DE10259890A1 - Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse Download PDF

Info

Publication number
DE10259890A1
DE10259890A1 DE10259890A DE10259890A DE10259890A1 DE 10259890 A1 DE10259890 A1 DE 10259890A1 DE 10259890 A DE10259890 A DE 10259890A DE 10259890 A DE10259890 A DE 10259890A DE 10259890 A1 DE10259890 A1 DE 10259890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical lens
lens
circumferential line
microlenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259890A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Quenzer
Peter Dipl.-Ing. Merz
Uwe Dipl.-Ing. Bott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10259890A priority Critical patent/DE10259890A1/de
Priority to EP03785897A priority patent/EP1572594B1/de
Priority to AT03785897T priority patent/ATE342238T1/de
Priority to PCT/EP2003/014629 priority patent/WO2004056715A1/de
Priority to US10/540,211 priority patent/US8015843B2/en
Priority to DE50305385T priority patent/DE50305385D1/de
Priority to JP2004561381A priority patent/JP2006510563A/ja
Publication of DE10259890A1 publication Critical patent/DE10259890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/082Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses having profiled, patterned or microstructured surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/414Arrays of products, e.g. lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/44Flat, parallel-faced disc or plate products

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Nachbehandeln der Oberflächenkontur wenigstens einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse, insbesondere Mikrolinse, mit einer konvex ausgebildeten Linsenoberfläche, die von einer Umfangslinie begrenzt wird, an die sich ein ebener die Umfangslinie umgebender Flächenabschnitt anschließt. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass längs der Umfangslinie der optischen Linse auf den Flächenabschnitt ein an die Umfangslinie linientreu angepaßtes, die konvex ausgebildete Linsenoberfläche zumindest seitlich begrenzendes Mittel aufgesetzt wird, dass die optische Linse auf eine Temperatur von wenigstens der Transformationstemperatur des Glases oder glasartigen Materials erhitzt wird, und dass nach einer bestimmten Zeitdauer, während der die optische Linse der Temperaturbehandlung ausgesetzt wird, und nachfolgender Abkühlung unter die Transformationstemperatur das Mittel von der optischen Linse entfernt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Nachbehandeln der Oberflächenkontur wenigstens einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse, insbesondere Mikrolinse, mit einer konvex ausgebildeten Linsenoberfläche, die von einer Umfangslinie begrenzt wird, an die sich ein ebener die Umfangslinie umgebender Flächenabschnitt anschließt.
  • Aus der WO 01/38240 A1 geht ein Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen aber insbesondere mikrooptischen Bauelementen in Form von Mikrolinsen aus glasartigen Material hervor, die jeweils eine Einzelelementgröße aufweisen, die bis in den Sub-Mikrometer-Bereich hineinreicht. Zur Herstellung einer derartigen arrayförmig angeordneten Mikrolinsenanordnung dient eine vorzugsweise aus Halbleitermaterial vorstrukturierte Negativform mit einer Vielzahl von Vertiefungen, über die eine Schicht aus Glasmaterial aufgebracht und bevorzugt im Wege anodischen Bondens mit der Negativform verbunden wird. Im Rahmen eines nachfolgenden Temperverfahrens, bei dem der Verbund aus der Negativform und der Schicht aus Glasmaterial über die Erweichungstemperatur des Glasmaterials erwärmt wird, beginnt das Glasmaterial lokal in die Vertiefungen zu fließen. Über die Einsinktiefe, über die das Glasmaterial lokal in die einzelnen Vertiefungen im Wege eines sogenannten Flow-Prozesses eindringt, kann die Brennweite der einzelnen sich ausbildenden Mikrolinsen bestimmt werden, die durch Temperatur, Druck und Temperzeit während des Temperschrittes exakt eingestellt werden kann.
  • Eigentümlicherweise zeigen die mittels eines derartigen „Glasflowprozesses" hergestellten Mikrolinsen eine am Randbereich jeder einzelnen Linse eine elliptische Übersteilung, wie sie unter Bezugnahme auf 2 im einzelnen hervorgeht. In 2 ist in einem zweidimensionalen Koordinatensystem eine Schar von Linienzüge 14 dargestellt, die jeweils den hälftigen Querschnitt einer Mikrolinse repräsentieren. Alle vier Linienzüge weisen bei X = 0 den gleichen Mittenkrümmungsradius auf, weichen jedoch im Randbereich der jeweiligen Linsenkontur voneinander ab. Der Linienzug 1 entspricht dabei jenem Linsenquerschnitt, der durch den vorstehend geschilderten Glasflowprozess gewonnen wird. Vergleicht man bspw. den Linienquerschnitt 1 mit einer als Linienzug 3 eingezeichneten Sphäre, so wird deutlich, dass der Randbereich des Linienzuges 1 von der Sphäre 3 insbesondere im Randbereich der Mikrolinse deutlich zu kleineren Krümmungsradien abweicht, nämlich eine, wie man sagt elliptische Überstellung, aufweist.
  • Diese im Randbereich elliptische Überstellung der Mikrolinse ist das Resultat einer verfahrensimmanenten Eigenschaft, die charakteristisch für Glasflowprozesse ist und aus diesem Grunde unvermeidbar auftritt. Ähnliche elliptische Überstellungen sind überdies auch bei Mikrolinsen zu beobachten, die im Wege des sogenannten kontaktlosen Heißprägeverfahrens aus thermoplastischen Linsenmaterialien hergestellt worden sind. Insbesondere in Fällen, in denen derartig hergestellte Mikrolinsen für optische Abbildungen eingesetzt werden, bei denen die gesamte Linsenoberfläche zur Abbildung genutzt wird, führen die elliptischen Überstellungen zu nachteilhaften Abbildungsfehlern, die es zu vermeiden gilt.
  • Es besteht die Aufgabe optische Linsen, insbesondere Mikrolinsen, deren Linsenquerschnittsform insbesondere im Randbereich herstellungsbedingt elliptische Überstellungen aufweisen, derart zu behandeln, dass die mit den elliptischen Überstellungen verbundenen nachhaltigen optischen Abbildungseigenschaften vollständig vermieden werden können. Die zur Vermeidung der elliptischen Überstellungen zu treffenden Massnahmen sollen keine technisch aufwendigen und teuren Verfahrensschritte erfordern und überdies auch an bereits hergestellten Mikrolinsen nachträglich anwendbar sein.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 11 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit der die vorstehenden elliptischen Überstellungen im Randbereich von Mikrolinsenanordnungen zu beseitigen sind. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind überdies Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Ausgehend von den gemäß dem Stand der Technik hergestellten optischen Linsen, vorzugsweise Mikrolinsenarrays, die im Wege eines Glasflowprozesses gewonnen werden, bspw. mit dem in der WO 01/38240 A1 beschriebenen Verfahren, werden die eine elliptisch überstellte Linsenquerschnittsform aufweisende Linsen einem erfindungsgemäß ausgebildeten Nachbehandlungsschritt unterworfen, bei dem zumindest die elliptische Überstellung im Randbereich jeder einzelnen Mikrolinse kontrolliert beseitigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Nachbehandlung der Oberflächenkontur wenigstens einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse, insbesondere Mikrolinse, mit einer konvex ausgebildeten Linsenoberfläche, die von einer Umfangslinie begrenzt wird, an die sich ein ebener die Umfangslinie umgebender Flächenabschnitt anschließt, weist zumindest folgende zwei Verfahrensschritte auf:
    Zunächst wird längs der Umfangslinie der zu behandelnden optischen Linse auf den die Linse umgebenden ebenen Flächenabschnitt ein an die Umfangslinie linientreu angepasstes, die konvex ausgebildete Linsenoberfläche zumindest seitlich begrenzendes Mittel aufgesetzt. Das schablonenartig ausgebildete Mittel, das vorzugsweise aus einem Material gefertigt ist, dessen thermische Ausdehnungseigenschaften identisch oder sehr ähnlich den thermischen Ausdehnungseigenschaften des zu behandelnden Linsenmaterials ist, ist in einer einfachsten Ausführungsvariante als bloße Lochschablone ausgebildet, deren lochförmige Ausnehmung exakt an die Form und Größe der Umfangslinie angepasst ist. Auf diese Weise wird die konvex ausgebildete Linsenoberfläche seitlich bzw. lateral von dem Mittel begrenzt, tritt jedoch ansonsten mit dem Mittel nicht in Berührung. Nachfolgend wird die optische Linse auf eine Temperatur von wenigstens der Transformationstemperatur des Glases oder glasartigen Materials erhitzt, wodurch das Linsenmaterial erweicht und in Folge der längs der Linsenoberfläche herrschenden Oberflächenspannung lokal verdrängt wird, sodass es zu einem Materialfluss innerhalb des Linsenkörpers kommt.
  • So vermögen die im Zustand der Linsenmaterialerweichung längs der konvex ausgebildeten Linsenoberfläche wirkenden Oberflächenspannungen die Linsenoberfläche tendentiell zu verkleinern, wobei Linsenmaterial aus dem Bereich der konvexseitigen Linsenüberhöhung in den übrigen Bereich des Linsenkörpers verdrängt wird bzw. zurückfließt. Durch diesen auch als Reflow-Prozess genannten Tempervorgang werden die vorstehend beschriebenen randseitigen elliptischen Überstellungen vermindert bzw. vollständig vermieden. Durch entsprechende Vorgabe bestimmter den Temperprozess bestimmenden Prozessparameter wie Druck, Temperatur und Temperzeit, können insbesondere die Randbereiche der zu behandelnden Mikrolinse sphärische, parabolische oder gar hyperbolische Randkonturgeometrien annehmen, wie es im einzelnen aus den weiteren Ausführungen zu entnehmen ist.
  • Nach Erreichen der gewünschten Randgeometrie wird der Temperprozess beendet und nach entsprechender Abkühlung der optischen Linse unter die Transformationstemperatur von dem schablonenartig aufgesetzten Mittel entsprechend getrennt.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1ad schematisierte Prozessschritte zur Durchführung des thermischen Reflowprozesses sowie
  • 2 Diagramm zur Darstellung unterschiedlicher Linsenquerschnittsformen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In 1a ist eine stilisierte Querschnittsdarstellung durch ein Mikrolinsenarray gezeigt, das 7 nebeneinander in Reihe angeordnete Mikrolinsen 1 vorsieht und vorzugsweise im Wege eines Glas-Flow-Prozesses hergestellt worden ist. Die einzelnen Mikrolinsen 1 erheben sich über die Ebene des die einzelnen Mikrolinsen 1 miteinander verbindenden Glaslinsensubstrats 2, das vorzugsweise aus Bohr-Silicat-Glas, bspw. Pyrex®-Glas besteht. Jede der einzelnen Mikrolinsen 1 ist von einer Umfangslinie U begrenzt, an die sich jeweils ein eben ausgebildetes Flächenstück 3 anschließt, das zwei unmittelbar benachbarte Mikrolinsen 1 räumlich voneinander beabstandet. Wie bereits vorstehend erwähnt, sind die Randbereiche der einzelnen Mikrolinsen 1 aufgrund ihres Herstellungsprozesses elliptisch übersteilt, d.h. die Oberflächenkontur jeder einzelnen Mikrolinse weicht jeweils in ihrem Randbereich von einer idealen Sphäre hin zu kleineren Linsenradien ab. Eine derartige Konturbeschaffenheit insbesondere im Randbereich jeder einzelnen Linse kann im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Diagrammdarstellung in 2 entnommen werden, die gemäß Konturlinie 1 eine gegenüber einer sphärischen Linsenkontur (siehe hierzu Linienzug 3) im Linsenrandbereich eine elliptische Überstellung aufweist. Die Ursache für eine derartige elliptische Überstellung ist im Einströmverhalten des fließfähigen Linsenmaterials in die schablonenhaft vorgegebenen Vertiefungen einer strukturierten Maske begründet, das sich bei der Linsenherstellung im Rahmen eines Glas-Flow-Prozesses einstellt.
  • Um nun die im Randbereich auftretende elliptische Überstellung zu vermindern bzw. vollständig zu beseitigen, wird gemäß Bilddarstellung in 1b ein als Gegenwerkzeug 4 ausgebildetes Mittel auf das Mikrolinsenarray aufgesetzt, das in der Form komplementär zum Mikrolinsenarray ausgebildete ist und die einzelnen optischen Mikrolinsen 1 längs ihrer Umfangslinien U umschließt. Das Gegenwerkzeug 4 ist im einfachsten Fall in Form einer schablonenhaft ausgebildeten Lochblende ausgeführt, mit Lochausnehmungen, deren Lochkontur an die Form und Größe der Umfangslinien der einzelnen Mikrolinsen angepasst sind.
  • Das in 1b dargestellte Gegenwerkzeug 4 weist stilisiert komplementär zu der konvexen Linsenform der Mikrolinsen 1 eingearbeitete Ausnehmungen 5 auf, in deren Raumbereiche 6 sich jeweils die konvex ausgebildeten Linsenoberflächen der Mikrolinsen 1 erstrecken. Die ansonsten stegförmig ausgebildeten Zwischenabschnitte 6 des Gegenwerkzeuges 4 sind konturgetreu an die zwischen den Mikrolinsen 1 befindlichen Flächenabschnitte 3 angepasst und decken diese bei Inkontaktbringen mit dem Glassubstrat 2 konturgetreu ab.
  • Um einen möglichst innigen Kontakt zwischen dem Gegenwerkzeug 4 und dem Linsensubstrat 2 herzustellen, wird das Gegenwerkzeug 4 auf die Flächenbereiche 3 des Linsensubstrates 2 verpresst oder im Wege eines anodischen Bondens mit diesem fest verfügt. Zur Vermeidung eines sich zwischen dem Glassubstrat 4 und dem Linsensubstrat 2 innerhalb der Raumbereiche 5 während des gegenseitigen Inkontaktbringens ausbildenden Überdrucks, sind Öffnungen 7 innerhalb des Gegenwerkzeuges 4 vorgesehen, um einen Druckausgleich zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gegenwerkzeuges 4 zu schaffen. Ebenso ist es möglich, wie im weiteren noch auszuführen ist, dass über die Öffnungen 7 gezielt einstellbare Druckbedingungen unmittelbar auf die konvex ausgebildeten Linsenoberflächen der einzelnen Mikrolinsen einwirken können.
  • Für den Fall, dass die im weiteren beschriebene Temperaturbehandlung unter Vakuumbedingungen durchgeführt wird, ist der Einsatz eines Gegenwerkzeuges denkbar, dessen einzelne Vertiefungen keine Öffnungen aufweisen, zumal unter Vakkuumbedingungen die vorstehend aufgezeigte Druckproblematik nicht auftritt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Verbund aus Linsensubstrat 2 und Gegenwerkzeug 4 einer Temperaturbehandlung weit oberhalb der Übergangstemperatur bzw. Transformationstemperatur des Glases ausgesetzt, wodurch die herrschende Oberflächenspannung eine Veränderung der Profilform jeder einzelnen Mikrolinse dahingehend bewirkt, dass die elliptische Übersteilung im Randbereich einer jeden einzelnen Mikrolinse regelrecht eingeebnet bzw. in eine gegenförmig gekrümmte Profilform überführt wird. Gemäß Bilddarstellung in 1 c verhindert dabei das Gegenwerkzeug 4 ein seitliches Auslaufen der einzelnen Mikrolinsen, so dass die lateralen Geometrieabmessungen jeder einzelnen Mikrolinse während der Temperaturbehandlung erhalten bleiben. Durch die horizontale Anordnung des Mikrolinsenarrays während der Temperaturbehandlung sowie der oberflächenreduzierende Effekt der die Linsenoberfläche bestimmenden Oberflächenspannung bildet sich eine Materialverdrängung aus jedem einzelnen Linsenkörper in Richtung des darunter befindlichen Flächensubstrates aus. Dieser auch als Reflow-Prozess bezeichnete Materialfluss führt grundsätzlich zu einer gesamtheitlichen Veränderung der Oberflächenkontur jeder einzelnen Mikrolinse, trägt aber insbesondere zur Abflachung des Profils im Randbereich jeder einzelnen Mikrolinse bei. Je nach Temperaturniveau und Temperzeit lassen sich durch den Reflow-Prozess gewünschte Randabflachungen, die aus der Diagrammdarstellung gemäß 2 im einzelnen entnehmbar sind, erzeugen. Ausgehend von der elliptisch übersteilten Randform gemäß dem Linienzug 1 können sphärische Randkonturen gemäß Linienzug 3, parabolische oder gar hyperbolische Randkonturen gemäß den Linienzügen 2 und 4 gezielt erzeugt werden. Je länger der Temperprozess andauert, um so mehr wird der Randbereich jeder einzelnen Mikrolinse abgeflacht und kann letztlich eine gemäß Linienzug 4 angedeutete Oberflächenkontur annehmen.
  • Unter normalen Prozessbedingungen findet der vorstehend bezeichnete Reflow-Prozess unter Normaldruckbedingungen statt, so dass die den Materialfluss induzierende Kraft ausschließlich auf die wirkende Oberflächenspannung in jeder einzelnen Mikrolinse zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist es überdies möglich, die Druckbedingungen während des Temperprozesses zu verändern. So bewirkt eine Druckzunahme, die gleichmäßig auf jede einzelne Linsenoberfläche einwirkt, eine den Reflow-Prozess unterstützende Kraftkomponente, die zu einer verstärkten Abflachung des Linsenprofils führt. Reduziert man hingegen den auf die Linsenoberfläche einwirkenden Druck so wird eine dem Reflow-Prozess entgegenwirkende Kraftkomponente erzeugt, durch die bspw. die konvex ausgebildete Linsenoberfläche während des Tempervorganges stabilisiert wird. Somit stellen Temperatur, Temperzeit und der auf die Linsenoberflächen einwirkende Druck entscheidende Prozessparameter dar, die in Abhängigkeit eines gewünschten Tempererfolges individuell einzustellen sind.
  • Wie bereits erwähnt, tritt das Gegenwerkzeug 4 ausschließlich längs der Umfangslinien sowie über die zwischen den Mikrolinsen angeordneten Flächenbereichen 3 mit dem Mikrolinsenarray in Berührung. Die Randbereiche des Gegenwerkzeuges, die jeweils mit den Umfangslinien jeder einzelnen Mikrolinse in Berührung treten dürfen jedoch mit dem Rand jeder einzelnen Mikrolinse nicht benetzend in Berührung treten, da in diesem Falle zusätzliche Randwinkeleffekte auftreten könnten, die die Linsenoberflächenkontur im Randbereich nachhaltig beeinträchtigen zu können. Um dafür Sorge zu tragen, dass das Gegenwerkzeug vom Linsenmaterial im Randbereich nicht benetzt wird, hat es sich als günstig erwiesen, das Gegenwerkzeug bspw. aus Graphit zu fertigen. Graphit überdauert zum einen die während der Temperaturbehandlung auftretenden Temperaturen ca. zwischen ca. 600 und 800° C schadlos und besitzt zum anderen die Eigenschaft, von erweichtem Glas nicht benetzt zu werden. Überdies haben Untersuchungen ergeben, dass ein aus Silizium gefertigtes Gegenwerkzeug gleichsam keine Benetzungseffekte mit dem erweichten Linsenmaterial zeigt, da im Falle von Glas als Linsenmaterial das Glas nicht direkt in Kontakt mit dem Siliziumwerkzeug tritt, zumal sich zwischen dem fließenden Glas und dem Siliziumwerkzeug eine Zwischenschicht ausbildet, die zwar ebenso aus Glas besteht, jedoch über eine deutlich höhere Viskosität verfügt, als das eigentliche Glassubstrat selbst und damit nicht oder kaum fließt. Der Grund für das Auftreten einer derartigen Zwischenschicht liegt nach derzeitiger Kenntnis an einer lokalen Veränderung der Zusammensetzung des Glases, das im Wege des anodischen Bondens in Kontakt mit der Siliziumoberfläche gebracht wird. Hierbei wandern lokal Natriumionen aus dem Glas, die für die Viskosität des Glases bestimmend zu sein scheinen.
  • Nach erfolgter Temperaturbehandlung und entsprechendem Erkalten des Linsenmaterials, wird das Gegenwerkzeug 4 von der Oberfläche des Mikrolinsenarrays entfernt. Das vorzugsweise aus Silizium gefertigte Gegenwerkzeug lässt sich bspw. unter Verwendung ansich bekannter Ätztechniken vom Mikrolinsenarray entfernen. Möglicherweise an der Rückseite des Linsensubstrates auftretende Unebenheiten, die durch den Reflow-Prozess während der Temperaturbehandlung entstanden sind, können mit geeigneten mechanischen Schleif- oder Poliertechniken ausgeglichen werden.
  • 1
    Mikrolinse
    2
    Linsensubstrat
    3
    Flächenanteile
    4
    Gegenwerkzeug
    5
    Raumbereiche
    6
    Stegartige Abschnitte
    7
    Durchgangsöffnungen

Claims (17)

  1. Verfahren zum Nachbehandeln der Oberflächenkontur wenigstens einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse, insbesondere Mikrolinse, mit einer konvex ausgebildeten Linsenoberfläche, die von einer Umfangslinie begrenzt wird, an die sich ein ebener die Umfangslinie umgebender Flächenabschnitt anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Umfangslinie der optischen Linse auf den Flächenabschnitt ein an die Umfangslinie linientreu angepaßtes, die konvex ausgebildete Linsenoberfläche zumindest seitlich begrenzendes Mittel aufgesetzt wird, dass die optische Linse auf eine Temperatur von wenigstens der Transformationstemperatur des Glases oder glasartigen Materials erhitzt wird, und dass nach einer bestimmten Zeitdauer, während der die optische Linse der Temperaturbehandlung ausgesetzt wird, und nachfolgender Abkühlung unter die Transformationstemperatur das Mittel von der optischen Linse entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und Zeitdauer für die Temperaturbehandlung vom Grad der Veränderung der Oberflächenkontur gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Temperaturbehandlung ein auf die konvex ausgebildete Linsenoberfläche einwirkender Druck variiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderung durch gezielte Gas- bzw. Luftdruckänderung herbeigeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel fest gegen die Umfangslinie kraftbeaufschlagt gepresst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Linse im Wege eines Glasfließprozesses oder mittels kontaktlosem Heissprägen eines thermoplastischen Materials hergestellt wird und verfahrensbedingt eine im Bereich ihrer Umfangslinie elliptische Überstellung aufweist, und dass die Temperaturbehandlung in Verbindung mit dem die Umfangslinie begrenzenden Mittel derart durchgeführt wird, dass die elliptische Überstellung vermindert oder gänzlich beseitigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung in Verbindung mit dem die Umfangslinie begrenzenden Mittel derart durchgeführt wird, dass die lateralen Geometrieabmessungen der optischen Linse erhalten bleiben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Linse während der Temperaturbehandlung horizontal gelagert wird, d.h. die konvex ausgebildete Linsenoberfläche ist gegenüber einer horizontalen Ebene erhaben.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit der optischen Linse nicht oberflächenbenetzend in Berührung gebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstückig zusammenhängende arrayförmige Mikrolinsenanordnung vorgesehen wird, mit einer Vielzahl einzelner optischer Mikrolinsen, die über eben ausgebildete Flächenabschnitte, vorzugsweise äquidistant voneinander beabstandet sind, dass ein an die Anordnung und Umfangsgröße der einzelnen Mikrolinsen angepasstes Mittel in Art einer Schablone vorgesehen wird, das auf die Flächenabschnitte zumindest teilweise aufgesetzt wird und die Umfangslinien der einzelnen Mikrolinsen umfasst, und dass während der Temperaturbehandlung alle Mikrolinsen einheitlich homogen erhitzt werden.
  11. Vorrichtung zum Nachbehandeln der Oberflächenkontur wenigstens einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse, insbesondere Mikrolinse, mit einer konvex ausgebildeten Linsenoberfläche, die von einer Umfangslinie begrenzt ist, an die sich ein ebener die Umfangslinie umgebender Flächenabschnitt anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorgesehen ist, das in Art einer Schablone ausgebildet ist und eine Ausnehmung vorsieht, die von einem Rand begrenzt ist, der bündig an die Umfangslinie der optischen Linse angepasst ist, und dass die Ausnehmung ansonsten derart ausgebildet ist, dass die Schablone berührungsfrei zur konvex ausgebildeten Linsenoberfläche auf den die Umfangslinie umgebenden Flächenabschnitt aufbringar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitel wenigstens eine der Ausnehmung gegenüberliegende Öffnung vorsieht, so dass zwischen der optischen Linse und dem Mittel nach Aufbringen des Mittels auf den die Umfangslinie umgebenden Flächenabschnitt kein abgeschlossenes Volumen entsteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einem Material besteht, dessen thermische Ausdehnungseigenschaften denen des Glases oder des glasartigen Materials entsprechen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Art einer Vielfachlochschablone ausgebildet ist, deren einzelne Ausnehmungen in Form, Größe und Anordnung nach einer arrayförmig ausgebildeten Vielfach-Mikrolinsenanordnung gewählt sind, so dass die Vielfachlochschablone durch Aufsetzen auf die die einzelnen Mikrolinsen umgebenden Flächenabschnitte der Vielfach-Mikrolinsenanordnung jeweils bündig mit den Umfangslinien der Mikrolinsen in Berührung tritt.
  15. Verwendung der Vorrichtung zur Oberflächenkorrektur von wenigstens einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse zur Beseitigung einer am Randbereich der Linse vorhandenen elliptischen Überstellung.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Wege einer Temperaturbehandlung der optischen Linse, auf der das schablonenartige Mittel aufsitzt, der Randbereich der optischen Linse im Wege eines Reflow-Prozesses abgeflacht wird, so dass eine sphärische oder parabolische Linsenquerschnittsform erhalten wird.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei andauerndem Reflow-Prozess eine hyperpolische Linsenquerschnittsform erhalten wird.
DE10259890A 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse Withdrawn DE10259890A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259890A DE10259890A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse
EP03785897A EP1572594B1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zum nachbehandeln einer optischen linse
AT03785897T ATE342238T1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zum nachbehandeln einer optischen linse
PCT/EP2003/014629 WO2004056715A1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln einer optischen linse
US10/540,211 US8015843B2 (en) 2002-12-20 2003-12-19 Method and device for selectively changing the contour of the surface of an optical lens made of glass or a glass-type material
DE50305385T DE50305385D1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zum nachbehandeln einer optischen linse
JP2004561381A JP2006510563A (ja) 2002-12-20 2003-12-19 ガラスまたはガラス系材料製の光学レンズの表面の輪郭を選択的に変更する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259890A DE10259890A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259890A1 true DE10259890A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259890A Withdrawn DE10259890A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse
DE50305385T Expired - Lifetime DE50305385D1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zum nachbehandeln einer optischen linse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305385T Expired - Lifetime DE50305385D1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zum nachbehandeln einer optischen linse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8015843B2 (de)
EP (1) EP1572594B1 (de)
JP (1) JP2006510563A (de)
AT (1) ATE342238T1 (de)
DE (2) DE10259890A1 (de)
WO (1) WO2004056715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020991A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Ag Formkörper aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
US9912115B2 (en) 2013-12-03 2018-03-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of producing a cap substrate, and packaged radiation-emitting device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106963A1 (ja) 2005-03-31 2006-10-12 Daiichi Sankyo Company, Limited トリアミン誘導体
US8141384B2 (en) * 2006-05-03 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Methods of making LED extractor arrays
US9038421B2 (en) * 2011-07-01 2015-05-26 Sunpower Corporation Glass-bending apparatus and method
DE102011110166A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Strukturieren eines aus glasartigem Material bestehenden Flächensubstrats sowie optisches Bauelement
DE102020101982B4 (de) * 2020-01-28 2021-11-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers für die Verpackung von elektronischen Bauteilen, Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen Komponenten und verkapselte elektronische Komponente
CN117735824B (zh) * 2024-02-19 2024-05-07 南方科技大学 一种微透镜的制作方法、微透镜及其制作系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038240A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Verfahren zur herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen bauelementen aus glasartigen materialien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481023A (en) * 1981-10-30 1984-11-06 Corning Glass Works Process to mold precision glass articles
JPS58185445A (ja) * 1982-04-20 1983-10-29 Fujitsu Ltd マイクロレンズアレイの製造方法
JPS61266322A (ja) * 1985-05-17 1986-11-26 Canon Inc 光学素子の製造方法
GB2264890A (en) * 1991-12-11 1993-09-15 British Telecomm Moulding of lenses and lenticular sheets
JPH05313003A (ja) * 1992-05-06 1993-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンズアレイの成形金型およびそれを用いたレンズアレイの製造方法
US6974264B2 (en) * 2001-03-13 2005-12-13 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optical module and method for producing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038240A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Verfahren zur herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen bauelementen aus glasartigen materialien
DE19956654A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen aus glasartigen Materialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020991A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Ag Formkörper aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006020991B4 (de) * 2006-05-04 2009-09-10 Carl Zeiss Ag Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Glas oder Glaskeramik
US7841212B2 (en) 2006-05-04 2010-11-30 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Method of providing a shaped body made of glass or glass ceramics
US9912115B2 (en) 2013-12-03 2018-03-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of producing a cap substrate, and packaged radiation-emitting device
US10283930B2 (en) 2013-12-03 2019-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of producing a cap substrate, and packaged radiation-emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE342238T1 (de) 2006-11-15
EP1572594B1 (de) 2006-10-11
US20060096321A1 (en) 2006-05-11
US8015843B2 (en) 2011-09-13
DE50305385D1 (de) 2006-11-23
EP1572594A1 (de) 2005-09-14
WO2004056715A1 (de) 2004-07-08
JP2006510563A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060907B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit definierten Ausbuchtungen und Werkzeugform zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2515558B2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE112013006145B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasformkörpers und Formwerkzeug
DE10259890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse
EP3212584A1 (de) Biegewerkzeug für glasscheiben
DE10210579B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Rippen
DE10314266B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE10313889B3 (de) Verfahren zur Herstellung einzelner Mikrolinsen oder eines Mikrolinsenarrays
DE10118260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Gläsern und/oder Glaskeramiken
EP2742009B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines aus glasartigem material bestehenden flächensubstrats sowie optisches bauelement
DE102016105004A1 (de) Optische Komponente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019128479A1 (de) Befestigungssystem, Halteplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10330456B9 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Oberflächenstruktur auf einem Wafer
DE2514644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern
EP2601005B1 (de) Verfahren zum formgebenden umschmelzen von werkstücken mit einem energetischen strahl
DE112015006676T5 (de) Wafer mit einer Stufe und Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit einer Stufe
DE10345476B4 (de) Lithographische Maske und Verfahren zum Bedecken einer Maskenschicht
DE19602736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays
DE102018115145A1 (de) Chemisch-mechanische planarisierungs-membran
DE10202766B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Eindringtiefe einer strukturierten Oberfläche eines elektrisch leitenden Formwerkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202021004140U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von flachen Glasscheiben
EP3125042B1 (de) Prägestempel für nanoprägelithographie
EP4245731A1 (de) Glasformsystem und verfahren zur herstellung von zwei oder mehr glasprodukten aus einem glasrohling
DE10108066B4 (de) Abstandsstück zum Halten eines Wafers und Verfahren und Anordnung zum Ausheizen eines Wafers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal