DE10258114B4 - Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech - Google Patents

Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech Download PDF

Info

Publication number
DE10258114B4
DE10258114B4 DE10258114A DE10258114A DE10258114B4 DE 10258114 B4 DE10258114 B4 DE 10258114B4 DE 10258114 A DE10258114 A DE 10258114A DE 10258114 A DE10258114 A DE 10258114A DE 10258114 B4 DE10258114 B4 DE 10258114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
hot
rolled
proviso
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258114A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Niederhoff
Malte Dr. Probst-Hein
Ingo von Dr. Hagen
Guido Dr. Kubla
Marcus Lippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiner Traeger GmbH
Vallourec Deutschland GmbH
Original Assignee
V&M Deutschland GmbH
Peiner Traeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V&M Deutschland GmbH, Peiner Traeger GmbH filed Critical V&M Deutschland GmbH
Priority to DE10258114A priority Critical patent/DE10258114B4/de
Priority to EP02090400A priority patent/EP1319731A1/de
Publication of DE10258114A1 publication Critical patent/DE10258114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258114B4 publication Critical patent/DE10258114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Verwendung eines Stahls, bestehend aus (in Masse %):
0,06 – 0,13 % C
0,15 – 0,50 % Si
1,0 – 2,0 % Mn
max. 0,025 % P
max. 0,02 % S
0,005 – 0,040 % Al
0,20 – 0,40 % Mo
0,40 – 0,70 % W
0,02 – 0,05 % Nb
Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, als Werkstoff zur Herstellung von feuerresistenten, schweißbaren, warmgewalzten Hohlprofilen, Trägern, Formstahl oder Grobblech für den Stahlbau, wobei das aus diesem Stahl hergestellte Bauteil eine Warmstreckgrenze bei 600 °C von mindestens 200 MPa und einen CEIIW-Wert < 0,5 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech für den Stahlbau.
  • Feuerresistente Stähle müssen eine hohe Warmfestigkeit aufweisen, damit im Stahlbau eine Verringerung von teuren Brandschutzmaßnahmen ermöglicht wird. Für den Brandschutz von Stahlkonstruktionen werden Stahlteile entweder durch Spritzputz oder Platten abgedeckt, bzw. mit Füllmaterial versehen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, im Brandfall die Zeit bis zum Erreichen einer kritischen Temperatur möglichst lang auszudehnen oder diese Temperatur erst gar nicht zu erreichen. Im Regelwerk sind diese Forderungen als Feuerwiderstandsklasse, z. B. F30, F60, F90 usw., festgelegt, wobei F die Abkürzung für Feuerwiderstandsklasse ist und die Zahl 30, 60 bzw. 90 die Zeit in Minuten angibt, bis zu der nach Ausbruch des Brandes die tragende Konstruktion noch funktionsfähig sein muss.
  • Neben den oben genannten Brandschutzmaßnahmen gibt es auch die Möglichkeit, die Querschnitte bzw. Wanddicken der tragenden Elemente, wie z. B. Stützen oder Träger, entsprechend auszulegen, um den Forderungen zu genügen. Das führt aber zu schweren und teuren Konstruktionen und verringert den ausnutzbaren Raum.
  • Im Stand der Technik sind eine Reihe feuerresistenter Stähle bekannt, die eine hohe Warmstreckgrenze aufweisen. Beispielsweise ist in der EP 0347156 B2 ein feuerresistenter Stahl offenbart, der einen Mn-Gehalt im Bereich von 0,5 bis 1,6 Gew.-% insbesondere einen Mo-Gehalt im Bereich von 0,2 bis 0,7 Gew.-% aufweist. Kombiniert ist diese Stahlgüte mit einer Walztechnologie, die sich durch ein Warmfertigwalzen bei einer Temperatur von 800 bis 1000°C, dann Luftabkühlung auf eine Temperatur von Ar3 –20°C bis Ar3 –100°C und einer anschließenden Wasserabkühlung auf eine Temperatur unterhalb von 550°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 3 bis 40°C/sec. auszeichnet. Der so hergestellte Stahl weist eine Warmstreckgrenze bei 600°C von ca. 230 MPa auf. Dieser Stahl ist auch gut schweißbar mit einem CEIIW-Wert < 0,5
  • Ein vergleichbarer Stahl ist aus der EP 0470055 A2 bekannt. Die Stahlgüte weist als Hauptelemente Mn, Cr, Mo, Nb, Ti und Cu auf. Auch diese Stahlgüte ist mit einer bestimmten Walztechnologie kombiniert. In diesem Fall liegen die Endwalztemperaturen zwischen 800 und 950°C mit anschließender Wasserabkühlung auf 550 bis 700°C mit einer Abkühlrate von 5 bis 35°C/sec. Beschränkt ist das offenbarte Verfahren für Dicken zwischen 1,5 und 12 mm.
  • Die Schweißeignung dieses Stahles ist gut, da der CEIIW-Wert unter 0,3 liegt. Über die Warmstreckgrenze kann keine Aussage gemacht werden, da in der Schrift hierüber Angaben fehlen. Dargestellt ist nur die relative Abnahme der Streckgrenze mit steigender Temperatur. Eine solche Darstellung ist für den Konstrukteur, der für die Auslegung des aus diesem Stahl gefertigten Bauteiles verantwortlich ist, aber unbrauchbar, da er für seine Auslegung quanti tative Werte benötigt, die er in seine Berechnungsformeln einsetzen kann.
  • Ein feuerresistenter nickelfreier Stahl für den Stahlbau und ein Verfahren zur Herstellung von Grobblech daraus ist aus der EP 0882807 B1 bekannt. Diese Stahlgüte zeichnet sich durch einen Mn-Gehalt im Bereich von 0,5 bis 1,6 Gew.-% und einen Mo-Gehalt im Bereich von 0,10 bis 0,40 Gew.-% aus. Zulegiert werden darüber hinaus Cr im Bereich von 0,5 bis 0,9 Gew.-% und V im Bereich von 0,01 bis 0,05 Gew.-%. Die Warmstreckgrenze dieses bekannten Stahles liegt bei mind. 250 MPa bei einer Temperatur von 600°C. Der CEIIW-Wert liegt im Bereich von 0,27 bis 0,79. Als erfindungswesentlich wird herausgestellt, dass der Stahl ein Streckgrenzenverhältnis Re/Rm bei Raumtemperatur zwischen 0,4 bis 0,6 aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Stahles bestimmter Zusammensetzung als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger Formstahl oder Grobblech für den Stahlbauanzugaben, der ohne Schutzmaßnahmen dort eingesetzt werden kann, wo die Erfüllung der Feuer-Widerstandsklasse F30 Zulassungsbedingung ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird die Verwendung eines Stahles mit folgender chemischer Zusammensetzung und sonstigen Merkmalen vorgeschlagen:
    0,06 – 0,13 % C; 0,15 – 0,50 % Si; 1,0 – 2,0 % Mn; max. 0,025 % P; max. 0,02% S; 0,005 = 0,040 % Al; 0,20 – 0,40 Mo; 0,40 – 0,70 % W; 0,02 – 0,05 % Nb Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, wobei das aus diesem Stahl hergestellte Bauteil eine Warmstreckgrenze bei 600 °C von mindestens 200 MPa und einen CEIIW = Wert < 0,5 aufweist.
  • Erfindungswesentlich ist die Zulegierung von W bei einem ausgewogenen Verhältnis von C, Mn und Mo. Die gute Schweißeignung auch bei größeren Wanddicken wird durch einen CEIIW-Wert < 0,5 gewährleistet.
  • Der Vorteil des vorgeschlagenen Stahls ist darin zu sehen, dass bei einer nur geringen Zu- legierung der teuren Elemente, wie Mo und W, die Warmstreckgrenze insbesondere über den Bereich von 600°C hinaus höher liegt als bei vergleichbaren Stählen. Dabei macht man sich den Effekt zu Nutze, dass Wolfram hinsichtlich einer Erhöhung der Warmstreckgrenze wirksamer ist als Chrom und zudem die Schweißeignung nicht einschränkt, da Wolfram in die Formel für den CEIIW-Wert nicht mit eingeht. Aus diesem Grunde wird auch auf eine Zulegierung der Elemente Ni und Cu verzichtet.
  • Von weiterem Vorteil ist, dass die Streckgrenzwerte bei RT bzw. bei Minustemperaturen hoch sind, so dass der Konstrukteur bei seiner Auslegung hier keinen Einschränkungen unterworfen ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Stahlgüte wird dem Konstrukteur im Stahlhochbau ein Baustahl an die Hand gegeben, der es ihm ermöglicht, das daraus erzeugte Bauteil ohne aufwendige Brandschutzmaßnahmen bzw. ohne Querschnittsvergrößerungen oder Wanddickenzunahme, im Sinne der Erfüllung der Feuer-Widerstandsklasse F30, direkt einzusetzen. Die gute Schweißeignung, auch bei größeren Dicken, ermöglicht es zudem vor Ort an der Baustelle ohne Probleme schweißen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Hohlprofil, der Träger, Formstahl oder Grobblech walzhart, d. h. ohne eine anschließende Wärmebehandlung, ausgeliefert werden. Gegebenenfalls ist zuvor noch ein Richten erforderlich.
  • Bei hohen Anforderungen des Bestellers hinsichtlich der Zähigkeit des Bauteils ist ein Nor- malisieren bzw. Vergüten, d. h. Härten und Anlassen des Walzproduktes, erforderlich. Alternativ kann es auch von Vorteil sein, ein Inline-Normalisieren anzuwenden.
  • Vorteilhaft ist für warmgewalzte Hohlprofile mit Dicken bis 30 mm die Massgabe, dass diese im Strangguss zu Stangen vergossen worden sind, die nach der Aufteilung in einzelne Stäbe und nach dem Erwärmen auf ≥ 1200°C zu einem Hohlprofil warmgewalzt wurden bei Endwalztemperaturen zwischen 800 und 1000°C mit anschließender Abkühlung an Luft.
  • Dabei sollte beim Warmwalzen zuerst eine Luppe erzeugt werden, die von Walztemperatur auf eine Temperatur im Bereich zwischen 450 bis 650 °C abgekühlt und nach Wiederwärmung auf 950 bis 1050 °C auf Fertigabmessung gewalzt wurde mit Endwalztemperaturen zwischen 800 und 1000°C mit anschließender Abkühlung an Luft.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Hohlprofile von Endwalztemperatur bis auf 600 °C rasch abgekühlt wurden mit einer Abkühlrate von mindestens 6 °C/sec, an die sich eine langsame Abkühlung an Luft anschloß.
  • Eine weitere Maßgabe ist, dass die Hohlprofile von Endwalztemperatur bis auf < 100°C rasch abgekühlt wurden mit einer Abkühlrate von mindestens 15 °C/sec, an die sich eine langsame Abkühlung an Luft anschloß.
  • Die warmgewalzten und gehärteten Hohlprofile können bei Temperaturen im Bereich von 580 bis 680 C angelassen worden sein.
  • Für warmgewalzte Träger oder Formstahl sollte die Maßgabe gelten, dass der Stahl im Strangguss zu Brammen, Beam-Blanks oder Vorblöcken vergossen wurde, die nach dem Erwärmen auf ≥ 1200 °C zu Trägern oder Formstahl warmgewalzt wurden bei Endwalztemperaturen zwischen 800 bis 1000 °C mit abschließender Abkühlung an Luft.
  • Für warmgewalztes Grobblech sollte die Maßgabe gelten, dass der Stahl im Strangguss zu Brammen vergossen wurde, die nach dem Erwärmen auf ≥ 1200 °C zu Grobblech warmgewalzt wurden bei Endwalztemperaturen zwischen 800 und 1000 °C mit abschließender Abkühlung an Luft.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßgabe besteht darin, dass die warmgewalzten Hohlprofile, Träger, Formstähle und Grobbleche von Raumtemperatur wieder auf 900 bis 1000 °C aufgewärmt, zur Durcherwärmung je nach Dicke bei Erwärmungstemperaturen entsprechend gehalten und anschließend wieder an Luft abgekühlt wurden.
  • Alternativ gilt die Maßgabe, dass die warmgewalzten Hohlprofile, Träger, Formstähle und Grobbleche von Raumtemperatur wieder auf 900 bis 1000 °C aufgewärmt, zur Durcherwärmung je nach Dicke bei Erwärmungstemperatur entsprechend gehalten, danach mit einer Abschreckgeschwindigkeit von mindestens 15 °C/sec auf < 100 °C gehärtet und abschließend bei 580 bis 680 °C angelassen wurden.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Stahls, bestehend aus (in Masse %): 0,06 – 0,13 % C 0,15 – 0,50 % Si 1,0 – 2,0 % Mn max. 0,025 % P max. 0,02 % S 0,005 – 0,040 % Al 0,20 – 0,40 % Mo 0,40 – 0,70 % W 0,02 – 0,05 % Nb Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, als Werkstoff zur Herstellung von feuerresistenten, schweißbaren, warmgewalzten Hohlprofilen, Trägern, Formstahl oder Grobblech für den Stahlbau, wobei das aus diesem Stahl hergestellte Bauteil eine Warmstreckgrenze bei 600 °C von mindestens 200 MPa und einen CEIIW-Wert < 0,5 aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 für warmgewalzte Hohlprofile mit Dicken bis 30 mm mit der Maßgabe, dass diese im Strangguss zu Stangen vergossen worden sind, die nach der Aufteilung in einzelne Stäbe und nach dem Erwärmen auf ≥ 1200°C zu einem Hohlprofil warmgewalzt wurden bei Endwalztemperaturen zwischen 800 und 1000°C mit anschließender Abkühlung an Luft.
  3. Verwendung nach Anspruch 2 mit der Maßgabe, dass beim Warmwalzen zuerst eine Luppe erzeugt wurde, die von Walztemperatur auf eine Temperatur im Bereich zwischen 450 bis 650 °C abgekühlt und nach Wiedererwärmung auf 950 bis 1050 °C auf Fertigabmessung gewalzt wurde mit Endwalztemperaturen zwischen 800 und 1000 °C mit anschließender Abkühlung an Luft.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüchen 1 und 2 mit der Maßgabe, dass die Hohlprofile von Endwalztemperatur bis auf 600 °C rasch abgekühlt wurden mit einer Abkühlrate von mindestens 6 °C/sec, an die sich eine langsame Abkühlung an Luft anschloß.
  5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit der Maßgabe, dass die Hohlprofile von Endwalztemperatur bis auf < 100°C rasch abgekühlt wurden mit einer Abkühlrate von mindestens 15 °C/sec, an die sich eine langsame Abkühlung an Luft anschloß.
  6. Verwendung nach den Ansprüchen 2 bis 5 mit der Maßgabe, dass die warmgewalzten und gehärteten Hohlprofile bei Temperaturen im Bereich von 580 bis 680 °C angelassen wurden.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 für warmgewalzte Träger oder Formstahl mit der Maßgabe, dass der Stahl im Strangguss zu Brammen, Beam-Blanks oder Vorblöcken vergossen wurde, die nach dem Erwärmen auf ≥ 1200 °C zu Trägern oder Formstahl warmgewalzt wurden bei Endwalztemperaturen zwischen 800 bis 1000 °C mit abschließender Abkühlung an Luft.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 für warmgewalztes Grobblech mit der Maßgabe, dass der Stahl im Strangguss zu Brammen vergossen wurde, die nach dem Erwärmen auf ≥ 1200 °C zu Grobblech warmgewalzt wurden bei Endwalztemperaturen zwischen 800 und 1000 °C mit abschließender Abkühlung an Luft.
  9. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2, 7 und 8 mit der Maßgabe, dass die warmgewalzten Hohlprofile, Träger, Formstähle und Grobbleche von Raumtemperatur wieder auf 900 bis 1000 °C aufgewärmt, zur Durcherwärmung je nach Dicke bei Erwärmungstemperaturen entsprechend gehalten und anschließend wieder an Luft abgekühlt wurden.
  10. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2, 7 und 8 mit der Maßgabe, dass die warmgewalzten Hohlprofile, Träger, Formstähle und Grobbleche von Raumtemperatur wieder auf 900 bis 1000 °C aufgewärmt, zur Durcherwärmung je nach Dicke bei Erwärmungstemperatur entsprechend gehalten, danach mit einer Abschreckgeschwindigkeit von mindestens 15 °C/sec auf < 100 °C gehärtet und abschließend bei 580 bis 680 °C angelassen wurden.
DE10258114A 2001-12-14 2002-12-06 Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech Expired - Fee Related DE10258114B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258114A DE10258114B4 (de) 2001-12-14 2002-12-06 Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech
EP02090400A EP1319731A1 (de) 2001-12-14 2002-12-11 Feuerresistenter Stahl für den Stahlbau und Verfahren zur Herstellung von Warmgewalzten Hohlprofilen, Trägern, Formstahl oder Grobblech daraus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164567 2001-12-14
DE10164567.8 2001-12-14
DE10258114A DE10258114B4 (de) 2001-12-14 2002-12-06 Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258114A1 DE10258114A1 (de) 2003-07-17
DE10258114B4 true DE10258114B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7711203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258114A Expired - Fee Related DE10258114B4 (de) 2001-12-14 2002-12-06 Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258114B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109680215A (zh) * 2019-03-06 2019-04-26 中国科学院金属研究所 一种耐火钢及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084231A (de) * 1900-01-01
US4020312A (en) * 1974-11-27 1977-04-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of manufacturing thick, high-strength steel pipe for low temperature service
JPS61159528A (ja) * 1985-01-08 1986-07-19 Nippon Steel Corp 加工用熱延鋼板の製造方法
US4729872A (en) * 1985-09-18 1988-03-08 Hitachi Metals, Ltd. Isotropic tool steel
EP0470055A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 ILVA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Baustahles
US5454883A (en) * 1993-02-02 1995-10-03 Nippon Steel Corporation High toughness low yield ratio, high fatigue strength steel plate and process of producing same
JPH09194998A (ja) * 1996-01-09 1997-07-29 Nkk Corp 溶接鋼管およびその製造方法
EP0882807B1 (de) * 1997-06-07 2000-11-22 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Feuerresistente nickelfreie Stähle für den Stahlbau und Verfahren zur Herstellung von Grobblech daraus
EP0347156B2 (de) * 1988-06-13 2001-03-07 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Baustählen mit hoher Feuerbeständigkeit und niedrigem Streckgrenzenverhältnis und dadurch hergestellter Baustahl
WO2001094655A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-13 Nippon Steel Corporation Tuyau d'acier a haute aptitude au formage et son procede de fabrication

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084231A (de) * 1900-01-01
US4020312A (en) * 1974-11-27 1977-04-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of manufacturing thick, high-strength steel pipe for low temperature service
JPS61159528A (ja) * 1985-01-08 1986-07-19 Nippon Steel Corp 加工用熱延鋼板の製造方法
US4729872A (en) * 1985-09-18 1988-03-08 Hitachi Metals, Ltd. Isotropic tool steel
EP0347156B2 (de) * 1988-06-13 2001-03-07 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Baustählen mit hoher Feuerbeständigkeit und niedrigem Streckgrenzenverhältnis und dadurch hergestellter Baustahl
EP0470055A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 ILVA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Baustahles
US5454883A (en) * 1993-02-02 1995-10-03 Nippon Steel Corporation High toughness low yield ratio, high fatigue strength steel plate and process of producing same
JPH09194998A (ja) * 1996-01-09 1997-07-29 Nkk Corp 溶接鋼管およびその製造方法
EP0882807B1 (de) * 1997-06-07 2000-11-22 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Feuerresistente nickelfreie Stähle für den Stahlbau und Verfahren zur Herstellung von Grobblech daraus
WO2001094655A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-13 Nippon Steel Corporation Tuyau d'acier a haute aptitude au formage et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258114A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1573075B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts
EP3305935B9 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3332047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts und dessen verwendung
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
WO2013182622A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
WO2005075693A1 (de) Stahl zur herstellung von hochfesten bauteilen mit herausragender tieftemperaturzähigkeit und verwendungen eines solchen stahls
EP2557185A1 (de) Warmgewalzte, profilierte Stahlbewehrung für Stahlbetonteile mit verbessertem Feuerwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
EP3029162B1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts
DE69724023T2 (de) Herstellungsverfahren eines dicken Stahlgegenstandes mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und hervorragender Schweissbarkeit und minimaler Variation der strukturellen und physikalischen Eigenschaften
WO2009090228A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE112019005950T5 (de) Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
DE60315339T2 (de) Schweissbares stahlbauteil und herstellungsverfahren dafür
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE3733481C2 (de)
DE3832014A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
DE10258114B4 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung feuerresistenter, schweißbarer, warmgewalzter Hohlprofile, Träger, Formstahl oder Grobblech
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP0947590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen
EP1038978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee