DE10262007A1 - Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran - Google Patents

Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran Download PDF

Info

Publication number
DE10262007A1
DE10262007A1 DE10262007A DE10262007A DE10262007A1 DE 10262007 A1 DE10262007 A1 DE 10262007A1 DE 10262007 A DE10262007 A DE 10262007A DE 10262007 A DE10262007 A DE 10262007A DE 10262007 A1 DE10262007 A1 DE 10262007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
electrolyte membrane
reinforcing material
polymer electrolyte
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10262007A
Other languages
English (en)
Inventor
Verena Dipl.-Ing. Graf (FH)
Stefan Dr. Lotz
Thomas Dr.Rer.Nat. Soczka-Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10250314A priority Critical patent/DE10250314A1/de
Priority claimed from DE10250314A external-priority patent/DE10250314A1/de
Publication of DE10262007A1 publication Critical patent/DE10262007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/108Inorganic support material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/106Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit wenigstens einer verstärkten Polymerelektrolytmembran vorgeschlagen, die wenigstens eine Polymerschicht, basierend auf wenigstens einem Polymer mit sauren Eigenschaften, umfasst und wenigstens eine Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, wobei die Haftung der Polymerschicht auf dem Verstärkungsmaterial auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht und wobei das Verstärkungsmaterial mit einem Silan als Kupplungsreagenz modifiziert ist. Bei dem Silan handelt es sich um ein basisches Silan der Formel (1) DOLLAR A (1) (MeO)¶n¶SiB¶m¶. DOLLAR A Dabei ist n, m gleich oder unabhängig voneinander 1, 2 oder 3, n + m gleich 4 und B eine basische Gruppe. Die Polymerelektrolytmembran der Polymerelektrolytmembran weist u. a. eine verbesserte mechanische Stabilität auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran, bei der eine Polymerschicht elektrostatisch an eine mit einem basischen modifiziertes Verstärkungsmaterial gebunden ist.
  • Die Verwendung von Polymerelektrolytmembranen z.B. in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen erfordert eine hohe chemische, thermische und mechanische Stabilität der Membranen. Die Membranmaterialien zeigen unter Betriebsbedingungen meist eine zu geringe mechanische Stabilität.
  • Möglichkeiten der Stabilisierung der Membranen bestehen darin, die Membranen entweder in einer erhöhten Dicke oder mechanisch verstärkt einzusetzen. Die Ionenleitfähigkeit der Membranen wird jedoch durch die Dicke der Membranen begrenzt. Im Stand der Technik ist ebenfalls eine mechanische Verstärkung der Membranen mittels Fasern, Geweben und/oder Vliesen bekannt, die häufig aus Silicatgläsern bestehen. Diese Verstärkung durch Glasfasern gemäß dem Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass die Polymermembran nur ungenügend an die Verstärkungsmaterialien bindet.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 54 233 sind kovalent vernetzte Komposit-Polymermembranen bekannt, die aus Polymeren und Gerüst- und/oder Schichtsilicaten bestehen. Die Polymermembran wird über allylische Cl-Gruppen kovalent an die durch Aminosilan modifizierte Glasoberfläche gebunden.
  • Weiterhin sind aus der Patentschrift DE 198 17 374 Kationenaustauscherpolymer- und Anionenaustauscherpolymer-Blendmembranen bekannt, die jedoch nur eine geringe mechanische Stabilität aufweisen.
  • Bei dem vorgenannten Stand der Technik handelt es sich um Techniken der Verstärkung, die weitgehend von der Modifikation der Glasoberfläche durch das Verfahren des Schlichtens abhängen. Unter dem Begriff „Schlichtemittel" wird im Sinne dieser Erfindung die Verwendung einer oder mehrerer Substanzen zur Modifizierung der Oberfläche, z.B. des Verstärkungsmaterials verstanden, welche aus einer bevorzugt wässrigen oder alkoholischen Lösung auf das Verstärkungsmaterial aufgebracht wird und bevorzugt als ein dünner Film dessen Oberfläche bedeckt.
  • Eine weitere wesentliche Einflussgröße ist der Wasserhaushalt der Brennstoffzellen, da die Membranen nur bei ausreichender Feuchtigkeit eine gute Leitfähigkeit zeigen.
  • Das Entstehen eines Diffusionsstromes an der Oberfläche der Membran durch Zuführung des Reaktionsgases kann zu einer Austrocknung der Membran führen, während flüssiges Wasser die Poren der Membran füllen kann. Ein stabiles Feuchtigkeitsniveau in der Membran kann während des Betriebes bislang nicht völlig gesichert werden. Sind die Membranen einem schwankenden Wassergehalt ausgesetzt, so wird durch das dadurch verursachte Quellen und Trocknen der Membranen deren Anbindung an das Verstärkungsmaterial zerstört und die Dauer ihrer Einsatzfähigkeit in einer Brennstoffzelle verkürzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen, deren Polymerelektrolytmembran eine verbesserte mechanische Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Weite re vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand betrifft eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymermembran, wobei die verstärkte Polymermembran wenigstens eine Polymerschicht, basierend auf wenigstens einem Polymer mit sauren Eigenschaften, und wenigstens eine Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften umfasst, wobei wenigstens eine äußere Oberfläche der Polymerschicht wenigstens eine äußere Oberfläche der Verstärkungsmaterialschicht haftend kontaktiert, wobei ferner die Haftung auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht und wobei das Verstärkungsmaterial mit einem Silan als Kupplungsreagenz modifiziert ist. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Silan um ein basisches Silan der Formel (1) (MeO)nSiBm (1),wobei:
    n, m ist gleich oder unabhängig voneinander 1, 2 oder 3;
    n + m ist 4;
    B ist eine basische Gruppe.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass ein Polymer mit sauren Eigenschaften, welches an eine Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften über elektrostatische Wechselwirkungen gebunden ist, die für Anwendungen als Polymerelektrolytmembran in einer Brennstoffzelle notwendige Stabilität aufweist und der Verbund durch Veränderungen des Feuchtigkeitsgehaltes in der Brennstoffzelle nicht zerstört wird. Daher handelt es sich bei der elektrostatischen Wechselwirkung vorzugsweise um eine Wechselwirkung zwischen einer sauren und einer basischen Gruppe.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ist, dass der Verbund des zu verstärkenden Materials mit dem verstärkenden Material ihrer verstärkten Polymermembran auf elektrostatischer Wechselwirkung beruht. Die Polymermembran weist dadurch insbesondere eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Veränderungen des Feuchtigkeitsgehaltes in der Brennstoffzelle während des Betriebes auf und somit eine verbesserte mechanische Integrität des Materialverbundes gegenüber einer durch kovalente Bindungen an ein starres Verstärkungsmaterial gebundenen Membran. Unter dem Begriff „verstärkt" wird im Sinne dieser Erfindung entsprechend „stabilisiert" verstanden.
  • Die verstärkte Polymermembran der erfindungsgemäßen Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle zeigt durch eine verbesserte Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Feuchtigkeitsverhältnisse eine deutlich verringerte Rissbildung oder Splittern des Materialverbundes aufgrund wechselnder Feuchtigkeit und somit eine geringere Gefahr der Ablösung des sauren Ionomers von dem basischen Verstärkungsmaterial und eine deutlich erhöhte Langzeitstabilität und somit eine längere Einsatzfähigkeit des Verbundes in Brennstoffzellen.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Verstärkungsmaterial ein oxidisches Material umfasst, wobei das oxidische Material vorzugsweise Zirkon, Silicium und/oder Titan enthält. Bevorzugte oxidische Materialien sind Gläser abgekühlter Schmelzen von Siliciumoxiden, Zirkonoxiden, Titanoxiden, Calciumoxiden und/oder Natriumoxiden, welche Zusätze von Boroxiden, Aluminiumoxiden, Bleioxiden, Magnesiumoxiden, Bariumoxiden und/oder Kaliumoxiden umfassen können, insbesondere sind Silicatgläser bevorzugt. Ferner kann das oxidische Verstärkungsmaterial weitere übliche Zusätze und/oder Komponenten aufweisen.
  • Die Verstärkungsmaterialschicht umfasst vorzugsweise anorganische Fasern oder Filamente, Vliese und/oder Gewebe, wobei Länge und Durchmesser der Fasern oder Filamente generell variabel sind, bevorzugt sind Glasfasern mit geringem Durchmesser unter Ausbildung einer großen Oberfläche des Verstärkungsmaterials. Ferner können die Fasern und Filamente Vliese und/oder Gewebe ausbilden, wobei Vliese eine bevorzugte Verstärkungsmaterialschicht ausbilden.
  • Die Oberfläche des Verstärkungsmaterials ist mit einem Silan als Kupplungsreagenz modifiziert. Das erfindungsgemäße Kupplungsreagenz kann dabei geeignete Zusätze enthalten, beispielsweise Filmbildner, oberflächenaktive Substanzen, Weichmacher und/oder Stabilisatoren. Unter einem „Kupplungsreagenz" im Sinne dieser Erfindung wird ein Mittel verstanden, welches zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Verbundes zwischen einer Polymerschicht, basierend auf wenigstens einem Polymer mit sauren Eigenschaften und wenigstens einer Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, beiträgt. Bevorzugte Kupplungsreagenzien im Sinne der Erfindung sind Silane, insbesondere mit mit aminofunktionalen Seitengruppen oder Aminosi-lan-Kupplungsmittel. Jedes beliebige Aminosilan-Kupplungsmittel, welches sich an ein Glas kondensiert und eine aminofunktionale Gruppe auf der modifizierten Oberfläche aufweist, kann im Sinne der Erfindung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten oxidischen Materialien oder Gläser können unbehandelt oder vorbehandelt geschlichtet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Vorbehandlung der Oberfläche der Glasfasern. Geeignete basische Lösungen oder Laugen, beispielsweise Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlaugen, können bei Raumtemperatur oder unter erhöhten Temperaturen auf die Fasern einwirken und deren Oberfläche anätzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass das Kupplungsreagenz durch Kondensation auf das Verstärkungsmaterial aufgebracht ist. Das Inkontaktbringen des Kupplungsreagenzes mit dem Verstärkungsmaterial, bevorzugt mit einem durch Anätzen der Oberfläche vorbehandelten Glasvlies, führt zur Ausbildung einer Bindung, vorzugsweise einer kovalenten Bindung, zwischen dem Verstärkungsmaterial und dem Silan durch eine Kondensationsreaktion. Die Kondensationsreaktion kann basisch oder sauer katalysiert sein.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass es sich bei der basischen Gruppe B um eine Stickstoffverbindung handelt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, primäre, sekundäre oder tertiäre Amide, heterocyclische Stickstoffverbindungen, insbesondere 5-Ring- oder 6-Ring-Heterocyclen, z.B. Pyrazole, Imidazole, Triazole, Oxazole, Thiazole, Pyridine, Pryrimidine oder kondensierte stickstoffhaltige Ringsysteme.
  • Weitere geeignete stickstoffhaltige Gruppen B sind beispielsweise Pyrrole, Pyrazine, Pyridazine, Triazine, Indole, Chinoline, Isochinoline oder Purine. Die Kondensationsreaktion führt erfindungsgemäß zur Ausbildung einer modifizierten Oberfläche der Glasfasern, wobei die Oberfläche des Verstärkungsmaterials bevorzugt die basischen oder stickstoffhaltigen Gruppen des Silans an der modifizierten Oberfläche aufweist. Eine funktionale Seitengruppe des Kupplungsreagenzes kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine geschützte Aminogruppe sein. In vorteilhafter Weise sind die erfindungsgemäß ausgewählten Seitengruppen unabhängig voneinander stickstoffhaltige Seitengruppen und Alkoxygruppen, welche weitere funktionale Gruppen aufweisen können.
  • Bevorzugte Seitengruppen der erfindungsgemäß verwendeten Silane sind Alkoxygruppen, umfassend kurze lineare Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methoxy- oder Ethoxygruppen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verstärkungsmaterial bevorzugt mit einem basischen Silan-Kupplungsreagenz der Formel (2) (MeO)mSi[ (CH2)lNH2]v (2)modifiziert ist, wobei:
    m 1, 2 oder 3 ist;
    l eine ganze Zahl zwischen 0 und 12 ist;
    Me eine Methylgruppe ist;
    v 1, 2 oder 3 ist;
    v + m 4 ist .
  • Erfindungsgemäß werden beispielsweise 3-Aminopropyl-trimethoxysilan oder Aminopropyltriethoxysilan verwendet.
  • Eine noch vorteilhaftere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verstärkungsmaterial bevorzugt mit einem basischen Silan-Kupplungsreagenz der Formel (MeO)3SiNH2 modifiziert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass das verwendete Polymer mit sauren Eigenschaften Polymere, Copolymere und/oder Polymerblends umfasst, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polymethylmethacrylat, perfluorierte Polystyrole, Polytetrafluorethylen, Copolymerisate aus sulfoniertem Styroldivinylbenzol, sulfonierte Polyethersulfone, Polysulfone, Polyetheretherketone, Polyimide, Polybenzimidazole, Polyacetylene, Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline und/oder Polyphenylene. Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind beispielsweise Polyvinylchlorid, Polystyren, Polymethylmethacrylat, Polytetrafluorethylen. Besonders bevorzugt weist das Polymer Sulfonsäuregruppen auf. Ein erfindungsgemäß verwendbares Polymer mit sauren Eigenschaften ist insbesondere Nafion®, erhältlich bei der Firma DuPont.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass das mit einem Kupplungsreagenz modifizierte Verstärkungsmaterial der Polymermembran im Vergleich zu der entsprechend nicht-modifizierten Polymermembran eine höhere Anzahl von trocken-naß Zyklen bei 80 °C ohne Verlust der mechanischen Integrität und ohne Zerstörung des Verbundes zwischen der Polymerschicht und der Verstärkungsmaterialschicht übersteht. Die Vergleichspolymermembran ist eine Polymermembran identischer Zusammensetzung, bis auf den Unterschied, dass die Verstärkungsmaterialschicht der Vergleichspolymermembran nicht erfindungsgemäß modifiziert wurde. Eine weitere wesentliche Verbes serung ist, dass der erfindungsgemäße Verbund auch durch häufiges Quellen und Trocknen nicht zerstört wird. Bevorzugt ist die Anzahl von trocken-naß Zyklen bei 80 °C, die die erfindungsgemäße verstärkte Polymermembran ohne Verlust der mechanischen Integrität übersteht, im Vergleich zu den entsprechenden nicht erfindungsgemäß verstärkten Polymermembranen um den Faktor > 1 höher, vorzugsweise um den Faktor > 1,5 höher und besonders bevorzugt mindestens doppelt so hoch.
  • Noch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haftung zwischen der Polymerschicht, basierend wenigstens auf einem Polymer mit sauren Eigenschaften und der Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, ausschließlich auf elektrostatischer Wechselwirkung beruht. Erfindungsgemäß wird das saure Ionomer durch ionische Wechselwirkung an die basische Glasfaser gebunden. Die basisch modifizierte Oberfläche des Vlieses tritt mit einem Polymer mit sauren Eigenschaften in Kontakt. Der gebildete Verbund beruht bevorzugt auf einer ionischen Wechselwirkung zwischen den sauren Gruppen des Polymers und den basischen, bevorzugt stickstoffhaltigen, Gruppen des Verstärkungsmaterials. Bei der erfindungsgemäß verstärkten Polymermembran wird eine Ablösung des zu verstärkenden Materials von dem verstärkenden Material auch beispielsweise unter Bedingungen die ein Quellen und Schrumpfen des Ionomers hervorrufen, wie Bedingungen wechselnder Feuchtigkeit, vermieden.
  • Das folgenden Ausführungsbeispiel beschreibt eine bevorzugte Möglichkeiten, eine erfindungsgemäß verstärkte Polymermembran darzustellen, ohne die Erfindung auf dieses einzuschränken.
  • Ein dünnes Glasfaservlies wurde durch Eintauchen in 50 °C warme 1 molare Natronlauge für 10 Sekunden oberflächlich angeätzt und anschließend mit entionisiertem Wasser gründlich gespült. Das Vlies wurde bei 30 °C in einem Umluftofen für 10 Minuten getrocknet und anschließend bei Raumtemperatur für 10 Sekunden in eine 50%ige Lösung von 3-Aminopropyltrimethoxysilan in Ethanol getaucht. Überschüssige Lösung wurde durch Abschütteln entfernt und das Vlies 30 Minuten bei Raumtemperatur sowie anschließend 10 Minuten bei 100 °C getrocknet.
  • Auf einer Glasplatte wurde eine 15 %ige Lösung von Nafion® der Fa. Du Pont mit einem Äquivalentgewicht von 1100 in einer Schichtdicke von ca. 100 μm gleichmäßig vorgelegt. Das modifizierte Vlies wurde langsam auf die vorbereitete Nafion®-Lösung aufgebracht. Die Lösung wurde anschließend auf der Glasplatte für 15 Minuten bei einer Ofentemperatur von 140 °C getrocknet. Die erhaltene Oberfläche wurde erneut mit einer Nafion®-Lösung einer Schichtdicke von 200 μm beschichtet und für 15 Minuten bei einer Ofentemperatur von 140 °C getrocknet.
  • Im Anschluss wurde die erhaltene Membran im Wasserbad von der Glasoberfläche abgelöst, mit fusselfreiem Papier getrocknet, auf einer weiteren Glasplatte mit Klebeband an den Rändern fixiert und für 2 Minuten bei einer Ofentemperatur von 120 °C getrocknet.
  • Zur Begutachtung der mechanischen Integrität des erfindungsgemäßen Materialverbundes wurden wiederholte Zyklen aus Quellen und Trocknen durchgeführt. Die modifizierten Membranen wurden hierzu in 20 Zyklen in 80 °C heißem Wasser befeuchtet und für 10 Minuten bei einer Ofentemperatur von 95 °C getrocknet. Die Begutachtung des Bruchverhaltens der verstärkten Membran erfolgte optisch, eine Zersplitterung der modifizierten Membran zeigte sich nicht.

Claims (8)

  1. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit wenigstens einer verstärkten Polymerelektrolytmembran, die wenigstens eine Polymerschicht, basierend auf wenigstens einem Polymer mit sauren Eigenschaften, umfasst und wenigstens eine Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, wobei wenigstens eine äußere Oberfläche der Polymerschicht wenigstens eine äußere Oberfläche der Verstärkungsmaterialschicht haftend kontaktiert, wobei die Haftung auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht und wobei ferner das Verstärkungsmaterial mit einem Silan als Kupplungsreagenz modifiziert ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Silan um ein basisches Silan der Formel (1) (MeO)nSiBm (1)handelt, wobei: n, m ist gleich oder unabhängig voneinander 1, 2 oder 3; n + m ist 4; B ist eine basische Gruppe.
  2. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der basischen Gruppe um eine Stickstoffverbindung handelt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, primäre, sekundäre oder tertiäre Amide, heterocyclische Stickstoffverbindungen, bevorzugt 5-Ring- oder 6-Ring-Heterocyclen, besonders bevorzugt Pyrazole, Imidazole, Triazole, Oxazole, Thiazole, Pyridine, Pyrimidine oder kondensierte stickstoffhaltige Ringsysteme.
  3. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial ein oxidisches Material umfasst, wobei das oxidische Material bevorzugt Zirkon, Silicium und/oder Titan enthält.
  4. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmaterialschicht bevorzugt anorganische Fasern oder Filamente, Vliese und/oder Gewebe umfasst.
  5. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsreagenz durch Kondensation auf das Verstärkungsmaterial aufgebracht ist.
  6. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial bevorzugt mit einem basischen Silan-Kupplungsreagenz der Formel (2) (MeO)mSi[(CH2)lNH2]v (2),wobei: m 1, 2 oder 3 ist; l eine ganze Zahl zwischen 0 und 12 ist; Me eine Methylgruppe ist; v 1, 2 oder 3 ist; v + m 4 ist; modifiziert ist, wobei (MeO)3SiNH2 als Silan-Kupplungsreagenz besonders bevorzugt ist.
  7. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polymer mit sauren Eigenschaften Polymere, Copolymere und/oder Polymerblends umfasst, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polymethylmethacrylat, perfluorierte Polystyrole, Polytetrafluorethylen, Copolymerisate aus sulfoniertem Styroldivinylbenzol, sulfonierte Polyethersulfone, Polysulfone, Polyetheretherketone, Polyimide, Polybenzimidazole, Polyacetylene, Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline und/oder Polyphenylene ist.
  8. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Kupplungsreagenz modifizierte Verstärkungsmaterial der Polymermembran im Vergleich zu der entsprechend nicht-modifizierten Polymermembran eine höhere Anzahl von trocken-naß Zyklen bei 80 °C ohne Verlust der mechanischen Integrität und ohne Zerstörung des Verbundes zwischen der Polymerschicht und der Verstärkungsmaterialschicht übersteht.
DE10262007A 2002-10-29 2002-10-29 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran Withdrawn DE10262007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250314A DE10250314A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Eine neue Schlichte für Glasfasern und deren Einsatz in Kationenaustauschermembranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250314A DE10250314A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Eine neue Schlichte für Glasfasern und deren Einsatz in Kationenaustauschermembranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262007A1 true DE10262007A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262007A Withdrawn DE10262007A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003277822A1 (de)
DE (1) DE10262007A1 (de)
WO (1) WO2004039870A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069751A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Multischichtsystem, verfahren zu dessen herstellung von dessen verwendung in elektrooptischen bauteilen
EP2369669A1 (de) * 2004-06-16 2011-09-28 ITM Power (Research) Limited Membranelektrodenanordnung mit gesteuertem Wassermanagement/Ionenfluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605552B (zh) * 2012-02-17 2014-04-02 山东大学 一种氮掺杂纳米TiO2纤维布的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193429A (en) * 1952-05-12 1965-07-06 Bjorksten Res Lab Inc Method of making a laminate of silane treated glass fibers
US4500600A (en) * 1977-04-25 1985-02-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size composition for glass fibers
RO93609B1 (ro) * 1985-11-18 1988-03-01 Combinatul Chimic "Victoria" Procedeu de tratare a tesaturilor din fire de sticla borosilicatica
US5066361A (en) * 1990-05-15 1991-11-19 Jonathan Scharf Method and product for improved glass fiber reinforced and filled thermoplastic and thermosetting resin systems
GB9822569D0 (en) * 1998-10-16 1998-12-09 Johnson Matthey Plc Substrate
TR200103402T2 (tr) * 1999-05-28 2002-04-22 Bayer Aktiegesellscheft Haşıllama bileşimi, haşıllanmış cam elyafları ve bunların kullanımı
JP2001035510A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JP4042285B2 (ja) * 2000-02-23 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 固体高分子電解質膜およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369669A1 (de) * 2004-06-16 2011-09-28 ITM Power (Research) Limited Membranelektrodenanordnung mit gesteuertem Wassermanagement/Ionenfluss
WO2006069751A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Multischichtsystem, verfahren zu dessen herstellung von dessen verwendung in elektrooptischen bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003277822A1 (en) 2004-05-25
WO2004039870A2 (de) 2004-05-13
AU2003277822A8 (en) 2004-05-25
WO2004039870A3 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10124296B2 (en) Ceramic proton-conducting membranes
EP1345674A1 (de) Kationen-/protonenleitende keramische membran auf basis einer hydroxysilylsäure, verfahren zu deren herstellung und die verwendung der membran
JP4971789B2 (ja) プロトン伝導性膜用補強材およびそれを用いたプロトン伝導性膜および燃料電池
DE60221926T2 (de) Protonenleitende Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzelle, in der sie verwendet wird
EP1345675A1 (de) Kationen-/protonenleitende, mit einer ionischen flüssigkeit infiltrierte keramische membran, verfahren zu deren herstellung und die verwendung der membran
EP1278590B1 (de) Organisch-anorganische membranen
EP2675856B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer wärmetauscherstruktur, beschichtete wärmetauscherstruktur und deren verwendung
WO1998007164A1 (de) Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten
DE10021106A1 (de) Polymere Membranen
EP0094060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen auf der Basis von Kieselsäureheteropolykondensaten, auf diese Weise herstellbare Membranen sowie deren Verwendung
Lee et al. Ion-conductive poly (vinyl alcohol)-based IPMCs
DE102007060692B4 (de) Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte
DE10262007A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran
EP1218954B1 (de) Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009020223A1 (de) Hydrolytisch stabile hydrophile Beschichtungen für bipolare PEMFC-Platten
EP0469240A2 (de) Mit silanisierten Glasfasern verstärktes Polyamid, silanisierte Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002015313A1 (fr) Pile a combustible du type a polymere solide
DE10250314A1 (de) Eine neue Schlichte für Glasfasern und deren Einsatz in Kationenaustauschermembranen
WO2005111114A1 (de) Protonenleitfähiges, vernetztes polysiloxan mit heteroatomhaltigen funktionellen gruppen in der seitenkette, protonenleitfähige membran und verfahren zu deren herstellung
WO2004040685A2 (de) Modifizierung von fasern, vliesen und geweben und deren einsatz in brennstoffzellen
DE10250316A1 (de) Modifizierung von Fasern, Vliesen und Geweben und deren Einsatz in Brennstoffzellen
DE60020652T2 (de) Proton-leitende Membran, Verfahren zur Herstellung derselben, und diese verwendende Brennstoffzelle
DE19962941A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran-Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102011076590A1 (de) Polymerfilme auf der Basis von Polyazolen
DE102010039900A1 (de) Poröse Polymerfilme auf der Basis von stickstoffhaltigen aromatischen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10250314

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee