DE10257283A1 - Bussystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bussystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10257283A1
DE10257283A1 DE2002157283 DE10257283A DE10257283A1 DE 10257283 A1 DE10257283 A1 DE 10257283A1 DE 2002157283 DE2002157283 DE 2002157283 DE 10257283 A DE10257283 A DE 10257283A DE 10257283 A1 DE10257283 A1 DE 10257283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus system
bus
sensors
actuators
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002157283
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Haubold
Michael Fasold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE2002157283 priority Critical patent/DE10257283A1/de
Publication of DE10257283A1 publication Critical patent/DE10257283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bussystem für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Stellgliedern und Sensoren über das Bussystem (13) mit einem Rechnersystem und/oder einer Schnittstelle (14) für eine interne oder externe Weiterverarbeitung der über das Bussystem (13) übertragenen Daten verbunden sind. Im Bereich des Ansaugsystems (1 bis 12) des Verbrennungsmotors für das Kraftfahrzeug sind die Leitungen des Bussystems (13) mechanisch an die Komponenten (1 bis 12) des Ansaugsystems direkt oder indirekt angefügt. An den Komponenten (1 bis 5), an denen keine durch den Verbrennungsmotor verursachten erhöhten Temperaturen auftreten, können elektronische Bauteile (15) und/oder Schnittstellenfunktionen im Bereich der Busankopplung der jeweiligen Komponente (5) angebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bussystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für elektrische Steuer-, Regel- oder Diagnosesysteme im Bereich des Motors des Kraftfahrzeugs, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 198 38 333 A1 bekannt, dass im Kraftfahrzeug eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Stellgliedern und/oder Sensoren zur Erfassung und Auswertung von fahrzeugrelevanten physikalischen Größen mit einem sog. Bordcomputer oder auch mit dezentralen Steuergeräten verbunden sind. Da hier eine schnelle und möglichst einheitliche Form der Datenübertragung erwünscht ist, werden die einzelnen Komponenten bei den bekannten Anordnungen an ein Bussystem angekoppelt, dass beispielsweise mit einem standardisierten Übertragungsverfahren den Austausch der entsprechenden Daten durchführt.
  • Es ist bei den bekannten Anordnungen ferner üblich, dass die relativ empfindlichen Busleitungen geschützt an oder in Karosserieteilen angebracht werden. Insbesondere bei einer Anwendung dieser Technik im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, wo zusätzlich zu den mechanischen Beeinträchtigung auch noch eine nicht unerhebliche Hitzeeinwirkung auftritt, werden zur Kontaktierung der Stellglieder oder Sensoren daher noch oft konventionelle elektrische Verbindungen, z.B. über 2-Draht-leitungen, hergestellt, so dass derzeit die elektrischen Bauelemente im Motorraum durch abzweigende Leitungssätze von einem Kabelbaum angesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere im Bereich des Ansaugsystems für den Verbrennungsmotor, so auszugestalten, dass möglichst eine direkte Busankopplung der Stellglieder und Sensoren möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausgehend von einem eingangs erwähnten Bussystem für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Stellgliedern und Sensoren über das Bussystem mit einem Rechnersystem und/oder einer Schnittstelle für eine interne oder externe Weiterverarbeitung der über das Bussystem übertragenden Daten verbunden sind, sind erfindungsgemäß im Bereich des Ansaugsystems des Verbrennungsmotors für das Kraftfahrzeug die Leitungen des Bussystems mechanisch an die Komponenten des Ansaugsystems direkt oder indirekt angefügt. Weiterhin sind an den Komponenten, an denen keine durch den Verbrennungsmotor verursachten stark erhöhten Temperaturen auftreten, elektronische Bauteile und/oder Schnittstellenfunktionen im Bereich der Busankopplung der jeweiligen Komponente angebracht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Busleitungen direkt an die Komponenten im Verlauf des Ansaugweges von der äußeren Ansaugstelle bis zum Saugrohr des Verbrennungsmotors angeclipst oder vergleichbar mechanisch be festigt. Alternativ können die Busleitungen auch in einem Kabelschacht liegen, der an die Komponenten im Verlauf des Ansaugweges von der äußeren Ansaugstelle bis zum Saugrohr des Verbrennungsmotors angeclipst oder vergleichbar mechanisch befestigt ist.
  • Die Vorteile eines Bussystems liegen neben einer Gewichtseinsparung insbesondere darin, dass der Anwender einen sonst notwendigen Kabelbaum nicht mehr unterbrechen bzw. mehrere Abgänge zur Verfügung stellen muss. Die elektrischen Leiter des Bussystems werden hier somit an die Luftführung angeclipst und das gesamte Ansaugsystem kann als Komplettsystem angeliefert werden. Dadurch reduziert sich der Montageaufwand des Anwenders.
  • In vorteilhafter Weise können die Busleitungen als Leiterfolien ausgeführt sein, an die die Stellglieder und Sensoren der jeweiligen Komponente kontaktierbar sind. Es ist hier jedoch auch möglich, dass die Busleitungen mit Steckkontakten versehen sind, an die die Stellglieder und Sensoren der jeweiligen Komponente mit Steckern anfügbar sind. Auf einfache Weise kann dann im Bereich der Kontakte oder in den Steckern an den Busleitungen eine Konverterelektronik für das jeweils anzusteuernde Bauteil in der Komponente integriert sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an mindestens einer Komponente, vorzugsweise aufgrund der relativ niedrigen Temperatur hier der Luftfilter, im Bereich der Ankopplung an die Busleitungen eine elektronische Schaltung mit Steuergerätefunktionen integriert ist.
  • Zusammenfassend betrachtet ist die Erfindung vor allem deswegen vorteilhaft, da alle elektronische Bauteile der Motorluftführung über ein Bussystem angesteuert werden können. Hierbei können die elektronischen Bauteile über einen elektrischen Leiter mit integrierter Buselektronik (Konverter) und einem entsprechenden Steuergerät über eine zentrale Schnittstelle mit dem zentralen Steuergerät verbunden werden. Dabei ist der elektrische Leiter bzw. das Steuergerät vorteilhaft in die Motorluftansaugung mechanisch integriert.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bussystems im Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors wird anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der einzigen Figur ist ein Prinzipbild eines Ansaugsystems für einen hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges gezeigt, bei dem der angesaugte Luftstrom von einer Primär-Ansaugstelle 1 z.B. über eine Klappe 2, einen Ladeluftkühler 3 und einen Nebenschlussresonator 4 zu einem Luftfilter 5 geführt ist. Im weiteren Verlauf strömt die angesaugte Luft über einen Luftmengenmesser 6, einen Turbolader 7 zu dem im Bereich des Verbrennungsmotors angebrachten Saugrohr B. Das Saugrohr 8 enthält dabei in der Regel eine Drosselklappe 9 einschließlich des Aktuators für die Drosselklappe, einen Anschluss 10 für eine Abgasrückführung, einen Temperatur- und Drucksensor 11 und ggf. sogenannte Swirlklappen 12.
  • Die in den Komponenten 1 bis 12 enthaltenen elektrisch betriebenen Stellglieder und Sensoren sind über ein Bussystem 13 beispielsweise mit einem Rechnersystem (Bordcomputer) und/oder einer Schnittstelle 14 für eine inter ne oder externe Weiterverarbeitung der über das Bussystem 13 übertragenden Daten verbunden.
  • Die Busleitungen, z.B. sogenannte Folienleiter, des Bussystems 13 sind hier direkt an die Komponenten im Verlauf des Ansaugweges von der äußeren Ansaugstelle 1 bis zum Saugrohr 12 angeclipst oder sie liegen in einem Kabelschacht, der an die Komponenten im Verlauf des Ansaugweges von der äußeren Ansaugstelle 1 bis zum Saugrohr 12 angeclipst oder vergleichbar mechanisch befestigt ist. Im Bereich von Kontakten oder in entsprechenden Steckern an den Busleitungen 13 ist hier beispielsweise am Anschluss des Luftfilters 5 eine Konverterelektronik 15 oder ggf. auch eine Steuergeräteelektronik in der Komponente 5 integriert.

Claims (8)

  1. Bussystem für ein Kraftfahrzeug, bei dem – eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Stellgliedern und Sensoren über das Bussystem (13) mit einem Rechnersystem und/oder einer Schnittstelle (14) für eine interne oder externe Weiterverarbeitung der über das Bussystem (13) übertragenden Daten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – im Bereich des Ansaugsystems (1 bis 12) des Verbrennungsmotors für das Kraftfahrzeug die Leitungen des Bussystems (13) mechanisch an die Komponenten (1 bis 12) des Ansaugsystems direkt oder indirekt angefügt sind und dass – an den Komponenten (1 bis 5), an denen keine durch den Verbrennungsmotor verursachten erhöhten Temperaturen auftreten, elektronische Bauteile (15) und/oder Schnittstellenfunktionen im Bereich der Busankopplung der jeweiligen Komponente (5) anbringbar sind.
  2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Busleitungen (13) direkt an die Komponenten im Verlauf des Ansaugweges von der äußeren Ansaugstelle (1) bis zum Saugrohr (12) des Verbrennungsmotors angeclipst oder vergleichbar mechanisch befestigt sind.
  3. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Busleitungen (13) in einem Kabelschacht liegen, der an die Komponenten im Verlauf des Ansaugweges von der äußeren Ansaugstelle (1) bis zum Saugrohr (12) des Verbrennungsmotors angeclipst oder vergleichbar mechanisch befestigt sind.
  4. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Busleitungen (13) als Leiterfolien ausgeführt sind, an die die Stellglieder und Sensoren der jeweiligen Komponente (1 bis 12) kontaktierbar sind.
  5. Bussystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Busleitungen (13) mit Steckkontakten versehen sind, an die die Stellglieder und Sensoren der jeweiligen Komponente (1 bis 12) mit Steckern anfügbar sind.
  6. Bussystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – im Bereich der Kontakte oder in den Steckern an den Busleitungen (13) eine Konverterelektronik (15) für das jeweils anzusteuernde Bauteil in der Komponente (5) integriert ist.
  7. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an mindestens einer Komponente (5) im Bereich der Ankopplung an die Busleitungen (13) eine elektronische Schaltung (15) mit Steuergerätefunktionen integriert ist.
  8. Bussystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die eine Komponente der Luftfilter (5) im Ansaugsystem ist.
DE2002157283 2002-12-07 2002-12-07 Bussystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10257283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157283 DE10257283A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Bussystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157283 DE10257283A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Bussystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257283A1 true DE10257283A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157283 Withdrawn DE10257283A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Bussystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3414125B1 (de) 2016-02-09 2020-10-14 Crown Equipment Corporation Montageschienenanordnung für ein materialhandhabungsfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838333A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE10023412A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Still Gmbh Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Leistungselektronikeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838333A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE10023412A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Still Gmbh Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Leistungselektronikeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3414125B1 (de) 2016-02-09 2020-10-14 Crown Equipment Corporation Montageschienenanordnung für ein materialhandhabungsfahrzeug
EP3414125B2 (de) 2016-02-09 2024-02-07 Crown Equipment Corporation Montageschienenanordnung für ein materialhandhabungsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248843B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes
EP3084368B1 (de) Luftmassenmessvorrichtung und luftmassenmesssystem
EP0989292B1 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
DE19515569A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung an Bauteilen für die Steuerung eines Fahrzeugmotors
WO2020048696A1 (de) Steuer-modul einer luftaufbereitungsanlage eines nutzfahrzeugs
DE102017103197A1 (de) Elektronikgehäuse für einen E-Achsen-Antrieb und E-Achse mit Elektronikgehäuse
DE102013217052A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit
WO2000070764A1 (de) Kompakte busschnittstelle mit integrierter potentialtrennung
EP3084364B1 (de) Luftmassenmessvorrichtung, luftmassenmesssystem und luftmassenmessverfahren für ein fahrzeug
EP0758726A2 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE10257283A1 (de) Bussystem für ein Kraftfahrzeug
EP1377733B1 (de) Drosselklappenstutzen und elektronikmodul
WO2006042774A1 (de) Stecksystem, insbesondere für mechatronische getriebe- oder motorsteuerungen
EP1254328A1 (de) Getriebe mit zentraler kupplungsausrückung
EP0877681B1 (de) Verbinderanordnung eines steuerungssystems mit einem steuergerät in einem kraftfahrzeug
DE102013211229A1 (de) Drucksensorvorrichtung
WO2014082775A1 (de) Motorsteuereinheit
US10923869B2 (en) Vehicle harness connector interface assemblies
EP1404958B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102005007646A1 (de) Luftansaugsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4302032A1 (de) Busankopplungssystem
EP1668233B1 (de) Luftansaugmodul für eine brennkraftmaschine mit impulsaufladung
DE102004008898A1 (de) Integration von Motorraumelektronik im Fahrzeuginneren
DE19611024C1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4443501A1 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee