DE10258659A1 - Salvadora persica enthaltende Zahnpflegemittel für Haus-und Heimtiere - Google Patents
Salvadora persica enthaltende Zahnpflegemittel für Haus-und Heimtiere Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258659A1 DE10258659A1 DE10258659A DE10258659A DE10258659A1 DE 10258659 A1 DE10258659 A1 DE 10258659A1 DE 10258659 A DE10258659 A DE 10258659A DE 10258659 A DE10258659 A DE 10258659A DE 10258659 A1 DE10258659 A1 DE 10258659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oral
- added
- dentifrice according
- substances
- arak
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 36
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 title claims description 19
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 title claims description 19
- 241000283086 Equidae Species 0.000 title claims description 3
- 235000013524 arak Nutrition 0.000 claims description 49
- 235000020053 arrack Nutrition 0.000 claims description 49
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 claims description 23
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 claims description 14
- 240000007542 Salvadora persica Species 0.000 claims description 12
- 235000006580 Salvadora persica Nutrition 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 7
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 7
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 claims description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 5
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 claims description 4
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 claims description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 4
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 4
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 claims description 3
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001502500 Trichomonadida Species 0.000 claims description 3
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 claims description 3
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 2
- 241000224421 Heterolobosea Species 0.000 claims description 2
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 claims description 2
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 210000003001 amoeba Anatomy 0.000 claims description 2
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010794 food waste Substances 0.000 claims description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960001774 octenidine Drugs 0.000 claims description 2
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 9
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims 2
- 240000009215 Nepeta cataria Species 0.000 claims 2
- 235000010679 Nepeta cataria Nutrition 0.000 claims 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZDKZHVNKFOXMND-UHFFFAOYSA-N epinepetalactone Chemical compound O=C1OC=C(C)C2C1C(C)CC2 ZDKZHVNKFOXMND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims 2
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 claims 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 claims 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 claims 1
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 claims 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 claims 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims 1
- 239000011703 D-panthenol Substances 0.000 claims 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims 1
- 235000004866 D-panthenol Nutrition 0.000 claims 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 claims 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000020221 chamomile extract Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims 1
- 229960003949 dexpanthenol Drugs 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 claims 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 claims 1
- 239000006052 feed supplement Substances 0.000 claims 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims 1
- 235000009569 green tea Nutrition 0.000 claims 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims 1
- 229940041678 oral spray Drugs 0.000 claims 1
- 239000000668 oral spray Substances 0.000 claims 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 claims 1
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 claims 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L zinc ricinoleate Chemical compound [Zn+2].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L 0.000 claims 1
- 229940100530 zinc ricinoleate Drugs 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 21
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000306 component Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- 241000287531 Psittacidae Species 0.000 description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 7
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 6
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 5
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 4
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 3
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-3-methyl-N-[2-[4-[[[(4-methylcyclohexyl)amino]-oxomethyl]sulfamoyl]phenyl]ethyl]-5-oxo-2H-pyrrole-1-carboxamide Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)CN1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCC(C)CC2)C=C1 WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 2
- 108010028690 Fish Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000669 biting effect Effects 0.000 description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 2
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 2
- 229960003333 chlorhexidine gluconate Drugs 0.000 description 2
- YZIYKJHYYHPJIB-UUPCJSQJSA-N chlorhexidine gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 YZIYKJHYYHPJIB-UUPCJSQJSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 description 2
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000004172 quinoline yellow Substances 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- GXFZCDMWGMFGFL-KKXMJGKMSA-N (+)-Tubocurarine chloride hydrochloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C([C@H]1[N+](C)(C)CCC=2C=C(C(=C(OC3=CC=C(C=C3)C[C@H]3C=4C=C(C(=CC=4CC[NH+]3C)OC)O3)C=21)O)OC)C1=CC=C(O)C3=C1 GXFZCDMWGMFGFL-KKXMJGKMSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Aerosil from Degussa Chemical compound 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- 241000206575 Chondrus crispus Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 239000008709 Curare Substances 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- LSSUMOWDTKZHHT-UHFFFAOYSA-N N,n-diethyltryptamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN(CC)CC)=CNC2=C1 LSSUMOWDTKZHHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 240000000103 Potentilla erecta Species 0.000 description 1
- 235000016551 Potentilla erecta Nutrition 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 1
- 208000008312 Tooth Loss Diseases 0.000 description 1
- 206010044029 Tooth deposit Diseases 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000003370 grooming effect Effects 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910021651 hydroxy-apathite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/40—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Birds (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Mittel zum Reinigen von Gebiss und Maul von Tieren, insbesondere von Hunden, Katzen und Pferden. Für die vorliegende Erfindung werden Bestandteile des Zahnbürstenbaumes (Salvadora persica), auch Arak, Siwak oder Miswak(e) genannt, verwendet. Bevorzugt ist die Anwendung des Holzes von Salvadora persica in pulverisierter Form. Das erfindungsgemäße Mittel kann z. B. alleiniger oder zusätzlicher Bestandteil sein von Zahnpasta, -creme, -spray, -gel, -lösung oder Spülflüssigkeit. Diese Produkte können direkt ins Maul appliziert werden bzw. zur Anwendung auf Zahnbürsten oder auf Kau-, Beiß- oder Spielgegenstände aufgetragen werden. Material des Zahnbürstenbaumes kann auch als Bestandteil von Futtermitteln oder Futterergänzungsmitteln verwendet werden.
Description
- Bis zu 85% aller Hunde und 75% aller Katzen über 3 Jahre zeigen peridontale Erkrankungen. Dies reicht von leichten Entzündungen des Zahnfleisches bis zu irreparabel schweren Schäden des Zahnbettes und den dadurch bedingten Verlust von Zähnen. Eine unangenehme Begleiterscheinung für den Tierhalter ist der schlechte Atemgeruch der Tiere.
- Ablagerungen auf dem Gebiss (Plaque) sind wesentlicher Auslöser für die Bildung von Zahnkaries sowie von Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und des Zahnbettes (Parodontitis). Plaque ist ein fest haftender Belag aus Bakterien in einer Matrix aus Glycoproteinen und Polysacchariden, die von den Mikroorganismen synthetisiert werden. Plaque kann praktisch nicht mehr durch physiologische Reinigungskräfte des Speichels oder durch Reibungen der Zunge bzw. Nahrung entfernt werden. Der Zahnbelag inkrustiert mit Mineralstoffen und wird dadurch zu Zahnstein weiter verfestigt. Zudem bauen Plaque-Bakterien Kohlenhydrate des Futters zu organischen Säuren ab, die das Hydroxyapathit des Zahns angreifen und kariöse Läsionen verursachen. Die Demineralisierung breitet sich schließlich in das Dentin des Zahns aus, so dass mit zunehmendem Zerfall sichtbare Löcher entstehen.
- Die bei Hunden und Katzen besonders häufig auftretenden und schwerwiegensten Erkrankungen werden durch die sogenannte subgingivale Plaque ausgelöst. Die im Vergleich zu menschlichen Zähnen mehr kegelförmigen Zähne der Heimtiere bleiben an den Kronen durch Abrieb bei der Nahrungsaufnahme weitgehend frei von Ablagerungen. Plaque bildet sich aber bevorzugt im Bereich der Zahnhälse aus, wo das umgebende Zahnfleisch eine kleine Tasche ausbildet. Bakterien in dieser subgingivalen Plaque geben Stoffwechselprodukte ab, die als Antigene und Toxine wirken. Diese rufen Entzündungen des Zahnfleischrandes (Gingivitis) hervor, die dann auf das Zahnbett übergreifen und zum Zerfall von Gewebe oder zu profunder Parodontitis fortschreiten können. Zerstörung der angrenzenden Kieferknochen führt zum Ausfall des Zahns. Da das Zahnfleisch der Heimtiere sehr schmerzempfindlich ist, verlieren die Tiere an Appetit, verweigern gar die Nahrungsaufnahme und magern ab. Das geschädigte Zahnfleisch bildet Eintrittspforten für Bakterien, die in den Körper ausstreuen und Organe, z.B. Herzklappen oder Nieren, infizieren können (Bundesverband Praktischer Tierärzte e.V., Pressetext "Zahnhygiene bei Haustieren",
http://www.tieraerzteverband.de/tierrat/tg1095.htm; G. Bellows 1999, The practice of veterinary dentristry, 2. Auflage). - Tierfreunde kennen die abstoßend üblen Gerüche aus dem Maul von Heimtieren. Die unangenehmen Gerüche sind nicht allein durch Speisereste am Gebiss bedingt, sondern gehen charakteristischerweise von entzündetem Zahnfleisch aus. Auch Produkte von Mikroorganismen und einzelligen Kommensalen wie Amöben und Trichomonaden tragen zum schlechten Geruch bei.
- Heimtiere leben heutzutage bei guter Pflege länger, woraus jedoch eine Zunahme der altersbedingten Gebisserkrankungen resultiert. Allgemein werden weiche und bereits zerkleinerte Futtermittel aus Dosen verfüttert. Daher kauen die Tiere weniger, so dass die Zähne nicht ausreichend durch Reibung mit harten Futterbestandteilen gereinigt werden. Auch zuckerhaltige und zahnschädigende Leckerbissen werden häufig verfüttert.
- Viele Hunde und Katzen benötigen heutzutage zahnärztliche Behandlungen durch einen Tierarzt mindestens in jährlichem Abstand. Die notwendige Entfernung von Plaque am Gebiss von Hunden und Katzen durch den Tierarzt erfolgt unter Vollnarkose und ist eine mühsame Prozedur. Die ärztliche Behandlung ist zudem wiederholt erforderlich und kann nur dadurch verzögert werden, dass der Tierhalter zu Hause für eine regelmäßige und gute Oralpflege des Tieres sorgt (D.A.C. Crossley und S. Penman 1995: BSAVA Handbook of small animal dentistry; E. Kane, June 1993: The tooth fairy, Cat Fancy).
- In der Zahnpflege des Menschen wurden seit jeher auch Extrakte von Pflanzen eingesetzt, z.B. dienen Extrakte von Kamille zur Hemmung von Entzündungen. Salbei wird wegen adstringierender Effekte und Extrakte kanadischer Blutwurz wegen antibakterieller Wirkung verwendet. Traditionell werden von der Bevölkerung in vielen Erdteilen zur mechanischen Reinigung der Zähne Stücke von Ästen oder Wurzeln von verschiedenen Gehölzen verwendet. Hierzu werden die Holzstücke an einem Ende zu einem Pinsel aufgefasert, so dass sie ähnlich einer Zahnbürste benutzt werden können (J.C. Türp 1990: Zahnfegen, Zahnpinsel, Zahnputzhölzer: Zur Aktualität traditioneller Formen der Mund- und Zahnhygiene, Curare 13: 75-87; C. Enwonwu and R. Anyanwu 1985: The chewing stick in oral health care, Word Health Forum 6: 232-234). Einige der Zahnputzhölzer enthalten auch antimikrobiell wirkende Inhaltsstoffe, die einen gewissen Effekt auf Mundbakterien des Menschen entfalten und z.T. auch zur Reduktion von Ablagerungen und Plaque an den Zähnen beitragen können (siehe z.B. E. Akpata and E. Akinrimisi 1977: Antibacterial activity of extracts from some African chewing sticks, Oral Surgery, Oral Medicine and Oral Pathology 44: 717-722; V. Rotimi and H. Mosadomi 1987: The effect of crude extracts of nine African chewing sticks on oral anaerobes, Journal of Medical Microbiology 23: 55-60; E. Sote 1987: The relative effectiveness of chewing sticks and toothbrush on plaque removal, African Dental Journal 1: 48-53).
- Für die Zahnpflege des Menschen werden in mehreren Ländern Afrikas und des mittleren Ostens die Zweige und Wurzeln des Zahnbürstenbaums Salvadora persica genutzt (F.N. Hattab 1997: Meswak: the natural toothbrush, Journal of Clinical Dentistry 8: 125-129; I.A. Darout, J.M. Albansdar and N. Skaug, 2000: Periodontal status of adult Sudanese habitual users of miswak chewing sticks or toothbrushes, Acta Odontologica Scandinavia 58: 25-30; T.L. al-Khateeb et al. 1991: Periodontdal treatment needs among Saudi Arabian adults and their relationship to the use of the miswak, Community Dent Health 8: 323-328). Arabische Bezeichnungen des Baums sind "Arak", "Siwak(e)" oder "Miswak". Im folgenden wird die Bezeichnung Arak für Material des Zahnbürstenbaums Salvadora persica verwendet. Im Unterschied zur Zahnbürste aus Plastik ist das Material des Zahnbürstenbaumes umweltverträglich und praktischer für den Anwender, zumal es ohne Zahnpasta und ausgiebiges Putzen verwendet werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Material mehrere natürliche Substanzen enthält, deren Wirkung von Vorteil für die Zahnhygiene ist. Es enthält antiseptisch wirkende Substanzen, die bakterizide Wirkung auf solche Bakterien haben, die im Mundraum Plaque und Karies fördern (K. Almas 2001: The antimicrobial effects of seven different types of Asian chewing sticks, Odontostomatol Trop 24: 17-20). Die enthaltene Tanninsäure wirkt adstringierend und schützt das Zahnfleisch vor Gingivitis und Bildung von Abszessen im Wurzelbereich der betroffenen Zähne. Die aromatischen Öle fördern den Speichelfluß, wodurch Nahrungsreste abgeschwemmt und z.T. enzymatisch abgebaut werden. Es soll beim Menschen Plaque entfernen, das Zahnfleisch stärken, Karies verhindern und schlechten Atemgeruch entfernen.
- Arak wurde bisher nicht für die Oralhygiene von Tieren verwendet. Seine mögliche Eignung hierzu ist bisher nicht beschrieben oder offenbart worden.
- Für die orale Gesundheit von Haus- und Heimtieren sind geeignete Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Zahnbelag unerlässlich. Zur mechanischen Reinigung des Gebisses können Hunden Kauknochen oder andere spezielle Gegenstände zum Kauen gegeben werden (z.B. US Patente 4,924,811 und 5,329,881 und 6,050,224), oder die Tierhalter verwenden für ihre Tiere besondere Zahnbürsten. Es sind auch Futtermittel verfügbar, die beim Zerbeißen einen zahnputzenden Effekt haben (J. Rawlings 1996: Empfehlungen zur Maulhygiene bei Hunden, Waltham Focus 6:32).
- Die mechanische Zahnreinigung kann ergänzt und verbessert werden durch Anwendung von chemischen Wirkstoffen, die die Plaquebildung hemmen oder zu deren Auflösung beitragen. Mehrere Zahnpasten sind für Hunde und Katzen erhältlich, z.B. kann über Tierärzte das Präparat D.E.T. bezogen werden, das den enzymatischen Abbau von Nahrungsbestandteilen fördert. Für Hunde und Katzen wird ein Spray mit dem Produktnamen Dentidog vermarktet, welches neben Natriumfluorid und Laurylsulfat drei antiseptische Substanzen enthält.
- Obwohl Produkte für die Dentalpflege von Heimtieren verfügbar sind, bleiben mehrere Probleme bestehen. Ein häufig auftretendes Problem beruht auf persistierendem Maulgeruch. Präparate, die Geruchstoffe binden, haben den Nachteil, dass sie nur kurze Zeit im Maul verbleiben und neutralisierend wirken können, besser sind daher Wirkstoffe, die auch die Ursachen der Entstehung von Geruchsstoffen im entzündeten Zahnfleisch des Mauls bekämpfen.
- Die mechanische Reinigung des Gebisses von Hunden und Katzen mit Hilfe einer Zahnbürste ist jedoch nicht einfach und bedarf einer vorsichtig eingeübten Gewöhnung der Tiere, auch wenn tiergerechte Hilfsmittel wie spezielle Zahnbürsten oder Zahnputz-Fingerhandschuhe verwendet werden. Das Zähneputzen gelingt fast nur bei Tieren, die schon in jungem Alter an diese Manipulation durch den Tierhalter gewöhnt worden sind. Futtermittel mit zahnreinigener Wirkung können die Bildung von Plaque an den Zahnkronen reduzieren helfen bzw. knusprige Pellets reiben an bereits bestehendem Zahnbelag. Allerdings bleiben meist Reste der Futtermittel nach der Mahlzeit vor allem in der Nähe des Zahnfleischrandes zurück. Insbesondere in Zahntaschen mit entzündetem Gewebe sind die Futtermittel weitgehend wirkungslos.
- Eine Reihe von Substanzen, die in Zahncremes und anderen Zahnpflegeprodukten für den Menschen eingesetzt werden, sind jedoch für Tiere unverträglich, z.B. wird die in einem Produkt für Heimtiere enthaltene Benzoesäure von Katzen nicht vertragen.
- Antimikrobiell wirksame Substanzen sollen das Wachstum der für die Entstehung von Plaque verantwortlichen Bakterien hemmen. Diese Substanzen dürfen aber das natürliche mikrobiologische Gleichgewicht in der Maulhöhle nicht permanent und nachteilig verschieben. Dies ist nur schwer mit breit mikrobizid wirkenden Chemikalien zu erreichen.
- Es besteht daher ein starker Bedarf, ein einfach anzuwendendes, wirksames und verträgliches Mittel zur Oralpflege von Haus- und Heimtiere bereitzustellen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach anzuwendendes, wirkungsvolles und vor allem auch gesundheitlich unbedenkliches Mittel für die Oralhygiene von Haus- und Heimtieren, insbesondere für Hunde und Katzen zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
- Es wurde überraschend gefunden, dass Arak in Form der Holzstücke und ganz bevorzugt als fein zermahlenes Pulver eine Reihe von besonderen Vorteilen für die Oralhygiene von Heimtieren hat:
Die Partikel von Arakpulver können sich an Calicus und Plaque der Tiergebisse anlagern. Durch Bewegungen der Zunge oder Wangenwand sowie beim Zerbeißen aufgenommener Nahrung reiben die Arak-Partikel an den Zahnablagerungen. Die Partikel bewirken so mechanisch eine Reduktion der Zahnbeläge. Die Tiere nehmen das feine Pulver im Maul kaum wahr. Sie könnten das feine Arak-Pulver nach der Verabreichung durch den Tierhalter aber auch nicht durch vermehrte Schluckbewegungen, Ausspucken oder Ausspülen durch Aufnahme von Trinkwasser bewußt aus dem Maul entfernen, so dass der günstige Abrieb-Effekt durch die Arakpartikel an den Zähnen mehrere Stunden nach Anwendung ständig nachwirken kann. Bei regelmäßiger Anwendung erfindungsgemäßer Arak-haltiger Oralpflegelösungen über Wochen kommt es demzufolge zu einer erheblichen Verringerung der Ablagerungen an den Zähnen von Hunden und Katzen. Wahrscheinlich ist die mechanische Reibung der Partikel wichtiger als die antibakterielle Wirkung von Arak auf die Plaque produzierenden Mikroorganismen. Da Arak-Holz jedoch eine erheblich geringere Härte als Zahnschmelz bzw. Zahnzement aufweist, werden die Zahnsubstanzen durch Reibung mit Arak-Partikeln nicht geschädigt. Das feine Arak-Pulver enthält nach mikroskopischer Beobachtung hauptsächlich ovoide Partikeln mit abgerundeten Kanten, so dass die Partikel auch das weiche Zahnfleisch von Hunden und Katzen nicht schädigen. - Ein besonderer Vorteil in der Verwendung von pulverisiertem Arakholz besteht nach den Ergebnissen der Erfinder darin, dass dieses Pulver vorzugsweise wasserunlösliche Substanzen absorbieren kann. Diese Eigenschaft ermöglicht es, bestimmte wasserunlösliche Wirkstoffe nach Vermischung mit dem Pulver in wässrigen Produkten homogen zu suspendieren, ohne dass organische Lösungsmittel oder Detergentien zugesetzt werden müssen. Beispielsweise lassen sich hydrophobe Konservierungsstoffe wie Triclosan oder Chlorhexidin in wässrige Maulpflegewässer oder Sprays einbringen, ohne dass Lösungsvermittler erforderlich sind.
- Arak enthaltende Oralpflegeprodukte zeichnen sich auch durch eine hervorragende Wirkung gegen üble Gerüche aus dem Maul der Tiere aus. Schlechter Atem von Heimtieren mit Entzündungen des Zahnfleisches als auch Gerüche aus dem Maul von Tieren, die beispielsweise fauliges Fleisch gefressen haben, werden durch Anwendung von Arak-Holzpartikeln wirkungsvoll vermindert. Es ist nicht vollständig geklärt, ob dieser Effekt im wesentlichen indirekt darauf beruht, dass die Applikation von Arak-haltiger Pflegelösung die Anzahl von Bakterien und, sofern vorhanden, auch von Trichomonaden reduziert, wodurch die Entzündungen (Gingivitis) des Zahnfleisches zurückgehen oder ausheilen, oder ob die Arak-Partikel ähnlich wie Aktivkohle auch unmittelbar in der Lage sind, das komplexe Gemisch der übelriechenden Substanzen zu absorbieren.
- Durch den Gehalt an antiseptischen Substanzen sind erfindungsgemäße Zubereitungen von Arak vor bakteriell bedingtem Verderben etwas geschützt, auch wenn nach den eigenen Untersuchungen die antibakterielle Wirkung von Arak allein nicht ausreicht und durch Zusatz anderer antimikrobieller Substanzen unterstützt werden sollte. Die inherente mikrobizide Wirkung von Arak erlaubt es aber, chemisch-synthetische Konservierungsstoffe in nur geringer Konzentration den erfindungsgemäßen Produkten zuzusetzen.
- Pulver von Arak ist einfach herstellbar durch Zermahlen des faserigen Holzes. Arakholz zerfällt beim Mahlvorgang oder beim Abschleifen zu feinen Partikeln. Arakpulver kann sogar zur Herstellung von Sprays verwendet werden, da die nicht verklebenden Arakpartikel wegen ihrer mikroskopisch kleinen Korngröße die Düsen von Pumpspray-Flaschen passieren können.
- Holz des Arakbaumes ist leicht verfügbar, da es im arabischen Raum zwischen dem Nahen und Mittleren Osten weit verbreitet für die menschliche Zahnhygiene kommerziell gehandelt wird. Da aber die Nachfrage nach Arak rückläufig ist, weil heute viele Menschen chemisch-synthetische Zahnpasten bevorzugen, steht Arak in ausreichender Menge als Rohstoff für die Herstellung von Oralpflegemitteln für Tiere zur Verfügung.
- Ein ganz besonderer Vorteil von Arak für die Oralhygiene von Tieren besteht darin, dass es nicht als synthetisches Pharmazeutikum, sondern als Naturprodukt und als natürliches Futtermittel eingestuft werden kann. Das erfindungsgemäß aus frisch geerntetem Holz aufbereitete Material besteht aus Substanzen, die als Nährstoffe für die Tiere verwertbar sind, u.a. Proteine, Polysaccharide, Glycoconjugate, Lipide und Spurenelemente. Zudem ist es reich an Ballaststoffen, die die Darmperistaltik und Verdauung unterstützen. Während und nach der Zahnpflege wird das erfindungsgemäße Produkt wie alle Zahnpflegeprodukte von Tieren zwangsläufig abgeschluckt. Arak ist jedoch im Unterschied zu vielen synthetischen Zahnpflegechemikalien nach oraler Aufnahme in den Darmtrakt nur noch ein unbedenkliches Futtermittel. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung der erfindungsgemäßen Zahnpflege für Tiere besteht also darin, dass das Arka-Zahnpflegemittel abgeschluckt werden dürfen. Dies ist anders als bei Zahnpflegechemikalien für den Menschen, die nicht geschluckt werden sollen, worauf insbesondere Kinder hingewiesen werden müssen.
- Der Zahnbürstenbaum-Wirkstoff stammt aus der Natur – ein wichtiges Kriterium für viele Konsumenten. Die Mehrheit der Tierhalter bevorzugt natürliche, pflanzliche Substanzen, weil sie ihre Tiere nach Möglichkeit nicht industriell hergestellten Chemikalien aussetzen wollen, deren gesundheitliche Risiken zudem oft nicht vollständig bekannt sind. Die Tatsache, dass der Zahnbürstenbaum einen natürlichen Inhaltstoff für die Oralhygiene liefert, ist ein wichtiger Aspekt und ein gutes Argument für die Werbung und erfolgreiche Vermarktung erfindungsgemäßer Produkte.
- Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
- Ein einfaches Herstellungsverfahren für Arak enthaltende Produkte beginnt mit der Zerkleinerung von Ästen oder Wurzeln mit Hilfe einer Fräse oder Schneidmühle. Bevorzugt ist die nachfolgende Verarbeitung des Materials zu einem feinen Pulver, z.B. mit speziellen Verfahren der Mikronisierung. Das Arak-Pulver kann z.B. als Zusatz in Zahnpasta, -creme, -spray oder -lösungen verwendet werden oder Futtermitteln zugesetzt werden. Lösungen, Sprays, Pasten oder Gele mit Arak-Pulver können auch auf Beiß-, Kau- und Spielgegenständen verschiedenster Art aufgebracht werden.
- Eine ganz bevorzugte Anwendung, in denen Arak zur Oralpflege von Tieren zu verwenden ist, sind die Rezepturen und Anwendungen nach 1 und 2:
- 1. Rezepturbeispiel für ein Zahnpflege-Gel.
- Ein solches Gel kann der Tierhalter auf eine spezielle Zahnputzplatte aus Schwammgummi zur Gebisspflege von Haustieren auftragen. Eine solche Zahnputzplatte wird in einem begleitenden Patentantrag desselben Anmelders beschrieben. Das Gel kann z.B. aus einer Tube mit einem Schlitzdispenser aufgebracht werden oder mit einem Spatel aus einer Weithalsdose oder -flasche auf der Beißplatte ausgestrichen werden. Das erfindungsgemäße Mittel kann wie folgt angesetzt werden:
- – 2 cm3 Arakpulver,
- – 2 g Natriumalginat,
- – 10 mg Natriumfluorid und
- – 0,8 g fester Pfefferminze-Aromastoff werden trocken miteinander vermischt. Dann werden
- – 15 ml Glycerin (eventuell mit 0,4 ml Eugenol),
- – 20 g Sorbitol und
- – 48 ml Wasser zugesetzt und bis zur homogenen Lösung bzw. Suspension der Komponenten gerührt, dann wird langsam unter ständigem Rühren
- – 15 ml von 10 mM Calciumchlorid in Wasser zugetropft. Nach Gelierung des Alginats wird das Mittel bis zur Homogenität verrührt. Das Präparat ist vor jeder Benutzung aufzuschütteln.
- 2. Rezepturbeispiel für ein Zahnpflegespray.
- Dieses Spray kann vom Tierhalter z.B. auf ein spezielles Schwammgummi zur Gebisspflege von Haustieren aufgetragen werden. Ein solcher Zahnpflegeschwamm ist in einem begleitenden Patentantrag desselben Anmelders beschrieben.
- Rezeptur:
-
- – 2 cm3 Arakpulver (mikronisiert),
- – 0,2 g Natriumalginat,
- – 25 mg Natriumfluorid,
- – 0,8 g fester Pfefferminze-Aromastoff und
- – optional 0,05 g Chlorhexidingluconat werden trocken miteinander vermischt. Dann wird
- – 88 ml Wasser zugesetzt und bis zur homogenen Suspension der Komponenten gerührt, dann wird langsam unter Rühren
- – 10 ml von 1 mM Calciumchlorid in Wasser zugetropft.
- 3. Rezepturbeispiel für eine Zahnpasta für Hunde, Katzen und Pferde:
-
- – 4 cm3 Arakpulver,
- – 3,5 ml kolloidale, hochdisperse Kieselsäure, z.B. Aerosil von Degussa,
- – 35 ml Sorbitol 70% in Wasser,
- – 18 ml Glycerin,
- – 0,2 g Cellulose Gum,
- – 1 ml Natriumlaurylsulfat,
- – 10 mg Natriumfluorid,
- – 0,8 g fester Pfefferminze-Aromastoff,
- – 0,4 g Titandioxid (C.I. 77891),
- – 25 mg Lebensmittel-Farbstoff C.I. 73360, ad 100 ml Wasser.
- 4. Rezepturbeispiel für ein Zahnspray, das direkt auf das Gebiss appliziert wird
-
- – 1 cm3 Arakpulver, das zur Entfernung grober Partikel durch eine Gaze mit 100 um Maschenweite gesiebt ist, wird mit
- – 0,2 g Natriumalginat,
- – optional 0,05 g Chlorhexidingluconat oder 0,1 g Octenidin und
- – 10 mg Natriumfluorid trocken vermischt. Dann wird
- – 90 ml Wasser zugesetzt und bis zur Homogenität der Komponenten gerührt, dann wird
- – 10 ml von 1 mM Calciumchlorid in Wasser unter Rühren zugesetzt.
- 5. Rezepturbeispiel für ein Futtermittel in Tablettenform für Hunde:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Die folgenden Komponenten werden zu dem Futtermittel verarbeitet:
- – Arakholz 5% (4–20%),
- – Mikrokristalline Zellulose 12%,
- – Knochenmehl (sterilisiert, entleimt, Futtermittelanal.) 17%,
- – Hefen (getrocknet, gemahlen) 41 %,
- – Weizen-Stärkepulver 7%,
- – Mannitpulver E421 6%,
- – Geflügelmehl 4%
- – Pansenfeinmehl 4%
- – Algenmehl 3,6%
- – Siliciumdioxid 0,3% und
- – Farbstoff (Lebensmittelqualität) 0,1%,
- 6. Rezepturbeispiel für ein Futtermittel in Tablettenform für Katzen:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Die folgenden Komponenten werden zu dem Futtermittel verarbeitet:
- – Mikrokristalline Zellulose 12%,
- – Arakbaummaterial 5% (4–20),
- – Knochenfuttermehl 17%,
- – Hefen 41 %,
- – Fischproteinkonzentrat 10,
- – Käsepulver 4%,
- – Kartoffelstärkepulver 5%,
- – Algenmehl 5,6%,
- – kolloidales Siliciumdioxid 0,3% und
- – Farbstoff E104/132 in Lebensmittelqualität 0,1%
- 7. Rezepturbeispiel für ein Trockenfutter-Extrudat für Hunde:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Die folgenden Komponenten werden zu dem Futtermittel verarbeitet:
- – Maismehlprodukt 18%,
- – Geflügelmehl 16%,
- – Weizenmehlprodukt 32%,
- – Maisklebermehl 5%,
- – Reismehlprodukt 10%,
- – Geflügelfett 2%
- – Sojamehlprodukt 5%,
- – Premix Vitamine und Mineralien 4% und
- – Arakbaummaterial 8% (4–12%)
- 8. Rezepturbeispiel für ein Trockenfutter-Extrudat für Katzen:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Die folgenden Komponenten werden zu dem Futtermittel verarbeitet:
- – Maismehlprodukt 18%,
- – Geflügelmehl 18%,
- – Weizenmehlprodukt 20%,
- – Maiskernmehl 4%,
- – Fischeiweißkonzentrat 7%,
- – Geflügelbrei-Konzentrat 4% (0–12%),
- – Reismehlprodukt* 5%
- – Geflügelfett 8% (2–18%),
- – Lebermehl 4%,
- – Premix Vitamine und Mineralien 4% und
- – Arakbaummaterial 8% (4–10%)
- 9. Rezepturbeispiel für ein Nassfutter in Premiumqualität für Katzen:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Im wesentlichen werden die folgenden Komponenten zu dem Futtermittel verarbeitet:
- – Schweinelunge 10%,
- – Schweinemagen 10%,
- – Lammfleisch 5%,
- – Hühnerfleisch 10%,
- – Geflügelleber 10%,
- – Hühner-Schachtabfälle 10%,
- – Schweineherz 5%
- – Dickungsmittel (Kaliumchlorid, Carrageen, Karubenmehl) 1 %,
- – Arakbaummaterial 5% und
- – Wasser 30%
- 10. Rezepturbeispiel für ein Halbfeuchtfutter (semi-moist) für Hunde und Katzen:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Im wesentlichen werden die folgenden Komponenten zu dem Futtermittel verarbeitet:
- – Weizenmehlprodukt 15%,
- – Gefügelfleischslurry 20%,
- – Schweineschwartenmehl 23%,
- – Maisstärke 10%,
- – Pflanzenfett 3%,
- – Käsepulver 4%,
- – Geflügelfleischmehl 5%,
- – Glycerin 4%,
- – Ca-Lactat 2%,
- – Orthophosphorsäure 1
- – Farbstoff 172, gelb 0,5%,
- – Kaliumsorbat 0,5%
- – Arakbaummaterial 8% (4–10%),
- – Käsearoma in Lebensmittelqualität 0,14% und
- – 1,2-Propandiol 4%
- 11. Rezepturbeispiel für einen Hunde-Kauknochen:
- Arak wird zerkleinert und durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 2 mm gesiebt. Im wesentlichen werden die folgenden Komponenten zu dem Kauknochen verarbeitet:
- – Kartoffel- oder Weizenstärke 50%,
- – Arakbaummaterial 15%,
- – Glycerin 15%,
- – Sorbit 4%,
- – Lecithin 1,9%,
- – Gelatinespezialpulver 4%,
- – Aroma 0,1% und
- – Wasser 10%
- Die angegebenen Rezepturen sind nur Beispiele für die Verwendung von Salvadora persica in Gebisspflegeprodukten für Tiere. Sie sind aber in keiner Weise als einschränkend aufzufassen. Bestandteile von Salvadora persica können in sehr vielfältiger Weise in Abhängigkeit vom Produkt und von dem Verwendungszweck als Oral- und Zahnpflegeprodukte formuliert werden. So geschieht im Futtermittelbereich die Formgebung vielfach mittels Matrizen (Pelletieren, Tablettieren, Extrudieren), Walzen (Flocken) oder Homogenisieren (Pasten). Ausdrücklich schließen die Patentansprüche aber auch Nasskonserven, flüssige und halbfeuchte Futtermittel, Granulate und dressierte oder gegossene Drops, Tafelwaren (z.B. Schokoladeerzeugnisse) und Riegelwaren ein.
Claims (28)
- Oral- und Zahnpflegemittel für Haus- und Heimtiere, insbesondere für Hunde, Katzen und Pferde, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteile oder Extrakte von Salvadora persica (Zahnbürstenbaum, auch Arak, Miswak oder Siwak(e) genannt) enthalten.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Holz oder Rinde von Salvadora persica verwendet wird.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wurzeln von Salvadora persica verwendet werden.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Blätter von Salvadora persica verwendet werden.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Arak in zerkleinerter oder pulverisierter Form verwendet wird.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Extrakte des Araks verwendet werden.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Holzstücke von Arak in Form von Zahnhölzern oder als Beiß- oder Kaugegenstände oder als Spielzeuge für Tiere vorliegen.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Arak als Zusatz von Rollerstiften, wie sie für Deodorantien verwendet werden, oder in Lecksteinen eingesetzt wird.
- Oral- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Arak als Zusatz für Futtermittel oder Futterergänzungsmittel in trockener, halbfeuchter, feuchter oder cremiger Form verwendet wird.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zahnpasta, -creme oder -gel ist.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oral anzuwendende Flüssigkeit ist.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oral anzuwendendes Spray ist.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als aufzubringender oder einzuarbeitender Zusatz von Gegenständen zum Beißen, Kauen oder Spielen für Tiere verwendet wird. Der Anspruch schließt ausdrücklich auch sämtliche hergestellte, insbesondere extrudierte, gepreßte oder gespritzte (natürliche, halbsynthetische oder synthetische) Kauknochen, Kauröllchen und Variationen und Gegenstände ein, die zur Pflege, Kräftigung der Zähne, Zahnfleisch und Kaumuskulatur, oder zum reinen Kauvergnügen vorgesehen sind. Dies selbst dann, wenn keine Hinweise darauf gemacht werden (z.B. Zahnbürstenform).
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass außer Arak auch andere aus Pflanzen gewonnene oder chemisch-synthetische Oral- oder Zahnpflegemittel zugesetzt werden, z.B. Katzenminze, wobei die Zahnpflege z.B. von den Pfötchen der Katze o.a. Körperteilen abgeschleckt und aufgenommen werden.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Bakterien, Pilze oder tierische Organismen, z.B. Amöben oder Trichomonaden, wirksame Substanzen zugesetzt werden, z.B. Triclosan, Chlorhexidin, Farnesol oder Octenidin.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die Zahnbeläge reduzieren oder auflösen bzw. deren Entstehung entgegenwirken, z.B. Polyphosphate, Natriumbicarbonat, Zuckerersatzstoffe oder Grüntee.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass geruchsabsorbierende Mittel zugesetzt werden, die schlecht riechende Substanzen neutralisieren, z.B. Zinkricinoleat, Alginat, Extrakt der Yukka-Palme, Chitosan, Mineralien wie Zeolite oder Bentonite.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die gegen Entzündungen des Zahnfleisches wirken, z.B. Kamillenextrakte oder Azulen.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die die Heilung von Wunden im Maul fördern, z.B. Zinksalze, Allantoin oder D-Panthenol.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass schmerzstillende Mittel zugesetzt werden, z.B. Eugenol.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsubstanz verbessernde oder kariesprophylaktische Substanzen, z.B. Fluoride, Calcium oder Phosphate zugesetzt werden.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die das pH-Puffersystem des Speichels beeinflussen, z.B. Carbonate.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Aromastoffe zugesetzt werden, die den Geschmack oder den Geruch des Mittels verbessern, wie Süßungsmittel oder etherische Öle, z.B. von Pfefferminze oder Katzenminze, Käse-, Fleisch- oder Fischaromen oder Aminosäuren.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die die Haltbarkeit des Produkts verbessern, beispielsweise Antioxidationsmittel, z.B. Ascorbinsäure.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die die Konsistenz oder Fließeigenschaften des Produkts verändern, z.B. hochdisperse Kieselsäure oder organische Makromoleküle.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von Nahrungsresten reinigende oder Schmutz lösende Substanzen, z.B. Detergentien zugesetzt werden, z.B. Natrium-N-laurylsarcosinat.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zugesetzt werden, die die Haftung des Mittels an den Zähnen oder die Retention des Mittels im Maul verbessern.
- Oral- oder Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe zugesetzt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258659A DE10258659B4 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Verwendung von Salvadora persica in Oral- und Zahnpflegemitteln für Haus- und Heimtiere |
DE20319454U DE20319454U1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-15 | Mikronisiertes Holz als Träger von Oralpflegesubstanzen für Haus- und Heimtiere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258659A DE10258659B4 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Verwendung von Salvadora persica in Oral- und Zahnpflegemitteln für Haus- und Heimtiere |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258659A1 true DE10258659A1 (de) | 2004-07-08 |
DE10258659B4 DE10258659B4 (de) | 2009-06-18 |
Family
ID=32185963
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258659A Expired - Fee Related DE10258659B4 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Verwendung von Salvadora persica in Oral- und Zahnpflegemitteln für Haus- und Heimtiere |
DE20319454U Expired - Lifetime DE20319454U1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-15 | Mikronisiertes Holz als Träger von Oralpflegesubstanzen für Haus- und Heimtiere |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20319454U Expired - Lifetime DE20319454U1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-15 | Mikronisiertes Holz als Träger von Oralpflegesubstanzen für Haus- und Heimtiere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10258659B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038697A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Isaak Hatziioannidis | Mittel zur Behandlung von Neurodermittis und/oder Psoriasis |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2123167A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Instytut Wlokien Naturalnych | Produkt zur Reinigung der Zunge, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von Cerealiensamen und körnern aus ölhaltigen Pflanzen |
FR2933273B1 (fr) * | 2008-07-07 | 2016-07-22 | Anibed | Accessoire pour enrichir l'environnement d'animaux vivant en captivite |
FI125303B (en) * | 2013-11-15 | 2015-08-31 | Greenbutton Oy | Process for the preparation of cosmetic compositions, cosmetic compositions and their use |
CN108888558B (zh) * | 2018-08-08 | 2020-04-28 | 广州立白企业集团有限公司 | 一种宠物洁牙凝胶及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB988611A (en) * | 1960-01-26 | 1965-04-07 | Francis Hubert Graham Haldwell | Dentifrices |
US5009886A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-23 | Floss Products Corporation | Dentifrice |
US5329881A (en) * | 1992-08-31 | 1994-07-19 | Booda Products, Inc. | Dog chew toy for canine dental care and methods for making chew toy |
US5989604A (en) * | 1996-12-19 | 1999-11-23 | Adore-A-Pet, Ltd. | Xylitol-containing non-human foodstuff and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1314136A (en) * | 1970-08-05 | 1973-04-18 | Keimdiaet Gmbh | Pharmaceutical composition for dental care |
CH684821A5 (de) * | 1991-03-10 | 1995-01-13 | Yair Dr Schiftan | Kaustengel zur Zahn- und Mundpflege. |
FR2715842B3 (fr) * | 1994-02-04 | 1996-05-31 | Suhad Aljanabi | Pâte dentifrice comprenant un élément détergent naturel à base de poudre de bois. |
DK176202B1 (da) * | 2000-02-29 | 2007-02-05 | Nor Feed As | Naturligt foderadditiv, fremgangsmåde til fremstilling heraf samt foderblanding indeholdende foderadditivet |
-
2002
- 2002-12-13 DE DE10258659A patent/DE10258659B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-15 DE DE20319454U patent/DE20319454U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB988611A (en) * | 1960-01-26 | 1965-04-07 | Francis Hubert Graham Haldwell | Dentifrices |
US5009886A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-23 | Floss Products Corporation | Dentifrice |
US5329881A (en) * | 1992-08-31 | 1994-07-19 | Booda Products, Inc. | Dog chew toy for canine dental care and methods for making chew toy |
US5989604A (en) * | 1996-12-19 | 1999-11-23 | Adore-A-Pet, Ltd. | Xylitol-containing non-human foodstuff and method |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
TÜRP,J.C.: Zahnfegen, Zahnpinsel, Zahnputzhölzer: Zur Aktualität traditioneller Formen der Mund- und Zahnhygiene. Curare Vol. 13 (1990), S.75-87 |
TÜRP,J.C.: Zahnfegen, Zahnpinsel, Zahnputzhölzer: Zur Aktualität traditioneller Formen der Mund- undZahnhygiene. Curare Vol. 13 (1990), S.75-87 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038697A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Isaak Hatziioannidis | Mittel zur Behandlung von Neurodermittis und/oder Psoriasis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20319454U1 (de) | 2004-04-22 |
DE10258659B4 (de) | 2009-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AU2004308360B2 (en) | Methods and compositions for oral hygiene | |
US7592025B2 (en) | Vehicles for oral care with magnolia bark extract | |
US9681642B2 (en) | Edible, chewable object for carnivorous pets and method of controlling the hygiene of the oral cavity of said pets using one such object | |
US9968548B2 (en) | Dental hard chew supplements containing antimicrobial actives | |
KR102334715B1 (ko) | 친환경 실리콘 소재의 반려동물 칫솔 | |
EP2736520B1 (de) | Zusammensetzungen mit zinksalzen und isothiocyanaten zur verringerung von oralen flüchtigen schwefelverbindungen (vscs) | |
US20120276024A1 (en) | Composition And Packaging Method For Animal Dental Care | |
US6231836B1 (en) | Folic acid dentifrice | |
DE10258659B4 (de) | Verwendung von Salvadora persica in Oral- und Zahnpflegemitteln für Haus- und Heimtiere | |
KR100513117B1 (ko) | 애완동물의 구강 및 치아 보호용 놀이기구 | |
CN105832614B (zh) | 一种天然可食性儿童牙膏及制备方法 | |
CN113318057A (zh) | 一种老年人护理牙膏及其制备方法与应用 | |
CN107441019B (zh) | 一种宠物用牙膏及其制备方法 | |
FR2822700A1 (fr) | Nouveau produit d'hygiene dentaire sous forme de nutricament unidose gelifiant d'action prolongee et compositions nouvelles adaptees en comprime ou gel semisolide | |
CH676200A5 (en) | Reducing dental plaque formation in cats and dogs - with chewable substrate impregnated with dental or oral treatment agent | |
CN110538089A (zh) | 一种抑菌祛口臭的宠物牙膏 | |
WO2004010962A1 (en) | Liquid composition for protecting oral cavities and teeth of pet animals and use thereof in plaything for pet animals | |
DE20319453U1 (de) | Zahnpflegemittel aus Naturkautschuk für Haus- und Heimtiere | |
AT412939B (de) | Ergänzungsfuttermittel für katzen zur festigung des zahnfleisches und verfahren zu dessen herstellung | |
KR102834737B1 (ko) | 반려동물의 구강 건강 개선용 조성물 | |
Barbosa et al. | Natural plant products: an alternative to oral dog care? | |
WO2021156330A1 (de) | Zusammensetzung zur oralpflege bei tieren | |
Eneh | Mastic dental powder preparation for oral hygiene and treatment of bad breath, pyorrhea, ginigivitis and paradontosis | |
KR20220094465A (ko) | 반려동물 치아 보호를 목적으로 한 조성물 | |
Class et al. | Patent application title: DENTAL HARD CHEW SUPPLEMENTS CONTAINING ANTIMICROBIAL ACTIVES Inventors: Daniel Dubourdieu (Limerick, ME, US) Rajiv Lall (Menomonie, WI, US) Ajay Srivastava (Menomonie, WI, US) Assignees: VETS PLUS, INC. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |