DE10256120B4 - Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument - Google Patents

Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE10256120B4
DE10256120B4 DE10256120A DE10256120A DE10256120B4 DE 10256120 B4 DE10256120 B4 DE 10256120B4 DE 10256120 A DE10256120 A DE 10256120A DE 10256120 A DE10256120 A DE 10256120A DE 10256120 B4 DE10256120 B4 DE 10256120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
plastic
metal
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256120A1 (de
Inventor
Holger Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10256120A priority Critical patent/DE10256120B4/de
Publication of DE10256120A1 publication Critical patent/DE10256120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256120B4 publication Critical patent/DE10256120B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/064Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Medizinisches Instrument (1), z.B. Endoskop, Katheter oder Stent oder Teil davon, das auf einem Untergrund aus einem Fluorpolymer oder einem Kunststoff mit im wesentlichen gleichen Hafteigenschaften für Metalle mit wenigstens einer röntgendichten Markierung (2, 3, 4, 5, 6) versehen ist, wobei die Markierung (2, 3, 4, 5, 6) eine auf dem Untergrund des Instruments (1) aufgetragene Haftvermittlungsschicht und eine Metallschicht aufweist, die auf galvanisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschicht als eine Lackschicht ausgebildet ist, die einen Kunststoff enthält, der dem Kunststoff des Untergrunds entspricht, daß die Lackschicht zwecks zumindest oberflächlichem Entfernen des in ihr enthaltenen Kunststoffs angeätzt ist und daß auf die Lackschicht eine erste Metallschicht aufgebracht ist und darauf eine zweite Metallschicht aufgalvanisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument, z.B. Endoskop, Katheter, Stent oder einen Teil davon, das auf einem Untergrund aus einem Fluorpolymer oder einem Kunststoff mit im wesentlichen gleichen Hafteigenschaften für Metalle mit wenigstens einer röntgendichten Markierung versehen ist, wobei die Markierung eine auf dem Untergrund des Instruments aufgetragene Haftvermittlungsschicht und eine Metallschicht aufweist, die aufgalvanisiert ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Auftragen einer Markierung aus einem röntgendichten Material auf ein solches medizinisches Instrument, wobei der Untergrund für die Markierung aus einem Fluorpolymer oder einem Kunststoff mit im wesentlichen gleichen Hafteigenschaften für Metalle besteht bei dem an den für die Markierung vorgesehenen Stellen eine haftungsverbessernde Haftungsvermittlungsschicht auf den Untergrund aufgebracht und dann eine Metallschicht aufgalvanisiert wird.
  • Endoskope und Katheter sind längliche medizinische Instrumente, die über natürliche oder chirurgisch erzeugte Körperöffnungen in das Innere eines Menschen eingeführt werden können. In der Regel hat ein Endoskop einen Endoskopieschlauch aus biegsamem Kunststoffmaterial – vorzugsweise aus PE oder PUR -, der entweder als Lichtleiter oder optisches Instrument dient. Ein Endoskop kann aber auch für verschiedene weitere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise für die Entnahme von Gewebeproben, Fremdkörpern wie Steinen oder dergleichen oder für den Einsatz von kleineren Gegenständen wie Stents, wenn in den Endoskopieschlauch ein Zusatzteil in Form eines Drahtes oder dergleichen eingesetzt wird. Auch dieser Draht besteht dann aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Fluorpolymer wie Polytetrafluorethylen.
  • Katheter bestehen in der Regel lediglich aus einem starren Katheterrohr oder einem flexiblen Katheterschlauch aus Kunststoff und dienen dazu, Körperflüssigkeiten zu entnehmen oder Substanzen einzubringen. Spezielle Katheter können auch zur Gewebeentnahme, Bronchioskopie oder Arteriendilatation verwendet werden.
  • Bei Verwendung solcher medizinischen Instrumente findet oft auch eine röntgenologische Beobachtung des Instruments statt, um den jeweiligen Aufenthaltsort insbesondere des freien Endbereichs des Instruments feststellen zu können. Hierzu wird der in den Körper eingeführte Teil des Instruments mit röntgendichten Markierungen versehen, d.h, mit Markierungen, die Röntgenstrahlen reflek tieren und somit ein Signal für die Darstellung auf einem Monitor erzeugen (vgl. WO 00/74565 A1). Die Markierungen können unterschiedliche Ausdehnungen haben. So können beispielsweise die freien Endbereiche von einer solchen Markierung eingehüllt sein. Es können aber auch in bestimmten Abständen – meist 5 mm – Markierungen vorgesehen sein, wobei die Markierungen vorzugsweise unterschiedlich sind, beispielsweise aus einer unterschiedlichen Anzahl von ringförmigen Markierungen bestehen.
  • Auch bei sogenannten Stents; die zwecks Aufrechterhaltung des Arterienquerschnitts in zuvor durch Ballondilatation erweiterten Arterienbereichen eingesetzt werden, besteht die Notwendigkeit, beim Einsetzen den jeweiligen Ort erfassen zu können, um ihn an dem gewünschten Ort plazieren zu können. Deshalb tragen auch solche Stents röntgendichte Markierungen (vgl. US 2002/0138130 A1).
  • Im Stand der Technik werden Markierungen verwendet, die aus Metallringen bestehen. Diese Ringe haben eine solche Dicke, daß sie erheblich über die Oberfläche des Instruments vorstehen und hierdurch Bakterienfallen bilden und/oder die Bewegung von Drähten innerhalb des Führungsschlauchs behindern. Zudem können sich Tromben bilden und damit das Tromboserisiko erhöhen. Es ist deshalb vorgeschlagen worden (vgl. Medical Device & Diagnostic Industry, Mai 1999, S. 160 – 166), Katheter, Endoskope oder Stents mit Metall zu beschichten, beispielsweise mittels Metallpulver oder durch Aufdampfen, wobei die Verdampfung des Metalls beispielsweise mit Hilfe von elektronischen Strahlen, Kathodenzerstäubung, Plasma oder dergleichen geschehen kann. Daneben wird auch der galvanische Auftrag vorgeschlagen. Die dabei erzielten Schichten sind sehr dünn, typischerweise weniger als 10 μm, so daß die oben genannten Nachteile von Metallringen nicht gegeben sind. Zusätzlich kann eine Haftbeschichtung aus einer Mischung von Chrom und Palladium vorgesehen sein, um die Haftung der röntgendichten Markierung zu verbessern. Außerdem kann die röntgendichte Markierung mit einer Schutzschicht aus einem biokompatiblen Material abgedeckt sein (vgl. US 2002/0138130 A1).
  • Eine Metallbeschichtung der vorbeschriebenen Art hat jedoch andere Nachteile. Zum einen hat die geringe Dicke der Metallschicht zur Folge, daß das Signal insbesondere dann, wenn – wie heute zunehmend – mit körperschonender Röntgenstrahlung gearbeitet wird, sehr undeutlich ist, weil die Markierung ist nicht besonders röntgendicht. Zum anderen ist die Haftung der Metallschicht unbefriedigend, wenn der Untergrund an dem Instrument aus einem Kunststoff besteht. Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn es sich bei dem Kunststoff um ein Fluorpolymer wie Polytetrafluorethylen handelt, da dieser Kunststoff besonders schlechte Hafteigenschaften hat. Zwar ist in dem vorzitierten Dokument vorgeschlagen worden, eine die Haftung an dem Instrument verbessernde Beschichtung vor dem Auftrag der eigentlichen Metallschicht vorzusehen. Die dabei angegebenen Materialien, nämlich Chrom oder Titan, eignen sich hierfür allerdings nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Markierung(en) an einem medizinischen Instrument so zu gestalten, daß sie einerseits eine sehr gute Haftung zum Untergrund hat, insbesondere wenn er aus einem Fluorpolymer besteht, andererseits auch bei schonender Röntgenstrahlung ein deutliches Signal erzeugt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbringen einer solchen Markierung bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Haftvermittlungsschicht als eine Lackschicht ausgebildet ist, die einen Kunststoff enthält, der dem Kunststoff des Untergrunds entspricht, daß die Lackschicht zwecks zumindest oberflächlichem Entfernen des in ihr enthaltenen Kunststoffs angeätzt ist und daß auf die Lackschicht eine erste Metallschicht aufgebracht ist und darauf eine zweite Metallschicht auf galvanisiert ist. Grundgedanke der Erfindung ist also ein Schichtenaufbau, bei dem zunächst eine auf dem Untergrund gut haftende Lackschicht vorgesehen wird, die nach Anätzen eine gute Unterlage für eine erste Metallschicht bildet. Diese dient der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit für den anschließenden Galvanisierungsschritt zwecks Aufbringen der zweiten Metallschicht. Es hat sich gezeigt, daß dieser Schichtenaufbau für eine hervorragende Haftung am Instrument sorgt, und zwar auch dann, wenn der Untergrund aus einem Fluorpolymer besteht, und daß der Schichtenaufbau gleichzeitig eine für Röntgenstrahlen sehr dichte Markierung bildet, die auch bei schwachen Röntgenstrahlen ein deutliches Signal erzeugt, so daß die Lage des Instruments im Körper gut lokalisiert werden kann.
  • Sofern der Untergrund aus einem Fluorpolymer, beispielsweise PTFE, besteht, enthält die Lackschicht nach der Lehre der vorliegenden Erfindung ebenfalls ein Fluorpolymer. Dabei ist es jedoch nicht zwingend, daß es mit dem Fluorpolymer, aus dem der Untergrund besteht, identisch ist. Als zweckmäßig hat sich eine Lackschicht erwiesen, die Polyvinylidenfluoride (PVDF) und FEP (Copolymere aus Tetrafluormethylen/Hexafluorpropylen) enthält. Eine solche Mischung wird eingebrannt und hat deshalb eine gute Haftung am Untergrund. Durch das Anätzen der Lackschicht werden die Fluorpolymere zumindest oberflächlich entfernt mit der Folge, daß die Lackschicht einen guten Haftuntergrund für den anschließenden Auftrag der Metallschichten bietet.
  • Für die erste Metallschicht kommen insbesondere Nickel und/oder Kupfer in Frage, wobei diese erste Metallschicht durch chemische Ablagerung in einem Metallionenbad aufgebracht ist.
  • Die zweite Metallschicht besteht in an sich bekannter Weise aus einem Edelmetall, Titan und/oder Chrom oder Legierungen davon. Die beiden Metallschichten sollten eine Dicke von insgesamt mindestens 10 μm haben. Vorzugsweise sollte die erste Metallschicht eine Dicke von 1 μm bis 3 μm und die zweite Metallschicht eine Dicke von mindestens 20 μm, besser noch 30 μm haben, während die Gesamtdicke beider Metallschichten 50 μm nicht übersteigen sollte.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß als Haftvermittlungsschicht eine Lackschicht aufgebracht wird, die einen Kunststoff enthält, der dem Kunststoff des Untergrunds entspricht, daß die Lackschicht zwecks zumindest oberflächlichem Entfernen des in ihr enthaltenen Kunststoffs angeätzt wird und daß eine erste Metallschicht zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit aufgebracht wird und darauf eine zweite Metallschicht auf galvanisiert wird. Dabei sollte die Lackschicht vorzugsweise die oben genannten Polymere enthalten und bei einer geeigneten Temperatur, vorzugsweise 290 bis 340°C, eingebrannt werden. Zweckmäßigerweise wird die Lackschicht nur an den für die Markierung vorgesehenen Stellen aufgebracht. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von selektivem Sprühen oder Drucken geschehen. Es können jedoch auch die für die Markierung nicht vorgesehenen Stellen abgedeckt werden, beispielsweise mittels Schablonen, Beschichtungen oder dergleichen.
  • Damit die erste Metallschicht gut an der Lackschicht haftet, wird sie zwecks oberflächlichem Entfernen des die Haftung behindernden Kunststoffs – im konkreten Beispiel des Fluorpolymers – angeätzt. Dies kann durch Eintauchen in eine geeignete Ätzflüssigkeit geschehen. Für die Entfernung von Fluorpolymeren eignet sich beispielsweise eine Mischung aus 2-Methoxyethylether und einem Natrium-Naphtalin-Komplex im Verhältnis von mehr als 80 Gew.% zu weniger als 20 Gew.% (vgl. US 6 057 414 , Spalte 1, Zeilen 18–30).
  • Nach Anätzen der Lackschicht wird die erste Metallschicht vorzugsweise chemisch in einem Metallionenbad abgeschieden, wobei das Bad eine entsprechende Abscheidesubstanz aufweist. Die Metallionen können Kupfer- und/oder Nickelionen sein.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auch die Metallschichten – wie die Lackschicht – selektiv aufzubringen, d.h. nur an den für die Markierung(en) vorgesehenen Stellen. Dies kann durch Abdecken der für die Markierungen) nicht vorgesehenen Stellen geschehen. Dies ist jedoch relativ aufwendig. Als eine einfache Methode hat sich herausgestellt, die Metallschichten zunächst auch auf den für die Markierung(en) nicht vorgesehenen Stellen aufzubringen, also über die gesamte Länge, die in dem Metallionenbad die Abscheidung der ersten Metallschicht und in das Galvanigbad für die galvanische Abscheidung der zweiten Metallschicht eingetauchten Länge. Im Anschluß daran wird die zweite Metallschicht an den für die Markierung vorgesehenen Stellen mit einem Decklack versehen, der gegen ein Ätzmittel beständig ist, welches zur Entfernung zumindest der zweiten Metallschicht, vorzugsweise beider Metallschichten, geeignet ist, und daß dann zumindest die zweite Metallschicht in den von dem Decklack freigelassenen Bereichen durch Anwenden des Ätzmittels entfernt wird. Als Ätzmittel kommen insbesondere zyanidische Lösungsmittel oder Königswasser in Frage, während für den Decklack solche säurebeständigen Lacke verwendbar sind , wie sie beispielsweise bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen angewendet werden. Der Decklack kann anschließend – wie bei gedruckten Schaltungen – chemisch beispielsweise mit Hilfe von Aceton entfernt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt den End bereich eines Endoskopieschlauchs 1 aus Polytetrafluorethylen. Der Endoskopieschlauch hat insgesamt fünf Markierungen 2, 3, 4, 5, 6, die ringförmig ausgebildet und entsprechend dem vorbeschriebenen Verfahren aufgebracht sind. Die Markierungen 2, 3, 4, 5, 6 unterscheiden sich dadurch, daß sie von der freien Spitze her gesehen eine ansteigende Anzahl von Markierungsringen – beispielhaft mit 7 bezeichnet – aufweisen. Der Mittenabstand der Markierungen 2, 3, 4, 5, 6 ist gleich und beträgt 5 mm. Die Markierungen bestehen vorzugsweise aus Edelmetallen wie Silber, Gold, Titan oder Chrom. Auf die Markierungen 2, 3, 4, 5, 6 kann auch noch eine Farbmarkierung aufgebracht werden, so daß auch durch die Optik des Endoskopiegerätes Entfernungen und Größen abgeschätzt werden können.

Claims (24)

  1. Medizinisches Instrument (1), z.B. Endoskop, Katheter oder Stent oder Teil davon, das auf einem Untergrund aus einem Fluorpolymer oder einem Kunststoff mit im wesentlichen gleichen Hafteigenschaften für Metalle mit wenigstens einer röntgendichten Markierung (2, 3, 4, 5, 6) versehen ist, wobei die Markierung (2, 3, 4, 5, 6) eine auf dem Untergrund des Instruments (1) aufgetragene Haftvermittlungsschicht und eine Metallschicht aufweist, die auf galvanisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschicht als eine Lackschicht ausgebildet ist, die einen Kunststoff enthält, der dem Kunststoff des Untergrunds entspricht, daß die Lackschicht zwecks zumindest oberflächlichem Entfernen des in ihr enthaltenen Kunststoffs angeätzt ist und daß auf die Lackschicht eine erste Metallschicht aufgebracht ist und darauf eine zweite Metallschicht aufgalvanisiert ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lackschicht ein Fluorpolymer verwendet worden ist.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lackschicht eine Mischung aus Acryl, Polyvinylidenfluorid (PVDF) und FEP verwendet worden ist.
  4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht eingebrannt ist.
  5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht chemisch abgeschieden ist.
  6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht aus Nickel und/oder Kupfer gebildet ist.
  7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht aus einem Edelmetall, Titan und/oder Chrom oder Legierungen davon gebildet ist.
  8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallschichten eine Dicke von insgesamt mindestens 10 μm haben.
  9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht eine Dicke von mindestens 1 μm hat und die zweite Metallschicht eine Dicke von mindestens 10 μm hat.
  10. Verfahren zum Aufbringen zumindest einer Markierung (2, 3, 4, 5, 6) aus einem röntgendichten Material auf ein medizinisches Instrument (1), z.B. einem Endoskop, Katheter, Stent oder einem Teil davon, wobei der Untergrund für die Markierung aus einem Fluorpolymer oder einem Kunststoff mit im wesentlichen gleichen Hafteigenschaften für Metalle besteht und bei dem an den für die Markierung (2, 3, 4, 5, 6) vorgesehenen Stellen eine haftverbessernde Haftvermittlungsschicht aufgebracht und dann eine Metallschicht aufgalvanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittlungsschicht eine Lackschicht aufgebracht wird, die einen Kunststoff enthält, der dem Kunststoff des Untergrunds entspricht, daß die Lackschicht zwecks zumindest oberflächlichem Entfernen des in ihr enthaltenen Kunststoffs angeätzt wird und daß eine erste Metallschicht zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit aufgebracht wird und darauf eine zweite Metallschicht aufgalvanisiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lackschicht ein Fluorpolymer verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lackschicht eine Mischung aus Acryl, Polyvinylidenfluorid (PVDF) und FEP verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht eingebrannt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht nur an den für die Markierung (2, 3, 4, 5, 6) vorgesehenen Stellen aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht durch Eintauchen in eine Ätzflüssigkeit angeätzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzflüssigkeit eine Mischung aus 2-Methoxyethylether und einem Natrium-Napthalin-Komplex enthält.
  17. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht chemisch aufgebracht wird.
  18. Ein Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht durch Eintauchen in eine Metallionenlösung aufgebracht wird.
  19. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Metallschicht Kupfer und/oder Nickel verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite Metallschicht ein Edelmetall, Titan und/oder Chrom oder Legierungen davon verwendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten auch auf den für die Markierung(en) (2, 3, 4, 5, 6) nicht vorgesehenen Stellen aufgebracht werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht an den für die Markierungen vorgesehenen Stellen mit einem Decklack versehen wird, der gegen ein Ätzmittel beständig ist, welches zur Entfernung zumindest der zweiten Metallschicht geeignet ist, und daß dann zumindest die zweite Metallschicht in den von dem Decklack freigelassenen Bereichen durch Anwenden des Ätzmittels entfernt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein zyanidisches Lösungsmittel oder Königswasser verwendet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack chemisch entfernt wird.
DE10256120A 2002-11-29 2002-11-29 Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument Expired - Fee Related DE10256120B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256120A DE10256120B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256120A DE10256120B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256120A1 DE10256120A1 (de) 2004-06-24
DE10256120B4 true DE10256120B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=32335874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256120A Expired - Fee Related DE10256120B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256120B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023642A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Restate Patent Ag Katheter-Führungsdraht insbesondere für die perkutane transluminale Coronar-Angioplastik
GB0414099D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Univ Glasgow Biocompatible layered structures and methods for their manufacture
WO2006041971A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-20 Cook Incorporated Wireguide with indicia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057414A (en) * 1999-02-24 2000-05-02 Micron Coating, Inc. Process of plasma treating polymer materials
WO2000074565A1 (en) * 1999-06-05 2000-12-14 Wilson-Cook Medical Inc. Indicia for an endoscopic medical device
US20020138130A1 (en) * 2000-11-20 2002-09-26 Richard Sahagian Multi-layered radiopaque coating on intravascular devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057414A (en) * 1999-02-24 2000-05-02 Micron Coating, Inc. Process of plasma treating polymer materials
WO2000074565A1 (en) * 1999-06-05 2000-12-14 Wilson-Cook Medical Inc. Indicia for an endoscopic medical device
US20020138130A1 (en) * 2000-11-20 2002-09-26 Richard Sahagian Multi-layered radiopaque coating on intravascular devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAHAGIAN,R.: Critical Insight: Marking Devices with Radiopaque Coatings. In: Medical Device & Diagnostic Industry, May 1999, S. 160-166 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256120A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327500B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen sowie Elektrodenstruktur und deren Verwendung
DE69839141T2 (de) Mehschichtiger Stent aus Metall
DE69831939T2 (de) Verbindungsschichten für oberflächenbeschichtungen medizinischer artikel
DE69736343T2 (de) Vaskuläre und endoluminale Stents
DE69830758T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP1984033B1 (de) Verfahren zur umhüllung eines stents
DE102018208538A1 (de) Intravasale Blutpumpe und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterbahnen
DE69727667T2 (de) Herstellung von kleinen spulen und bändern als photomaske auf optischen faern zur erzeugung von fasergemittern, elektromagneten als mikro-nmr-spulen, mikrotransformatoren und intravskulären stants
EP2099370B1 (de) Schlauch für die enterale ernährung
DE102016101132B4 (de) Verfahren zur Überzugsbehandlung der Greiffläche eines Greifwerkzeugs und Greifwerkzeug
DE10256120B4 (de) Medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Aufbringen einer Markierung auf einem solchen Instrument
EP1627684A1 (de) Mikrofluidiksystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4328999C2 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung
DE102013102746B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von chirurgischen und medizinischen Instrumenten und beschichtete Instrumente
DE10107675B4 (de) Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112005002823T5 (de) Korrosionsschutzverfahren
DE4013188A1 (de) Edelmetall-polymer-verbundmaterialien und daraus hergestellte flexible duennfilmleiter
DE102011101680A1 (de) Marker zur MRT-Visualisierung von Medizinprodukten
DE60209411T2 (de) Stent
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP3364423B1 (de) Elektrisch leitfähige beschichtung mit partikelanteilgradienten, insbesondere für medizinische geräte
EP1941917B2 (de) Katheterrohrelement
DE102015115878B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche und Körper mit einer behandelten metallischen Oberfläche
DE10303648A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP3243547A1 (de) Ballonkatheter mit röntgensichtbarem marker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531