DE10259885B4 - Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10259885B4
DE10259885B4 DE2002159885 DE10259885A DE10259885B4 DE 10259885 B4 DE10259885 B4 DE 10259885B4 DE 2002159885 DE2002159885 DE 2002159885 DE 10259885 A DE10259885 A DE 10259885A DE 10259885 B4 DE10259885 B4 DE 10259885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pure
damage
degree
nucleotides
antiradical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002159885
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259885A1 (de
Inventor
Igor Dr. Popov
Gudrun Dr. Lewin
Michail Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002159885 priority Critical patent/DE10259885B4/de
Publication of DE10259885A1 publication Critical patent/DE10259885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259885B4 publication Critical patent/DE10259885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass deren antiradikale Aktivität gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung der oxidativen Modifizierung reiner Nukleotide und nukleotidhaltiger Stoffe (z.B. DNS) bzw. des oxidativen Stress im biologischen Material wie Zellen und Geweben.
  • Stand der Technik
  • Oxidativer Stress als Merkmal der Störung des Gleichgewichtes zwischen pro-oxidativen Stoffen (freie Radikale, reaktive Sauerstoffmetabolite u.a.) und antioxidativen Substanzen im Organismus ist ein allgemeines Phänomen, welches in die Ätiopathogenese mehrerer Krankheiten wie Atherosklerose, Krebs, Diabetes u.v.a. involviert ist. Oxidative Schädigung der DNS wird auch als wichtiger Faktor der Alterung postuliert.
  • Die Schädigung der DNS schließt biochemische (oxidationsprodukte) und mechanische (Strangbrüche) Veränderungen ein.
  • Das Problem des Nachweises der biochemischen Veränderungen besteht darin, dass nach der Schädigung mehr als 100 verschiedene Substanzen entstehen (1), so dass eine vollständige Analyse praktisch unmöglich ist. Das Problem wird gelöst, indem nur einige charakteristische Stoffe, die sog. „Marker", bestimmt werden. Oft wird z.B. der oxidative C-8 Addukt des Guanins 8-oxo-2'-Deoxyguanosin bestimmt, obwohl dieser Stoff nur ca. 5% der Gesamtmenge der oxidierten Basen in DNS darstellt (2).
  • Zu den Nachteilen selektiver biochemischer Methoden gehören üblicherweise die relativ umständliche Präparationsphase, z.B. Dünnschichtchromatographie mit radioaktiver Markierung, komplizierte Analytik wie Gas- bzw. Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie (1–6).
  • Die Kettenbrüche können mittels der Einzelzell-Gelelektrophorese (sog. „comet-assay") semi-quantitativ nachgewiesen werden (7). Diese Methode ist sehr aufwändig in der Präparation und Durchführung, subjektiv in der manuellen Auswertung und nur für Zellsuspensionen geeignet.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine einfache, aber genaue Expressmethode zu entwickeln, die geeignet ist für die pauschale Beurteilung der schädigenden Wirkung verschiedener physikalischer und chemischer oxidierender Faktoren wie UV- und ionisierende Strahlung, Peroxide, freie Radikale u.ä. sowohl auf einzelne Nukleotide als auch auf die DNS aus verschiedenen Quellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wurde dadurch gelöst, dass für die genannten Ziele die Messung der antiradikalen Eigenschaften verwendet wurde.
  • Die Untersuchung der Veränderung der antiradikalen Eigenschaften von vier Nukleotiden dATP, dGTP, dCTP und dTTP sowie eines DNS Präparates nach UV-Bestrahlung hat überraschenderweise gezeigt (1., 2. und 3.), dass alle diese Stoffe nach der Bestrahlung die antiradikalen Eigenschaften nicht wie biologische Antioxidantien Vitamin C, Harnsäure, Bilirubin u.a. verlieren, sondern diese vergleichbar mit den sieben Aminosäuren (8) dosisabhängig erwerben.
  • Diese früher nicht bekannten Eigenschaften von Nukleotiden liefern die Voraussetzung auch für die Bestimmung des oxidativen Stresses in lebenden organismen mittels Messung des oxidativen Schädigungsgrades ihrer Nukleinsäuren und somit für die Anwendung in der Forschung und klinischen Praxis.
  • Versuche zur Veranschaulichung der antiradikalen Aktivität von Nukleotiden und Nukleinsäuren
  • Versuch 1
  • Vier Nukleotidlösungen in Form von Deoxynukleosidtriphosphate (dATP, dGTP, dCTP und dTTP) in Konzentrationen von jeweils 2 mmol/l wurden mit dem Gerät FMR-10 (Präcitronic, Dresden) mit UV-Licht bei 254 nm bis maximal 10 Minuten bestrahlt und anschließend im Testsystem zum Nachweis von antiradikalen Eigenschaften mit 2,2'-Azo-bis-(Isobuttersäure-amidin) Dihidrochlorid als Radikalgenerator (9) und Luminol (3-Aminophthalsäurehydrazid) als chemoluminogene Nachweissubstanz für freie Radikale (CL-System) mit dem Chemolumineszenzmeßgerät MINILUMTM, ausgestattet mit einer thermostatierbaren Meßküvette (F.A.T. GmbH, Berlin), unter Verwendung des ARAP-KIT (ABCD GmbH, Berlin) zur Messung der antiradikalen Aktivität bei 37°C untersucht.
  • Die Endkonzentrationen der Substanzen in der Meßküvette waren:
    • • Nukleotide: 100 μmol/l,
    • • 2,2'-Azo-bis-(Isobuttersäureamidin) Dihidrochlorid: 15 μmol/l,
    • • 3-Aminophthalsäurehydrazid: 30 μmol/l.
  • Die Auswertung der Messung der antiradikalen Aktivität (ARA) erfolgte in relativen Einheiten als Differenz zwischen der Lag-Phase der registrierten Kurve der Chemolumineszenzintensität und der Lag-Phase des Leerwertes in Sekunden. Die Ergebnisse sind in 1. dargestellt. Bei allen vier Substanzen wurde die Erhöhung der ARA mit steigender Bestrahlungsdosis beobachtet.
  • Versuch 2
  • Zur Absicherung der Ergebnisse wurden die gleichen Substanzen nach Bestrahlung in einem anderen Meßsystem gemessen, in dem die Generation von freien Radikale photochemisch und der Nachweis chemoluminometrisch (Gerät PHOTOCHEMTM, F.A.T. GmbH, Berlin) erfolgte (PCL-System). Für die Messungen wurde der ACW-KIT (antioxidative Kapazität wasserlöslicher Stoffe) verwendet (10). Die Ergebnisse stimmten mit denen aus dem Versuch 1 überein. Ein Vergleich beider Methoden ist in 2. für dTTP dargestellt.
  • Versuch 3
  • UV-bestrahlt (in Konzentration von 1 mg/ml) und im PCL-System untersucht wurde ein Präparat der Deoxyribonukleinsäure (FERAK, Berlin): 3. Auch in diesem Fall stieg die ARA proportional der Bestrahlungsdauer an.
  • Literaturliste
    • 1. Loft, S., Poulsen, H.E.: Markers of oxidative damage to DNA: Antioxidants and molecular damage. In: METHODS IN ENZYMOLOGY, Vol. 300, Part B, (Ed. L. Packer), Academic Press, Inc., 1999, p.p. 166–184.
    • 2. Helbock, H.J., Beckman, K.B., Ames, B.N.: 8-hydroxydeoxyguanosine and 8-hydroxyguanine as biomarkers of oxidative DNA damage. In: METHODS IN ENZYMOLOGY, Vol. 300, Part B, (Ed. L. Packer), Academic Press, Inc., 1999, p.p. 156–166.
    • 3. Wagner, J.R., van Lier, J.E., Decarroz, C., Berger, M., Cadet, J.: Photodynamic methods for oxy radical-induced DNA damage. In: METHODS IN ENZYMOLOGY (Eds. L. Packer, A.N. Glazer), Academic Press 1990, Vol. 186, p.p. 502–511.
    • 4. von Sonntag, C., Schuhmann, H.-P.: Radical-mediated DNA damage in presence of oxygen. In: METHODS IN ENZYMOLOGY (Eds. L. Packer, A.N. Glazer), Academic Press 1990, Vol. 186, p.p. 511–520.
    • 5. Shigenaga, M.K., Park, J.-W., Cundy, K.C., Gimeno, C.J., Ames, B.N.: In vivo oxidative DNA damage: Measurement of 8-hydrohy-2'-deoxyguanosine in DNA and urine by high-performance liquid chromatography with electrochemical detection. In: METHODS IN ENZYMOLOGY (Eds. L. Packer, A.N. Glazer), Academic Press 1990, Vol. 186, p.p. 521–530.
    • 6. Dizdaroglu, M., Gajewski, E.: Selected-ion mass spectrometry: Assays of oxidative DNA damage. In: METHODS IN ENZYMOLOGY (Eds. L. Packer, A.N. Glazer), Academic Press 1990, Vol. 186, p.p. 530–544.
    • 7. Piperakis, S.M., Visvardis, E.-E., Tassiou, A.M.: Comet assay for nuclear DNA damage. In: METHODS IN ENZYMOLOGY (Ed. L. Packer), Academic Press 1999, Vol. 300, p.p. 184–194.
    • 8. Popov, I., Lewin, G.: Verfahren zur Beurteilung der oxidativen Modifikation proteinhaltiger Stoffe mittels Messung ihrer antiradikalen Aktivität. Patent DE 198 46 148 C2 .
    • 9. Niki, E.: Free radical initiators as source of water- or lipid-soluble peroxyl radicals. In: METHODS IN ENZYMOLOGY (Eds. L. Packer, A.N. Glazer), Academic Press 1990. Vol. 186, p.p. 100–108.
    • 10. Popov, I., Lewin, G.: Verfahren zur Bestimmung der antiradikalen Aktivität von Stoffen. Patent DD 249618 .
    • 11. Popov, I., Lewin, G.: Photochemiluminescent detection of antiradical activity. II. Testing of nonenzymic water-soluble antioxidants. Free Rad. Biol. & Med. 17 (1994) 267–271.

Claims (4)

  1. Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass deren antiradikale Aktivität gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für den Schädigungsgrad die Erhöhung der antiradikalen Aktivität im Vergleich zum nativen Zustand genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantifizierung des Schädigungsgrades anhand des Vergleiches mit der im selben System gemessenen antiradikalen Aktivität einer Kalibrationssubstanz erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Kalibrationssubstanz ein antiradikale Eigenschaften aufweisender Stoff dient, z.B. Ascorbinsäure oder TroloxTM.
DE2002159885 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen Expired - Fee Related DE10259885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159885 DE10259885B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159885 DE10259885B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259885A1 DE10259885A1 (de) 2006-05-24
DE10259885B4 true DE10259885B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=36313476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159885 Expired - Fee Related DE10259885B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259885B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846148A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Igor Popov Verfahren und Testbesteck zur Beurteilung der oxidativen Modifikation proteinhaltiger Stoffe mittels Messung ihrer antiradikalen Aktivität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846148A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Igor Popov Verfahren und Testbesteck zur Beurteilung der oxidativen Modifikation proteinhaltiger Stoffe mittels Messung ihrer antiradikalen Aktivität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methods in Enzymology, Vol. 300(1999), S. 437-456 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259885A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kravitz et al. Gamma-aminobutyric acid and other blocking compounds in crustacea: III. Their relative concentrations in separated motor and inhibitory axons
Singh et al. Induction of DNA single-strand breaks in human lymphocytes by low doses of γ-rays
DE69919005T2 (de) Methode zur erhaltung von menschlichen dna hautproben mittels einer adhesiven folie
WO2002053773A2 (de) Verfahren zur bestimmung des hautstress oder der hautalterung in vitro
EP1036325B1 (de) Verfahren und testbesteck zur beurteilung der oxidativen modifikation proteinhaltiger stoffe mittels messung ihrer antiradikalen aktivität
DE2840680A1 (de) Verfahren zum messen von lipoproteidcholesterinen
DE10320633A1 (de) Verfahren zur Identifizierung einer möglichen Modifikation von mindestens einem biologischen Parameter unter Verwendung von lebenden Zellen, die einem Reiz ausgesetzt wurden, und lebenden Zellen, die nicht diesem Reiz ausgesetzt wurden
DE10259885B4 (de) Verfahren zur quantitativen Beurteilung des Schädigungsgrades von reinen Nukleotiden oder reinen nukleotidhaltigen Verbindungen
EP1999457A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
DE2840760A1 (de) Verfahren und reagens zum nachweis von kanzerogenen und antikanzerogenen substanzen
JP2004531244A5 (de)
DE4328639C2 (de) Verfahren zur Messung des antioxidativen Potentials der Haut
EP1573053A2 (de) Verfahren zur bestimmung der homöostase behaarter haut
DE60117180T2 (de) Verfahren zur messung des aktivierungszustands von signalwegen in zellen
JP7446816B2 (ja) アルツハイマー病指標表示装置及び方法
JP5535571B2 (ja) 表皮ターンオーバーの評価方法及びその用途
DE19606025C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vivo-Bestimmung optischer Strahlung innerhalb und unterhalb der Epidermis
DE102012024203A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sequenz von Biopolymeren
DE3744785A1 (de) Verwendung von ruecklaeufigen spiegelbildlichen anti-sense-nucleinsaeuren gegen krebserkrankungen
Anthony et al. Scanning-integrating microdensitometric analysis of age-related changes in RNA content of cerebrocortical neurons in mice subjected to auditory stimulation
WO2002054078A2 (de) Verfahren zur bestimmung der hautalterung in vitro
DE19937778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des funktionalen Zustandes von Zellen und Alterationen von Zellen
DE4122668C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Metallen mit der Hilfe von Proteinen
Zalata et al. PSYCHOLOGICAL CHARACTERISTICS OF STUDENTS AT DIFFERENT LEVEL OF PHYSICAL TRAINING IN CONNECTION WITH ELEMENTS CONTENT IN THE HAIRS
DD300328A7 (de) Verfahren zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee