DE10260038A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10260038A1
DE10260038A1 DE10260038A DE10260038A DE10260038A1 DE 10260038 A1 DE10260038 A1 DE 10260038A1 DE 10260038 A DE10260038 A DE 10260038A DE 10260038 A DE10260038 A DE 10260038A DE 10260038 A1 DE10260038 A1 DE 10260038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
road map
aforementioned expectations
expectations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260038A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Steinroex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinrox Leo
Original Assignee
Steinrox Leo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinrox Leo filed Critical Steinrox Leo
Priority to DE10260038A priority Critical patent/DE10260038A1/de
Publication of DE10260038A1 publication Critical patent/DE10260038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen. Hierzu wird eine zeitoptimierte Bestimmung von vorbestimmten Geschwindigkeitssollwerten innerhalb des Fahrzeugs vorgenommen, wobei in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitssollwert mittels eines berechneten Vorgabewertes reduzierend auf eine momentane Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingewirkt werden kann. DOLLAR A Der Vorgabewert wird mittels eines Erkennungsverfahrens bestimmt, welches auf eine auf einer Anzeigeeinheit 30 dargestellten grafisch illustrierten Verlaufskarte angewendet wird. Hierdurch wird eine vorgeschriebene Geschwindigkeit anhand eines Codes ermittelt, wobei der aktuelle Bereich innerhalb der Verlaufskarte durch eine Positionsangabe des Fahrzeuges ausgewählt wird, die jeweils mit der aktuellen Position des Fahrzeugs korreliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen, vorzugsweise von Fahrzeugen, die mit einem satellitengestützten Positionssystem ausgestattet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Erkennungsverfahren, angewendet auf eine auf einer Anzeigeeinheit dargestellten grafisch illustrierten Verlaufskarte, so dass eine vorgeschriebene Geschwindigkeit anhand eines Codes ermittelt werden kann. Der aktuelle Bereich innerhalb der Verlaufskarte wird dabei durch eine Positionsangabe des Fahrzeugs ausgewählt, die jeweils mit der aktuellen Position des Fahrzeugs korreliert.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 199 51 213 A1 beschreibt eine Anordnung zur Geschwindigkeitskontrolle von Fahrzeugen mittels einer am Fahrzeug angebrachten Empfangseinrichtung von eine Sollgeschwindigkeit vorgebenden Signalen. Des Weiteren verfügt die Empfangseinrichtung über ein Steuergerät, welches in Abhängigkeit von der Sollgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs regelt. Die Übermittlung der Signale ist hierbei positionsabhängig, also auch eine Funktion des jeweiligen Fahrstreckenabschnittes. Es wird überdies die Lokalisation des die Sollgeschwindigkeit vorgebenden Senders innerhalb des Streckenabschnittes, z.B. an Verkehrszeichen oder Leiteinrichtungen, beschrieben, wobei die Sendeeinrichtung auch Bestandteil eines satellitengestützten Systems sein kann.
  • Die europäische Patentschrift EP 0 811 757 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfseinrichtung. Die Steuerung der Brennkraftmaschine erfolgt auf Basis von gesammelten Fahrumgebungsinformationen und einer aktuellen Fahrlast und bestimmt somit eine momentane Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine. Ferner verweist EP 0 811 757 B1 auf die Inanspruchnahme eines Navigationssystems zur Bestimmung der Fahrumgebungsinformation.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 38 691 A1 beschreibt ein Verfahren zur verkehrsgeführten Beeinflussung und/oder Unterstützung von Kraftfahrzeugen, unter anderem anhand der Erkennung von allgemeinen, geschwindigkeitsreduzierten Stadtverkehrssituationen. Die Relativgeschwindigkeiten sämtlicher, das Kraftfahrzeug umgebenden Objekte werden dabei erfasst und ausgewertet. Diese Relativdaten werden fortfolgend mit der aktuellen Stadtverkehrssituation verglichen, so dass die daraus resultierenden Daten zur Beschleunigung oder Verzögerung des Kraftfahrzeuges benutzt werden. Die Stadtverkehrssituation kann auch anhand eines Navigationssystems bestimmt werden.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 199 31 161 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum abstandssensitiven, geschwindigkeitsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen bekannt.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 100 04 525 A1 offenbart ein Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges.
  • Der bisherige Stand der Technik zum Thema Geschwindigkeitsreduzierung von Fahrzeugen beschreibt Verfahren, die auf die Vorgabe eines externen Signals zur Bestimmung eines Geschwindigkeitssollwerts angewiesen sind. Diese Verfahren sind störanfällig, da sie auf die Präsenz der externen Signale angewiesen sind und letztere aus verschiedenerlei Gründen ausbleiben können. Ein spontanes Ausbleiben eines Signals kann unter Umständen zu Fehlfunktionen führen. Zudem ist in der Regel ein erheblicher Rechenaufwand notwendig, um aus den empfangenen Signalen den Geschwindigkeitssollwert zu decodieren, was mitunter zu einer unerwünschten Zeitabhängigkeit des Verfahrens führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so weiter zu entwickeln, dass eine zeitoptimierte Bestimmung von vorbestimmten Geschwindigkeitssollwerten in sich bewegenden Fahrzeugen resultiert, wobei in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitssollwert mittels eines berechneten Vorgabewertes reduzierend auf eine momentane Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingewirkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen so durchgeführt wird, dass eine an Bord des sich bewegenden Fahrzeuges befindliche, lokal gespeicherte, elektronische Straßenverlaufskarte auf einer Anzeigeeinheit 30 grafisch dargestellt wird. Auf Basis dieser grafischen Repräsentation der Straßenverläufe der Umgebung wird unter Berücksichtigung einer Information über die aktuelle Position des Fahrzeuges mittels eines an Bord des Fahrzeuges ausgeführten Auswerteverfahrens eine zulässige Sollgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von der momentanen Position des Fahrzeuges, bestimmt.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt in der lokalen, an Bord des Fahrzeuges, vorgenommenen Bestimmung der Sollgeschwindigkeit. Hierdurch kommt es zu keinerlei Verzögerungen, die beispielsweise durch einen unterbrochenen Datenaustausch zwischen einem externen Signalgeber und einem am Fahrzeug installierten Empfänger hervorgerufen werden könnten. Sämtliche geschwindigkeitsrelevanten Verfahrensschritte werden an Bord des Fahrzeuges vorgenommen, so dass Zeitverzögerungen infolge von unerwünschten Totzeiten unterbleiben. Hierdurch ist es möglich, eine überaus zeiteffiziente Datenauswertung vorzunehmen.
  • Vorzugsgemäß handelt es sich bei den bewegten Fahrzeugen um Kraftfahrzeuge, allerdings sind auch beliebige andere, entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüstete, sich fortbewegende Mittel denkbar. Solch ein fortbewegendes Mittel kann beispielsweise eine Robotereinheit sein, die sich entlang einer Produktionsstraße fortbewegt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und der Zeichnung sowie den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt auf einer Anzeigeeinheit 30 eine grafische Repräsentation der lokalen elektronischen Straßenverlaufskarte vor und überlagert dieser Straßenverlaufskarte eine aktuelle Positionsangabe des Fahrzeugs, wobei die Straßenverlaufskarte entsprechend vorgeschriebener Geschwindigkeitszonen grafisch unterteilt ist, so dass anhand eines Erkennungsverfahrens die Bestimmung der aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit aufgrund eines Codes vorgenommen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Straßenverlaufskarte entsprechend vorgeschriebener Geschwindigkeitszonen farblich unterteilt, so dass anhand eines Farberkennungsverfahrens die Bestimmung einer aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit aufgrund eines Farbcodes vorgenommen wird.
  • Ein typisches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Farberkennungsverfahrens ist nachfolgend dargestellt. Ferner ist neben dem nachfolgend erläuterten Maschinencode auch jeder andere Code anwendbar:
    Software = VB 6 Picture Box
    Auf Basis einer Koordinatenbezeichnung, x,y,(z), wird per Kollisionsabfrage der Code der Farbe ermittelt (Rechenzeit ist kurz, da beispielsweise nur 200 Farben verwendet werden können).
    Beispiel = if picturebox x.y = #ff0000 then 30 (km/h)
    Basische Umsetzung:
    dim x
    dim y
    dim f arbe
    x = width from EMEA_COM1
    y = height from EMEA_COM1
    (z = depth from EMEA_COM1) (wegen GPS vorhanden)
    GET color x,y_picturebox
  • Ferner sieht eine weitere Ausführungsfrom vor, die Straßenverlaufskarte entsprechend vorgeschriebener Geschwindigkeitszonen in Form von Grauwerten zu unterteilen, so dass anhand eines Grauwerterkennungsverfahrens die Bestimmung einer aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit aufgrund eines Grauwertcodes vorgenommen wird.
  • Bevor die Sollgeschwindigkeitsbestimmung anhand des Erkennungsverfahrens erfolgt, wird zunächst die aktuelle Position des sich bewegenden Fahrzeuges bestimmt.
  • Als besonders geeignete Mittel zur Bestimmung der Position 40 haben sich satellitengestützte Systeme erwiesen. Vorzugsgemäß wird innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens ein so genanntes „Global Positioning System (GPS)" verwendet.
  • Es ist ein Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens in jedem Fahrzeug anwendbar zu sein, insofern das Fahrzeug über ein Mittel zur Bestimmung der Position 40 des Fahrzeuges verfügt, beziehungsweise insofern ein solches Mittel nachträglich am Fahrzeug installiert werden kann.
  • Die mittels des Positionsbestimmungsverfahrens errechneten Daten werden in Form eines Symbols permanent der auf der Anzeigeeinheit 30 dargestellten Straßenverlaufskarte grafisch überlagert, so dass auf der Anzeigeinheit die Position des Fahrzeugs jederzeit relativ zum Straßenverlauf ersichtlich ist. Anhand dieser dergestalt ausgeführten Positionsrepräsentation übernimmt das Erkennungsverfahren die Bestimmung eines zur jeweiligen Position zugehörigen Hintergrundes der Straßenverlaufskarte.
  • Die grafische Darstellung der Sollgeschwindigkeitszonen auf der Straßenverlaufskarte erfolgt in der Regel sprunghaft, das heißt, es gibt keine graduellen Übergänge von einer Geschwindigkeitszone in eine darauf anschließende Geschwindigkeitszone. Das Erkennungsverfahren wird primär so ausgelegt, dass es diesem sprunghaften Übergang von einer Geschwindigkeitszone in die nächste Rechnung trägt.
  • Falls erforderlich, ist es zudem möglich, auch beliebige andere Formen von Übergängen zwischen Geschwindigkeitszonen mit in das erfindungsgemäße Auswerteverfahren einzubeziehen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die durch eine Geschwindigkeitszone festgelegte Sollgeschwindigkeit den aktuellen, eventuell noch nicht in der Verlaufskarte eingetragenen, Geschwindigkeitsanforderungen der näheren Umgebung des Fahrzeugs angepasst. Hierzu wird mindestens eine aktuelle Information aus der näheren Umgebung des Fahrzeugs herangezogen. Typische Ursachen für eine temporäre und regional eingeschränkte Änderung einer Geschwindigkeitszone sind beispielsweise Verkehrsbehinderungen, Baustellen, Unfallstellen oder Ähnliches. Zur Gewinnung von aktuellen Informationen aus der näheren Umgebung des Fahrzeugs ist es beispielsweise möglich, ein Videoverfahren kombiniert mit einem Verfahren zur Mustererkennung von Verkehrsschildern einzusetzen. Aufgrund der Ergebnisse der Mustererkennung lässt sich eindeutig die aktuelle Verkehrssituation ermitteln, so dass der auf der Straßenverlaufskarte beruhende Sollgeschwindigkeitswert jederzeit an die aktuelle Verkehrssituation angepasst wird.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform erlaubt eine externe kabellose Datenzufuhr zur Aktualisierung der lokal gespeicherten Straßenverlaufskarte. Eine erfindungsgemäße Variante des Verfahrens greift auf einen aktualisierten Datenbestand zu, wobei der Datentransfer zur Aktualisierung der Daten zwischen dem bewegten Fahrzeug und einem externen Sender vorzugsweise an besonders frequentierten Bereichen entlang von Straßenverläufen vorgenommen wird. Das Kriterium zur einmaligen Bestimmung eines besonders geeigneten frequentierten Bereiches richtet sich vorzugsweise danach, dass innerhalb des Übertragungsbereiches keine Übergänge von Geschwindigkeitsgrenzen liegen, was etwaige Missinterpretationen der tatsächlichen Sollgeschwindigkeit während der Datenübertragung vermeidet.
  • Die Datenübertragung findet vorzugsweise auf der Basis von elektromagnetischen Wellen statt, wobei das Verfahren prinzipiell nicht auf den Einsatz von elektromagnetischen Wellen zur Datenübertragung beschränkt ist. Im Falle von Kraftfahrzeugen erweisen für den Datentransfer Bereiche vor einem Ortseingang oder Autobahnauffahrten als besonders günstig. Es ist ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass der Datentransfer zur Aktualisierung nicht in regelmäßigen Abständen während der gesamten Fahrtzeit des Fahrzeuges vorgenommen wird, sondern nur während eines kurzen Zeitbereichs entlang einiger weniger ausgewählter Sendepunkte erfolgt.
  • Hierdurch ist es möglich, auch erst kürzlich geänderte Sollgeschwindigkeitszonen, die sich beispielsweise durch geänderte Straßenverläufe ergeben, in die Bestimmung der aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit einzubeziehen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verfügt über ein Mittel zum Datenaustausch mit einem Computernetzwerk.
  • Der Begriff „Computer" ist dabei in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Es kann sich hierbei um eine beliebige, zur Durchführung von Berechnungen geeignete Einheit handeln, beispielsweise eine Workstation, einen Personalcomputer, einen Mikrocomputer oder eine zur Durchführung von Berechnungen und/oder Vergleichen geeignete Schaltung.
  • Das Computernetzwerk ist als ein offenes Massennetzwerk von „Gateway"-Rechnern zu verstehen, die strukturell durch ein einheitliches Internet-Protokoll-Adressenschema sowie physisch über Datenleitungen verbunden sind. Ein besonders vorteilhaftes Computernetzwerk ist das Internet.
  • Die Anbindung an das Computernetzwerk kann mittels eines weiteren Netzwerks, beispielsweise ein „Local Area Network (LAN)", erfolgen, wobei vorzugsweise unter einem LAN ein Datenübertragungsnetzwerk zu verstehen ist, das räumlich begrenzt den Informationsaustausch über einen Datenserver ermöglicht. Ein typisches LAN ist das „Ethernet", das auf dem Bus-Prinzip arbeitet.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, regelmäßige Aktualisierungen der Straßenverlaufskarte abzufragen und diese Aktualisierungen mit in das lokale System an Bord des sich bewegenden Fahrzeuges einzubeziehen. Dies hat zur Folge, dass auch größere Datenbestände schnell und problemlos auf das System übertragen werden können. Größere Datenbestände sind beispielsweise dann erforderlich, wenn größere Distanzen ohne nochmalige Aktualisierung zurückgelegt werden müssen, bzw. nur temporäre Aktualisierungen mittels des oben beschriebenen drahtlosen Datentransferverfahrens erfolgen sollen.
  • Nachdem der der aktuellen Position zugehörige Hintergrund der auf der Anzeigeeinheit 30 dargestellten Verlaufskarte durch das Erkennungsverfahren ermittelt wurde, findet durch eine zuvor definierte Umrechnungstabelle („look-up table") die Bestimmung der Sollgeschwindigkeit statt. Hierbei wird der ermittelte Hintergrund ein numerischer Wert zugewiesen, der innerhalb von weiteren Verfahrensschritten Anwendung findet. Dieser infolgedessen errechnete numerische Wert repräsentiert die Sollgeschwindigkeit des Geschwindigkeitsbereiches, innerhalb dessen sich das Fahrzeug gerade befindet. Anhand dieses numerischen Wertes wird jeweils eine geeignete Signalart generiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es allein anhand der Bestimmung der Position und dem Prinzip der Farberkennung, selbst unter Wegfall aller weiteren externen Datentransfers, die Bestimmung der Sollgeschwindigkeit vorzunehmen.
  • Die ermittelte Sollgeschwindigkeit kann wahlweise einem Fahrer des Fahrzeugs mitgeteilt werden. Vorzugsweise wird die Sollgeschwindigkeit auf der Anzeigeeinheit 30 zur Darstellung der Straßenverläufe oder über eine weitere Anzeige am Fahrzeug dargestellt. Ferner ist auch eine akustische Mitteilung über den Sollgeschwindigkeitswert an den Fahrer vorgesehen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die mittels des Erkennungsverfahrens bestimmten Geschwindigkeitssollwerte in Relation zu einer momentanen Geschwindigkeit oder auch Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges zu setzen, um aus dem Antwortsignal dieser vergleichenden Operation ein Steuersignal für ein nachfolgend geschaltetes Steuerungsverfahren zu bestimmen. Das Steuerungsverfahren übernimmt dabei die Aufgabe, auf die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingreifen zu können.
  • Die Möglichkeiten zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit sind vielfältig und unterscheiden sich durch den technischen Aufwand, der nötig ist, eine angestrebte Genauigkeit bei der Geschwindigkeitsangabe zu erzielen. Eine besonders kosteneffiziente Möglichkeit entlehnt die durch das GPS berechnete Geschwindigkeit und setzt diese Geschwindigkeit der aktuellen Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleich.
  • Hierdurch können die Anschaffungskosten des Verfahrens möglichst gering gehalten werden, da auf zusätzliche Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit verzichtet werden kann.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform verwendet anstelle des GPS zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit mindestens ein weiteres, an Bord des Fahrzeugs befindliches, Mittel.
  • Die durch das GPS bestimmte Istgeschwindigkeit wird entweder mit der Istgeschwindigkeit von mindestens einem der zusätzlichen Mittel zur Geschwindigkeitsbestimmung abgeglichen, oder es wird in einer weiteren Ausführungsform ausschließlich die durch mindestens ein zusätzliches Mittel gemessene Istgeschwindigkeit für die anschließenden Verfahrensschritte herangezogen.
  • Der oben genannte Abgleich der durch das GPS ermittelten Istgeschwindigkeit hat den Vorteil, eine höhere Genauigkeit in der resultierenden Geschwindigkeitsangabe zu erzielen, da im Falle des GPS die Genauigkeit der Geschwindigkeitsberechnung von der räumlichen Konstellation der Satelliten abhängt sowie durch die Anzahl der jeweils am Prozess beteiligten Satelliten bestimmt ist. Beide Faktoren können durchaus variieren und somit auch die Genauigkeit.
  • Es ist vorteilhaft, mindestens eine weitere Bestimmung der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs vorzunehmen, wobei die Bestimmung an einer für die Bewegung des Fahrzeuges relevanten Komponente des Fahrzeugs vorzunehmen ist.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als äußerst vorteilhaft erwiesen, mehr als nur ein Rad zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit heranzuziehen, um aufgrund von Mittelwertbildung der einzelnen Daten eine statistisch aussagekräftigere Größe zur Istgeschwindigkeit zu erhalten.
  • Beide Geschwindigkeitswerte, die Ist- und die Sollgeschwindigkeit, werden durch ein Auswerteverfahren miteinander verglichen und im Falle einer die Sollgeschwindigkeit überschreitenden Istgeschwindigkeit erzeugt das Auswerteverfahren einen Vorgabewert in Form eines Steuersignals für das nachfolgend geschaltete Steuerungsverfahren. Das Steuerungsverfahren übernimmt dabei die Aufgabe, auf die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingreifen zu können, wodurch eine Anpassung der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges an die ermittelte Sollgeschwindigkeit erfolgt. Ein Ausbleiben des Vorgabewertes bedeutet, dass die momentane Istgeschwindigkeit unterhalb der Sollgeschwindigkeit liegt und somit kein Anlass zur Geschwindigkeitsreduzierung vorliegt. Diese Art der Geschwindigkeitsbeeinflussung hat den Vorteil, dass immer nur dann ein Vorgabewert erzeugt und weiterverarbeitet wird, wenn die Istgeschwindigkeit über der erlaubten Sollgeschwindigkeit liegt. Hierdurch findet eine außerordentlich einsatzorientierte Verwendung aller an der Geschwindigkeitsreduzierung beteiligten technischen Komponenten statt, was den Gesamtenergieaufwand minimiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Auswerteverfahren berechnet den Vorgabewert unter Berücksichtigung der dem Motor zugeführten Treibstoffmenge. Hierbei bestimmt mindestens ein Mittel zur Messung der Treibstoffzufuhr 50, welches innerhalb der Treibstoffzufuhr des Motors angebracht ist, die tatsächliche Menge an Treibstoff, die dem Motor zugeführt wird. Ein derartiges Vorgehen bewertet den tatsächlichen Leistungsaufwand des Motors für eine bestimmte Fahrsituation. Beispielsweise ist für eine bestimmte Istgeschwindigkeit die dem Motor zugeführte Treibstoffmenge im Falle einer Fahrt entlang einer Steigung höher, als die Treibstoffmenge bei Fahrt auf ebener Strecke.
  • Innerhalb des oben genannten Verfahrensschrittes wird demnach die aktuelle Treibstoffmenge gemessenen, wobei die resultierende Messgröße zur Berechnung des Vorgabewertes herangezogen wird. Hieraus ergibt sich ein Vorgabewert für das Steuerungsverfahren, der eine lastabhängige Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen, wobei eine an Bord des sich bewegenden Fahrzeugs befindliche elektronische, grafisch unterteilte, Straßenverlaufskarte intern aus einem Speicherbereich gelesen und auf einer Anzeigeeinheit 30 grafisch dargestellt wird, so dass eine Auswerute- und Regelungseinheit 70 eine Bestimmung von Sollgeschwindigkeiten anhand der grafisch unterteilten Straßenverlaufskarte vornimmt, wobei die Bestimmung der Sollgeschwindigkeit auf Basis einer Erkennungsvorrichtung und einer auf der Anzeigeeinheit 30 dargestellten, und der Straßenverlaufskarte überlagerten, Positionsangabe des Fahrzeugs erfolgt. Die Auswerte- und Regelungseinheit 70 übernimmt hierbei die Bestimmung einer Sollgeschwindigkeit abhängig vom ermittelten Hintergrund der Straßenverlaufskarte entsprechend eines vorbestimmten Codes. Ferner verfügt die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen über mindestens ein Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs sowie über mindestens ein weiteres Mittel zur Bestimmung der Position des Fahrzeugs 40. Zudem befindet sich eine Steuerungseinheit zur Beeinflussung der Istgeschwindigkeit 60 an Bord des Fahrzeuges, welches auf einen Vorgabewert der Auswerte- und Regelungseinheit 70 reagiert, wobei sich der Vorgabewert mindestens aus einer vergleichenden Operation heraus ergibt, wobei die ermittelte Istgeschwindigkeit und die ermittelte Sollgeschwindigkeit als Operatoren dienen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die konzeptionelle Optimierung des technischen Aufbaus, was zu einer äußerst wirkungsvoll arbeitenden technischen Vorrichtung führt. Hierdurch ist nur eine geringe Anzahl an Untereinheiten zur Realisierung des Gesamtkonzepts erforderlich.
  • Ferner ist der technische Aufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung geringer im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren, da beispielsweise kein weiterer Empfänger zur Detektion der die Sollgeschwindigkeit vorgebenden Signale an Bord des Fahrzeuges vorhanden sein muss. Diese Reduzierung der technischen Komplexität der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat demnach eine Abnahme des Wartungsaufwandes und nicht zuletzt eine Verringerung der Anschaffungskosten zur Folge.
  • Es ist ein Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung je nach baulicher Ausführungsart unterschiedlichste Anzeigeeinheiten zur Darstellung der Verlaufskarte einzusetzen. Beispielsweise können Anzeigeeinheiten basierend auf Kathodenstrahlröhren, Bildverstärker-, Bildwandlerröhren, Lichtpunktabtaströhren, oder Thyratrons eingesetzt werden. Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Plasmabildschirme oder Flüssigkristall-Bildschirme (LCD) einzusetzen, aber auch ein „Digital Micromirror Device (DMD)" kann als Anzeigeeinheit 30 verwendet werden.
  • Durch die oben genannte Flexibilität in der Wahl der Anzeigeeinheit 30 ist es möglich, im Bedarfsfall entweder eine besonders kostengünstige Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entwickeln, oder durch den Einsatz der zuvor erwähnten halbleiterbasierten Bildschirme (LCD, Plasma-) äußerst kompakte leistungsstarke Einheiten einzusetzen, die zudem noch über eine hohe Anzeigequalität verfügen.
  • Die Straßenverlaufskarte wird anhand mindestens eines weiteren Mittels zum Datenaustausch entweder von einer externen Datenquelle 20 direkt in den Speicherbereich abgelegt, oder die Straßenverlaufskarte wird von einer internen Datenquelle 10 in den Speicher gelesen. Als geeignete interne Datenquelle 10 eignen sich beispielsweise CD-ROM Laufwerke oder Band-Laufwerke. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird auf den Einsatz der vorgenannten internen Datenquellen verzichtet und stattdessen wird die Straßenverlaufskarte vor der Verwendung der Vorrichtung von einer externen Datenquelle 20 in den Speicher der Vorrichtung geladen. Eine typische externe Datenquelle 20 ist ein Computernetzwerk.
  • Mittel zum Datenaustausch zwischen dem Computernetzwerk und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können wahlweise eine oder mehrere Leitungen oder eine drahtlose Verbindung sein. Typische Leitungen zum Datenaustausch sind Kabel basierend auf dem RS232 oder dem RS485 Standard. Darüber hinaus können aber auch „twisted pair"-Kabel, Lichtwellenleiter oder konventionelle Koaxial-Leitungen verwendet werden. Zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem Computernetzwerk und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bieten sich Funkverbindungen, Infrarotübertragungen oder auch laserbasierte Vorrichtungen an. Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer drahtlosen Verbindung ist das so genannte „Bluetooth"-Vorrichtung.
  • Nachdem die auf der Anzeigeeinheit 30 dargestellte Straßenverlaufskarte vorliegt, wird anhand einer Erkennungsvorrichtung die positionsabhängige Sollgeschwindigkeit ermittelt. Hierzu muss die aktuelle Position des sich bewegenden Fahrzeuges bekannt sein.
  • Als besonders geeignete Mittel zur Bestimmung der Position 40 haben sich satellitengestützte Systeme erwiesen. Ein typisches sattelitengestütztes System ist das so genannte „Global Positioning System (GPS)". Das Ziel der GPS-gestützten Navigation ist die sofortige Bestimmung von Position und momentaner Geschwindigkeit eines auf der Erde befindlichen und mit einem geeigneten Empfänger ausgestatteten Fahrzeugs. Um einen solchen Vorgang permanent zu gewährleisten, sind mindestens vier Satelliten gleichzeitig und von jedem Punkt der Erde aus elektronisch sichtbar. Dafür werden 21 Satelliten benötigt, die gleichmäßig und in gleicher Höhe, in 12-Stunden Umlaufbahnen und 55° zur Äquatorebene um die Erde kreisen.
  • Das Ziel der Bestimmung der Position, z.B. nach Breiten-, Längengrad und Höhe, wird über einen einfachen Resektionsprozess (Satellitentriangulierung) unter Nutzung der gemessenen Abstände zu den Satelliten erreicht. Hierbei werden die Satelliten für einen kurzen Augenblick als stationär betrachtet, so dass die Ausbreitungszeiten der Signale zwischen den Satelliten und dem Empfänger gemessen werden. Eine Voraussetzung für die Bestimmung der Ausbreitungszeiten ist die präzise Zeiteinstellung der Uhr des Empfängers auf die exakte GPS Zeit. In diesem Fall braucht man lediglich drei Satelliten, um die drei Unbekannten Breiten-, Längengrad und Höhe zu bestimmen. Da die GPS-Empfänger jedoch für gewöhnlich mit einer einfachen Kristalluhr ausgerüstet sind und diese nur annährend auf GPS System Zeit gestellt ist, ergeben sich geringfügige Abweichungen und die tatsächliche Entfernung zum Satelliten kann kürzer oder länger sein als gemessen. Dies wird durch die simultane Nutzung von vier Satelliten ausgeglichen. Die vierte Unbekannte, nämlich der "Zeitfehler" wird durch den zusätzlichen Satelliten bestimmt.
  • Das GPS macht sich den Dopplereffekt zunutze, das heißt, dass aufgrund der relativen Bewegung der Satelliten in Bezug auf das sich bewegende Fahrzeug, eine Änderung der Frequenz des gesendeten Signals eintritt, wenn es vom Fahrzeug empfangen wird. Dieser messbare Effekt verhält sich proportional zur relativen Radialgeschwindigkeit eines sich bewegenden Fahrzeugs. Da die Radialgeschwindigkeit der Satelliten bekannt ist, kann man die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ableiten.
  • Ein typischer GPS-Empfänger für die zivile Nutzung bietet eine Genauigkeit von bis zu wenigen Metern. Ausschlaggebend für die Genauigkeit ist die Anzahl der empfangenen Satelliten und die Geometrie relativ zum GPS-Empfänger, so dass im praktischen Gebrauch Genauigkeiten um 20 Meter resultieren. Technisch ausgefeiltere GPS-Empfängersysteme, wie sie beispielsweise für die Landvermessung Verwendung finden, erreichen Genauigkeiten im Zentimeter-Bereich.
  • Systeme wie GPS sind durch ihren hohen Verbreitungsgrad mittlerweile sehr kostengünstig zu erwerben. Dadurch sind sie Gesamtkosten einer Vorrichtung eines auf einem GPS basierenden Verfahrens äußerst gering. Gerade dieser wirtschaftliche Aspekt ist besonders ausschlaggebend im Falle von Nachrüstungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in bereits bestehende und voll funktionstüchtige Fahrzeuge. Beispielsweise ist eine Nachrüstung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Kraftfahrzeuge, welche bereits über GPS verfügen, äußerst kostengünstig.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit mindestens ein zusätzliches, an Bord des Fahrzeugs befindliches, Mittel 80 zur Geschwindigkeitsbestimmung eingesetzt.
  • Es ist hierbei vorteilhaft mindestens eins der Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit an einer für die Bewegung des Fahrzeuges relevanten Komponente desselbigen anzubringen. Beispielsweise ist es besonders bevorzugt, bei einem Kraftfahrzeug das Mittel an mindestens einem Rad anzubringen.
  • Durch das am Rad angebrachte Mittel zur Geschwindigkeitsbestimmung wird beispielsweise die Geschwindigkeit des Rades aufgrund der Umdrehungsfrequenz und des Umfangs des Rades ermittelt, wobei die Radgeschwindigkeit der gesuchten Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, mindestens ein nicht vom Motor angetriebenes Rad zu verwenden, da eine erhöhte Umdrehungsfrequenz durch, beispielsweise, reduzierte Haftreibung auf eisglatter Fahrbahn oder infolge erhöhter Beschleunigung des Rades die Bestimmung der tatsächlichen Geschwindigkeit negativ beeinflusst.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als äußerst vorteilhaft gezeigt, mehr als nur ein Rad zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit heranzuziehen, um aufgrund von Mittelwertbildung der einzelnen Daten eine statistisch aussagekräftigere Größe zur Istgeschwindigkeit zu erhalten. Prinzipiell ist auch der Einsatz weiterer Vorrichtungen zur Geschwindigkeitsbestimmung möglich.
  • Beide Geschwindigkeitswerte, die Ist- und die Sollgeschwindigkeit, werden durch eine Auswerte- und Regelungseinheit 70 miteinander verglichen, und im Falle einer die Sollgeschwindigkeit überschreitenden Istgeschwindigkeit erzeugt die Auswerte- und Regelungseinheit 70 einen Vorgabewert in Form eines Steuersignals für die nachfolgend geschaltete Steuerungseinheit 60. Die Steuerungseinheit 60 übernimmt dabei die Aufgabe, auf die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingreifen zu können, wodurch eine Anpassung der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges an die ermittelte Sollgeschwindigkeit erfolgt.
  • Die Steuerungseinheit 60 ist im einfachsten Fall eine motorische Einheit, die auf die Stellung des Gaspedals einwirkt und somit eine Reduzierung der Geschwindigkeit erwirkt. Weitere Ausführungsformen der Steuerungseinheit 60 verändern in Abhängigkeit vom Vorgabewert die Treibstoffzufuhr des Fahrzeugs.
  • 10
    interne Datenquelle
    20
    externe Datenquelle
    30
    Anzeigeeinheit
    40
    Mittel zur Bestimmung der Position
    50
    Mittel zur Messung der Treibstoffzufuhr
    60
    Steuerungseinheit zur Beeinflussung der
    Istgeschwindigkeit
    70
    Auswerte- und Regelungseinheit
    80
    Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit

Claims (44)

  1. Verfahren zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen, mit einer an Bord des sich bewegenden Fahrzeuges befindlichen, lokal gespeicherten, elektronischen Straßenverlaufskarte, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Anzeigeeinheit 30 eine grafische Repräsentation der lokalen elektronischen Straßenverlaufskarte vorliegt, und dass dieser Straßenverlaufskarte eine aktuelle Positionangabe des Fahrzeugs überlagert wird, wobei die Straßenverlaufskarte entsprechend vorgeschriebener Geschwindigkeitszonen grafisch unterteilt ist, so dass anhand eines Erkennungsverfahrens die Bestimmung einer aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit aufgrund eines Codes vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenverlaufskarte entsprechend vorgeschriebener Geschwindigkeitszonen farblich unterteilt ist, so dass anhand eines Farberkennungsverfahrens die Bestimmung einer aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit aufgrund eines Farbcodes vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenverlaufskarte entsprechend vorgeschriebener Geschwindigkeitszonen in Form von Grauwerten unterteilt ist, so dass anhand eines Grauwerterkennungsverfahrens die Bestimmung einer aktuellen positionsabhängigen Sollgeschwindigkeit aufgrund eines Grauwertcodes vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Erkennungsverfahrens bestimmte Sollgeschwindigkeit mittels einer vergleichenden Operation in Relation zu einer Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Antwortsignal der vergleichenden Operation ein Steuersignal für ein nachfolgend geschaltetes Steuerungsverfahren bestimmt wird, wobei das Steuerungsverfahren die Aufgabe übernimmt auf die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeuges eingreifen zu können.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur im Falle einer die Sollgeschwindigkeit überschreitenden Istgeschwindigkeit ein Steuersignal erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal unter Berücksichtigung der dem Motor zugeführten Treibstoffmenge erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Position anhand eines satellitengestütztes Systems erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das satellitengestützte System ein „Global Positioning System (GPS)" ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Sollgeschwindigkeit einem Fahrer des Fahrzeugs mitgeteilt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das GPS berechnete Geschwindigkeit entlehnt wird, um diese Geschwindigkeit der aktuellen Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleichzusetzten.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das GPS bestimmte Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs mit mindestens einem zusätzlichen Mittel zur Geschwindigkeitsbestimmung abgeglichen wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Istgeschwindigkeit ausschließlich durch mindestens ein zusätzliches Mittel gemessen und für anschließende Verfahrensschritte herangezogen wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit an einer für die Bewegung des Fahrzeuges relevanten Komponente des Fahrzeugs vorzunehmen ist.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass mindestens ein Rad des Fahrzeugs zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit herangezogen wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Geschwindigkeitszone festgelegte Sollgeschwindigkeit den aktuellen Geschwindigkeitsanforderungen der näheren Umgebung des Fahrzeugs angepasst wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die aktuellen Geschwindigkeitsanforderungen der näheren Umgebung ein Videoverfahren kombiniert mit einem Verfahren zur Mustererkennung von Verkehrsschildern eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal gespeicherte Straßenverlaufskarte durch eine externe kabellose Datenzufuhr aktualisiert wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datentransfer zur Aktualisierung der Straßenverlaufskarte zwischen dem bewegten Fahrzeug und einem externen Sender an besonders frequentierten Bereichen entlang von Straßenverläufen vorgenommen wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer zur Aktualisierung nicht in regelmäßigen Abständen während der gesamten Fahrtzeit des Fahrzeuges vorgenommen wird, sondern nur während eines kurzen Zeitbereichs entlang einiger weniger ausgewählter Sendepunkte erfolgt.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer auf Basis von elektromagnetischen Wellen stattfindet.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass zur Aktualisierung der Straßenverlaufskarte ein Datenaustausch mit einem Computernetzwerk vorgenommen wird.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Computernetzwerk ein Internet ist.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung an das Computernetzwerk ein weiteres Netzwerk benutzt wird, wobei das weitere Netzwerk ein „Local Area Network (LAN)" ist.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LAN ein „Ethernet" ist.
  26. Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen, mit einer an Bord des sich bewegenden Fahrzeuges befindlichen, lokal gespeicherten, grafisch unterteilten, elektronischen Straßenverlaufskarte, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenverlaufskarte intern aus einem Speicherbereich gelesen und auf einer Anzeigeeinheit (30) grafisch dargestellt wird, so dass eine Auswerte- und Regelungseinheit (70) eine Bestimmung von Sollgeschwindigkeiten anhand der grafisch unterteilten Straßenverlaufskarte vornimmt, wobei die Bestimmung der Sollgeschwindigkeit auf Basis einer Erkennungsvorrichtung und einer auf der Anzeigeeinheit (30) dargestellten, und der Straßenverlaufskarte überlagerten, Positionsangabe des Fahrzeugs erfolgt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen über mindestens ein Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit (80) des Fahrzeugs sowie über mindestens ein weiteres Mittel zur Bestimmung der Position des Fahrzeugs (40) verfügt.
  28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bestimmung der Istgeschwindigkeit (80) an einer für die Bewegung des Fahrzeuges relevanten Komponente angebracht ist.
  29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zur Messung einer Treibstoffzufuhr (50) innerhalb des Motors angebracht ist.
  30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Steuerungseinheit (60) zur Beeinflussung der Istgeschwindigkeit an Bord des Fahrzeuges befindet, welches auf einen Vorgabewert der Auswerte- und Regelungseinheit (70) reagiert.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (60) eine motorische Einheit ist, die auf die Stellung des Gaspedals einwirkt.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (60) in Abhängigkeit vom Vorgabewert eine Treibstoffzufuhr des Fahrzeugs verändert.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigeeinheiten (30) basierend auf Kathodenstrahl-röhren, Bildverstärker-, Bildwandlerröhren, Licht-punktabtaströhren, Thyratrons, Plasmabildschirmen, Flüssigkristall-Bildschirmen (LCD) oder „Digital Micromirror Devices (DMD)" eingesetzt werden.
  34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenverlaufskarte anhand mindestens eines weiteren Mittels zum Datenaustausch von einer externen Datenquelle (20) direkt in den Speicherbereich abgelegt wird.
  35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die externe Datenquelle (20) ein Computernetzwerk ist.
  36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Datenaustausch zwischen dem Computernetzwerk und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine oder mehrere Leitungen sind.
  37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen zum Datenaustausch Kabel basierend auf dem RS232 oder dem RS485 Standard, „twisted pair"-Kabel, Lichtwellenleiter oder konventionelle Koaxial-Leitungen sind.
  38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Datenaustausch zwischen dem Computernetzwerk und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine drahtlose Verbindung ist.
  39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung eine Funkverbindungen, eine Infrarotübertragung, eine laserbasierte Vorrichtungen, oder eine „Bluetooth"-Vorrichtung ist.
  40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenverlaufskarte von einer internen Datenquelle (10) in den Speicher gelesen wird.
  41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Datenquelle (10) ein CD-ROM Laufwerke oder ein Band-Laufwerke ist.
  42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bestimmung der Position (40) ein satellitengestütztes System ist.
  43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das satellitengestützte System ein „Global Positioning System (GPS)" ist.
  44. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das satellitengestützte System ein Empfängersystem für die Landvermessung ist.
DE10260038A 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen Withdrawn DE10260038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260038A DE10260038A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260038A DE10260038A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260038A1 true DE10260038A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260038A Withdrawn DE10260038A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung von sich bewegenden Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260038A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237794A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Josef Schmitz Verfahren und Vorrichtung zur Standortbestimmung von bewegten Objekten, insbesondere Fahrzeugen
DE19711819A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19821803A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
GB2346786A (en) * 1999-02-09 2000-08-16 Ibm Image maps
DE19916967C1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung
DE19941962A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufbereitung von Fahrzeugzuständen und Umgebungsinformationen
US6265989B1 (en) * 2000-06-17 2001-07-24 Richard Taylor GPS enabled speeding detector
DE10007813A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Becker Gmbh Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems
DE10025776A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur positionsabhängigen Darstellung von einer digitalen Karte
DE10129149A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10134116A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Aktualisierung digitaler Verkehrswegekarten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237794A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Josef Schmitz Verfahren und Vorrichtung zur Standortbestimmung von bewegten Objekten, insbesondere Fahrzeugen
DE19711819A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19821803A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
GB2346786A (en) * 1999-02-09 2000-08-16 Ibm Image maps
DE19916967C1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung
DE19941962A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufbereitung von Fahrzeugzuständen und Umgebungsinformationen
DE10007813A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Becker Gmbh Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems
DE10025776A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur positionsabhängigen Darstellung von einer digitalen Karte
US6265989B1 (en) * 2000-06-17 2001-07-24 Richard Taylor GPS enabled speeding detector
DE10129149A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10134116A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Aktualisierung digitaler Verkehrswegekarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542237B1 (de) Autonomes steuern eines kraftfahrzeugs anhand von spurdaten; kraftfahrzeug
EP1485897B1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugführung
DE102016112859B4 (de) Navigationsvorrichtung für ein autonom fahrendes Fahrzeug
EP3569465B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung einer automatisierungsfunktion für ein fahrzeug
DE102010054077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlung für einen Streckenabschnitt
WO2015155133A1 (de) System zur autonomen fahrzeugführung und kraftfahrzeug
DE102008036131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
WO2009043644A1 (de) Steuerverfahren und system
DE112006001864T5 (de) System zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung aus einer entfernten Perspektive
DE102016124107A1 (de) Systeme und verfahren zum freigeben oder sperren von autonomem fahren
DE112011105832T5 (de) Fahrzeugseitiges System
DE10016674A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Daten in einem Fahrzeug und Fahrerinformationsvorrichtung
DE112014003982T5 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs in einem Fahrzeug
DE102005029662A1 (de) Umgebungserfassung bei Landfahrzeugen
EP2154043B1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregler mit Beeinflussung durch Informationen des Navigationssystems
DE102008029112A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für ein Fahrzeug
EP2897117B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102015205135A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads
DE102018218436A1 (de) Fahrzeugparkassistenz
DE102018219665A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE10359241A1 (de) Fahrunterstützungssystem, Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug
EP1094298B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum navigationsgestützten Befahren von Strassenstrecken
DE69811842T2 (de) Regelsystem für eine intelligente Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3793881A1 (de) Kollisionsvermeidungssystem für ein fahrzeug und verfahren hierzu
EP0715289A2 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee