DE10261465A1 - Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug - Google Patents

Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10261465A1
DE10261465A1 DE10261465A DE10261465A DE10261465A1 DE 10261465 A1 DE10261465 A1 DE 10261465A1 DE 10261465 A DE10261465 A DE 10261465A DE 10261465 A DE10261465 A DE 10261465A DE 10261465 A1 DE10261465 A1 DE 10261465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid jet
chemical mechanical
polishing
arrangement
mechanical polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261465B4 (de
Inventor
Matthias Kuhn
Stefan Lingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10261465A priority Critical patent/DE10261465B4/de
Priority to US10/609,096 priority patent/US6929536B2/en
Publication of DE10261465A1 publication Critical patent/DE10261465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261465B4 publication Critical patent/DE10261465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/017Devices or means for dressing, cleaning or otherwise conditioning lapping tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Anordnung und ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrats, wo ein Polierpad konditioniert wird, indem ein Fluidstrahl auf die Oberfläche des Polierpads gerichtet wird, wird offenbart. Dadurch kann die Verwendung teurer Verschleißteile wie Konditionierpads mit Diamanten vermieden werden. Außerdem wird das Risiko vermieden, dass Substrate durch Diamanten, die vom Konditionierpad verloren werden, verkratzt werden.

Description

  • GEGENSTAND DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von Mikrostrukturen, insbesondere auf ein Werkzeug zum Konditionieren der Oberfläche eines Polierpads in einer Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren von Substraten.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In Mikrostrukturen wie z.B. integrierten Schaltkreisen wird eine große Anzahl von Elementen wie Transistoren, Kondensatoren und Widerstände auf einem einzelnen Substrat durch Abscheiden halbleitender, leitender und isolierender Materialschichten und Bemustern dieser Schichten durch Fotolithografie und ähnliche Techniken hergestellt. Die einzelnen Schaltkreiselemente werden durch Metallleitungen elektrisch miteinander verbunden. Zur Herstellung dieser Metallleitungen wird ein sogenanntes Zwischenschichtdielektrikum abgeschieden, in dem anschließend Kontaktlöcher und Gräben ausgebildet werden. Die Kontaktlöcher und Gräben werden dann mit einem Metall, z.B. Kupfer, gefüllt, um elektrischen Kontakt zwischen den Schaltkreiselementen herzustellen. In modernen integrierten Schaltkreisen müssen mehrere solche Metallisierungsebenen, die Metallleitungen enthalten, übereinander gestapelt werden, um die benötigte Funktionalität aufrecht zu erhalten. Das wiederholte Bemustern von Materialschichten erzeugt jedoch eine nicht-planare Oberflächentopografie, die anschließende Bemusterungsprozesse stören kann, vor allem solche für Mikrostrukturen, die Einrichtungen mit minimalen Abmessungen im Submikronbereich enthalten, wie das bei anspruchsvollen integrierten Schaltkreisen der Fall ist.
  • Es hat sich als notwendig herausgestellt, die Oberfläche des Substrats zwischen dem Ausbilden aufeinander folgender Schichten zu planarisieren. Eine ebene Oberfläche des Substrats ist aus verschiedenen Gründen wünschenswert, unter anderem aufgrund der begrenzten optischen Tiefe des Brennpunkts in der Fotolithografie, die zum Bemustern der Materialschichten in Mikrostrukturen verwendet wird. Chemisch-mechanisches Polieren ist ein adäquater und weit verbreiteter Prozess zum Erreichen globaler Planarisierung eines Substrats.
  • 1 zeigt eine schematische Skizze einer konventionellen Anordnung 100 zum chemisch-mechanischen Polieren. Die Anordnung 100 enthält einen Polierteller 101, auf dem ein Polierpad 102 befestigt ist. Häufig bestehen Polierpads aus einem Polymermaterial mit zellularer Mikrostruktur, das viele Hohlräume enthält, wie z.B. Polyurethan. Ein Polierkopf 130 umfasst ein Gehäuse 104 und einen Substrathalter 105 zum Aufnehmen und Festhalten eines Substrats 103. Der Polierkopf 130 ist mit einer Antriebsvorrichtung 106 gekoppelt. Weiterhin umfasst die Anordnung 100 eine Poliermittelzufuhr 112 und ein Konditionierwerkzeug 131. Das Konditionierwerkzeug 131 weist einen Konditionierkopf 107 und ein Konditionierpad 108 auf, das am Konditionierkopf 107 befestigt ist. Der Konditionierkopf 107 ist mit einer Antriebsvorrichtung 109 gekoppelt.
  • Im Betrieb rotiert der Polierteller 101. Die Poliermittelzufuhr 112 führt der Oberfläche des Poliertellers 102 Poliermittel zu, das dort durch Zentrifugalkräfte verteilt wird. Das Poliermittel enthält eine chemische Verbindung, die mit dem Material oder den Materialien auf der Oberfläche des Substrats 103 reagiert. Das Reaktionsprodukt wird durch Schleifmittel, die im Poliermittel und/oder im Polierpad 102 enthalten sind, entfernt. Der Polierkopf 130, und damit auch das Substrat 103, wird durch die Antriebsvorrichtung 106 gedreht, um die Auswirkungen unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeiten von Teilen des Polierpads 102 bei verschiedenen Radien im Wesentlichen auszugleichen. In fortgeschrittenen Anordnungen 100 wird der rotierende Polierkopf 130 zusätzlich über das Polierpad 102 bewegt, um die Relativbewegung zwischen dem Substrat 103 und dem Polierpad 102 weiter zu verbessern und die Ausnützung des Pads zu maximieren. Die Antriebsvorrichtung 109 dreht den Konditionierkopf 107 und damit auch das an ihm befestigte Konditionierpad 108. Das Konditionierpad 108 kann eine Schleifmittelkomponente wie z.B. Diamanten, die in eine Matrix eingebettet sind, aufweisen. Dadurch wird die Oberfläche des Polierpads 102 abgeschliffen und verdichtetes Poliermittel wird ebenso aus Hohlräumen im porösen Polierpad 102 entfernt wie Teilchen, die von der Oberfläche des Substrats abpoliert wurden. Dieser Vorgang wird als Konditionierung bezeichnet.
  • Ohne Konditionierung würden verdichtetes Poliermittel und vom Substrat 103 abgeschliffene Teilchen Poren im Polierpad 102 verstopfen. Dadurch würde das Polierpad 102 sein Absorptionsvermögen verlieren, so dass der größte Teil des Poliermittels zu schnell vom Polierpad 102 abfließen würde. Aufgrund dieser zunehmenden Schädigung des Polierpads 102 würde die Abtragleistung während des Poliervorgangs stetig abnehmen.
  • Die Konditionierung kann nach dem Polieren eines oder mehrerer Substrate 103 durchgeführt werden. Das führt jedoch zu signifikanten Schwankungen der Abtragleistung, die von dem Unterschied zwischen der nachbearbeiteten Oberfläche eines frisch konditionierten Polierpads 102 und der aufgebrauchten Oberfläche, die unmittelbar vor dem Konditionieren vorhanden ist, herrühren. Alternativ kann das Konditionierwerkzeug 131 fortlaufend Kontakt mit dem Polierpad 102 haben, während das Substrat 103 poliert wird. So wird eine gleichmäßigere Abtragrate des Substratmaterials erreicht.
  • Verschiedene Ausführungen chemisch-mechanischer Poliergeräte sind in der Technik bekannt. Zum Beispiel kann der rotierende Polierteller 101 durch ein Endlosband ersetzt werden, das durch Rollen gespannt wird und sieh mit hoher Geschwindigkeit bewegt, oder das Poliermittel kann durch das Polierpad 102 hindurch injiziert werden, um das Poliermittel direkt an die Grenzfläche zwischen dem Polierpad 102 und dem Substrat 103 zu bringen.
  • Ein Problem, das bei konventionellen Anordnungen zum chemisch-mechanischen Polieren auftritt ist, dass Konditionierpads Verschleißteile sind, die üblicherweise Lebensdauern von weniger als 2000 Substraten haben. Deshalb sind Konditionierpads teure Verschleißteile, deren Preis wesentlich zu den Betriebskosten eines chemischmechanischen Poliergeräts beiträgt.
  • Ein weiteres Problem, das bei konventionellen Anordnungen zum chemischmechanischen Polieren auftritt ist, dass Konditionierpads, die Diamanten enthalten, dazu neigen, einzelne Diamanten zu verlieren, die dann beträchtliche Kratzer auf der Oberfläche des polierten Substrats verursachen können. Abhängig von der Art der Polieranordnung und deren Kontrollstrategie kann eine große Anzahl von Substraten betroffen sein, bis das Problem entweder entdeckt und durch Auswechseln des Pads be seitigt oder der Diamant durch das Konditionieren des Pads entfernt wird. Das kann zu hohen Kosten aufgrund verkratzter Substrate führen.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme besteht ein Bedarf für eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren, die ein verbessertes Konditionierwerkzeug aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren ein Polierpad und ein Konditionierwerkzeug, das dafür ausgelegt ist, einen Fluidstrahl auf das Polierpad zu richten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren chemisch-mechanisches Polieren mit einem Polierpad und Richten eines Hochdruckfluidstrahls auf das Polierpad um einen Oberflächenbereich des Polierpads zu konditionieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Ziele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen definiert und werden mit der folgenden detaillierten Beschreibung offenbarer, wenn diese mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verwendet wird; es zeigen
  • 1 eine Skizze einer konventionellen Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren;
  • 2a eine Skizze einer Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine Skizze eines Konditionierwerkzeugs in einer Anordnung zum chemischmechanischen Polieren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Skizze einer Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Skizze eines Konditionierwerkzeugs in einer Anordnung zum chemischmechanischen Polieren gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Skizze eines Konditionierwerkzeugs in einer Anordnung zum chemischmechanischen Polieren gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine Skizze einer Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die in der folgenden detaillierten Beschreibung und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben wird, sollte verstanden werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die offenbarten speziellen veranschaulichenden Ausführungsformen zu beschränken; vielmehr dienen die beschriebenen veranschaulichenden Ausführungsformen lediglich als Beispiele für die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung, deren Umfang in den beigefügten Patentansprüchen definiert wird.
  • Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Konditionierwerkzeug, das dafür ausgelegt ist, einen oder mehrere Fluidstrahlen auf das Polierpad zu richten. So wird ein mechanischer Krafteintrag in das Polierpad erreicht, der dazu führt, dass verdichtetes Poliermittel und vom Substrat abgeschliffene Teilchen wie gewünscht vom Polierpad entfernt werden und das Absorptionsvermögen des Polierpads wieder hergestellt wird.
  • 2a zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anordnung 200 zum chemischmechanischen Polieren gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung 200 umfasst einen Polierteller 201, ein Polierpad 202, einen Polierkopf 230, eine Antriebsvorrichtung 206, eine Poliermittelzufuhr 212 und ein Konditionierwerkzeug 231. Der Polierkopf 230 umfasst ein Substrat 203, einen Substrathalter 205, und ein Gehäuse 204.
  • Das Konditionierwerkzeug 231 umfasst eine Hochdruckfluidzufuhr 213, eine bewegliche Halterung 214 und eine Düse 215. Die Hochdruckfluidzufuhr 213 kann wohlbekannte Mittel zum Erzeugen von Fluiden unter hohem Druck enthalten wie z.B. eine Pumpe oder eine Flasche mit komprimiertem Gas, sowie wohlbekannte Mittel zum Zuführen des Fluids zur Düse 215 und zum Steuern des Fluidflusses wie Röhren und Ventile. Die bewegliche Halterung 214 ist mit einem Antriebsgerät 217 verbunden, das dafür ausgelegt ist, die bewegliche Halterung 214 zu bewegen.
  • Im Betrieb rotieren der Polierteller 201 und der Polierkopf 230 und die Poliermittelzufuhr 212 führt dem Polierpad 202 Poliermittel zu, wo es durch Zentrifugalkräfte verteilt wird: Vor und/oder während und/oder nach dem Polieren eines Substrats führt die Hochdruckfluidzufuhr 213 ein Fluid, das unter hohen Druck steht, der Düse 215 zu. Während das Fluid durch die Düse 215 austritt, nimmt der Druck des Fluids ab. Dadurch wird elastische Energie freigesetzt, das Fluid auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt und ein Fluidstrahl 216 ausgebildet, der auf dem Polierpad 202 auftrifft.
  • 2b zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Konditionierwerkzeugs 231; der Einfachheit halber wurden in den 2a und 2b gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Der Fluidstrahl 216 kann unter einem ungefähr rechten Winkel auf das Polierpad 202 auftreffen. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung trifft der Fluidstrahl 216 geneigt auf das Polierpad 202 auf.
  • Wenn der Fluidstrahl 216 auf dem Polierpad 202 auftrifft, wird das Fluid gebremst und übt eine Kraft auf einen Teil des Polierpads 202 aus, so dass verdichtetes Poliermittel und vom Substrat abgeschliffene Teilchen aus Hohlräumen im porösen Padmaterial entfernt werden. Ein Fluidstrahl 216 mit hoher Geschwindigkeit kann auch das Padmaterial selbst abschleifen.
  • In einer Ausführungsform kann der Fluidstrahl 216 eine im Wesentlichen zylindrische Form haben. Er kann einen Radius haben, der klein im Vergleich zum Radius des Polierpads 202 ist. Selbstverständlich sind auch andere Formen oder Konfigurationen des Fluidstrahls 216 möglich.
  • Das Konditionierwerkzeug 231 enthält ein mit der beweglichen Halterung 214 verbundenes Antriebsgerät 217, das die bewegliche Halterung 214 um eine Achse drehen kann, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Polierpads 202 ist. Dadurch bewegen sich die Düse 215 und der Fluidstrahl 216 in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Polierpads ist, so dass ein konstanter Abstand zwischen der Düse 215 und dem Polierpad 202 sichergestellt ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindungumfasst das Antriebsgerät 217 einen Servomotor, der von einem Mikroprozessor abgestimmt auf die Rotation des Poliertellers 201 gesteuert wird.
  • Das Antriebsgerät 217 ist dafür ausgelegt, den Drehsinn der beweglichen Halterung 214 zu ändern, wenn sich der Fluidstrahl 216 dem Rand des Polierpads 202 nähert, um sicher zu stellen, dass der Fluidstrahl 216 auf dem Polierpad 202 auftrifft. Deshalb pendelt der Fluidstrahl 216 in einer hin- und hergerichteten Kreisbewegung über dem Polierpad 202.
  • Bewegen des Fluidstrahls 216 über dem rotierenden Polierpad 202 ermöglicht eine im Wesentlichen gleichmäßige Konditionierung der Oberfläche des Polierpads 202 mit einem Fluidstrahl 216, der einen Durchmesser hat, der klein im Vergleich zum Radius des Polierpads 202 ist, wenn die Drehfrequenz des Poliertellers 201 und die Frequenz der Pendelbewegung des Fluidstrahls 216 aufeinander abgestimmt sind. Die Bewegung des Fluidstrahls 216 relativ zum Polierpad 202 kann vorteilhafterweise so gesteuert werden, dass vermieden wird, dass Teile des Polierpads 202 häufig dem Fluidstrahl 216 ausgesetzt sind, während andere Teile des Polierpads 202 dem Fluidstrahl 216 selten oder nie ausgesetzt sind. In einer Ausführungsform kann das erreicht werden, wenn die Bewe gung des Fluidstrahls 216 so gesteuert wird, dass sie langsam genug ist, dass sich der Fluidstrahl 216 während einer Umdrehung des Poliertellers 201 über eine Strecke bewegt, die kleiner als der oder gleich dem Durchmesser des Fluidstrahls 216 ist.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis zwischen der Frequenz der Pendelbewegung des Fluidstrahls 216 und der Drehfrequenz des Poliertellers 201 ein Verhältnis a/b von Zahlen a, b, wobei a kein ganzzahliges Vielfaches von b ist. Dann wiederholt sich die Bewegung des Fluidstrahls 216 relativ zum Polierpad 202 nach b Umdrehungen des Poliertellers 201. In einer bestimmten Ausführungsform ist b größer als der oder gleich dem Verhältnis zwischen dem Radius des Polierpads 202 und dem Durchmesser des Fluidstrahls 216.
  • Die Winkelgeschwindigkeit der Kreisbewegung des Fluidstrahls 216 muss nicht konstant sein; es kann wünschenswert sein, den Fluidstrahl 216 schneller zu bewegen, wenn er auf einen Punkt nahe dem Mittelpunkt des Polierpads 202 auftrifft, und langsamer, wenn er auf einen Punkt nahe dem Rand des Polierpads 202 auftrifft. Dadurch wird erreicht, dass die Oberfläche des Polierpads 202 dem Fluidstrahl 216 gleichmäßiger ausgesetzt ist.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung führt die bewegliche Halterung 214 eine Kreisbewegung in einer Richtung über dem Polierpad 202 aus. Das Antriebsgerät kann über der Oberfläche des Polierpads 202 vorgesehen sein, ähnlich wie die in 1 gezeigte Antriebsvorrichtung 109, und die Abmessungen der beweglichen Halterung 214 werden so gewählt, dass der Fluidstrahl 216 immer auf dem Polierpad 202 auftrifft, während die bewegliche Halterung 214 eine vollständige Umdrehung ausführt.
  • Wenn es gewünscht wird, kann das Konditionieren des Polierpads 202 kontinuierlich oder mit Unterbrechungen durchgeführt werden, während das Substrat 203 poliert wird. Hierfür ist in einer Ausführungsform die Hochdruckfluidzufuhr 213 dafür ausgelegt, einen oder mehrere Gasstrahlen unter hohem Druck als Fluidjets 216 zuzuführen. Mit dieser Anordnung kann eine Verdünnung und/oder chemische Veränderung des Poliermittels im Wesentlichen vermieden werden. Geeignete Gase können, ohne die vorliegende Er findung einzuschränken, beispielsweise Luft, Stickstoff, Kohlendioxid oder ein Edelgas umfassen.
  • Alternativ können das Polieren und das Konditionieren abwechselnd durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Konditionieren durchgeführt werden, nachdem ein oder mehrere Substrate poliert wurden.
  • Der Fluidstrahl 216 kann Wasser enthalten, wobei z.B. ultrareines Wasser vorgesehen sein kann. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Fluidstrahl 216 eine andere Flüssigkeit enthalten, z.B. ein organisches Lösungsmittel. Der Fluidstrahl 216 kann auch eine Mischung aus einer Flüssigkeit und einem Gas enthalten. Der Fluidstrahl 216 kann auch Schleifteilchen enthalten, die die Oberfläche des Polierpads 202 abschleifen. Konditionieren mit einem Fluidstrahl 216, der Schleifteilchen enthält, und Polieren des Substrats 203 können vorzugsweise abwechselnd ausgeführt werden, um zu vermeiden, dass das Substrat 203 durch Schleifteilchen, die auf dem Polierpad verbleiben, verkratzt wird.
  • Die Hochdruckfluidzufuhr kann dafür ausgelegt sein, der Düse 215 verschiedene Fluide zuzuführen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Polierpad 202 mit einem Fluidstrahl, der aus reinem Wasser besteht, konditioniert, während ein Substrat 203 poliert wird. Nach dem Polieren eines oder mehrerer Substrate wird mit einem Fluidstrahl 216, der Schleifteilchen enthält, konditioniert.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anordnung 300 zum chemischmechanischen Polieren gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung 300 umfasst einen Polierteller 301, ein Polierpad 302, einen Polierkopf 330, eine Antriebsvorrichtung 306, eine Poliermittelzufuhr 312 und ein Konditionierwerkzeug 331. Der Polierkopf 330 umfasst ein Substrat 303, einen Substrathalter 305 und ein Gehäuse 304.
  • Das Konditionierwerkzeug 331 umfasst eine Hochdruckfluidzufuhr 313, eine bewegliche Halterung 314, eine Düse 315 und ein Antriebsgerät 317. Die Hochdruckfluidzufuhr 313 ist dafür ausgelegt, der Düse 315 ein Fluid unter hohem Druck zuzuführen, so dass ein Fluidstrahl 316 entsteht. Das Antriebsgerät 317 ist dafür ausgelegt, die bewegliche Halterung 314 in einer radialen Richtung des Poliertellers 301 hin und her zu bewegen.
  • Im Betrieb pendelt der Fluidstrahl 316 in einer hin und her gerichteten geradlinigen Bewegung über dem Polierpad 302. Ähnlich wie in der mit Bezug auf die 2a und 2b beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Frequenz der Pendelbewegung des Fluidstrahls 316 und die Drehfrequenz des Poliertellers 301 so aufeinander abgestimmt, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Konditionierung der Oberfläche des Polierpads 302 erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise benötigt das Konditionierwerkzeug 331, wo der Fluidstrahl 316 eine geradlinige Bewegung ausführt, weniger freien Platz über dem Polierpad 302 als beispielsweise das Konditionierwerkzeug 231, wo der Fluidstrahl 216 eine Kreisbewegung ausführt.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Konditionierwerkzeugs 431 in einer Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Konditionierwerkzeug 431 enthält eine Hochdruckfluidzufuhr 413, eine bewegliche Halterung 414 und ein Antriebsgerät 417. An der beweglichen Halterung 414 sind mehrere Düsen 415, 418, 420 befestigt. Im Betrieb strömt ein Fluid durch die Düsen 415, 418, 420, so dass mehrere Fluidstrahlen 416, 419, 421 entstehen. Diese Fluidstrahlen 416, 419, 421 sind auf das Polierpad (nicht gezeigt) gerichtet. Das Antriebsgerät 417 ist dafür ausgelegt, die bewegliche Halterung 414 um eine zur Oberfläche des Polierpads im Wesentlichen senkrechte Achse zu drehen, so dass die Fluidstrahlen 416, 419, 421 und die Düsen 415, 418, 420 eine hin und her gerichtete Kreisbewegung in einer zur Oberfläche des Polierpads im Wesentlichen parallelen Ebene ausführen. Die Richtung der Fluidstrahlen 416, 419, 421 kann senkrecht zu dieser Ebene sein.
  • Ein Vorteil eines Konditionierwerkzeugs 431, das dafür ausgelegt ist, mehrere Fluidstrahlen 416, 419, 421 auf das Polierpad zu richten ist, dass im Vergleich zu einem Konditionierwerkzeug mit nur einem Fluidstrahl die bewegliche Halterung 414 nur um einen kleineren Winkel geschwenkt werden muss, um die gesamte Oberfläche des Polierpads zu konditionieren. Dadurch benötigt das Konditionierwerkzeug 431 weniger freien Platz über dem Polierpad. Ein weiterer Vorteil des Konditionierwerkzeugs 431, das mit Bezug auf 4 beschrieben wurde ist, dass der Krafteintrag in das Polierpad gleichmäßiger über die Fläche des Polierpads verteilt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Antriebsgerät 417 dafür ausgelegt, die bewegliche Halterung 414 in einer hin und her gerichteten geradlinigen Bewegung zu bewegen, ähnlich wie in der mit Bezug auf 3 beschriebenen Ausführungsform.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren 400 mehrere Düsen umfassen, die an mehreren beweglichen Halterungen, die von mehreren Antriebsgeräten (nicht gezeigt) unabhängig voneinander bewegt werden können, befestigt sind, um mehrere Fluidstrahlen zu erzeugen.
  • 5 zeigt ein Konditionierwerkzeug 531 in einer Anordnung zum chemischmechanischen Polieren gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Konditionierwerkzeug 531 umfasst eine Düse 515, die an einer Halterung 514 befestigt ist. Im Betrieb führt eine Hochdruckfluidzufuhr 51.3 der Düse 515 ein Fluid unter hohem Druck zu. Eine Öffnung der Düse 515 hat eine längliche Form, so dass aus ihr ein linienförmiger Fluidstrahl 516 ausströmt. Die Form des Fluidstrahls 516 kann durch einen ersten Durchmesser d1 in Querrichtung und einen zweiten Durchmesser d2 in Längsrichtung charakterisiert werden, wobei d2 > d1. In einer Ausführungsform ist d2 gleich dem Radius des verwendeten Polierpads. Dann kann die gesamte Oberfläche des rotierenden Polierpads konditioniert werden, ohne dass der Fluidstrahl 516 bewegt werden muss. Dadurch kann die Anzahl beweglicher Teile reduziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 6 beschrieben. Eine Anordnung 600 zum chemisch-mechanischen Polieren umfasst ein Polierpad 602, das auf einem Polierteller 601 befestigt ist, der im Betrieb rotiert. Weiterhin umfasst die Anordnung 600 eine Poliermittelzufuhr 612 und einen Polierkopf 630, der ein Substrat 603, einen Substrathalter 605 und ein Gehäuse 604 aufweist. Im Betrieb der Anordnung 600 dreht eine Antriebsvorrichtung 606 den Polierkopf 630. Mehrere Düsen 615, 618 sind am Polierkopf 630 befestigt. Eine Hochdruckfluidzufuhr 613 führt den Düsen 615, 618 ein Fluid unter hohem Druck zu, so dass Fluidstrahlen 616, 619 entstehen, die auf die Oberfläche des Polierpads 602 gerichtet sind. Die Hochdruckfluidzufuhr 613 und die Düsen 615, 618 zusammen bilden ein Konditionierwerkzeug, das am Polierkopf 630 befestigt ist.
  • Während sich der Polierkopf 630 und der Polierteller 601 drehen, werden die Fluidstrahlen 616, 619 über die Oberfläche des Polierpads 602 bewegt. In dieser Ausführungsform wird die Rotation des Polierkopfs 630 vorteilhafterweise zum Bewegen der Fluidstrahlen 616, 619 genützt, so dass für das Konditionierwerkzeug kein zusätzliches Antriebsgerät benötigt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Oberfläche des Polierpads unmittelbar bevor sie dem Substrat 603 begegnet konditioniert wird, so dass sicher gestellt wird, dass zum Polieren des Substrats 603 eine frisch konditionierte Polierpadoberfläche verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform sind die Drehfrequenz des Poliertellers 601 und die des Polierkopfs 630 aufeinander abgestimmt, sodass ein im Wesentlichen gleichmäßiges Konditionieren des Polierpads 602 sichergestellt wird.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Düsen 615, 618 so um den Polierkopf 630 herum angeordnet, dass sie eine im Wesentlichen ringförmige Düsenanordnung bilden. In einer weiteren Ausführungsform können eine oder mehrere der Düsen 615, 618 eine gebogene Form haben, so dass ein gebogener linienförmiger Fluidstrahl entsteht oder, in noch einer weiteren Ausführungsform, können die mehreren gebogenen Düsen durch eine einzige im Wesentlichen ringförmige Düse ersetzt werden. Im Betrieb wird den Düsen 615, 618 ein Fluid unter hohem Druck zugeführt, so dass ein Fluidstrahl um den Polierkopf herum erzeugt wird.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, ein Fluid zu verwenden, das die Chemie des Poliermittels im Wesentlichen erhält, d.h., das Fluid kann ein Gas sein, oder ein chemisches Reagens kann zusammen mit dem Fluidstrahl zugeführt werden.
  • In einer Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren gemäß der vorliegenden Erfindung können der Druck des Fluids, das einer Düse zugeführt wird, die Größe einer Öffnung der Düse, und der Winkel, unter dem ein Fluidstrahl auf dem Polierpad auftrifft, an die spezielle Anwendung und an das verwendete Padmaterial angepasst werden. Die einzelnen Düsen in einem Konditionierwerkzeug mit mehreren Düsen können unterschiedliche Durchmesser haben und die einzelnen Fluidstrahlen können unter verschiedenen Winkeln auf die Oberfläche des Polierpads auftreffen. Die einzelnen Fluidstrahlen können verschiedene Fluide enthalten.
  • Eine Strahlbewegungseinheit zum Bewegen eines oder mehrerer Fluidstrahlen über die Oberfläche eines Polierpads muss nicht, wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen, eine bewegliche Halterung umfassen. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Position, an der ein Fluidstrahl auf dem Polierpad auftrifft dadurch gesteuert werden, dass eine Richtung des Fluidstrahls durch Schwenken einer ortsfesten Düse geändert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind eine oder mehrere schwenkbare Düsen an einer beweglichen Halterung befestigt, die mit einem Antriebsgerät gekoppelt sein kann. Damit kann sowohl der Winkel, unter dem der eine oder die mehreren Fluidstrahlen, die von der Düse oder den Düsen ausströmen, auf dem Polierpad auftrifft oder auftreffen, als auch die Position, an der der Strahl oder die Strahlen auftrifft oder auftreffen, verändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Anordnungen zum chemisch-mechanischen Polieren, die einen rotierenden Polierteller und eine Poliermittelzufuhr enthalten, wie in den 1, 2a, 3 und 6 gezeigt, beschränkt. Konditionierwerkzeuge, die dafür ausgelegt sind, einen Fluidstrahl auf die Oberfläche eines Polierpads zu richten; können auch in einem Sequential linear polisher, der ein Polierpad, das an einem Endlosband befestigt ist, das von Rollen auf Spannung gehalten wird umfasst, wobei sich dieser Endlosgurt mit hoher Geschwindigkeit bewegt, verwendet werden. Anstatt dass eine Poliermittelzufuhr über dem Polierpad, wie in den 1, 2a, 3 und 6 gezeigt, verwendet wird, kann das Poliermittel auch direkt der Grenzfläche zwischen einem Polierpad und einem polierten Substrat zugeführt werden, indem es durch das Polierpad hindurch injiziert wird.
  • Weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Folglich ist diese Beschreibung als lediglich illustrativ gedacht und dient dem Zweck, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Die Formen der Erfindung, die hier gezeigt und beschrieben sind, sind als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen aufzufassen.

Claims (42)

  1. Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit: einem Polierpad; und einem Konditionierwerkzeug, das dafür ausgelegt ist, einen Fluidstrahl auf das Polierpad zu richten.
  2. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei das Konditionierwerkzeug umfasst: eine Hochdruckfluidzufuhr; eine Düse, die mit der Hochdruckfluidzufuhr verbunden ist, um den Fluidstrahl bereit zu stellen.
  3. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei der Fluidstrahl eine im Wesentlichen zylindrische Form oder eine im Wesentlichen rechteckige Form hat.
  4. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei ein erster Durchmesser des Fluidstrahls kleiner als ein zweiter Durchmesser des Fluidstrahls ist.
  5. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei der Fluidstrahl eine Flüssigkeit umfasst.
  6. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei der Fluidstrahl Wasser umfasst.
  7. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei der Fluidstrahl ein Gas umfasst.
  8. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei der Fluidstrahl Schleifteilchen umfasst.
  9. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, die zusätzlich eine Strahlbewegungseinheit umfasst, die dafür ausgelegt ist, den Fluidstrahl zu bewegen.
  10. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 9, wobei die Strahlbewegungseinheit dafür ausgelegt ist, den Fluidstrahl in einer Pendelbewegung zu bewegen.
  11. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 10, wobei die Strahlbewegungseinheit dafür konfiguriert ist, die Pendelbewegung als hin und her gerichtete geradlinige Bewegung bereit zu stellen.
  12. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 9, wobei die Strahlbewegungseinheit dafür ausgelegt ist, den Fluidstrahl in einer zur Oberfläche des Polierpads im Wesentlichen parallelen Ebene zu bewegen.
  13. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 13, wobei eine Richtung des Fluidstrahls im Wesentlichen orthogonal zu der Ebene ist.
  14. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 9, wobei die Strahlbewegungseinheit dafür ausgelegt ist, den Fluidstrahl in einer Kreisbewegung in einer Richtung zu bewegen.
  15. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 9, wobei das Konditionierwerkzeug eine Hochdruckfluidzufuhr und eine Düse, die mit der Hochdruckfluidzufuhr verbunden ist, umfasst, um den Fluidstrahl bereit zu stellen, und wobei die Strahlbewegungseinheit eine bewegliche Halterung umfasst und die Düse an der beweglichen Halterung befestigt ist.
  16. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 16, wobei die Strahlbewegungseinheit zusätzlich ein Antriebsgerät umfasst, das dafür ausgelegt ist, die bewegliche Halterung zu bewegen.
  17. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, die zusätzlich einen Polierkopf umfasst, wobei das Konditionierwerkzeug am Polierkopf befestigt ist.
  18. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, die zusätzlich eine Poliermittelzufuhr umfasst, die dafür ausgelegt ist, dem Polierpad Poliermittel zuzuführen.
  19. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 1, wobei das Konditionierwerkzeug dafür ausgelegt ist, mehrere Fluidstrahlen auf das Polierpad zu richten und wobei der Fluidstrahl einer der mehreren Fiuidstrahlen ist.
  20. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 20, die zusätzlich umfasst: eine Hochdruckfluidzufuhr; mehrere Düsen, die mit der Hochdruckfluidzufuhr verbunden sind, um die mehreren Fluidstrahlen bereit zu stellen.
  21. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 21, die zusätzlich eine bewegliche Halterung umfasst, wobei die mehreren Düsen an der beweglichen Halterung befestigt sind.
  22. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 22, die zusätzlich ein Antriebsgerät umfasst, das dafür ausgelegt ist, die bewegliche Halterung zu bewegen.
  23. Eine Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 20, die zusätzlich mehrere Strahlbewegungseinheiten umfasst, von denen jede dafür ausgelegt ist, mindestens einen der mehreren Fluidstrahlen zu bewegen.
  24. Verfahren mit: chemisch-mechanischem Polieren eines Substrats auf einem Polierpad; und Richten eines Hochdruckfluidstrahls auf das Polierpad, um einen Teil der Oberfläche des Polierpads zu konditionieren.
  25. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei das chemisch-mechanische Polieren und das Richten des Fluidstrahls auf den Polierteller gleichzeitig durchgeführt werden.
  26. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei das chemisch-mechanische Polieren und das Richten des Fluidstrahls auf das Polierpad nacheinander durchgeführt werden.
  27. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Fluidstrahl einen Querschnitt hat, der eine im Wesentlichen zylindrische Form, eine ovale Form, im Wesentlichen eine Linienform oder eine gebogene Linienform ist.
  28. Ein Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren nach Anspruch 25, wobei ein erster Durchmesser des Fluidstrahls kleiner als ein zweiter Durchmesser des Fluidstrahls ist.
  29. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Fluidstrahl eine Flüssigkeit umfasst.
  30. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Fluidstrahl Wasser umfasst.
  31. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Fluidstrahl ein Gas umfasst.
  32. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Fluidstrahl Schleifteilchen umfasst.
  33. Ein Verfahren nach Anspruch 25, das zusätzlich Bewegen des Fluidstrahls in einer Pendelbewegung umfasst.
  34. Ein Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Pendelbewegung eine hin und her gerichtete Kreisbewegung umfasst.
  35. Ein Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Pendelbewegung eine hin und her gerichtete geradlinige Bewegung umfasst.
  36. Ein Verfahren nach Anspruch 25, das zusätzlich Bewegen des Fluidstrahls in einer im Wesentlichen zur Oberfläche des Polierpads parallelen Ebene umfasst.
  37. Ein Verfahren nach Anspruch 37, wobei der Fluidstrahl im Wesentlichen orthogonal zu der Ebene ist.
  38. Ein Verfahren nach Anspruch 25, das zusätzlich Bewegen des Fluidstrahls in einer Kreisbewegung in einer Richtung umfasst.
  39. Ein Verfahren nach Anspruch 25, das Richten mehrerer Fluidstrahlen auf das Polierpad umfasst, wobei die mehreren Fluidstrahlen den Fluidstrahl umfassen.
  40. Ein Verfahren nach Anspruch 40, das zusätzlich Bewegen der mehreren Fluidstrahlen umfasst.
  41. Ein Verfahren nach Anspruch 25, das zusätzlich Zuführen von Poliermittel zu dem Polierpad umfasst.
  42. Ein Verfahren nach Anspruch 25, das zusätzlich Bewegen des Fluidstrahls und des Polierpads umfasst, wobei das Bewegen des Fluidstrahls und das Bewegen des Polierpads aufeinander abgestimmt sind.
DE10261465A 2002-12-31 2002-12-31 Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug Expired - Lifetime DE10261465B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261465A DE10261465B4 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug
US10/609,096 US6929536B2 (en) 2002-12-31 2003-06-27 System for chemical mechanical polishing comprising an improved pad conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261465A DE10261465B4 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261465A1 true DE10261465A1 (de) 2004-07-22
DE10261465B4 DE10261465B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=32519459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261465A Expired - Lifetime DE10261465B4 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6929536B2 (de)
DE (1) DE10261465B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041209B4 (de) * 2007-08-31 2017-11-23 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Polierkopf, der Zonenkontrolle verwendet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884152B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-26 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for conditioning polishing pads used in polishing micro-device workpieces
JP2005217037A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Asahi Sunac Corp 半導体ウェーハ用研磨パッドのコンディショニング方法
JP2010228058A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Fujikoshi Mach Corp 研磨布の洗浄装置および洗浄方法
US20100291840A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. System and method for conditioning chemical mechanical polishing apparatus using multiple conditioning disks
WO2014109929A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Applied Materials, Inc Chemical mechanical polishing apparatus and methods
US9375825B2 (en) 2014-04-30 2016-06-28 Applied Materials, Inc. Polishing pad conditioning system including suction
TWI639486B (zh) * 2018-05-31 2018-11-01 國立清華大學 全向整合式調節裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360725A (en) * 1942-10-31 1944-10-17 Asa B Segur Cutter feed-control means for machining apparatus
US5716264A (en) * 1995-07-18 1998-02-10 Ebara Corporation Polishing apparatus
US5957757A (en) * 1997-10-30 1999-09-28 Lsi Logic Corporation Conditioning CMP polishing pad using a high pressure fluid
WO1999050024A1 (en) * 1998-03-26 1999-10-07 Ebara Corporation Polishing apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154021A (en) * 1991-06-26 1992-10-13 International Business Machines Corporation Pneumatic pad conditioner
JP3111892B2 (ja) * 1996-03-19 2000-11-27 ヤマハ株式会社 研磨装置
US5868608A (en) * 1996-08-13 1999-02-09 Lsi Logic Corporation Subsonic to supersonic and ultrasonic conditioning of a polishing pad in a chemical mechanical polishing apparatus
US5782675A (en) * 1996-10-21 1998-07-21 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for refurbishing fixed-abrasive polishing pads used in chemical-mechanical planarization of semiconductor wafers
US5782799A (en) * 1997-02-07 1998-07-21 Sarcos, Inc. Method for automatic dosing of drugs
US6258166B1 (en) * 1997-08-20 2001-07-10 Alcoa Inc. Linear nozzle with tailored gas plumes
US6004196A (en) * 1998-02-27 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Polishing pad refurbisher for in situ, real-time conditioning and cleaning of a polishing pad used in chemical-mechanical polishing of microelectronic substrates
US6306012B1 (en) * 1999-07-20 2001-10-23 Micron Technology, Inc. Methods and apparatuses for planarizing microelectronic substrate assemblies
US6306008B1 (en) * 1999-08-31 2001-10-23 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for conditioning and monitoring media used for chemical-mechanical planarization
US6517416B1 (en) 2000-01-05 2003-02-11 Agere Systems Inc. Chemical mechanical polisher including a pad conditioner and a method of manufacturing an integrated circuit using the chemical mechanical polisher
JP2001237208A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Ebara Corp 研磨装置の研磨面洗浄方法及び洗浄装置
US6313038B1 (en) * 2000-04-26 2001-11-06 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for controlling chemical interactions during planarization of microelectronic substrates
US6769968B2 (en) * 2002-03-29 2004-08-03 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Interchangeable conditioning disk apparatus
US6764389B1 (en) * 2002-08-20 2004-07-20 Lsi Logic Corporation Conditioning bar assembly having an abrasion member supported on a polycarbonate member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360725A (en) * 1942-10-31 1944-10-17 Asa B Segur Cutter feed-control means for machining apparatus
US5716264A (en) * 1995-07-18 1998-02-10 Ebara Corporation Polishing apparatus
US5957757A (en) * 1997-10-30 1999-09-28 Lsi Logic Corporation Conditioning CMP polishing pad using a high pressure fluid
WO1999050024A1 (en) * 1998-03-26 1999-10-07 Ebara Corporation Polishing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041209B4 (de) * 2007-08-31 2017-11-23 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Polierkopf, der Zonenkontrolle verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
US20040132388A1 (en) 2004-07-08
US6929536B2 (en) 2005-08-16
DE10261465B4 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020389T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum planarisieren von mikroelektronischem substratenaufbau
DE69921354T2 (de) Hin- und hergehende linear poliermaschine mit ladbarem halter
DE60133306T2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Poliertuches
DE69813678T2 (de) Kombinierter Polieraufschlämmungspender und Spülarm
DE19629286B4 (de) Polierkissen und Poliervorrichtung
DE60005270T2 (de) Trägervorrichtung für eine chemisch-mechanische poliervorrichtung, mit einem halterring und einer trägerplatte mit mehrzonaler drucksteuervorrichtung
DE10211342B4 (de) Polierwerkzeug und Polierverfahren und -vorrichtung unter Verwendung desselben
DE10291601B3 (de) Poliervorrichtung, Polierverfahren, Steuerprogramm zum Ausführen des Polierverfahrens und Aufzeichnungsmedium
DE69729590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten eines Poliertuches
DE102005002167A1 (de) Gerilltes Polierkissen und Verfahren
DE10208414B4 (de) Vorrichtung mit einem verbesserten Polierkissenaufbereiter für das chemisch mechanische Polieren
WO2007014732A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachbearbeiten von glasscheiben
DE10261465B4 (de) Anordnung zum chemisch-mechanischen Polieren mit einem verbesserten Konditionierwerkzeug
DE69934658T2 (de) Lineares chemisch-mechanisches Polierwerkzeug mit an Ort und Stelle Verteilung der Polierzusammensetzung und gleichzeitigem konditionieren des Polierkissens
DE2007865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche
EP1409199B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abrasiven bearbeitung von flächen von elementen und insbesondere von optischen elementen bzw. werkstücken
DE102021207222A1 (de) Schleifverfahren für ein werkstück
EP0881035B1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe
DE10195157B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von für das Polieren von Halbleiterwafern verwendeten Poliertüchern
DE102012215909B4 (de) Werkzeug zum chemisch-mechanischen Planarisieren mit mehreren Spindeln
DE10057998B4 (de) Poliergerät und Polierverfahren
DE60105061T2 (de) Bandpoliervorrichtung mit doppeltem haltering
DE60110922T2 (de) Abrichtvorrichtung für polierkissen und verfahren zu dessen anwendung
DE1914082C3 (de) Vorrichtung zum Läppen oder Polieren von ebenen Werkstückoberflächen
DE4422200C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachplanen einer Fläche einer Lochplatte eines Extruders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0053000000

Ipc: B24B0053017000

Effective date: 20121008

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R071 Expiry of right