DE10261163A1 - Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10261163A1
DE10261163A1 DE10261163A DE10261163A DE10261163A1 DE 10261163 A1 DE10261163 A1 DE 10261163A1 DE 10261163 A DE10261163 A DE 10261163A DE 10261163 A DE10261163 A DE 10261163A DE 10261163 A1 DE10261163 A1 DE 10261163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support element
valve train
joint
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261163A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schimansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10261163A priority Critical patent/DE10261163A1/de
Publication of DE10261163A1 publication Critical patent/DE10261163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein variabler Ventiltrieb (1) eines Verbrennungsmotors weist ein viergliedriges, umlauffähiges Getriebe auf, welches ein ein Ventil (3) führendes Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Nocken (4), dessen Antrieb von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors abgeleitet ist, ein von dem Nocken (4) über ein Kurvengelenk (11) betätigtes Zwischenglied (5) und ein dieses führendes Führungsglied (18), das einerseits über ein Gelenk am Gehäuse (2) abgestützt und andererseits mit dem Zwischenglied (5) über ein Gelenk wirkverbunden ist, umfasst, wobei das Zwischenglied (5) über ein Kurvengelenk an einem im Gehäuse (2) gelagerten Abstützelement (6) abgestützt ist und wobei zur Verlagerung des Abstützelementes (6) im Gehäuse (2) eine Verstellwelle (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Ventiltrieb ist beispielsweise aus der DE 38 33 540 C2 bekannt.
  • Dieser Ventiltrieb weist einen Nocken auf, welcher ein annähernd dreieckiges Zwischenglied betätigt, welches seinerseits ein beispielsweise als Schlepphebel ausgebildetes Führungsglied betätigt. Das Zwischenglied stützt sich gleichzeitig an einem im Gehäuse gelagerten Bolzen ab. Eine Variation der Ventilerhebungskurve ist ermöglicht, indem entweder die Lage des Drehgelenks des Nockens oder die Lage des Bolzens während des Betriebes verstellbar ist. Beispielsweise kann der Bolzen linear verstellbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv einfach aufgebauten variablen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit weiten Verstellmöglichkeiten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen variablen Ventiltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Ventiltrieb weist ein Gehäuse, einen drehbar in diesem gelagerten Nocken, ein vom Nocken betätigtes Zwischenglied sowie ein von diesem betätigtes Führungsglied zur Ventilbetätigung auf, welche zusammen ein viergliedriges umlauffähiges Getriebe bilden. Sowohl zur Wirkverbindung zwischen dem Nocken und dem Zwischenglied als auch zu dessen zusätzlicher Abstützung an einem im Gehäuse angeordneten Abstützelement ist jeweils ein Kurvengelenk vorgesehen. Hierbei ist das Abstützelement für das Zwischengelenk durch eine Verstellwelle im Gehäuse verlagerbar, vorzugsweise linear verschiebbar. Ebenso kann das Abstützelement durch die Verstellwelle jedoch auch auf andere Weise, beispielsweise längs einer nicht geraden Verschiebekulisse, im Gehäuse ortsverän derlich gelagert sein. Der Ventiltrieb ermöglicht damit in einem weiten Bereich, welcher insbesondere auch einen Nullhub des Ventils umfasst, eine Veränderung der Ventilerhebungskurve mit geringen Betätigungskräften sowie sehr kurzen Verstellzeiten. Damit ist der Ventiltrieb besonders geeignet für einen drosselklappenlosen fremdgezündeten Verbrennungsmotor.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Abstützelement drehbar im Gehäuse angeordnet und ermöglicht damit eine besonders reibungsarme und damit Kraftstoff sparende Betätigung des Ventiltriebs. Zur Verstellbarkeit des Abstützelementes ist dieses bevorzugt in einem verlagerbar, insbesondere linear verschiebbar, im Gehäuse angeordneten Träger gelagert, auf welchen die Verstellwelle einwirkt.
  • Vorzugsweise weist das Zwischenglied nach dem Prinzip einer sogenannten Delta-Ventilsteuerung einen Hauptkörper mit einer dreieckigen Grundform auf. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Ventiltriebs mit geringen beschleunigten Massen. Hierbei wirkt der Nocken über ein Kurvengelenk mit einer ersten Seite des im Wesentlichen dreieckigen Hauptkörpers zusammen, während eine andere Seite des Hauptkörpers mit dem beispielsweise als Schlepphebel zur Ventilbetätigung ausgebildeten Führungsglied beweglich verbunden ist und sich eine weitere Seite des Hauptkörpers am Abstützelement im Gehäuse über ein Kurvengelenk abstützt.
  • Um auf einfache Weise eine unveränderte Positionierung des Ventils in geschlossener Position, d.h. einen Nullhub, beim Umlauf der Nockenwelle zu ermöglichen, schließt sich an den Hauptkörper des Zwischengliedes bevorzugt ein Linearabschnitt an.
  • Eine besonders geringe Bauhöhe des Ventiltriebs, d.h. eine besonders geringe Erstreckung in Axialrichtung des Ventils, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch erreicht, dass das Zwischenglied, insbesondere diejenige Seite dessen Hauptkörpers, an welcher sich der Linearabschnitt anschließt, mit dem Führungsglied über ein Schubgelenk verbunden ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1a-c einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, mit Einstellung des Maximalhubs eines Ventils, und
  • 2a-c den Ventiltrieb nach 1 mit Nullhub des Ventils.
  • Die 1a bis 1c sowie 2a bis 2c zeigen einen variablen Ventiltrieb 1 eines Verbrennugnsmotors eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Einstellungen. Der nicht weiter dargestellte Verbrennungsmotor ist ein drosselklappenloser Ottomotor. In einem Gehäuse 2 des Motors ist ein Ventil 3 als Einlassventil gelagert. Der Ventiltrieb 1 zur Betätigung des Ventils 3 umfasst einen drehbar im Gehäuse 2 gelagerten Nocken 4, ein Zwischenglied 5, ein als Rolle ausgebildetes Abstützelement 6, einen dieses führenden Träger 7 sowie eine exzentrische Verstellwelle 8. Das Zwischenglied 5 weist einen Hauptkörper 9 mit einer dreieckigen Grundform sowie einen daran anschließenden Linearabschnitt 10 auf.
  • Der Nocken 4 betätigt über ein Kurvengelenk 11 auf einer ersten Seite 12 des Hauptkörpers 9 das Zwischenglied 5. Dieses wiederum stützt sich über ein weiteres Kurvengelenk 13 am Abstützelement 6 und damit am Gehäuse 2 ab. Dabei liegt das Abstützelement 6 an einer zweiten Seite 14 des Hauptkörpers 9 und/oder am Linearabschnitt 10 an. Der zur Lagerung des Abstützelementes 6 vorgesehene Träger 7 ist linear längs einer Schiene 15 verschiebbar. Zur Verschiebung dient die Verstellwelle 8, die hierzu einen mit dem Träger 7 zusammenwirkenden Verstellnocken 16 aufweist. Durch Verdrehung der Verstellwelle 8 ist somit der Träger 7 und damit das Abstützelement 6 in Längsrichtung der Schiene 15, wie in den Figuren durch Doppelpfeile angedeutet, verschiebbar. Durch die Verschiebung des als Rolle ausgebildeten Abstützelementes 6 und damit Verschiebung des Zwischengliedes 5 ist die Ventilerhebungskurve des Ventils 3 in der gewünschten Weise einstellbar. Das Zwischenglied 5 ist über ein im Ausführungsbeispiel als Schubgelenk ausgebildetes Gelenk 17 an einer dritten Seite 19 des Hauptkörpers 9 sowie dem daran anschließenden Linearabschnitt 10 mit einem als Schlepphebel ausgebildeten Führungsglied 18 gekoppelt. Alternativ wäre auch eine auf andere Weise gestaltete Kopplung zwischen dem Zwischenglied 5 und dem Führungsglied 18, beispielsweise über ein Drehgelenk, realisierbar. Der Schlepphebel 18 ist an einem Gelenk 20 im Gehäuse 2 gelagert.
  • In den 1a bis 1c ist das Abstützelement 6 auf maximalen Hub des Ventils 3 eingestellt. Hierbei ist das Ventil 3 in Abhängigkeit von der Winkelposition des Nockens 4 geschlossen (1a), teilweise geöffnet (1b) bzw. ganz geöffnet (1c). Der Träger 7, in welchem das Abstützelement 6 drehbar gelagert ist, befindet sich in der in den Darstellungen rechten Anschlagsposition auf der Schiene 15. Bei geschlossenem Ventil (1a) liegt der Linearabschnitt 10 des Zwischengliedes 5 am Abstützelement 6 an. Mit zunehmender Öffnung des Ventils 3 rollt das Abstützelement 6 an der zweiten Seite 14 des Hauptkörpers 9 ab, so dass, da die Position des Abstützelementes 6 hierbei nicht verändert wird, sich die dritte Seite 19 sowie der Linearabschnitt 10 des Zwischengliedes 5 vom Abstützelement 6 in Richtung zum Ventil 3 hin entfernt und dieses damit öffnet.
  • Die 2a bis 2c zeigen den Ventiltrieb 1 in der Einstellung auf Nullhub des Ventils 3. Hierbei befindet sich der Träger 7 in einer Anschlagsposition in den Darstellungen links auf der Schiene 15. Dies bewirkt, dass das Zwischenglied 5 unabhängig von der Winkelposition des Nockens 4 ausschließlich am Linearabschnitt 10 mit dem Abstützelement 6 in Kontakt ist. Somit bewirkt eine Verschiebung des Zwischengliedes 5 längs des Schubgelenks 17 durch Drehung des Nockens 4 keinen Hub des Ventils 3.
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Ventil
    4
    Nocken
    5
    Zwischenglied
    6
    Abstützelement
    7
    Träger
    8
    Verstellwelle
    9
    Hauptkörper
    10
    Linearabschnitt
    11
    Kurvengelenk
    12
    Erste Seite
    13
    Kurvengelenk
    14
    Zweite Seite
    15
    Schiene
    16
    Verstellnocken
    17
    Gelenk
    18
    Führungsglied
    19
    Dritte Seite
    20
    Gelenk

Claims (8)

  1. Variabler Ventiltrieb (1) eines Verbrennungsmotors mit einem viergliedrigen, umlauffähigen Getriebe mit – einem ein Ventil (3) führenden Gehäuse (2), – einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Nocken (4), dessen Antrieb von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors abgeleitet ist, – einem von dem Nocken (4) über ein Kurvengelenk (11) betätigten Zwischenglied (5), – einem dieses führenden Führungsglied (18), das einerseits über ein Gelenk (20) am Gehäuse (2) abgestützt und andererseits mit dem Zwischenglied (5) über ein Gelenk (17) wirkverbunden ist, wobei das Zwischenglied (5) über ein Kurvengelenk (13) an einem im Gehäuse (2) gelagerten Abstützelement (6) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) mittels einer Verstellwelle (8) im Gehäuse (2) verlagerbar ist.
  2. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) linear im Gehäuse (2) verschiebbar ist.
  3. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) drehbar im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  4. Ventiltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (6) in einem Träger (7) gelagert ist, wobei zu Verlagerung des Abstütz elementes (6) eine mittelbare Wirkverbindung zwischen der Verstellwelle (8) und dem Abstützelement (6) über den Träger (7) vorgesehen ist.
  5. Ventiltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (5) einen Hauptkörper (9) mit einer dreieckigen Grundform aufweist.
  6. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (5) einen an den Hauptkörper (9) anschließenden Linearabschnitt (10) aufweist.
  7. Ventiltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (5) über ein Schubgelenk (17) mit dem Führungsglied (5) verbunden ist.
  8. Ventiltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (5) als Schlepphebel ausgebildet ist.
DE10261163A 2002-12-20 2002-12-20 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE10261163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261163A DE10261163A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261163A DE10261163A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261163A1 true DE10261163A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32478015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261163A Withdrawn DE10261163A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854966A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
CN105673120A (zh) * 2014-11-21 2016-06-15 瑞庆汽车发动机技术有限公司 一种连续可变气门行程机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313656A1 (de) * 1991-10-25 1994-10-27 Kuhn Peter Prof Dr Ing Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE4308582C2 (de) * 1993-03-18 1997-02-20 Peter Prof Dr Ing Kuhn Ventilsteuerung zur Erhöhung der Ansaugtemperatur beim Kaltstart von Verbrennungsmotoren
EP1255027A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313656A1 (de) * 1991-10-25 1994-10-27 Kuhn Peter Prof Dr Ing Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE4135257C2 (de) * 1991-10-25 1998-09-03 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE4308582C2 (de) * 1993-03-18 1997-02-20 Peter Prof Dr Ing Kuhn Ventilsteuerung zur Erhöhung der Ansaugtemperatur beim Kaltstart von Verbrennungsmotoren
EP1255027A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854966A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
CN105673120A (zh) * 2014-11-21 2016-06-15 瑞庆汽车发动机技术有限公司 一种连续可变气门行程机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102006056434A1 (de) Einstellbare Ventilsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3603955A1 (de) Drehbetaetigung
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
EP0521412A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schlepphebelventiltrieb
DE4313656B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE102004057439A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
EP0500622A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle.
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
WO2000073641A1 (de) Kettenspanner für eine kolbenbrennkraftmaschine mit variablem brennraum
DE10261163A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
DE102006003002B3 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10137072A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE10309650A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102006004935A1 (de) Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile
DE19501172C2 (de) Drehantriebsanordnung
DE3503740A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren
DE4116196A1 (de) Nockenwelle-verstellvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
WO2004085805A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von ladungswechselventilen in hubkolbenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination