 1 to 4, characterized in that the point iron and cap-like body formed in one piece or axially fixedly connected to one another are.
DEH157667D 1938-11-15 1938-11-15 Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like. Expired DE709720C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH157667D DE709720C (en) 1938-11-15 1938-11-15 Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH157667D DE709720C (en) 1938-11-15 1938-11-15 Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709720C true DE709720C (en) 1941-08-25

Family

ID=7182651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH157667D Expired DE709720C (en) 1938-11-15 1938-11-15 Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709720C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713154B4 (en) Impact tool with reduced impact at the start of the impact operation
DE2165066C3 (en)
DE1427754A1 (en) Universal tool holder for rotary percussion drills
EP0273139A2 (en) Boring ram
EP0441172B1 (en) Boring ram
DE709720C (en) Pneumatic impact tool, especially a pick hammer for extracting coal or the like.
CH619886A5 (en)
DE1291299B (en) Impact tool
DE1283769B (en) Percussion hammer
DE1186000B (en) Pneumatic hammer handle made of elastic, shock and vibration absorbing material
DE1427747C3 (en) Tool for replaceable tools that can be driven by means of a striking and / or rotary movement and the use of such a tool
DE877278C (en) Jackhammer
DE1018819B (en) Pneumatic pick hammer with recoil absorption by an elastic member
DE628886C (en) Point chisels for breakers
DE734207C (en) Shock absorber device
DE886878C (en) Impact tool
DE1073410B (en) Tool holder for pneumatic hammers
DE703602C (en) Jackhammer
DE560209C (en) Striking tool holder with buffer cap for hammer piston rock drilling machines
DE720639C (en) Compressed air impact tool, especially a pick hammer for extracting coal and the like. like
DE898880C (en) Bullet with cartridge
DE3040464A1 (en) Pneumatic impact drill with reciprocating piston - has striker in cylinder between piston and anvil holding bit
DE657105C (en) Device for the extraction of driving tools hammered into a workpiece
DE570730C (en) Control for impact tools operated by a pressure medium
DE397773C (en) Device for inoculating wood