DE10260242A1 - Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10260242A1
DE10260242A1 DE10260242A DE10260242A DE10260242A1 DE 10260242 A1 DE10260242 A1 DE 10260242A1 DE 10260242 A DE10260242 A DE 10260242A DE 10260242 A DE10260242 A DE 10260242A DE 10260242 A1 DE10260242 A1 DE 10260242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
circuit module
housing
circuit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10260242A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fischer
Andreas Rekofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10260242A priority Critical patent/DE10260242A1/de
Priority to US10/734,443 priority patent/US20040141295A1/en
Priority to JP2003421228A priority patent/JP2004207725A/ja
Publication of DE10260242A1 publication Critical patent/DE10260242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Schaltungsmodul für den Automobilbereich weist Kontaktleiter (7) auf, die durch eine Wand (3) des Gehäuses hindurchgeführt sind und dabei durch eine Dichtung (9) aus einem duroplastischen oder elastomeren Material abgedichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schaltungsmodule für Kraftfahrzeuge mit einem eine Kraftfahrzeugschaltung aufnehmenden Gehäuse und mit einem aus dem Gehäuse herausgeführten, an die Kraftfahrzeugschaltung angeschlossenen Kontaktleiter.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zur Kontaktierung des Kontaktleiters.
  • Ein derartiges Schaltungsmodul ist aus der DE 199 07 949 A1 bekannt. Bei dem bekannten Schaltungsmodul handelt es sich um ein Steuergerät für Kraftfahrzeuge, das eine metallische Bodenplatte umfasst, auf der ein keramischer Schaltungsträger angeordnet ist. Auf der Bodenplatte liegt ferner eine den keramischen Schaltungsträger allseitig umgebende flexible Leiterplatte auf. Die flexible Leiterplatte ist mit Hilfe von Bonddrähten mit der auf dem keramischen Schaltungsträger angeordneten elektronischen Schaltung verbunden. Auf der Leiterplatte liegt eine um den Schaltungsträger umlaufende Ringdichtung auf, auf der ein die Leiterplatte abdeckender Gehäusedeckel aufsitzt. Im montierten Zustand wird der Gehäusedeckel mit Hilfe von Nietverbindungen auf die umlaufende Ringdichtung aufgepresst, die dadurch auf die darunterliegende flexible Leiterplatte gedrückt wird. Da die flexible Leiterplatte und die Ringdichtung den Schaltungsträger unterbrechungsfrei umgeben, wird der Schaltungsträger öldicht abgedichtet, wobei die auf dem Schaltungsträger angeordnete Schaltung mit Hilfe von in der flexiblen Leiterplatte ausgebildeten Leiterbahnen kontaktierbar ist.
  • Das bekannte Schaltungsmodul eignet sich insbesondere zur Integration einer elektronischen Schaltung in den Motor oder das Getriebe eines Kraftfahrzeugs. Denn neben einer Funkti onsfähigkeit über einen breiten Temperaturbereich von –40°C bis 150°C weist es auch eine hohe Vibrationsfestigkeit auf.
  • Ein Nachteil des bekannten Schaltungsmoduls ist der hohe Preis der flexiblen Leiterplatte. Denn diese Leiterplatte wird im Allgemeinen aus teurem Polyimid hergestellt. Material mit dieser Zusammensetzung ist zum Beispiel unter dem Handelsnamen KAPTON allgemein bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schalungsmodul zur Aufnahme von Schaltungen im Automobilbereich zu schaffen, das sich im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstiger herstellen lässt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Kontaktieren der Schaltungsmodule anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaltungsmodule und die Anordnung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegeben Merkmalen gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem Schaltungsmodul werden die Kontaktleiter nicht wie beim Stand der Technik in einer flächenmäßig ausgedehnten flexiblen Leiterplatte aus dem Gehäuse herausgeführt. Vielmehr wird der Kontaktleiter durch eine in der Wandfläche des Gehäuses ausgebildete Öffnung herausgeführt, die mit Hilfe einer Dichtung aus einem duroplastischen oder elastomeren Material abgedichtet ist. Bei dem Schaltungsmodul ist daher keine teuere flexible Leiterplatte erforderlich. Das für die Dichtung erforderliche, hohe Kosten verursachende Material wird vielmehr auf den Dichtbereich konzentriert, wo es für eine Abdichtung der Öffnungen in der Wandfläche sorgt. Es ist daher zu erwarten, dass derart aufgebaute Vorrichtungen für die Aufnahme von Kraftfahrzeugschaltungen mit im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Kosten hergestellt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktleiter in der Dichtung aus dem duroplastischen oder elastomeren Material formschlüssig gehalten. Auch die Dichtung aus dem duroplastischen und elastomeren Material kann in der Öffnung formschlüssig gehalten sein. Durch diese Maßnahmen sind die Kontaktleiter in ihrer Lage bezüglich des Gehäuses fixiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung im Gehäuse durch eine Abdeckung aus einem duroplastischen oder elastomeren Material verschlossen, die auf einer auf der Wandfläche aufliegenden Ringdichtung aufsitzt. Durch die Abdeckung kann eine Vielzahl von Kontaktleitern hindurchgeführt sein. Die derart ausgebildeten Abdeckungen können separat vom restlichen Gehäuse gefertigt werden. Die Abdeckung mit den Kontaktleitern kann dann bei der Montage der Kraftfahrzeugschaltung auf die dazu vorgesehenen Öffnungen aufgebracht und dort fixiert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Kontaktleiter und die Dichtung in einem Presskörper ausgebildet, der in eine Aussparung in der Wand des Gehäuses einpressbar ist. Derartige Pressverbindungen bieten den Vorteil, dass keine weiteren Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen. Bei dieser Ausführungsform kann zum Abdichten der Kontaktleiter auch aufgeschmolzenes Glas verwendet werden.
  • Die Kontaktleiter werden bei der Endmontage vorzugsweise in Kontakt mit Anschlussleitungen gebracht, die in extrudierte Flachbänder eingebettete Leiterbahnen aufweisen. Derartige Anschlussleitungen weisen eine geringe Masse auf und verringern dadurch die Vibrationsbelastung der Kontaktleiter.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Schaltungsmoduls für Kraftfahrzeuge;
  • 2 eine Ansicht auf das Schaltungsmodul aus 1 von unten;
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt mit der Darstellung der Durchführung eines Kontaktstifts durch die Wand des Schaltungsmoduls aus 1;
  • 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Durchführung des Kontaktstifts durch die Wand des Schaltungsmoduls; und
  • 5 einen Querschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Durchführung des Kontaktstifts durch die Wand des Schaltungsmoduls.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Schaltungsmodul 1, das beispielsweise eine Schaltung zur Steuerung eines Motors oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs aufnimmt. Die Schaltung ist auf einem Schaltungsträger 2 angeordnet, der sich auf einer Bodenplatte 3 befindet. Auf der Bodenplatte 3 sitzt eine Haube 4 auf, die den Schaltungsträger 2 nach außen hin öl- und spritzwasserdicht abdichtet. In der Bodenplatte 3 sind Öffnungen 5 und 6 vorgesehen, durch die Kontaktstifte 7 hindurchgeführt sind. Die Kontaktstifte 7 sind über Bonddrähte 8 mit der auf dem Schaltungsträger 2 ausgebildeten Schaltung verbunden. Die Öffnungen 5 und 6 sind jeweils durch Dichtungen 9 und 10 abgedichtet, die nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben werden.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Unterseite 11 des Schaltungsmoduls 1. Während die Öffnungen 5 Bohrungen mit einem kreisförmigen Querschnitt sind, ist die Öffnung 6 als Langloch ausgebildet und die Dichtung 10 weist die Gestalt einer Stiftleiste auf, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kontaktstiften 7 umfasst.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Öffnung 5 des Schaltungsmoduls 1 aus 1. Die Öffnung 5 ist mit Hilfe der Dichtung 9 abgedichtet, die über Nasen 12 formschlüssig in der Öffnung 5 gehalten ist. Ferner ist am Kontaktstift 7 ein Kranz 13 ausgebildet, durch den der Kontaktstift 7 in der Dichtung 9 verankert ist. Anstelle der Nase 12 und des Kranzes 13 können auch Vertiefungen in der Bodenplatte 3 und dem Kontaktstift 7 vorgesehen sein, durch die der Kontaktstift 7 formschlüssig in der Dichtung 9 und die Dichtung 9 formschlüssig in der Öffnung 5 gehalten wird. Daneben ist es auch möglich, den Kontaktstift 7 in der Dichtung 9 reibschlüssig zu halten.
  • Bei der Herstellung des Schaltungsmoduls 1 werden die Kontaktstifte 7 in die Bodenplatte 3 eingeklebt oder eingegossen.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform in Gestalt der als Steckerleiste ausgebildeten Dichtung 10. Die Dichtung 10 erstreckt sich im Inneren des Schaltungsmoduls 1 über die Öffnung 6 in der Bodenplatte 3. Die Dichtung 10 hält über am Kontaktstift 7 ausgebildete Vertiefungen 14 den Kontaktstift 7. Die Kontaktstifte 7 werden somit formschlüssig in der Dichtung 10 gehalten. Auch ein Reibschluss zwischen dem Kontaktstift 7 und der Dichtung 10 ist möglich.
  • Die Dichtung 10 liegt weiterhin auf einer um die Öffnung 6 umlaufenden Ringdichtung 15 auf und ist auf geeignete Weise an der Bodenplatte 3 befestigt. Beispielsweise kann die Dichtung 10 mit der Bodenplatte 3 verrastet sein. Eine besonders sichere Verbindung zwischen der Dichtung 10 und der Bodenplatte 3 ergibt sich, wenn die Dichtung 10 mit der Bodenplatte 3 mit Hilfe von Nieten verbunden wird. Um ein Verpressen der Ringdichtung 15 zu verhindern, ist an der Dichtung 10 ein Anschlag 16 ausgebildet.
  • Die Dichtungen 10 werden vorzugsweise in Spritzgusstechnik hergestellt, wobei die Kontaktstifte 7 während des Spritzgießens in die Dichtung 10 eingegossen werden. Die Dichtungen 10 werden dann erst während der Endmontage auf die Öffnungen 6 aufgebracht.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Dichtung 17 dargestellt, die in einem Presskörper 18 den Kontaktstift 7 hält. Bei dem Presskörper 18 handelt es sich um einen sogenannten Self-Clinch-Stopfen, der so in die Bodenplatte 3 gepresst wird, dass das Material der Bodenplatte 3 in Ausnehmungen 19 unter einem Schneidekranz 20 fließt. Es ergibt sich daher eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Presskörper 18 und der Bodenplatte 3. Der Presskörper 18 kann als Einzelstopfen mit einem einzelnen Kontaktstift 7 oder als Stiftleiste mit einer Vielzahl von Kontaktstiften 7 ausgebildet sein.
  • Die Dichtungen 17 werden vorzugsweise in Spritzgusstechnik hergestellt, wobei die Kontaktstifte 7 während des Spritzgießens in die Dichtung 10 eingegossen werden. Die Dichtungen 10 werden dann erst während der Endmontage auf die Öffnungen 6 aufgebracht.
  • Ferner ist in 5 eine bevorzugte Ausführungsform einer Anschlussleitung 21 dargestellt, die einen in extrudierte Flachbänder 22 eingebetteten Anschlussleiter 23 aufweist. Eine derartige Anschlussleitung 21 weist eine geringe Masse auf, so dass die Vibrationsbelastung der Kontaktstifte 7 wesentlich geringer als bei der Verwendung herkömmlicher Stanzgitter ist.
  • Als Material für die Dichtungen 9, 10 und 17 sind duroplastische oder elastomere Werkstoffe vorgesehen. Insbesondere sollen Werkstoffe auf der Basis von Polyimid oder Epoxidharze zur Anwendung kommen. Da der Kunststoff lediglich auf den Bereich der Dichtungen 9, 10 und 17 beschränkt ist, wird nur wenig Material für die Dichtungen 9, 10 und 17 verwendet. Die Dichtungen 9, 10 und 17 können daher kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform der Dichtung 17 wird für diese Glas verwendet, in das die Kontaktstifte 7 eingeschmolzen sind.
  • Insbesondere die Dichtungen 10 sowie der Presskörper 18 mit der Dichtung 17 können separat vom Schaltungsmodul 1 gefertigt werden. Bei der Herstellung des Schaltungsmoduls 1 werden dann die als Stiftleiste ausgebildete Dichtung 10 sowie der mit der Dichtung 17 versehene Presskörper 18 an der Bodenplatte 3 angebracht.

Claims (10)

  1. Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge mit einem eine Kraftfahrzeugschaltung aufnehmenden Gehäuse (3, 4) und mit einem aus dem Gehäuse (3, 4) herausgeführten, an die Kraftfahrzeugschaltung angeschlossenen Kontaktleiter (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktleiter (7) durch eine den Kontaktleiter (7) umschließende Wandfläche des Gehäuses (3, 4) aus dem Gehäuse herausgeführt ist und dass der Kontaktleiter (7) dabei durch eine die Wandfläche öl- und spritzwasserdicht abdichtende Dichtung (9, 10, 17) aus einem duroplastischen oder elastomeren Material hindurchtritt.
  2. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9, 10, 17) aus einem Material auf der Basis von Polyimid hergestellt ist.
  3. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9, 10, 17) aus einem Material auf der Basis eines Epoxidharz hergestellt ist.
  4. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9, 10, 17) formschlüssig in der Wandfläche des Gehäuses (3, 4) gehalten ist.
  5. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktleiter (7) formschlüssig in der Dichtung (9, 10, 17) gehalten ist.
  6. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) eine Öffnung (6) in der Wandfläche abdeckt und auf einer um die Öffnung (6) umlaufenden Ringdichtung (15) aufsitzt.
  7. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) in einem Presskörper (18) ausgebildet ist, der in eine Wand des Gehäuses (3, 4) einpressbar ist.
  8. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9, 10, 17) als eine Stiftleiste ausgebildet ist, die eine Vielzahl von Kontaktleitern (7) enthält.
  9. Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge mit einem die Kraftfahrzeugschaltung aufnehmenden Gehäuse (3, 4) und mit einem aus dem Gehäuse (3, 4) herausgeführten an die Kraftfahrzeugschaltung angeschlossenen Kontaktleiter (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktleiter (7) von einer Glasdichtung (17) umschlossen ist, die in einem in eine Wandfläche des Gehäuses (3, 4) einsetzbaren Presskörper (18) angeordnet ist.
  10. Anordnung zum Kontaktieren von Kontaktleitern (7) eines Schaltungsmoduls für den Automobilbereich, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kontaktstifte (7) Anschlussleitungen (21) angeschlossen sind, die durch extrudierte Flachbänder (22) verstärkte Anschlussleiter (23) aufweisen.
DE10260242A 2002-12-20 2002-12-20 Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge Ceased DE10260242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260242A DE10260242A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge
US10/734,443 US20040141295A1 (en) 2002-12-20 2003-12-12 Circuit module for motor vehicles
JP2003421228A JP2004207725A (ja) 2002-12-20 2003-12-18 車両用回路モジュールおよびコンタクト導体のコンタクト形成装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260242A DE10260242A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260242A1 true DE10260242A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260242A Ceased DE10260242A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040141295A1 (de)
JP (1) JP2004207725A (de)
DE (1) DE10260242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019027A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Audi Ag Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens sowie Bauteil hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858184A1 (de) 2007-12-20 2015-04-08 TRW Automotive U.S. LLC Elektronische Anordnung und Verfahren zur Herstellung davon
GB2517151B (en) * 2013-08-12 2017-03-08 Lifescan Scotland Ltd Watertight casing with integrated electrical contacts
DE102013217363A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Neuartige Anbindung einer flexiblen Leiterplatte an ein Steuergerätegehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326415T2 (de) * 1992-06-05 2000-05-11 Hitachi Ltd Anordnung zur dichten durchführung durch metallische wände
DE19907949A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19732474C2 (de) * 1997-07-28 2001-08-23 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10200507A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Walbro Corp Elektrischer Anschluss für Kraftstofftank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762133B1 (fr) * 1997-04-10 1999-06-11 Alsthom Cge Alcatel Fil conducteur, cable le contenant, et appareil pour sa fabrication
US6362421B1 (en) * 1999-04-27 2002-03-26 Trimble Navigation Limited Protective junction box
US6420652B1 (en) * 2000-05-22 2002-07-16 Cinch Connectors, Inc. Plastic bushing
US6350949B1 (en) * 2000-06-23 2002-02-26 Tyco Electronics Corp Sealed power distribution module
US6467414B1 (en) * 2001-06-29 2002-10-22 Breed Automotive Technology, Inc. Ignitor with printed electrostatic discharge spark gap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326415T2 (de) * 1992-06-05 2000-05-11 Hitachi Ltd Anordnung zur dichten durchführung durch metallische wände
DE19732474C2 (de) * 1997-07-28 2001-08-23 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19907949A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10200507A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Walbro Corp Elektrischer Anschluss für Kraftstofftank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019027A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Audi Ag Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens sowie Bauteil hierfür
DE102010019027B4 (de) * 2010-05-03 2021-06-17 Audi Ag Bauteil für eine Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004207725A (ja) 2004-07-22
US20040141295A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352185B1 (de) Hydraulisches kraftfahrzeug- getriebesteuergerät mit kunststoff-hydraulikverteilerplatte und darin integrierten leitern
DE19907949C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1831055B1 (de) Steuermodul
DE10349573A1 (de) Gehäuseanordnung für Elektronikgeräte zur Anbringung an Fahrzeugen
EP2087779B1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP2055154A1 (de) Standardisiertes elektronikgehäuse mit modularen kontaktpartnern
EP3351068A1 (de) Mediendichtes steuergerät für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des steuergerätes
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2003053745A2 (de) Elektrisches steuergerät sowie herstellungsverfahren
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
EP1350043B1 (de) Anordnung einer kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE19612964A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE102013208984A1 (de) Steuergerät
CH686975A5 (de) Fluidische Ventileinheit.
DE10260242A1 (de) Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge
DE102006052459A1 (de) Elektronikgehäuse mit Standardinterface
EP1303891A1 (de) Baugruppe mit gehäusestecker
DE102007017529B4 (de) Modul für eine elektronische Steuervorrichtung mit vereinfachtem Aufbau, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Moduls
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP2737582A1 (de) Gehäusesteckverbinder und gehäuse mit gehäusesteckverbinder
DE102004007230B4 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
DE102007039618A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE10313835A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
DE102006052458B4 (de) Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie
WO2018019499A1 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection