DE10256739A1 - Valve device and container with a valve device - Google Patents

Valve device and container with a valve device Download PDF

Info

Publication number
DE10256739A1
DE10256739A1 DE10256739A DE10256739A DE10256739A1 DE 10256739 A1 DE10256739 A1 DE 10256739A1 DE 10256739 A DE10256739 A DE 10256739A DE 10256739 A DE10256739 A DE 10256739A DE 10256739 A1 DE10256739 A1 DE 10256739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
plate
valve
sealing element
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10256739A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cool System Bev GmbH
Original Assignee
Cool System Bev GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cool System Bev GmbH filed Critical Cool System Bev GmbH
Priority to DE10256739A priority Critical patent/DE10256739A1/en
Priority to EP03027931A priority patent/EP1426326B1/en
Priority to AT03027931T priority patent/ATE317830T1/en
Priority to DE50302420T priority patent/DE50302420D1/en
Priority to JP2003408327A priority patent/JP2004183900A/en
Publication of DE10256739A1 publication Critical patent/DE10256739A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

The valve unit has a valve support plate (2) with a sealing element (4), and a shut-off plate (6) interacting with the sealing element. To create a restoring force, a spring element (7) is installed on the shut-off plate and penetrates the sealing element and is supported on the opposite side. The spring element comprises at least one leaf spring installed preferably in the middle of the shut-off plate. A sieve fabric (12) spans the supporting ends of the leaf springs. An Independent claim is included for a container, and especially a beer keg, which has a valve unit installed in a dividing wall separating two chambers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, angeordnet oder zum Anordnen in einer zwei Kammern trennenden Trennwand, zum Öffnen und Schließen eines Durchgangs für ein durch sie hindurchtretendes Medium, umfassend eine Ventilträgerplatte mit einem in einer plattenseitigen Ausnehmung angeordneten Dichtungselement, das druckdicht in der Ausnehmung aufgenommen ist, und einer zum Öffnen und Schließen gegen eine Rückstellkraft bewegbaren tellerartigen und mit dem Dichtungselement zusammenwirkenden Schließplatte, sowie einem das Dichtungselement an der der Schließplatte gegenüberliegenden Seite überspannenden Siebgewebe.The invention relates to a valve device or for arrangement in a partition separating two chambers, for opening and closing one Passage for a medium passing through it comprising a valve support plate with a sealing element arranged in a plate-side recess, which is accommodated in the recess in a pressure-tight manner, and one for opening and Conclude movable against a restoring force plate-like closing plate interacting with the sealing element, and a sealing element on the opposite of the closing plate Spanning page Mesh.

Eine solche Ventileinrichtung ist beispielsweise aus EP 1 241 420 A2 bekannt. Sie kommt beispielsweise bei einem selbstkühlenden Bierfass, wie es z. B. in EP 1 054 220 beschrieben ist, zum Einsatz. Bei einem solchen Bierfass sind mehrere Kammern vorhanden, nämlich zum einen eine Blase zur Aufnahme des Getränks, eine Kammer, die die Blase umschließt und einen Verdampferraum bildet und eine diese beiden Kammern umschließende dritte Kammer, die einen Absorberraum bildet, in dem ein Absorbermaterial, insbesondere Zeolithgranulat angeordnet ist. Der Verdampferraum und der Absorberraum sind über eine Trennwand, in der die Ventileinrichtung angeordnet ist, voneinander getrennt. Als Verdampfermaterial wird Wasser verwendet. Um das Getränk nun kühlen zu können wird der Absorberraum zunächst mit Hilfe eines Erwärmungsschrittes evakuiert und getrocknet. Das im Absorberraum enthaltene Zeolithgranulat wird wieder auf Umgebungstemperatur gebracht, bevor das Getränk in die Blase eingefüllt wird, oder während es sich bereits in der Blase befindet. Wird nun vor dem Anzapfen die Ventileinrichtung geöffnet und damit der evakuierte Absorberraum mit dem Verdampferraum verbunden, strömt Wasserdampf aus dem Verdampferraum in den Absorberraum. Es findet also ein Verdampfungsprozess statt, welcher Wärme benötigt, die wiederum dem Getränk entzogen wird, welches sich dabei kühlt. Diese Verdampfung und Absorption läuft solange, bis das kristalline Zeolith mit Wasser gesättigt ist oder aber das Ventil geschlossen und der Wasserdampfübertritt unterbrochen wird. Um den Kühlprozess zu starten kann das in der Trennwand angeordnet Ventil von außen über eine geeignete Bewegungsmechanik mit einem Öffnungshebel oder dergleichen betätigt werden.Such a valve device is, for example, from EP 1 241 420 A2 known. It comes, for example, with a self-cooling beer barrel, as it is e.g. B. in EP 1 054 220 is described. In such a beer keg there are several chambers, namely a bladder for receiving the drink, a chamber which encloses the bladder and forms an evaporator chamber and a third chamber which surrounds these two chambers and which forms an absorber chamber in which an absorber material, in particular Zeolite granules is arranged. The evaporator chamber and the absorber chamber are separated from one another by a partition in which the valve device is arranged. Water is used as the evaporator material. In order to be able to cool the drink now, the absorber space is first evacuated and dried using a heating step. The zeolite granules contained in the absorber chamber are brought back to ambient temperature before the drink is filled into the bladder or while it is already in the bladder. If the valve device is opened before tapping and thus the evacuated absorber chamber is connected to the evaporator chamber, water vapor flows from the evaporator chamber into the absorber chamber. An evaporation process takes place, which requires heat, which in turn is extracted from the beverage, which cools in the process. This evaporation and absorption continues until the crystalline zeolite is saturated with water or until the valve is closed and the water vapor transfer is interrupted. In order to start the cooling process, the valve arranged in the partition can be actuated from the outside by means of a suitable movement mechanism with an opening lever or the like.

Es ist offensichtlich, dass die Ventileinrichtung für das korrekte Funktionieren der Selbstkühleinrichtung von zentraler Bedeutung ist. Dichtet die Ventileinrichtung nicht vollständig ab, so kann Wasserdampf kontinuierlich und je nach Öffnungsgrad des undichten Ventils mehr oder weniger stark in den Absorberraum verdampfen und das Zeolithgranulat sättigen, bevor die eigentliche Getränkekühlung bewusst herbeigeführt werden soll. Um derartige Leckagen zu vermeiden ist aus EP 1 241 420 A2 eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die zum einen eine Ventilträgerplatte aufweist, in der ein ringförmiges Dichtungselement druckdicht angeordnet ist. Zum Öffnen und Schließen des eine zentrale Durchsetzöffnung aufweisenden Dichtungselements ist eine Schließplatte vorgesehen, die an der Ventilträgerplatte angeordnet ist und über einen gewinkelten Federabschnitt derart gelagert ist, dass sie unter einer gewissen Vorspannung auf dem Dichtungselement aufliegt. Die Federvorspannung wird über den gewinkelten Befestigungsabschnitt, über den die Schließplatte an der Ventilträgerplatte befestigt ist, erzeugt. Zum Öffnen ist ein Kniehebel zu betätigen, der im Bereich des die Federvorspannung erzeugenden gewinkelten Befestigungsabschnitts angreift und über den die Schließplatte um den Befestigungspunkt am der Ventilträgerplatte hochgeschwenkt und damit von dem Dichtungselement weggeschwenkt wird. An der gegenüberliegende Seite ist ein Siebgewebe angeordnet, das das Dichtungselement und seine Durchtrittsöffnung übergreift und verhindert, dass kristallines Zeolithgranulat in den Bereich des Dichtungselements gelangen kann und dieses verschmutzen kann, so dass die Schließ- oder Dichtwirkung vermindert wird, was nicht akzeptabel ist.It is obvious that the valve device is of central importance for the correct functioning of the self-cooling device. If the valve device does not seal completely, water vapor can evaporate continuously and, depending on the degree of opening of the leaky valve, more or less strongly into the absorber space and saturate the zeolite granulate before the actual beverage cooling is to be brought about consciously. To avoid such leaks is out EP 1 241 420 A2 a valve device of the type mentioned is known, which on the one hand has a valve support plate, in which an annular sealing element is arranged pressure-tight. To open and close the sealing element having a central through opening, a closing plate is provided, which is arranged on the valve carrier plate and is mounted via an angled spring section in such a way that it rests on the sealing element under a certain pretension. The spring preload is generated via the angled fastening section, via which the closing plate is fastened to the valve carrier plate. To open it, a toggle lever must be actuated, which engages in the area of the angled fastening section which generates the spring preload and by means of which the closing plate is pivoted up around the fastening point on the valve carrier plate and is thus pivoted away from the sealing element. On the opposite side, a screen fabric is arranged, which engages over the sealing element and its passage opening and prevents crystalline zeolite granules from getting into the area of the sealing element and contaminating it, so that the closing or sealing effect is reduced, which is not acceptable.

Neben der Tatsache, dass die dort beschriebene Ventilausführung kompliziert und aufwendig ist, ist sie ferner insoweit nachteilig, als durch häufiges Öffnen und Schließen die Befestigung bzw. die Federlagerung der Schließplatte in Mitleidenschaft gezogen werden kann, das heißt es kann der Fall eintreten, dass nach mehrmaligem Öffnen und Schließen der Befestigungsabschnitt etwas verformt wird oder aber die Rückstellung der Schließplatte nicht mehr ganz oder unzurei chend kräftig erfolgt, so dass die Schließplatte nicht mehr vollflächig bzw. in jedem Bereich auf dem Dichtungselement aufliegt. Das heißt es besteht die Gefahr, dass bei häufigem Betätigen der Schließplatte dieselbe nicht mehr gänzlich in ihre Schließstellung zurückkehrt oder diese einnimmt und die Ventilanordnung nicht mehr vollständig schließt.Besides the fact that there described valve design is complicated and expensive, it is also disadvantageous in that than by opening it frequently and Conclude the fastening or spring mounting of the locking plate can be affected, which means that it can happen that after opening it several times and closing the fastening section is slightly deformed or the provision the locking plate no longer takes place completely or insufficiently forcefully, so that the locking plate no longer all over or rests on the sealing element in each area. That means it exists the danger that with frequent Actuate the locking plate the same no longer entirely in their closed position returns or occupies it and the valve assembly no longer closes completely.

Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Ventileinrichtung anzugeben, die dem gegenüber verbessert ist.The invention is therefore the problem based on specifying a valve device that improves this is.

Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Ventileinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Erzeugung der Rückstellkraft ein Federelement vorgesehen ist, das an der Schließplatte angeordnet ist, das Dichtungselement durchgreift und an der gegenüberliegenden Seite des Dichtungselements oder der Ventilplatte gegengelagert ist.To solve this problem, it is provided according to the invention in a valve device of the type mentioned at the outset that, in order to generate the restoring force, a spring element is provided which is arranged on the closing plate, engages through the sealing element and on the opposite one Side of the sealing element or the valve plate is supported.

Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung sieht – anders als bei der bekannten Ventileinrichtung – eine zentrale Anordnung des die Rückstellkraft erzeugenden Federelements innerhalb des Dichtungselements, also im eigentlichen Durchgangskanal der Ventileinrichtung vor, was bewirkt, dass ein sicheres Schließen der Schließplatte bzw. ein dichtes Aufliegen der Schließplatte auf dem gesamten Dichtungselement auch bei häufiger Betätigung gewährleistet ist. Die Rückstellkraft wird also innerhalb des Dichtungselements erzeugt, sie wirkt unmittelbar und zentral auf die Schließplatte und gewährleistet, dass diese sich korrekt und dicht an das Dichtungselement anlegt.The valve device according to the invention sees - differently than in the known valve device - a central arrangement of the the restoring force generating spring element within the sealing element, that is in the actual passage of the valve device, which causes that a safe closing the locking plate or a tight resting of the locking plate on the entire sealing element even with more frequent activity is guaranteed. The restoring force is therefore generated within the sealing element, it acts immediately and centrally on the locking plate and ensures that it fits correctly and close to the sealing element.

Das Federelement selbst umfasst dabei nach einer vorteilhaften Erfindungsausgestaltung wenigstens eine Blattfeder, die an der Schließplatte vorzugsweise mittig angeordnet ist, mit ihren freien Enden das Dichtungselement durchgreift und an einander gegenüberliegenden Stellen an der gegenüberliegenden Seite gegengelagert ist. Die Ausführungsform des Federelements als mittig angeordnete Blattfeder ist zum einen sehr einfach, zum anderen ermöglicht sie auch eine einfache Montage der Schließplatte bzw. des Federelements, dessen freie Enden lediglich durch einfaches Einbiegen durch das Dichtungselement durchgeführt wer den müssen und dann an der gegenüberliegenden Seite hintergreifen. Besonders zweckmäßig ist es insbesondere zur Erzeugung einer hinreichenden Rückstellkraft, wenn zwei oder mehr, insbesondere drei Blattfedern das Federelement bilden, wobei die Blattfedern gegeneinander verdreht oder versetzt angeordnet sind. Es wird also eine quasi sternförmige Konfiguration realisiert, wobei das gesamte Blattfederpaket an mehreren Stellen um den Umfang der zentralen Durchbrechung herum gegengelagert ist. Die Blattfeder oder das Blattfederpaket kann an der Schließplatte angeschraubt oder angenietet oder angeschweißt oder sonst wie befestigt sein.The spring element itself includes after an advantageous embodiment of the invention at least one leaf spring, preferably on the striker plate is arranged in the center, with its free ends, the sealing element reaches through and at opposite points on the opposite Side is opposite. The embodiment of the spring element as a centrally located leaf spring is very simple on the one hand enables others they also simple assembly of the locking plate or the spring element, the free ends of which are simply bent in by the sealing element carried out Need to become and then on the opposite Reach behind side. It is particularly useful for Generation of a sufficient restoring force, if two or more, in particular three leaf springs, the spring element form, the leaf springs twisted or offset against each other are arranged. So a quasi star configuration is realized, the entire leaf spring assembly in several places around the circumference counter to the central opening. The leaf spring or the leaf spring assembly can be screwed or riveted to the striker plate or welded on or otherwise be attached.

Wie beschrieben ist bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung auch ein Siebgewebe vorgesehen, und zwar an der Seite, die zum Absorberraum weist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Siebgewebe auch die gegenlagernden Enden der Blattfedern überspannt, das heißt die Federenden verlaufen zwischen dem Dichtungselement und dem Siebgewebe, in dem keine Löcher oder sonstige Öffnungen, die von den Blattfederenden zu durchsetzen wären, vorzusehen sind.As described in the valve device according to the invention a screen fabric is also provided, on the side facing the absorber space. It is useful if the screen fabric also spans the opposite ends of the leaf springs, this means the spring ends run between the sealing element and the screen fabric, in which has no holes or other openings, which would have to be penetrated by the leaf spring ends must be provided.

In einer konkreten Ausführungsform kann das Dichtungselement einen Ringflansch aufweisen, der die Ventilplatte an der der Schließplatte gegenüberliegenden Seite übergreift, und der nach innen zur mittigen Öffnung hin eine abfallende umlaufende Schrägfläche aufweist, die von den den Rand des Ringflansches hintergreifenden Enden der Blattfedern übergriffen wird. Die freien Enden der Blattfedern können dabei derart ausgeführt sein, dass sie sich bei Erreichen eines hinreichenden Öffnungsgrades an die Schrägfläche anlegen und so der Öffnungsweg weitgehend begrenzt wird.In a concrete embodiment the sealing element can have an annular flange that the valve plate on the of the striker plate opposite Side overlaps, and the inside to the central opening has a sloping circumferential inclined surface, which of the Gripped over the edge of the ring flange behind the ends of the leaf springs becomes. The free ends of the leaf springs can be designed such that they come into contact with the inclined surface when a sufficient degree of opening is achieved and so the opening path is largely limited.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann ein zweites, die Schließplatte überspannendes Siebgewebe vorgesehen sein. Es kommt also nach dieser Erfindungsausgestaltung auch an der zum Verdampferraum oder zur zweiten Kammer gerichteten Seite der Ventileinrichtung, an der die Schließplatte vorgesehen ist, ein Siebgewebe zum Einsatz, das die Schließplatte umspannt und an geeigneten Stellen an der Ventileinrichtung, insbesondere der Ventilträgerplatte befestigt ist. Auf diese Weise wird eine vollständige Kapselung des „Innenlebens" der Ventileinrichtung gewährleistet, so dass keine Zeolith- oder sonstigen Verunreinigungspartikel in den Bereich des Dichtungselements und der Schließplatte kommen könnten, die die eigentliche Dichtung beeinflussen könnten. Das heißt, beide Siebgewebe dienen der partikelfreien Kapselung des Federventils.According to a particularly advantageous one A further development of the inventive concept can be a second one that spans the locking plate Sieve cloth may be provided. So it comes after this invention design also on the one facing the evaporator chamber or the second chamber Side of the valve device on which the closing plate is provided Screen mesh is used, which spans the locking plate and on suitable Places on the valve device, in particular the valve support plate is attached. In this way, a complete encapsulation of the "interior" of the valve device guaranteed so that no zeolite or other contaminant particles in the area of the sealing element and the closing plate could come that could affect the actual seal. That is, both Screen fabrics are used for particle-free encapsulation of the spring valve.

Dabei kann das Siebgewebe mittig an einem mittig an der Schließplatte vorgesehenen Zapfen, der nach außen, also vom Dichtungselement wegweisend angeordnet ist, insbesondere mittels eines Sprengrings befestigt sein. Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird also das Siebgewebe während der Schließplattenbewegung mitgenommen. Zweckmäßigerweise ist das zweite Siebgewebe haubenartig ausgebildet und weist einen halternden randseitigen Fixierring auf, über den es randseitig an der Ventilträgerplatte angeordnet ist. Für eine vollständige Kapselung hat es sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn das erste und das zweite Siebgewebe randseitig an der Ventilträgerplatte an gegenüberliegenden Seiten befestigt sind. Je nach Konfiguration der Ventilreinrichtung wäre es alternativ hierzu auch denkbar, lediglich das zweite Siebgewebe an der Ventilträgerplatte anzuordnen und das erste Siebgewebe unmittelbar an der Trennwand – und zwar der Trennwandseite, die der Seite, an der die Ventilträgerplatte befestigt wird, gegenüberliegt – zu befestigen. Es ist jedoch aus Fertigungsgründen zweckmäßig, beide Siebgewebe an der Ventilträgerplatte anzuordnen. Dies geschieht beispielsweise über eine Schweißnaht, insbesondere eine Ringbuckelverschweißung, wobei die eine Schweißnaht sowohl die Siebgewebe mit der Ventilträgerplatte als auch die Ventilträgerplatte mit der Trennwand verbindet. Nach dieser Erfindungsausgestaltung erfolgt also der „Auf- oder Zusammenbau" des Ventilelements quasi unmittelbar an der Trennwand, das heißt die Einzelteile werden entsprechend positioniert, wonach die Verschweißung erfolgt, die zum einen der Befestigung der Ventilteile dient, zum anderen aber auch zum Befestigen der gesamten Ventileinrichtung an der Trennwand. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit, die Ventileinrichtung auch vorzukonfektionieren und die beiden Siebgewebe mit der Ventilträgerplatte zweckmäßigerweise über eine gemeinsame Schweißnaht zu verbinden und die vorgefertigte Ventileinrichtung dann erst an der Trennwand zu befestigen. Hierzu kann die Ventilträgerplatte einen randseitig überstehenden umlau fenden Befestigungsflansch oder Ähnliches aufweisen, in welchem Bereich sie an der Trennwand befestigt oder zu befestigen ist. Es sind also unterschiedliche Ausführungsformen denkbar.In this case, the screen fabric can be attached in the center to a pin provided in the center of the closing plate, which is arranged facing outwards, that is to say away from the sealing element, in particular by means of a snap ring. In this embodiment of the invention, the screen fabric is taken along during the closing plate movement. The second screen fabric is expediently hood-shaped and has a retaining edge-side fixing ring, via which it is arranged on the edge of the valve carrier plate. For complete encapsulation, it has proven to be expedient if the first and the second screen fabric are attached on the edge side to the valve carrier plate on opposite sides. Depending on the configuration of the valve device, it would alternatively also be conceivable to arrange only the second screen fabric on the valve support plate and to attach the first screen fabric directly to the partition wall - specifically the partition wall side that is opposite the side to which the valve support plate is attached. However, it is expedient for manufacturing reasons to arrange both screen fabrics on the valve support plate. This is done, for example, by means of a weld seam, in particular a ring hump weld, the one weld seam connecting both the screen fabric to the valve carrier plate and the valve carrier plate to the partition. According to this embodiment of the invention, the “assembly or assembly” of the valve element thus takes place virtually directly on the partition, that is to say the individual parts are positioned accordingly, after which the welding takes place, which serves on the one hand to fasten the valve parts and on the other hand to fasten the whole In addition, of course, there is also the possibility of pre-assembling the valve device and appropriately fitting the two screen fabrics with the valve support plate ßlicher to connect via a common weld and only then to attach the prefabricated valve device to the partition. For this purpose, the valve carrier plate can have a peripheral, protruding fastening flange or the like, in which area it is fastened or fastened to the partition. Different embodiments are therefore conceivable.

Zum Öffnen und Schließen der Schließplatte ist ferner an der Schließplatte zweckmäßigerweise ein Mitnehmen vorgesehen, der mit einer Bewegungsmechanik, die von außerhalb des Behältnisses oder der Einrichtung, an oder in der die Ventileinrichtung eingesetzt oder einzusetzen ist, betätigt werden kann.To open and close the Striker is also on the locking plate expediently a Take away provided that with a movement mechanism that from outside of the container or the device on or in which the valve device is used or is to be used can be.

Neben der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Behältnis, insbesondere ein Bierfass, umfassend eine in einer zwei Kammern trennenden Trennwand angeordnete Ventileinrichtung der beschriebenen Art. Bei diesem Behältnis kann es sich wie ausgeführt um ein Bierfass handeln, es kann aber auch jedwedes andere Behältnis sein, bei dem z. B. eine Kühleinrichtung unter Verwendung des aus EP 1 054 222 oder EP 1 241 420 A2 bekannten Verdampferprinzips auf Zeolithbasis verwendet wird. Denkbar ist z. B. der Einsatz eines solchen Systems bei Kühlschränken oder sonstigen Kühlgerätschaften.In addition to the valve device according to the invention, the invention further relates to a container, in particular a beer barrel, comprising a valve device of the type described, which is arranged in a partition separating two chambers. As explained, this container can be a beer barrel, but it can also be any other container , where z. B. a cooling device using the EP 1 054 222 or EP 1 241 420 A2 known evaporator principle based on zeolite is used. It is conceivable, for. B. the use of such a system in refrigerators or other refrigeration equipment.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.Other advantages, features and details of Invention result from the exemplary embodiment described below and based on the drawings.

Dabei zeigen:Show:

1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung, 1 an exploded view of the valve device according to the invention,

2 eine Darstellung der zusammengebauten und montierten erfindungsgemäßen Ventileinrichtung aus 1, 2 a representation of the assembled and assembled valve device according to the invention 1 .

3 eine Darstellung der Ventileinrichtung aus 2 nach Kopplung mit der Bewegungsmechanik, und 3 a representation of the valve device 2 after coupling with the movement mechanics, and

4 ein Behältnis in Form eines Fasses mit einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung. 4 a container in the form of a barrel with a valve device according to the invention.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung 1, bestehend aus einer Ventilträgerplatte 2, vornehmlich aus Edelstahl, mit einer zentralen Durchbrechung 3, in der ein ringförmiges Dichtungselement 4, insbesondere ein Gummi- oder Silikondichtungsring, druckfest angeordnet und vorzugsweise aufvulkanisiert ist. Am in 1 gezeigten oberen umlaufenden Ende ist eine Dichtungslippe 5 vorgesehen, auf der im geschlossenen Zustand eine Schließplatte 6 aufliegt und die innere Durchgangsöffnung des Dichtungselements 4, durch das z. B. Wasserdampf tritt, abdichtet. Die Schließplatte ist teller- oder scheibenförmig ausgeführt und besteht ebenfalls zweckmäßigerweise aus Edelstahl. An ihr ist ein Federelement 7 angeordnet, und zwar an der zum Dichtungselement 4 weisenden Seite. Das Federelement 7 besteht aus einer oder mehreren Blattfedern 8, die die eigentliche Rückstellkraft erzeugen, mit der die Schließplatte 6 stets auf die Dichtlippe 5 gedrängt wird. Die Blattfedern 8 – es können auch mehrere, vorzugsweise drei Blattfedern verwendet werden, die versetzt zueinander unter Bildung einer sternförmigen Konfiguration an der Schließplatte 6 angeordnet sind – weisen eine gewinkelte Struktur mit beidseits freien Enden auf. Die Winkelstruktur lässt es zu, die Feder unter Erhöhung der Rückstellkraft entsprechend zu verformen. 1 shows a valve device according to the invention 1 consisting of a valve support plate 2 , mainly made of stainless steel, with a central opening 3 , in which an annular sealing element 4 , in particular a rubber or silicone sealing ring, is arranged pressure-resistant and preferably vulcanized. On in 1 The upper circumferential end shown is a sealing lip 5 provided on the closing plate in the closed state 6 rests and the inner through opening of the sealing element 4 , through the z. B. steam occurs, seals. The striking plate is plate-shaped or disk-shaped and also expediently consists of stainless steel. There is a spring element on it 7 arranged, namely on the sealing element 4 pointing side. The spring element 7 consists of one or more leaf springs 8th , which generate the actual restoring force with which the locking plate 6 always on the sealing lip 5 is pushed. The leaf springs 8th - It can also be used several, preferably three leaf springs that are offset from one another to form a star-shaped configuration on the locking plate 6 are arranged - have an angled structure with free ends on both sides. The angular structure allows the spring to be deformed accordingly while increasing the restoring force.

Ferner ist an der Schließplatte 6 ein oberer Zapfen 9 vorgesehen, an dem zum einen ein haubenartiges Siebgewebe 10, vorzugsweise ein Metallsiebgewebe, vorzugsweise aus Edelstahl, befestigt wird. Dieses Siebgewebe 10 weist einen umlaufenden Fixierring 11 auf, über den es – siehe nachfolgende 2 – an der Ventilträgerplatte 2 befestigt wird. Schließlich ist ein weiteres Siebgewebe 12 vorgesehen, das an der gegenüberliegenden Seite der Ventilträgerplatte 2 angeordnet ist und die dortige Kapselung übernimmt.Also on the striker plate 6 an upper pin 9 provided, on the one hand a hood-like screen fabric 10 , preferably a metal mesh, preferably made of stainless steel. This screen mesh 10 has a circumferential fixing ring 11 on which it - see below 2 - on the valve support plate 2 is attached. Finally, there is another screen mesh 12 provided that on the opposite side of the valve support plate 2 is arranged and takes over the encapsulation there.

Zur Montage in einer Ventilausnehmung 16 einer Trennwand 13, über die zwei Kammern voneinander getrennt werden (im gezeigten Beispiel ist eine erste Kammer 14 oberhalb und eine zweite Kammer 15 unterhalb der Trennwand 13 vorgesehen), wird zunächst das Siebgewebe 12, dessen Maschenweite möglichst fein ist, um beispielsweise bei Verwendung eines Zeolith-Absorbers zu verhindern, dass feinkristallines Zeolith hindurchtreten kann, über die Ventilausnehmung 16 gelegt, wonach die Ventilträgerplatte 2 mit dem dort bereits befestigten Dichtungselement in die Ventilausnehmung 16 eingesetzt wird. Hierbei wird über den unteren Ringflansch 17 des Dichtungselements 4, der die Ventilträgerplatte an dieser Seite übergreift, das Siebgewebe 12 etwas in die Ventilausnehmung 16 hineingedrückt. Anschließend – oder bereits vor dem Einsetzen oder Aufsetzen der Ventilträgerplatte 2 – wird die Schließplatte 6, an der das Federelement 7 bereits befestigt ist, an der Ventilträgerplatte befestigt. Hierzu werden die freien Enden oder Arme der Blattfeder(n) nach innen gebogen und durch die Durchbrechung oder Öffnung des Dichtungselements 4 hindurchgeführt. Die freien Enden der Blattteder(n) sind an ihren Endabschnitten 18 gewinkelt ausgeführt, so dass sie einen entsprechend gewinkelten Flanschabschnitt 19 des Dichtungselements hintergreifen können, wie aus 2 ersichtlich ist. Die gewinkelte Struktur der Blattfedern ist derart ausgeführt, dass sie die Schließplatte 6 mit hinreichender Rückstellkraft in jedem Fall auf die Dichtungslippe 5 drücken, so dass diese verformt wird und die Schließplatte auf dem weiteren Stützsteg 20 des Dichtungselements ebenfalls mit aufliegt. Es wird also eine doppelte Dichtungsebene realisiert. Das Federelement 7 soll dabei derart ausgelegt sein, dass ein Gewicht von wenigstens 300 Gramm gezogen wird.For mounting in a valve recess 16 a partition 13 that separate two chambers (in the example shown is a first chamber 14 above and a second chamber 15 below the partition 13 provided), the screen mesh is first 12 , the mesh size of which is as fine as possible, for example when using a zeolite absorber to prevent fine-crystalline zeolite from passing through the valve recess 16 placed, after which the valve support plate 2 with the sealing element already attached there in the valve recess 16 is used. Here is about the lower ring flange 17 of the sealing element 4 , which overlaps the valve support plate on this side, the screen mesh 12 something in the valve recess 16 pushed. Then - or even before inserting or attaching the valve support plate 2 - the locking plate 6 on which the spring element 7 is already attached, attached to the valve support plate. For this purpose, the free ends or arms of the leaf spring (s) are bent inwards and through the opening or opening of the sealing element 4 passed. The free ends of the leaf teder (s) are at their end portions 18 executed angled so that they have a correspondingly angled flange section 19 can reach behind the sealing element, as from 2 can be seen. The angled structure of the leaf springs is designed in such a way that it is the closing plate 6 with sufficient restoring force in any case on the sealing lip 5 press so that it is deformed and the striker plate on the further support web 20 of the sealing element also rests. A double sealing level is therefore realized. The spring element 7 should be designed so that a weight of at least 300 grams will.

Anschließend – oder gegebenenfalls ebenfalls bereits vorher – wird das haubenartige Siebgewebe 10 aufgesetzt, wobei in diesem eine mittige Öffnung vorgesehen ist, durch die der Zapfen 9 durchgreift. Anschließend wird zur Befestigung ein Sprengring 21 auf den Zapfen geschoben, so dass das Siebgewebe 10 dort sicher fixiert ist.Then - or possibly also beforehand - the hood-like screen fabric 10 placed, a central opening being provided in this through which the pin 9 be upheld. Then a snap ring is attached 21 pushed onto the peg so that the screen mesh 10 is securely fixed there.

Zur eigentlichen Befestigung der beiden Siebgewebe 10 und 12 an der Ventilträgerplatte 2 und der Ventileinrichtung 1 selbst an der Trennwand 13 erfolgt nun ein Schweißvorgang, vorzugsweise eine Ringbuckelverschweißung im Bereich der Schweißpunkte S, wie in 2 gezeigt. Dies führt dazu, dass die gesamte gezeigte Mimik fest verbunden wird. Ersichtlich ist das Federventil vollständig partikelfrei gekapselt, das heißt die beiden Siebgewebe 10 und 12 kapseln den Bereich des Dichtungselements, des Federelements und der Schließplatte vollstän dig, so dass in diesen Bereich keine Partikel oder sonstige Verunreinigungen gelangen können.For actually fastening the two sieve fabrics 10 and 12 on the valve support plate 2 and the valve device 1 even on the partition 13 there is now a welding process, preferably a ring projection welding in the area of the welding points S, as in 2 shown. This means that the entire facial expressions shown are firmly connected. The spring valve is clearly encapsulated completely particle-free, i.e. the two sieve fabrics 10 and 12 encapsulate the area of the sealing element, the spring element and the closing plate completely, so that no particles or other contaminants can get into this area.

Zur Betätigung des Ventilelements wird – siehe 3 – noch ein Mitnehmer 22 an dem Zapfen 9 befestigt, der mit einem Hebel 23, der Teil der Bewegungsmechanik zum Öffnen und Schließen des Ventilelements ist, zusammenwirkt. Zum Öffnen des Ventilelements wird der Hebel 23 wie durch den Pfeil A dargestellt ist nach oben bewegt, wodurch über den Mitnehmer auch die Schließplatte 6 angehoben wird. Diese Hebebewegung erfolgt jedoch im Wesentlichen geradlinig. Während dieses Öffnens wird das Federelement 7 bzw. werden die einzelnen Blattfedern 8 verformt, das heißt sie werden stärker gespannt und die Rückstellkraft erhöht. Die Verformung kann soweit gehen, bis die geraden Abschnitte 24 der Blattfedern an den der Schrägfläche 25 des Dichtungselements 4, die nach innen zur ringförmigen Durchbrechung abfällt, anliegen. Zum Schließen wird der Hebel 23 wieder entlastet oder nach unten bewegt (s. Pfeil B). Das Federelement 7 kann sich dabei entspannen, die Schließplatte 6 wird zwangsläufig wieder nach unten in dichte Anlage an dem Dichtungselement gezogen. Dabei ist festzustellen, dass aufgrund der mittigen Anordnung des Federelements 7 bzw. der Blattfedern 8 gewährleistet ist, dass das entlastungsbedingte Zurückziehen der Schließplatte 6 quasi zentral und damit gleichmäßig und symmetrisch erfolgt, das heißt die Rückstellkraft greift mittig an der Schließplatte an. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Schließplatte voll umfänglich auf dem Dichtungselement und an jeder Stelle im Wesentlichen mit der gleichen Anpress- und Rückstellkraft aufliegt.To operate the valve element, see - 3 - another driver 22 on the spigot 9 attached with a lever 23 , which is part of the movement mechanism for opening and closing the valve element, cooperates. The lever is used to open the valve element 23 as shown by arrow A is moved upwards, causing the striker to move over the catch 6 is raised. However, this lifting movement is essentially straight. During this opening, the spring element 7 or become the individual leaf springs 8th deformed, that means they are tightened more and the restoring force is increased. The deformation can go as far as the straight sections 24 of the leaf springs on that of the inclined surface 25 of the sealing element 4 , which drops inwards to form an annular opening. The lever is used to close 23 relieved again or moved down (see arrow B). The spring element 7 can relax the striker plate 6 is inevitably pulled back down into tight contact with the sealing element. It should be noted that due to the central arrangement of the spring element 7 or the leaf springs 8th It is guaranteed that the striker plate is withdrawn due to the relief 6 takes place almost centrally and therefore evenly and symmetrically, i.e. the restoring force acts in the middle of the striker plate. This ensures that the locking plate lies on the sealing element over its entire circumference and at each point essentially with the same pressing and restoring force.

Festzuhalten ist abschließend, dass anstelle des in den 1 und 2 gezeigten Aufbaus die erfindungsgemäße Ventileinrichtung auch insofern vorgefertigt sein kann, als die Schließplatte 6 samt Federelement 7 befestigt und die beiden Siebgewebe 10 und 12 an gegenüberliegenden Seiten der Ventilträgerplatte 2 befestigt sein können, bevor die Ventileinrichtung in die Öffnung der Trennwand eingesetzt wird. Zur Befestigung der Ventileinrichtung an der Trennwand sind dann z. B. geeignete vorspringende Befestigungsabschnitte, z. B. ein umlaufender Ringflansch, über den die Verschweißung mit der Trennwand erfolgt, vorgesehen.In conclusion, it should be noted that instead of the in the 1 and 2 shown construction, the valve device according to the invention can also be prefabricated insofar as the closing plate 6 including spring element 7 attached and the two screen fabrics 10 and 12 on opposite sides of the valve support plate 2 can be attached before the valve device is inserted into the opening of the partition. To attach the valve device to the partition are then z. B. suitable projecting fastening sections, for. B. a circumferential ring flange, via which the welding to the partition is provided.

Schließlich zeigt 4 ein erfindungsgemäßes Behältnis 26 in Form eines Fasses. Gezeigt ist exemplarisch die zentrale Blase 27, in der die zu kühlende Flüssigkeit, z. B. Bier oder ein anderes Getränk, aufgenommen ist. Ferner ist die Trennwand 13 dargestellt, über die ein Verdampferraum 28, in dem ein Verdampfer 29, der mit Wasser gesättigt ist, angeordnet ist, und ein Absorberraum 30, gefüllt mit einem Absorbermaterial 31, z. B. Zeolith, getrennt ist. In dieser Trennwand 13 ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung 1, die in 4 nicht im Detail gezeigt ist, angeordnet. Gezeigt ist ferner die Bewegungsmechanik 32, die mit dem aus 3 bekannten Hebel 23 gekoppelt ist bzw. diesen umfasst. Die Betätigung erfolgt über einen von außen zugänglichen Öffnungs- und Schließhebel 33, über den die Ventileinrichtung geöffnet und geschlossen und der Selbstkühlungsprozess gestartet oder beendet werden kann.Finally shows 4 an inventive container 26 in the form of a barrel. The central bubble is shown as an example 27 , in which the liquid to be cooled, e.g. B. beer or another drink is added. Furthermore, the partition 13 shown over which an evaporator room 28 in which an evaporator 29 , which is saturated with water, is arranged, and an absorber space 30 , filled with an absorber material 31 , e.g. B. zeolite is separated. In this partition 13 is the valve device according to the invention 1 , in the 4 is not shown in detail. Movement mechanics is also shown 32 that with that out 3 known lever 23 is coupled or includes this. It is operated via an opening and closing lever that is accessible from the outside 33 , via which the valve device can be opened and closed and the self-cooling process can be started or ended.

Claims (13)

Ventileinrichtung, angeordnet oder zum Anordnen in einer zwei Kammern trennenden Trennwand, zum Öffnen und Schließen eines Durchgangs für ein durch sie hindurchtretendes Medium, umfassend eine Ventilträgerplatte mit einem in einer plattenseitigen Ausnehmung angeordneten Dichtungselement, das druckdicht in der Ausnehmung aufgenommen ist, und einer zum Öffnen und Schließen gegen eine Rückstellkraft bewegbaren tellerartigen und mit dem Dichtungselement zusammenwirkenden Schließplatte, sowie einem das Dichtungselement an der der Schließplatte gegenüberliegenden Seite überspannenden Siebgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rückstellkraft ein Federelement (7) vorgesehen ist, das an der Schließplatte (6) angeordnet ist, das Dichtungselement (4) durchgreift und an der gegenüberliegenden Seite gegengelagert ist.Valve device, arranged or to be arranged in a partition separating two chambers, for opening and closing a passage for a medium passing through it, comprising a valve carrier plate with a sealing element arranged in a plate-side recess, which is accommodated in the recess in a pressure-tight manner, and one for opening and closing against a restoring force, a plate-like closing plate that interacts with the sealing element, and a screen fabric that spans the sealing element on the side opposite the closing plate, characterized in that a spring element () 7 ) is provided on the locking plate ( 6 ) is arranged, the sealing element ( 4 ) reaches through and is supported on the opposite side. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) wenigstens eine Blattfeder (8) umfasst, die an der Schließplatte (6) vorzugsweise mittig angeordnet ist, mit ihren freien Enden das Dichtungselement (4) durchgreift und an einander gegenüberliegenden Stellen an der gegenüberliegenden Seite gegengelagert ist.Valve device according to claim 1, characterized in that the spring element ( 7 ) at least one leaf spring ( 8th ), which on the locking plate ( 6 ) is preferably arranged in the center, with its free ends the sealing element ( 4 ) reaches through and is supported at opposite points on the opposite side. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr, insbesondere drei Blattfedern (8) das Federelement (7) bilden, wobei die Blattfedern (8) gegeneinander verdreht sind.Valve device according to claim 2, characterized in that two or more, in particular three leaf springs ( 8th ) the spring element ( 7 ) form, with the leaf springs ( 8th ) are twisted against each other. Ventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (12) auch die gegenlagernden Enden der Blattfedern (8) überspannt.Valve device according to claim 2 or 3, there characterized in that the screen fabric ( 12 ) also the opposite ends of the leaf springs ( 8th ) spanned. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) einen Ringflansch (17) aufweist, der die Ventilträger (2) an der der Schließplatte (6) gegenüberliegenden Seite übergreift, und der eine nach innen zur mittigen Öffnung hin abfallende um laufende Schrägfläche (25) aufweist, die von den den Rand des Ringflansches (17) hintergreifenden Enden der Blattfedern (8) übergriffen ist.Valve device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the sealing element ( 4 ) a ring flange ( 17 ) which the valve carrier ( 2 ) on the locking plate ( 6 ) overlaps the opposite side, and the one sloping inwards towards the central opening around the sloping surface ( 25 ) which extends from the edge of the ring flange ( 17 ) engaging ends of the leaf springs ( 8th ) is spread. Ventileinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites, die Schließplatte (6) überspannendes Siebgewebe (10) vorgesehen ist.Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that a second, the closing plate ( 6 ) spanning sieve fabric ( 10 ) is provided. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (10) mittig an einem mittig an der Schließplatte (6) vorgesehenen Zapfen (9) insbesondere mittels eines Sprengrings (21) befestigt ist.Valve device according to claim 6, characterized in that the screen fabric ( 10 ) in the middle of one in the middle of the locking plate ( 6 ) provided pin ( 9 ) especially with a snap ring ( 21 ) is attached. Ventileinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein das haubenartige zweite Siebgewebe (10) halternder randseitiger Fixierring (11) vorgesehen ist, über den es randseitig an der Ventilträgerplatte (2) angeordnet ist.Valve device according to claim 6 or 7, characterized in that a hood-like second screen fabric ( 10 ) retaining ring on the edge ( 11 ) is provided, over which it is on the edge of the valve support plate ( 2 ) is arranged. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Siebgewebe (10, 12) randseitig an der Ventilträgerplatte (2) an gegenüberliegenden Seiten befestigt sind.Valve device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first and the second screen fabric ( 10 . 12 ) on the edge of the valve support plate ( 2 ) are attached on opposite sides. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Schweißnaht (S), insbesondere eine Ringbuckelverschweißung, an der Trennwand (13) befestigt ist, welche Schweißnaht (S) sowohl die Siebgewebe (10, 12) mit der Ventilträgerplatte (2) als auch die Ventilträgerplatte (2) mit der Trennwand (13) verbindet.Valve device according to claim 9, characterized in that there is a weld seam (S), in particular a ring hump weld, on the partition ( 13 ), which weld seam (S) and the sieve mesh ( 10 . 12 ) with the valve support plate ( 2 ) as well as the valve carrier plate ( 2 ) with the partition ( 13 ) connects. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebgewebe (10, 12) mit der Ventilträgerplatte (2) über eine gemeinsame Schweißnaht verbunden sind, und dass die Ventilträgerplatte (2) randseitig übersteht, in welchem Bereich sie mit der Trennwand (13) befestigt oder zu befestigen ist.Valve device according to claim 9, characterized in that the two screen fabrics ( 10 . 12 ) with the valve support plate ( 2 ) are connected via a common weld seam, and that the valve support plate ( 2 ) protrudes on the edge in which area it is connected to the partition ( 13 ) attached or to be attached. Ventileinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schließplatte (6) ein mit einer Bewegungsmechanik zusammenwirkender Mitnehmer (22) vorgesehen ist.Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that on the closing plate ( 6 ) a driver interacting with a movement mechanism ( 22 ) is provided. Behältnis, insbesondere Bierfass, umfassend eine in einer zwei Kammern trennenden Trennwand angeordnete Ventileinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Container, in particular beer keg, comprising a valve device arranged in a partition separating two chambers ( 1 ) according to one of claims 1 to 12.
DE10256739A 2002-12-05 2002-12-05 Valve device and container with a valve device Ceased DE10256739A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256739A DE10256739A1 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Valve device and container with a valve device
EP03027931A EP1426326B1 (en) 2002-12-05 2003-12-04 Valve arrangement and container with a valve arrangement
AT03027931T ATE317830T1 (en) 2002-12-05 2003-12-04 VALVE DEVICE AND CONTAINER WITH A VALVE DEVICE
DE50302420T DE50302420D1 (en) 2002-12-05 2003-12-04 Valve device and container with a valve device
JP2003408327A JP2004183900A (en) 2002-12-05 2003-12-05 Vent valve device and container having the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256739A DE10256739A1 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Valve device and container with a valve device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256739A1 true DE10256739A1 (en) 2004-06-24

Family

ID=32308981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256739A Ceased DE10256739A1 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Valve device and container with a valve device
DE50302420T Expired - Lifetime DE50302420D1 (en) 2002-12-05 2003-12-04 Valve device and container with a valve device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302420T Expired - Lifetime DE50302420D1 (en) 2002-12-05 2003-12-04 Valve device and container with a valve device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1426326B1 (en)
JP (1) JP2004183900A (en)
AT (1) ATE317830T1 (en)
DE (2) DE10256739A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010816B4 (en) * 2003-08-13 2005-08-04 Cool-System Bev. Gmbh Container with at least one vacuum chamber with an access opening, in particular beverage container such as beer keg or the like
US7383964B2 (en) 2003-08-13 2008-06-10 Cool-System Bev. Gmbh Container with at least one vacuum chamber with an access opening especially a beverage container, such as a beer barrel on the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090266101A1 (en) * 2006-08-04 2009-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Domestic beverage dispensing apparatus comprising an adsorbent cooling device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319869A1 (en) * 1982-08-19 1984-02-23 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt FILLING AND EMPTYING VALVE FOR INFLATABLE HOLLOW BODIES
EP1241420A2 (en) * 2001-03-17 2002-09-18 Müller AG Valve arrangement for self-cooling beverage containers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530289A (en) * 1939-02-13 1940-12-09 Otto Heinrich Draeger Exhalation valve device for gas masks
GB558201A (en) * 1942-06-26 1943-12-24 Eisemann Magneto Corp Improvement in and relating to valves
US4079750A (en) * 1976-03-04 1978-03-21 Tom Mcguane Industries, Inc. Vacuum delay valve
EP1054220B1 (en) 1999-05-19 2004-01-21 IST-Edelstahl-Anlagenbau AG Hose reel for aircraft passenger boarding bridge
DE19922848A1 (en) 1999-05-19 2000-11-23 Zeolith Tech Device and method for cooling a liquid in a container
DE10016352A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-04 Zeolith Tech Sorption cooler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319869A1 (en) * 1982-08-19 1984-02-23 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt FILLING AND EMPTYING VALVE FOR INFLATABLE HOLLOW BODIES
EP1241420A2 (en) * 2001-03-17 2002-09-18 Müller AG Valve arrangement for self-cooling beverage containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010816B4 (en) * 2003-08-13 2005-08-04 Cool-System Bev. Gmbh Container with at least one vacuum chamber with an access opening, in particular beverage container such as beer keg or the like
US7383964B2 (en) 2003-08-13 2008-06-10 Cool-System Bev. Gmbh Container with at least one vacuum chamber with an access opening especially a beverage container, such as a beer barrel on the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302420D1 (en) 2006-04-20
ATE317830T1 (en) 2006-03-15
EP1426326B1 (en) 2006-02-15
JP2004183900A (en) 2004-07-02
EP1426326A1 (en) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (en) Door closer
DE102013111502B4 (en) Vibration damper with amplitude-dependent damping
WO2013010526A1 (en) Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
EP2839847B1 (en) Filter holder for a sterile container
DE10215691B4 (en) Ratchet closure
DE10256739A1 (en) Valve device and container with a valve device
EP1317594A1 (en) Door-operating aggregate, especially for motor vehicles
EP1843680B1 (en) Drawer comprising two lateral frames and a cover
DE1206240B (en) Thermostatically operated valve, e.g. B. for air conditioners
DE102011012427A1 (en) Device for locking a vehicle seat
DE102010003854B4 (en) Locking device for a door and locking tongue
DE102008063885A1 (en) door closers
DE2619413C3 (en) Thermostatically operated control arrangement for a four-pipe air conditioning system
EP0681098A1 (en) Thermostatic valve
EP2571749A1 (en) Spring fork
DE102011112049B4 (en) seat belt buckle assembly
DE102009004911B4 (en) Air-filter device
EP1241420B1 (en) Valve arrangement for self-cooling beverage containers
DE19720253A1 (en) Handle unit for vehicle door
EP3701109A1 (en) Viewing window for ventilation and air-conditioning systems and climate chambers
DE202012101827U1 (en) Ratchet tensioner
DE102008052979A1 (en) Spring arrangement for bonnet of cabriolet, has pressure spring i.e. screw spring, connected in series with tension spring and compressed in towing direction, where springs are arranged into each other
DE4411465C1 (en) Waterproof cap rivet for a press fastener with a bar spring die
CH697203A5 (en) Over pressure and explosion protection valve e.g. for sheltered rooms, has protected area with valve housing which is passage opening for air flow
DE102008030604A1 (en) Thermostatic valve top

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection