DE10260380A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren Download PDF

Info

Publication number
DE10260380A1
DE10260380A1 DE10260380A DE10260380A DE10260380A1 DE 10260380 A1 DE10260380 A1 DE 10260380A1 DE 10260380 A DE10260380 A DE 10260380A DE 10260380 A DE10260380 A DE 10260380A DE 10260380 A1 DE10260380 A1 DE 10260380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
extruder
extruder screw
screw
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260380A
Other languages
English (en)
Inventor
Afsaneh Nakhavoli
Werner Wedekind
Andreas Limper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority to DE10260380A priority Critical patent/DE10260380A1/de
Priority to AU2003283200A priority patent/AU2003283200A1/en
Priority to PCT/DE2003/003602 priority patent/WO2004060635A1/de
Publication of DE10260380A1 publication Critical patent/DE10260380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Extrudieren, wobei das zu extrudierende Material von einer Extruderschnecke innerhalb eines Extrudergehäuses transportiert wird. Das Material wird entlang des Transportweges innerhalb des Extrudergehäuses an mindestens einer Drossel vorbeigeführt. Die Drossel stellt einen Drosselspalt bereit. Vor und hinter der Drossel wird ein unterschiedlicher Druck im Material erzeugt. Mindestens ein Teil der Drossel wird von einem Stellelement derart positioniert, daß eine Querschnittfläche des Drosselspaltes in Abhängigkeit von einer Sollwertvorgabe eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrudieren, bei dem das zu extrudierende Material von einer Extruderschnekke innerhalb eines Extrudergehäuses transportiert wird und bei dem das Material entlang des Transportweges innerhalb des Extrudergehäuses an mindestens einer Drossel vorbeigeführt wird, die einen Drosselspalt derart bereitstellt, daß vor und hinter der Drossel ein unterschiedlicher Druck im Material erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Extrudieren, die eine in einem Extrudergehäuse geführte Extruderschnecke aufweist und bei der entlang eines Transportweges für das zu extrudierende Material innerhalb des Extrudergehäuses mindestens eine Drossel angeordnet ist, die einen Drosselspalt bereitstellt.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise eingesetzt, um Materialien zu plastifizieren, die anschließend spritzgußtechnisch verarbeitet werden. Insbesondere erfolgt eine Anwendung auch zur Aufbereitung von Materialien, die im Anschluß an eine Formgebung vulkanisiert werden. Eine derartige Vulkanisierung kann bei gummielastischen Materialen für die Reifenherstellung erfolgen.
  • Bei einer Reihe von Materialien entstehen bei der Plastifizierung Gase bzw. es werden bereits vor der Plastifizierung im Material enthaltene Gase freigesetzt. Zur Unterstützung einer Entgasung des Materials wird entlang eines Transportweges des Materials innerhalb des Extrudergehäuses eine Drossel eingesetzt, die im Bereich des Materials einen Druckgradienten bereitstellt. In Transportrichtung vor der Drossel herrscht hierbei ein höherer und in Transportrichtung hinter der Drossel ein relativ zu dem höheren Druck niedrigerer Druck. Vorteilhafterweise wird hinter der Drossel eine Ableitung der zu entfernenden Gase durchgeführt.
  • Gemäß einer bereits bekannten Konstruktion wird auf der Extruderschnecke ein Drosselring angeordnet, so daß zwischen dem Drosselring und der Innenbegrenzung des zylindrischen Extrudergehäuses ein Ringspalt erzeugt wird. Dieser Ringspalt wirkt als eigentliche Drosselstelle. Eine derartige Konstruktion hat sich bereits bei einer Vielzahl von Anwendungen bewährt.
  • Bei einer Verarbeitung unterschiedlicher Materialien, die für eine optimale Verarbeitung unterschiedliche Drosselspalte benötigen, kann eine derartige Konstruktion aber noch nicht alle Anforderungen erfüllen, da eine Auswechslung der Drossel mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist. Insbesondere ist es bei einer derartigen Kon struktion erforderlich, die Drosselschnecke aus dem Drosselgehäuse herauszuziehen, den Drosselring zu entfernen und gegen einen anderen Drosselring zu ersetzen sowie anschließend die Vorrichtung wieder zusammenzubauen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine Realisierung unterschiedlicher Drosselwirkungen mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Drossel von einem Stellelement derart positioniert wird, daß eine Querschnittfläche des Drosselspaltes in Abhängigkeit von einer Sollwertvorgabe eingestellt wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine verbesserte Nutzungsflexibilität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Drossel mit einem Stellelement verbunden ist und daß das Stellelement an eine Sollwertvorgabe zur Einstellung einer Querschnittfläche des Drosselspaltes angeschlossen ist.
  • Durch die positionierbare Anordnung der Drossel und durch die Veränderlichkeit der wirksamen Querschnittfläche des Drosselspaltes ist es möglich, ohne Umbauarbeiten an der Maschine die Drosselwirkung zu variieren. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Drosselwirkung an unterschiedliche zu verarbeitende Materialien angepaßt werden muß.
  • Eine kompakte Anordnung wird dadurch unterstützt, daß die Drossel von der Extruderschnecke positioniert wird.
  • Eine einfache Einstellbarkeit unterschiedlicher Querschnittflächen des Drosselspaltes wird dadurch unterstützt, daß die Drossel entlang einer Innenkontur des Extrudergehäuses positioniert wird.
  • Eine besonders einfache und preiswerte Ausführungsform wird dadurch bereitgestellt, daß eine Positionierung der Drossel in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung eines Hauptantriebes des Extruders durchgeführt wird.
  • Ein einfacher kinematischer Ablauf wird dadurch unterstützt, daß eine Rotationsbewegung der Extruderschnecke mindestens zeitweilig in eine Translationsbewegung der Extruderschnecke umgesetzt wird.
  • Ein typischer Verfahrensablauf besteht darin, daß das Material durch einen vom Extrudergehäuse einerseits und von der Drossel andererseits begrenzten Drosselspalt hindurchgeführt wird.
  • Alternativ ist auch daran gedacht, daß das Material durch einen von der Drossel einerseits und der Extruderschnecke andererseits begrenzten Drosselspalt hindurchgeführt wird.
  • Eine von der Extruderschnecke getrennte Anordnung der Drossel wird dadurch unterstützt, daß mindestens ein Teil der Drossel mit einer Bewegungskomponente quer zu einer Schnekkenlängsachse positioniert wird.
  • Eine typische Anwendung besteht darin, daß in Transportrichtung hinter der Drossel eine Entgasung des Materials durchgeführt wird.
  • Eine einfache Positionierbarkeit der Drossel kann dadurch erreicht werden, daß die Drossel auf der Extruderschnecke angeordnet ist.
  • Zur Unterstützung eines rotationssymmetrischen gleichartigen Druckaufbaus, wird vorgeschlagen, daß die Drossel ringartig ausgebildet ist.
  • Eine typische konstruktive Realisierung besteht darin, daß das Extrudergehäuse im Bereich seiner der Drossel zugewandten Ausdehnung mit einer Innenkontur versehen ist.
  • Eine geringe Teileanzahl wird dadurch unterstützt, daß das Stellelement mindestens zum Teil durch einen Hauptantrieb des Extruders ausgeführt ist.
  • Eine einfache Realisierung zur Vorgabe unterschiedlicher Drosselspalten besteht darin, daß die Extruderschnecke innerhalb des Extrudergehäuses axial verschieblich angeordnet ist.
  • Zur Transformation von Bewegungsabläufen wird vorgeschlagen, daß zur Transformation einer Rotationsbewegung der Extruderschnecke in eine Translationsbewegung ineinander eingreifende Gewinde verwendet sind.
  • Eine gezielte Vorgabe von Translationsbewegungen kann dadurch erfolgen, daß eine axiale Verstellung der Extruderschnecke von einer Kupplung steuerbar ist.
  • Zur Vermeidung ungewollter Translationsbewegungen der Extruderschnecke wird vorgeschlagen, daß die Extruderschnecke von einer Arretierung gegenüber einer ungewollten axialen Verstellung gesichert ist.
  • Eine weiter vergrößerte Servicefreundlichkeit wird dadurch erreicht, daß für die Extruderschnecke ein diese aus einem Extruderkopf herausführender Axialhub vorgesehen ist.
  • Eine weitere Variante besteht darin, daß die Drossel im Bereich des Extrudergehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer im Bereich des Extrudergehäuses angeordneten Drossel ist vorgesehen, daß mindestens ein Teil der Drossel mit einer Bewegungskomponente quer zu einer Schneckenlängsachse positionierbar angeordnet ist.
  • Bei einer von der Extruderschnecke getrennten Anordnung der Drossel erweist es sich als vorteilhaft, daß sich der Drosselspalt zwischen der Drossel und der Extruderschnecke erstreckt.
  • Eine vergrößerte Bedienungsfreundlichkeit bei einer aufeinanderfolgenden Verarbeitung unterschiedlicher Materialien wird dadurch erreicht, daß das Stellelement an eine Rezeptursteuerung angeschlossen ist.
  • Eine Überprüfbarkeit der Realisierung eines vorgegebenen Drosselspaltes wird dadurch unterstützt, daß eine meßtechnische Anzeige für die Positionierung der Drossel vorgesehen ist.
  • Gemäß einer typischen konstruktiven Ausführungsform ist vorgesehen, daß in Transportrichtung hinter der Drossel ein Entgasungsanschluß angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Einen Längsschnitt durch einen Extruder mit Extruderschnecke, Drossel und Entgasung,
  • 2 Eine vergrößerte teilweise Darstellung des Extruders in einer Umgebung der Drossel,
  • 3 Eine stark vergrößerte teilweise Darstellung des Drosselspaltes gemäß 2,
  • 4 Die Anordnung gemäß 2 bei einer anderen Positionierung der Drossel,
  • 5 Eine stark vergrößerte Darstellung des Drosselspaltes gemäß 4,
  • 6 Eine teilweise Darstellung einer Verbindung der Extruderschnecke mit einer Kupplungseinrichtung, um eine Aktivierung eines Getriebes zur Umsetzung einer Rotationsbewegung der Extruderschnecke in eine Translationsbewegung durchzuführen und
  • 7 Eine teilweise Darstellung einer anderen Verbindung der Extruderschnecke mit einer abgewandelten Kupplungseinrichtung, die eine Verstellung der Extruderschnecke bei rotierender Schnecke und somit während des Produktionsbetriebes ermöglicht.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Extruders (1) ist aus 1 zu erkennen. Innerhalb eines im wesentlichen zylinderförmigen Extrudergehäuses (2) ist drehbeweglich eine Extruderschnecke (3) geführt. Ein zu plastifizierendes Extrudat tritt im Bereich eines Extruderkopfes (4) aus dem Extrudergehäuse (2) aus. Für einen Antrieb der Extruderschnecke (3) ist ein Motor (5) vorgesehen, der über ein Getriebe (6) mit der Extruderschnecke (3) verbunden ist.
  • Typischerweise besteht das Extrudergehäuse (2) aus mehreren hintereinander angeordneten Gehäusesegmenten (7), die über Flansche (8) miteinander verbunden sind.
  • Der dargestellte Extruder (1) ist als ein Entgasungsextruder ausgebildet, der eine Drossel (9) aufweist. In einer Transportrichtung (10) für das zu plastifizierende Material hinter der Drossel (9) ist ein Entgasungsanschluß (11) angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drossel (9) auf der Extruderschnecke (3) positioniert und ein Drosselspalt (12) wird einerseits von der Drossel (9) und andererseits vom Extrudergehäuse (2) begrenzt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte teilweise Darstellung des Extruders (1) in einer Umgebung der Drossel (9). Es ist zu erkennen, daß beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Drossel (9) ringartig auf der Extruderschnecke (3) angeordnet ist und daß eine Fixierung unter Verwendung einer Verschraubung (13) erfolgt. Die Drossel (9) weist eine dem Extrudergehäuse (2) zugewandte Außenkontur (14) auf. Das Extrudergehäuse (2) ist im Bereich seiner der Drossel (9) zugewandten Ausdehnung mit einer Innenkontur (15) versehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Extrudergehäuse (2) einen die Innenkontur (15) tragenden Kontureinsatz (16) auf. Ein derartiger Kontureinsatz (16) erleich tert die fertigungstechnische Herstellung des Extruders (1).
  • Die Extruderschnecke (3) ist innerhalb des Extrudergehäuses (2) in Richtung einer Schneckenlängsachse (17) verschieblich angeordnet. Durch ein Zusammenwirken der Außenkontur (14) und der Innenkontur (15) werden hierdurch unterschiedliche wirksame Querschnittflächen des Drosselspaltes (12) bereitgestellt. Entgegen der Transportrichtung (10) sind sowohl die Außenkontur (14) als auch die Innenkontur (15) derart geformt, daß zunächst eine Flanke mit relativ geringer Steigung, anschließend ein im wesentlichen zur Schnekkenlängsachse (17) paralleler Verlauf und abschließend eine relativ zur ersten Flanke steilere Flanke aufeinander folgen. Die Außenkontur (14) und die Innenkontur (15) sind dabei im wesentlichen relativ zueinander komplementär ausgebildet, es können grundsätzlich jedoch auch mehr oder weniger stark von einander abweichende Konturverläufe gewählt werden.
  • 3 zeigt einen nochmals vergrößerten Ausschnitt in einer Umgebung des Drosselspaltes (12). Es ist insbesondere zu erkennen, daß bei einer Verschiebung der Drossel (9) eine unterschiedliche Breite des Drosselspaltes (12) resultiert.
  • 4 zeigt die Anordnung gemäß 2 nach einer Verschiebung der Extruderschnecke (3) und damit auch der Drossel (9) entgegen der Transportrichtung (10). Es ist zu erkennen, daß ein deutlich größerer Drosselspalt (12) vorliegt. Die Drosselwirkung wird hierdurch reduziert.
  • 5 zeigt den Drosselspalt gemäß 4 in nochmals vergrößerter Darstellung. Gestrichelt ist in 5 zusätzlich die Positionierung des Drosselelementes (9) gemäß 3 eingezeichnet. Durch diese Gegenüberstellung wird die erhebliche Veränderung der Breite des Drosselspaltes (12) und damit auch der wirksamen Querschnittfläche nochmals verdeutlicht.
  • 6 zeigt eine Positioniereinrichtung (18) zur Verschiebung der nicht dargestellten Extruderschnecke (3) in Richtung der Schneckenlängsachse (17). An die Extruderschnecke (3) ist ein in einer teilweisen Querschnittdarstellung erkennbares Rohrsegment (19) angekoppelt, daß gemeinsam mit der Extruderschnecke (3) rotiert. Innenseitig greift in das Rohrsegment (19) eine Halteeinrichtung (20) ein, die von einer Verschraubung (21) mit einem Haltering (22) verbunden ist. Der Haltering (22) seinerseits ist über eine Verschraubung (23) mit dem Rohrsegment (19) verbunden. Das Rohrsegment (19) ist in Richtung der Schneckenlängsachse (17) verschieblich in einer Führungshülse (24) gelagert.
  • Die Führungshülse (24) weist ein Außengewinde (25) auf, das in ein Innengewinde (26) einer Positionierhülse (27) eingreift. Die Positionierhülse (27) ist über eine lösbare Arretierung (28) mit dem Haltering (22) gekoppelt. Die Arretierung (28) wird von einem Arretierhebel (29) getragen, der um eine Schwenkachse (30) herum verschwenkbar angeordnet ist. Ein Betätigungsende (31) des Arretierhebels (29) ist von einer Kupplung (32) betätigbar, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein expandierbarer Balg ausgebildet ist. Die Kupplung (32) ist von einer Traghülse (33) positioniert, die auf mehreren Bolzen (34) in Längsrichtung verschieblich, in Rotationsrichtung jedoch fixiert geführt ist.
  • Die Arretierung (28) wird ohne Beaufschlagung durch die Kupplung (32) von einer Feder (35) in die Arretierungspositionierung gedrückt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die Feder (35) auf einen Stößel (36) ein, der seinerseits in Kontakt mit dem Arretierhebel (29) steht. Durch die entsprechende Positionierung des Arretierhebels (29) erfolgt auch die Positionierung der Arretierung (28).
  • In einem normalen Arbeitszustand des Extruders (1) rotieren das Rohrsegment (19), die Führungshülse (24) und die Positionierhülse (27) gemeinsam mit der Extruderschnecke (3). Eine axiale Verstellung der Extruderschnecke (3) tritt hierdurch nicht auf. Bei einer Aktivierung der Kupplung (32) wird der Arretierhebel (29) verschwenkt und die Arretierung (28) zwischen der Positionierhülse (27) und dem Haltering (32) wird gelöst. Die Kupplung (32) stellt darüber hinaus eine Verbindung zwischen der Traghülse (33) und der Positionierhülse (27) bereit. Da die Traghülse (33) rotationsgehemmt auf dem Bolzen (34) geführt ist, wird in diesem Betriebszustand auch eine Rotation der Positionierhülse (27) vermieden. Aufgrund der Rotation der Führungshülse (24) erfolgt eine axiale Verschiebung der Positionierhülse (27) und damit auch des Rohrsegmentes (19). In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Extruderschnecke (3) erfolgt somit entweder eine Verschiebung der Extruderschnecke (3) in Transportrichtung (10) oder entgegen der Transportrichtung (10).
  • Die axiale Positionierung der Extruderschnecke (3) kann durch geeignete Meßeinrichtungen erfaßt werden. Insbesondere ist daran gedacht, derartige Meßwerte für eine Regelung der Positionierung der Extruderschnecke (3) zu verwenden.
  • 7 zeigt eine gegenüber 6 abgewandelte Positioniereinrichtung (18). Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Zahnscheibe (37) auf der Führungshülse (24) angeordnet und mit dieser fest verbunden. Die Zahnscheibe (37) kann von einem nicht dargestellten Antrieb bewegt werden. Die Zahnscheibe (37) ist über einen Zahnriemen (39) mit einem Eingangszahnrad (40) eines Getriebes (41) verbunden. Das Getriebe (41) weist eine Ausgangszahnscheibe (42) auf, die über einen Zahnriemen (43) mit einer Mutter (44) gekoppelt ist, die eine Außenverzahnung (45) aufweist. Die Mutter (44) ist darüber hinaus mit einem Innengewinde (46) versehen, das auf einem Außengewinde (47) der Führungshülse (24) geführt ist. Die Mutter (44) ist darüber hinaus über eine Endplatte (48) in axialer Richtung starr mit dem Rohrsegment (19) verbunden. Eine Längsverschiebung des Rohrsegmentes (19) führt auch bei dieser Ausführungsform aufgrund der Kopplung mit der Extruderschnecke (3) zu einer Längsverschiebung der Extruderschnecke (3).
  • Das Getriebe (41) kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß ein inneres Zahnrad über drei Kupplungszahnräder mit der Innenverzahnung eines Außenringes verbunden ist. In Abhängigkeit von den jeweiligen Radien der Zahnräder wird bei feststehenden äußerem Ring eine Rotationsbewegung des inneren Zahnrades in eine Rotation der aus den drei Kopplungszahnrädern gebildeten Einheit transformiert. Bei einer zusätzlichen Drehbewegung des Außenringes erfolgt eine Veränderung des gegebenen Übersetzungsverhältnisses. Hierdurch ist bei laufendem Betrieb eine temporäre Veränderung des Übersetzungsverhältnisses möglich.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Extrudieren, bei dem das zu extrudierende Material von einer Extruderschnecke innerhalb eines Extrudergehäuses transportiert wird und bei dem das Material entlang des Transportweges innerhalb des Extrudergehäuses an mindestens einer Drossel vorbeigeführt wird, die einen Drosselspalt derart bereitstellt, daß vor und hinter der Drossel ein unterschiedlicher Druck im Material erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Drossel (9) von einem Stellelement derart positioniert wird, daß eine Querschnittfläche des Drosselspaltes (12). in Abhängigkeit von einer Sollwertvorgabe eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (9) von der Extruderschnecke (3) positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (9) entlang einer Innenkontur (15) des Extrudergehäuses (2) positioniert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionierung der Drossel (9) in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung eines Hauptantriebes des Extruders (1) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rotationsbewegung der Extruderschnecke (3) mindestens zeitweilig in eine Translationsbewegung der Extruderschnecke (3) umgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch einen vom Extrudergehäuse (2) einerseits und von der Drossel (9) andererseits begrenzten Drosselspalt (12) hindurchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch einen von der Drossel (9) einerseits und der Extruderschnecke (3) anderseits begrenzten Drosselspalt (12) hindurchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Drossel (9) mit einer Bewegungskomponente quer zu einer Schneckenlängsachse (17) positioniert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung hinter der Drossel (9) eine Entgasung des Materials durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Drosselspaltes während einer Rotationsbewegung der Extruderschnecke (3) verändert wird.
  11. Vorrichtung zum Extrudieren, die eine in einem Extrudergehäuse geführte Extruderschnecke aufweist und bei der entlang eines Transportweges für zu extrudierendes Material innerhalb des Extrudergehäuses mindestens eine Drossel angeordnet ist, die einen Drosselspalt bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Drossel (9) mit einem Stellelement verbunden ist und daß das Stellelement an eine Sollwertvorgabe zur Einstellung einer Querschnittfläche des Drosselspaltes (12) angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (9) auf der Extruderschnecke (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (9) ringartig ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudergehäuse (2) im Bereich seiner der Drossel (9) zugewandten Ausdehnung mit einer Innenkontur (15) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement mindestens zum Teil durch einen Hauptantrieb des Extruders (1) ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderschnecke (13) innerhalb des Extrudergehäuses (2) axial verschieblich angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Transformation einer Rotationsbewegung der Extruderschnecke (3) in eine Translationsbewegung ineinander eingreifende Gewinde verwendet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Verstellung der Extruderschnecke (3) von einer Kupplung (32) steuerbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderschnecke (3) von einer Arretierung (28) gegenüber einer ungewollten axialen Verstellung gesichert ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Extruderschnecke (3) ein diese aus einem Extruderkopf (4) herausführender Axialhub vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (9) im Bereich des Extrudergehäuses (2) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Drossel (9) mit einer Bewegungskomponente quer zu einer Schneckenlängsachse (17) positionierbar angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drosselspalt (12) zwischen der Drossel (9) und der Extruderschnecke (3) erstreckt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement an eine Rezeptursteuerung angeschlossen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine meßtechnische Anzeige für die Positionierung der Drossel (9) vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (10) hinter der Drossel (9) ein Entgasungsanschluß (11) angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement für die Drossel (9) bei rotierender Extruderschnecke (3) aktivierbar ist.
DE10260380A 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren Withdrawn DE10260380A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260380A DE10260380A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren
AU2003283200A AU2003283200A1 (en) 2002-12-21 2003-10-29 Extrusion method and device
PCT/DE2003/003602 WO2004060635A1 (de) 2002-12-21 2003-10-29 Verfahren und vorrichtung zum extrudieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260380A DE10260380A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260380A1 true DE10260380A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260380A Withdrawn DE10260380A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003283200A1 (de)
DE (1) DE10260380A1 (de)
WO (1) WO2004060635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000282A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Sovema S.p.A. Einstellbarer Extruder zum Bearbeiten von verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen
FR2946896A1 (fr) * 2009-06-18 2010-12-24 Mercurhone Reacteur multiphase a micro auto-explosion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201041B (de) * 1962-07-10 1965-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenstrangpresse fuer plastische Massen, z. B. thermoplastische Kunststoffe
DE1935203A1 (de) * 1968-09-18 1970-08-27 Chemiefaserkombinat Wilh Pieck Vorrichtung zur Entgasung von Kunststoffschmelzen
DE2123018A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Sig Schweiz Industrieges Extruder
DE2237190A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Vnii Resinotechnitscheskowo Ma Schneckenpresse zur verarbeitung von polymerisaten unter vakuum
DE3737618A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Remaplan Gmbh Planung Und Mana Verfahren zum extrudieren von kunststoffen, extruder zum ausfuehren des verfahrens und anwendungen
JPH04325224A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Toyoda Gosei Co Ltd ベント式押出機のスクリュー位置調節機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145787B (de) * 1959-03-10 1963-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
SU1321601A1 (ru) * 1986-02-12 1987-07-07 Московский Институт Химического Машиностроения Шнековый пластикатор дл переработки термопластов
DE4310966A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur Regelung des Massenstromes in den Zylindern eines Entgasungsextruders und Entgasungsextruder
EP1257405B1 (de) * 2000-02-24 2004-09-01 Berstorff GmbH Extruder mit blister-mechanismus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201041B (de) * 1962-07-10 1965-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenstrangpresse fuer plastische Massen, z. B. thermoplastische Kunststoffe
DE1935203A1 (de) * 1968-09-18 1970-08-27 Chemiefaserkombinat Wilh Pieck Vorrichtung zur Entgasung von Kunststoffschmelzen
DE2123018A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Sig Schweiz Industrieges Extruder
DE2237190A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Vnii Resinotechnitscheskowo Ma Schneckenpresse zur verarbeitung von polymerisaten unter vakuum
DE3737618A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Remaplan Gmbh Planung Und Mana Verfahren zum extrudieren von kunststoffen, extruder zum ausfuehren des verfahrens und anwendungen
JPH04325224A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Toyoda Gosei Co Ltd ベント式押出機のスクリュー位置調節機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000282A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Sovema S.p.A. Einstellbarer Extruder zum Bearbeiten von verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen
FR2946896A1 (fr) * 2009-06-18 2010-12-24 Mercurhone Reacteur multiphase a micro auto-explosion

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003283200A1 (en) 2004-07-29
WO2004060635A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
DE102010011820B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102014103028B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0465946B1 (de) Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3107779B1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
EP3211271B1 (de) Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung
EP3350039B1 (de) Bremskraftverstärker und bremseinrichtung mit einem derartigen bremskraftverstärker
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
EP2600035A2 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102019107140B4 (de) Düsenanordnung mit Druckreguliervorrichtung sowie Granuliervorrichtung
LU88624A1 (de) Hydraulische Schliesseinheit
EP3361017B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1157805B1 (de) Kalibrierhülse für ein extrudiertes Kunststoffrohr
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
DE10260380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102008045279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung wenigstens eines verzahnten Bauteils
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE10306994B4 (de) Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE10236216A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE10157190B4 (de) Kalibriervorrichtung für ein extrudiertes Kunstoffrohr
DE3448025A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren fuer schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee