DE10258925B4 - Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose - Google Patents

Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose Download PDF

Info

Publication number
DE10258925B4
DE10258925B4 DE2002158925 DE10258925A DE10258925B4 DE 10258925 B4 DE10258925 B4 DE 10258925B4 DE 2002158925 DE2002158925 DE 2002158925 DE 10258925 A DE10258925 A DE 10258925A DE 10258925 B4 DE10258925 B4 DE 10258925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
insertion aid
aid according
envelope
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002158925
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258925A1 (de
Inventor
Ottmar Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002158925 priority Critical patent/DE10258925B4/de
Publication of DE10258925A1 publication Critical patent/DE10258925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258925B4 publication Critical patent/DE10258925B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1114Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of the digestive tract, e.g. bowels or oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • A61B17/1155Circular staplers comprising a plurality of staples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/345Cannulas for introduction into a natural body opening
    • A61B2017/3452Cannulas for introduction into a natural body opening for the rectum, e.g. for hemorrhoid surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose bei minimal invasiver Operationstechnik mit
– einer inneren rohrförmigen Schiene (1), die sich an ihrem vorderen Ende (3) zu einer zentralen Öffnung (4) verjüngt,
gekennzeichnet durch
– ein verschließbares hinteres Ende (5) der Schiene (1) mit einem Anschluß (9) für die Zuführung eines Gases, einem Anschluß (10) für einen Lichtleiter (11), der eine der zentralen Öffnung (4) zugewandte Lichtabstrahlfläche (12) aufweist, und einer Optik (7),
– eine auf der inneren Schiene (1) angeordnete Hülle (13, 20), die eine größere Umfangslänge als die Schiene (1) aufweist, mit einer Überlappung (a, b) in Umfangsrichtung eng am Außenumfang der Schiene (1) anliegt und unter einer inneren Vorspannung steht, die im Sinne eines Aufweitens der Hülle (13, 20) auf einen größeren Durchmesser wirkt, und
– eine äußere rohrförmig geschlossene Membran (15), welche die Hülle (13, 20) eng umschließt, diese entgegen der Vorspannung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose bei minimal invasiver Operationstechnik, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Die minimal invasive Chirurgie, also die Operation in einer Körperhöhle, meist im Bauchraum, unter Kontrolle einer Fernsehkamera und ohne größere Eröffnung der Körperhöhle setzt sich weltweit durch. Dabei wird beispielsweise über eine nur etwa 1 cm große Öffnung der Bauchdecke eine Fernsehkamera in die Bauchhöhle eingeführt. Die Bauchhöhle wird dann mit Kohlendioxydgas aufgepumpt, so dass sich die Bauchorgane bequem besichtigen lassen. Über weitere kleinste Einschnitte können dann Instrumente wie kleine Scheren, Fasszangen oder dergleichen unter Kontrolle der Fernsehkamera in die Körperhöhle eingeführt werden. Dann kann mit der Operation begonnen werden.
  • Beispielsweise bei Gallenblasenoperationen ist diese Technik heute bereits Standard. Zunehmend setzt sich diese Technik aber auch bei Operationen am Dickdarm durch. Zumeist handelt es sich dabei um gutartige Erkrankungen entzündlicher Art am absteigenden Dickdarm, dem sogenannten Sigma, also dem Darmabschnitt, der oberhalb des Mastdarms liegt. Hier wird der chronisch-entzündlich veränderte Darmabschnitt meist auf einer Länge von etwa 30 cm entfernt. Dabei ist das minimal invasive Verfahren für den Patienten wesentlich weniger belastend als eine län gerstreckige Eröffnung des Bauchraumes. Allerdings besteht für den Operateur der prinzipielle Nachteil, dass er nicht tasten kann und dass die Führung der Instrumente direkt an den Organen über die Hand, wie es bei der offenen Chirurgie üblich ist, fehlt.
  • Bei der minimal invasiven Darmentfernung des Sigmas werden wie vorstehend beschrieben eine Fernsehkamera und ein Klammernaht-Schneidegerät in die Bauchhöhle eingeführt, mit dem der Darm oberhalb des Mastdarms durchtrennt wird, wobei zugleich zu beiden Seiten der Trennstelle der Darm automatisch geklammert und verschlossen wird. Auf diese Weise entstehen ein magenseitiger und ein analseitiger Verschluß in Form einer sogenannten „Tabaksbeutelnaht", bei dem das entsprechende Darmende zur Darmmitte hin zusammengerafft ist. Der vom Magen her kommende Darmabschnitt wird dann über eine kleine Schnittführung im Bereich des linken Unterbauches nach außen durchgezogen. Anschließend wird der 30 cm lange Darmabschnitt unter direkter Sichtkontrolle, also außerhalb des Bauchraumes, abgetrennt und entfernt. In das verbleibende offene Darmende, das vom Magen her kommt, wird der abnehmbare Kopf eines Ringklammernahtgerätes über eine Naht mittig eingeknotet.
  • Eine derartiges Ringklammernahtgerät ist beispielsweise aus DE 691 08 836 T2 bekannt. Es weist ein Magazin für einen Kranz von Heftklammern auf, die vorzugsweise aus Titan bestehen und mit ihren Schenkeln axial zum abnehmbaren Kopf weisen, der mit den Klammern zugewandte muldenförmige Vertiefungen zum Umbiegen der Klammerschenkel beim axialen Vorbewegen der Klammern versehen ist. Des weiteren weist das Ringklammernahtgerät an seinem hinteren Ende einen Stiel zum Einführen durch den After und an seinem vorderen Ende einen zentralen Dorn auf, der innerhalb einer zurückziehbaren Hülse liegt und in einen Zentrieransatz des abnehmbaren Kopfes paßt. Ferner weist das Ringklammernahtgerät eine innerhalb des Heftklammerkranzes plazierte, dem Kopf zugewandte und axial vorschiebbare Ringschneide auf. Am hinteren Ende des Stiels sind eine Einstellschraube zum axialen Vorbewegen des Magazins mit dem Dorn in Richtung auf den Kopf sowie ein Auslösegriff zum schlagartigen Vortreiben der Heftklammern gegen den Kopf und zum Vorbewegen der Ringschneide in Richtung auf den Kopf vorgesehen. Nä heres zur Funktion dieses Ringklammernahtgerätes ergibt sich noch aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Nach dem bereits beschriebenen mittigen Einknoten des Kopfes in das magenseitige Darmende wird dieses wieder durch den linksseitigen Bauchschnitt in die Bauchhöhle zurück verlagert, worauf dieser kleine Bauchschnitt verschlossen wird. Nunmehr wird erneut der Bauchraum mit Kohlendioxydgas aufgepumpt, wobei die Bauchhöhlenkontrolle mittels der Fernsehkamera weiterhin besteht.
  • Nun wird das Ringklammernahtgerät ohne den bereits in das magenseitige Darmende eingeknoteten Kopf über den After eingeführt und vorgeführt, bis das Magazin mit dem Dorn am verschlossenen Ende des zum After führenden Darmabschnitts eintrifft. Dabei sollte der Dorn möglichst genau mittig auf die Klammernahtreihe bzw. den „Tabaksbeutelverschluß" treffen, denn anschließend wird durch eine Drehbewegung am Stiel oder Griff der Dorn vorgeschoben, so dass er den Verschluß durchspießt. Dann wird unter Zuhilfenahme der Fernsehkamera der in das magenseitige Darmende eingeknotete Kopf mit seinem Zentrieransatz auf den Dorn ausgerichtet, worauf der Dorn weiter in den Zentrieransatz und den Kopf eingeführt wird, wobei durch das Zusammenwirken von Ausrichtteilen gegebenenfalls eine kleine Relativdrehung des Kopfes in Umfangsrichtung erreicht wird, so dass dessen Mulden exakt auf die Heftklammern im Magazin ausgerichtet werden. Durch weiteres gegenseitiges Annähern von Magazin und Kopf werden die beiden mitein ander zu verbindenden Darmenden zusammengeführt und ihre „Tabaksbeutelverschlüsse" eingespannt. Nunmehr werden die Heftklamern im Magazin abgeschossen, wobei ihre Schenkel den radial eingezogenen äußeren Randbereich der beiden Darmenden durchdringen, so daß nach dem Umbiegen der Schenkelenden mittels der Kopfmulden die Darmenden fest miteinander verbunden sind. Die vorgeführte Ringschneide durchtrennt die Darmenden radial innerhalb des sie verbindenden Heftklammerkranzes, wobei die radial innerhalb des Schnittes liegenden Tabaksbeutelverschlüsse mit zugehörigen Klammern abgetrennt werden. Diese werden dann zusammen mit dem Ringklammernahtgerät einschließlich des nunmehr mit diesem verbundenen Kopfes durch den Mastdarm und den After entfernt.
  • Das vorstehend beschriebene Operationsverfahren wird bereits erfolgreich praktiziert. Der problematische Operationsschritt ist jedoch das blinde Vorführen des Ringklammernahtgerätes (ohne den Kopf) vom After durch den Mastdarm und das genaue mittige Treffen des verschlossenen Darmendes oberhalb des Mastdarms. Häufig wird bei diesem Manöver, welches ohne Sichtkontrolle durchgeführt werden muß, die Darmschleimhaut vom Gerät aufgefädelt und vorgeschoben. Ebenfalls wird sehr häufig die Klammernahtreihe am Ende des zum After führenden Darmabschnitts nicht exakt getroffen, so dass der Dorn des Gerätes die Darmwand nicht an einer optimalen Stelle durchspießt. Dementsprechend ist dieser Operationsschritt äußerst zeitaufwändig und auch gefährlich, sowie gelegentlich sogar unkalkulierbar.
  • Aus US 5 404 870 A ist es bekannt, zum Einführen eines Klammernahtgerätes zur Anastamose eine Einführhilfe vorzusehen, die als rohrförmiger Körper (Schiene) aus Plastik ausgebildet ist, der sich an seinem vorderen Ende mittels abgerundeter, blattförmiger, durch Schlitze getrennter Segmente zu einer zentralen Öffnung kugelförmig verjüngt. Diese starre sowie vergleichsweise kurze und dicke Einführhilfe verhindert jedoch nicht, dass nach dem Einführen das Klammernahtgerät blind und ohne Sichtkontrolle über seine exakte Lage vorgeführt werden muß. Außerdem lassen sich bei Verwendung dieser Einführhilfe nur die unteren Anteile des Mastdarms erreichen. Für eine Klammernahtverbindung in höheren Bereichen des aufsteigenden Dickdarmes ist die Einführhilfe nicht vorgesehen.
  • Aus WO 01/21060 A1 ist eine ähnliche rohrförmige Hülse bekannt, die sich zu ihrem eine zentrale Öffnung aufweisenden vorderen Ende hin verjüngt, das von radial aufspreizbaren elastischen Klappen gebildet ist. Diese Einführvorrichtung ist nicht im Rahmen der vorbeschriebenen minimal invasiven Operationstechnik vorgesehen und kommt erst zum Einsatz, nachdem bereits andere chirurgische Werkzeuge durch den After eingeführt wurden. Auch diese bekannte Einführvorrichtung ermöglicht keine Sichtkontrolle beim Vorführen eines Klammernahtgeräts bis in höhere Bereiche des absteigenden Dickdarms.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine transanale Einführhilfe zu schaffen, die das Einführen des Ringklammernahtgeräts durch den After und den Mastdarm einfacher, zielgenauer und risikofrei macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dementsprechend ist die innere rohrförmige Schiene an ihrem hinteren Ende mit einem Anschluß für die Zuführung eines Gases und einem Anschluß für einen Lichtleiter sowie mit einer Optik versehen. Die Schiene ist von einer Hülle mit vergrößerter Umfangslänge umgeben, die von einer Membran umgeben ist, wobei die Hülle sich aufweitet, wenn die in Umfangsrichtung geschlossene Membran mittels einer Trenneinrichtung durchtrennt wird.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einführhilfe ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Einführhilfe wird vor dem Einführen des Ringklamernahtgeräts selbst in den After eingeführt und durch den Mastdarm vorgeschoben, was nicht blind sondern unter Sichtkontrolle durch die rohrförmige Schiene und ihre vordere Öffnung geschieht und eine exakte Ausrichtung auf den „Tabaksbeutelverschluß" am Ende des zum After führenden Darmabschnitts ermöglicht. Ein im Vergleich zum Ringklammernahtgerät kleinerer Durchmesser der Einführhilfe erleichtert das Einführen und Vorführen durch den Mastdarm, wobei ein Auffädeln der Darmschleimhaut sicher vermieden wird. Ist die Einführhilfe richtig plaziert, wird die Membran durchtrennt, so dass die innere Vorspannung der Hülle freigesetzt wird und diese sich radial gegen die Darmwand aufweitet. Nunmehr wird die innere Schiene zurückgezogen und entfernt, worauf sich das Ringklammernahtgerät problemlos und von der aufgeweiteten Hülle geführt so einbringen läßt, dass sein Dorn exakt mittig vor dem zu durchstoßenden Ende des zum After führenden Darms liegt. Weitere Details werden nachfolgend noch im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Einführhilfe beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 die mit etwa 2/3 der natürlichen Größe dargestellte Einführhilfe in einem durch deren Achse verlaufenden Längsschnitt;
  • 2 die Einführhilfe gemäß 1 in Draufsicht;
  • 3 einen auf etwa das Doppelte der natürlichen Größe vergrößerten Querschnitt längs Linie III-III in 1; und
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung mit einer Alternative für die vorgesehene Hülle.
  • Die dargestellte Einführhilfe weist eine gerade rohrförmige Schiene 1 mit der Mittellinie 2 auf. Die Schiene 1 ist aus Plexiglas hergestellt und verjüngt sich an ihrem in 1 oben befindlichen vorderen Ende 3 in kugelförmig gerundeter Weise zu einer zentralen Öffnung 4. Das hintere Ende 5 der Schiene ist durch eine Stirnwand 6 mit einer Optik 7 in Form einer Linse verschlossen. Die Stirnwand 6 ist abnehmbar bzw. ausklappbar an der Schiene 1 befestigt.
  • In den von der rohrförmigen Schiene 1 umschlossenen kanalförmigen Innenraum 8 mündet ein rohrförmiger Anschluß 9 für die Zuführung eines Gases wie Luft oder Kohlendioxyd. Diametral gegenüberliegend ist gleichfalls am hinteren Schienenende 5 ein Anschluß 10 für einen Lichtleiter 11 vorgesehen. Dessen Lichtabstrahlfläche 12 weist wie aus 1 zu ersehen axial in Richtung auf die Öffnung 4.
  • Auf dem Außenumfang der Schiene 1 ist im wesentlichen über deren gesamte Länge eine Hülle 13 aufgebracht, die aus einem Kunststoff besteht und im Vergleich zum Außenumfang der Schiene 1 eine Überlänge in Umfangsrichtung aufweist. Diese Überlänge wird von einer Längsfalte 14 aufgenommen, so dass sich eine Überlappung a bzw. ein Umfangsbereich ergibt, innerhalb dessen die Hülle 13 dreischichtig ist, wie es in 3 dargestellt ist. Ggf. können statt einer Längsfalte 14 auch zwei oder mehr in Umfangsrichtung verteilte Längsfalten mit entsprechend kürzerer Überlappung vorgesehen sein.
  • Die Hülle 13 ist mit der Längsfalte 14 in enger Anlage an der Schiene 1 auf dieser niedergehalten, wozu eine äußere rohrförmig geschlossene Membran 15 vorgesehen ist, die mittels einer Trenneinrichtung 16 längs einer Mantellinie durchtrennt werden kann. Diese Trenneinrichtung 16 wird, wie aus 3 zu ersehen, von einem längs der Mantellinie verlaufenden Aufreißfaden 17 gebildet, der am vorderen Ende 3 in einen losen Zugfaden 18 übergeht, der zum hinteren Ende 5 zurückgeführt ist, von dem der Aufreißfaden 17 ausgeht.
  • Eine Besonderheit der mit der Längsfalte 14 versehenen Hülle 13 besteht darin, dass sie unter einer inneren Vorspannung steht, die danach trachtet, die Hülle 13 unter Auflösung der Längsfalte 14 in einen ursprünglichen hohlzylindrischen Zustand 13' zurückzustellen bzw. aufzuweiten, der in 3 gestrichelt angedeutet ist. Dementsprechend wohnt der gefalteten Hülle 13 eine gewisse Sprengkraft inne, die von der in Umfangsrichtung geschlossenen Membran 15 aufgenommen wird. Wird jedoch über den Zugfaden 18 der Aufreißfaden 17 entfernt und so die Membran 15 längs einer Mantellinie durchtrennt, weitet sich die Hülle mit der ihr innewohnenden Rückstellkraft auf, wie es 3 gestrichelt zeigt. Dort ist die aufgeweitete Hülle 13' konzentrisch zur Schiene 1 dargestellt.
  • Während gemäß 3 eine in Umfangsrichtung geschlossene Hülle 13 vorgesehen ist, ist gemäß 4 eine Hülle 20 vorgesehen, die zwar gleichfalls eine Überlänge in Umfangsrichtung sowie eine im Sinne einer Aufweitung wirkende Vorspannung aufweist, die jedoch nicht rohrförmig geschlossen ist sondern eine zweischichtige Überlappung b aufweist, mit der sie auf die Schiene 1 aufgewickelt ist. Nach dem Durchtrennen der niederhaltenden Membran 15 – wie anhand von 3 beschrieben – weitet sich die Hülle 20 in den in 4 gestrichelt dargestellten aufgeweiteten Zustand 20' auf, in dem noch eine im Vergleich zur Überlappung b kleinere Restüberlappung c besteht. Unter Berücksichtigung der vergleichsweise geringen Wandstärke der Hülle 20 und des engen radialen Anliegens des inneren Hüllenendes 21 am äußeren Hüllenende 22 ist die aufgeweitete Hülle 20' ebenfalls als annähernd hohlzylindrisch anzusehen.
  • Zur Erzielung der inneren Vorspannung im Sinne eines Aufweitens der Hülle 20 bzw. einer Verkürzung der Überlappung bedarf es keiner dem Hüllenmaterial (Kunststoff) selbst innewohnenden Rückstellkraft, vielmehr können eine flächenförmige Versteifung oder mehrere mit axialen Abständen angeordnete streifenförmige Versteifungen (jeweils nicht dargestellt) in die Hülle 20 eingebettet sein, die sich im wesentlichen über deren ganze Umfangslänge erstrecken und eine entsprechende Federwirkung besitzen. Derartige unter einer Vorspannung stehende Versteifungen können beispielsweise aus einem besonders flachen spiralförmigen Federstahlband oder auch aus einem Federstahldraht bestehen. Infolge der Aufwicklung anstelle einer Faltung der Hülle ergeben sich keine Probleme, den Versteifungen die gewünschte Vorspannung zu erteilen. Sie werden lediglich mit einer gegenüber dem ursprünglichen Zustand etwas stärkeren Krümmung auf die Schiene 1 aufgewickelt.
  • Zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden folgende in Betracht kommende Abmessungen genannt: Die Schiene 1 besitzt einen Außendurchmesser von 23 mm, während die Öffnung 4 einen Durchmesser von 15 mm aufweist. Die axiale Länge der Einführhilfe beträgt 270 mm. Die axialen Längen der Hülle 13 und der Membran 15 betragen jeweils 235 mm. Der Außendurchmesser der Einführhilfe (= Außendurchmesser der Membran 15) beträgt 29 mm. Die Anschlüsse 9 und 10 an der Schiene können mit einem Durchmesser von 2,5 mm ausgeführt sein. Die Hülle 13 kann sich auf Grund ihrer inneren Vorspannung nach Freigabe auf einen Durchmesser von 35 mm ausdehnen, um dann ein Ringklammernahtgerät mit einem Außendurchmesser von 31 mm Durchtritt und Führung zu gewähren.
  • Der Einsatz der vorbeschriebenen Einführhilfe ergibt sich bereits weitgehend aus der bisherigen Beschreibung. Die Einführhilfe wird mit dem vorderen Ende 3 voran in den After eingeführt und durch den Mastdarm vorbewegt, wobei dieser durch über den Anschluß 9 zugeleitetes Gas aufgeweitet wird, das durch die Öffnung 4 am vorderen Ende 3 austritt. Als Gas können beispielsweise Kohlendioxydgas oder auch Luft verwendet werden, die beispielsweise von Hand gepumpt wird, ähnlich wie bei einer Blutdruckmessung. Das Vorschieben der Einführhilfe geschieht unter Sichtkontrolle, also mit Blick durch die Optik 7 und die Öffnung 4 bei gleichzeitiger Lichtabstrahlung von der Lichtabstrahlfläche 12. Das Vorschieben ist beendet, sobald die Öffnung 4 mittig vor der Klammernahtreihe des verschlossenen Endes des zum After führenden Darmabschnitts liegt. Jetzt wird durch Ziehen am hinteren Ende des Zugfadens 18 der Aufreißfaden 17 aus der Membran 15 herausgelöst, so dass die Membran die Hülle 13 bzw. 20 nicht mehr niederhält und diese sich infolge ihrer Vorspannung aufweitet. Jetzt kann die Schiene 1 entfernt werden, während die Hülle 13 bzw. 20 und die geöffnete Membran 15 an Ort und Stelle im Mastdarm verbleiben. Dann läßt sich bequem und völlig problemlos das Ringklammernahtgerät durch das Innere der aufgeweiteten Hülle 13 bzw. 20 in eine exakte Position bringen, um dann – wie bereits beschrieben – das verschlossene Darmende mit dem Dorn zu durchstoßen und die beiden Darmenden miteinander zu verklammern und miteinander zu verbinden (Anastomose). Nach Fertigstellung der Nahtverbindung von Darm zu Darm werden dann sowohl das Ringklammernahtgerät als auch die Kunststoffhülle 13 bzw. 20 und die Membran 15 entfernt, womit die Operation im wesentlichen beendet ist.

Claims (15)

  1. Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose bei minimal invasiver Operationstechnik mit – einer inneren rohrförmigen Schiene (1), die sich an ihrem vorderen Ende (3) zu einer zentralen Öffnung (4) verjüngt, gekennzeichnet durch – ein verschließbares hinteres Ende (5) der Schiene (1) mit einem Anschluß (9) für die Zuführung eines Gases, einem Anschluß (10) für einen Lichtleiter (11), der eine der zentralen Öffnung (4) zugewandte Lichtabstrahlfläche (12) aufweist, und einer Optik (7), – eine auf der inneren Schiene (1) angeordnete Hülle (13, 20), die eine größere Umfangslänge als die Schiene (1) aufweist, mit einer Überlappung (a, b) in Umfangsrichtung eng am Außenumfang der Schiene (1) anliegt und unter einer inneren Vorspannung steht, die im Sinne eines Aufweitens der Hülle (13, 20) auf einen größeren Durchmesser wirkt, und – eine äußere rohrförmig geschlossene Membran (15), welche die Hülle (13, 20) eng umschließt, diese entgegen der Vorspannung auf der Schiene (1) niederhält und mit einer Trenneinrichtung (17) zum Durchtrennen der Membran (15) längs einer Mantellinie versehen ist.
  2. Einführhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Schiene (1) gerade und von kreisringförmigem Querschnitt ist.
  3. Einführhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Schiene (1) aus Plexiglas besteht.
  4. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (3) der rohrförmigen Schiene (1) sich kugelförmig verjüngt.
  5. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (7) in eine das hintere Ende (5) der rohrförmigen Schiene (1) verschließende Stirnwand (6) integriert ist.
  6. Einführhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (6) mit der Optik (7) abnehmbar oder aufklappbar ausgeführt ist.
  7. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (9, 10) für das Gas und für den Lichtleiter (11) radial in das hintere Ende (5) der rohrförmigen Schiene (1) münden.
  8. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (13) rohrförmig geschlossen und die Überlappung (a) in Umfangsrichtung in Form wenigstens einer über die axiale Hüllenlänge verlaufenden Längsfalte (14) vorgesehen ist.
  9. Einführhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr in Umfangsrichtung verteilte Längsfalten (14) vorhanden sind.
  10. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) auf die rohrförmige Schiene (1) aufgewickelt ist, wobei das innere Hüllenende (21) vom äußeren Hüllenende (22) überlappt ist.
  11. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (13, 20) aus einem Kunststoff besteht.
  12. Einführhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) aus einem Kunststoff besteht und wenigstens eine in den Kunststoff eingebettete, in Umfangsrichtung verlaufende flache Versteifung aufweist, welche die auf eine Aufweitung gerichtete innere Vorspannung der aufgewickelten Hülle (20) gewährleistet.
  13. Einführhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung der Membran (15) von einem längs der Mantellinie verlaufenden Aufreißfaden (17) gebildet ist.
  14. Einführhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißfaden (17) am vorderen Ende (3) der Schiene (1) in einen Zugfaden (18) übergeht, der lose zum hinteren Ende (5) der Schiene (1) zurückgeführt ist.
  15. Einführhilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugfaden (18) innerhalb der Membran (15) zurückgeführt ist.
DE2002158925 2002-12-17 2002-12-17 Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose Expired - Fee Related DE10258925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158925 DE10258925B4 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158925 DE10258925B4 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258925A1 DE10258925A1 (de) 2004-07-22
DE10258925B4 true DE10258925B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=32519006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158925 Expired - Fee Related DE10258925B4 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258925B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003135U1 (de) 2015-04-28 2015-05-13 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgischen Instrument
DE202015003133U1 (de) 2015-04-28 2015-06-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches Instrument
WO2016174088A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404870A (en) * 1993-05-28 1995-04-11 Ethicon, Inc. Method of using a transanal inserter
DE69108836T2 (de) * 1990-09-28 1995-11-23 Ethicon Inc Chirurgisches intraluminales Anastomosennähgerät mit abnehmbarem Amboss.
WO2001021060A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Sapi Med S.P.A. Set of accessories for transanal operations and procedures for their use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108836T2 (de) * 1990-09-28 1995-11-23 Ethicon Inc Chirurgisches intraluminales Anastomosennähgerät mit abnehmbarem Amboss.
US5404870A (en) * 1993-05-28 1995-04-11 Ethicon, Inc. Method of using a transanal inserter
WO2001021060A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Sapi Med S.P.A. Set of accessories for transanal operations and procedures for their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258925A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267202B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer anastomose
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
EP2316351B1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
EP0222852B1 (de) Endotubus
DE69533893T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
DE69925627T2 (de) Minimal-invasiver revaskularisationsapparat
EP0336965B1 (de) Gerät zum Anlegen von oesophageal-intestinalen Anastomosen
DE112005000766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Einsetzen und Befestigen einer rohrförmigen Vorrichtung in einer flexiblen Wand, sowie Herstellungsverfahren für die genannte Einsetzvorrichtung
CN103313751B (zh) 眼内分流器展开装置
DE69634426T2 (de) Ballondissektor
DE69432525T2 (de) System mit blutstillender einlage
EP1683487B1 (de) Einrichtung zum chirurgischen Verschluss eines Trokardurchstichs
DE4303051A1 (de)
WO1992018056A1 (de) Abdominal-höhlen-expander
DE102009014527A1 (de) Vorrichtung zum Spreizen eines Zugangsinstruments für einen minimalinvasiven Eingriff
WO1999049796A1 (de) Als instrumentenkanal für die minimal invasive chirurgie dienende hülse
DE102011055236A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10258925B4 (de) Transanale Einführhilfe für ein Ringklammernahtgerät zur Anastomose
DE19718086C2 (de) Trokar als Zugangsinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
DE20022005U1 (de) Faltbare Instrumentenkanalhülse für die Minimal Invasive Chirurgie
EP1248578B1 (de) Einführungsbesteck für eine prothesen-schlauchverbindung
DE3545176C2 (de)
EP1562496A1 (de) Ballontrokar
DE112019005835T5 (de) Klammervorrichtung für große Defekte, Perforationen und Fisteln
DE4243411C2 (de) Chirurgische Haltevorrichtung zum Halten des Gegenlagers eines zirkulären Klammernahtgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee