DE10255831A1 - Kommunikationsautomat - Google Patents

Kommunikationsautomat Download PDF

Info

Publication number
DE10255831A1
DE10255831A1 DE2002155831 DE10255831A DE10255831A1 DE 10255831 A1 DE10255831 A1 DE 10255831A1 DE 2002155831 DE2002155831 DE 2002155831 DE 10255831 A DE10255831 A DE 10255831A DE 10255831 A1 DE10255831 A1 DE 10255831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
symbols
telephone
tables
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002155831
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supernovae & Co KG GmbH
Original Assignee
Supernovae & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supernovae & Co KG GmbH filed Critical Supernovae & Co KG GmbH
Priority to DE2002155831 priority Critical patent/DE10255831A1/de
Publication of DE10255831A1 publication Critical patent/DE10255831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4728End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for selecting a Region Of Interest [ROI], e.g. for requesting a higher resolution version of a selected region
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234318Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/239Interfacing the upstream path of the transmission network, e.g. prioritizing client content requests
    • H04N21/2393Interfacing the upstream path of the transmission network, e.g. prioritizing client content requests involving handling client requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2402Monitoring of the downstream path of the transmission network, e.g. bandwidth available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • H04N21/25825Management of client data involving client display capabilities, e.g. screen resolution of a mobile phone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Verfahren zur Auswahl, Zuordnung, Speicherung und Auswertung von identifizierten Objekten, Symbolen bzw. Stellen aus Sendungen oder Aufzeichnungen, die von Benutzern per Telefon, Mobiltelefon oder vernetztem PC bestimmt werden können. Die Zuordnung erfolgt mehrstufig mit Hilfe zugehöriger Objekt-, Symbol- oder Stellendaten, die auf einem zentralen System gespeichert werden. Lediglich zur Auswahl wird ein Wählnetz benutzt, zur Wiedergabe jedoch ein Verteilnetz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten telefonischen Rückmeldung von dargestellten bzw. wiedergegebenen Objekten, Symbolen oder Stellen in elektronischen Bewegtbildern, einer Folge von Standbildern und/oder Tonsequenzen in Aufzeichnungen bzw. Sendungen, sowie die Identifizierung dieser Objekte, Symbole oder Stellen und die automatische Wiederauffindung.
  • Es gibt heute unterschiedliche Arten der Kommunikation, die in zwei grundsätzlich verschiedene Prinzipien eingeteilt werden können, nämlich
    • 1. Massenkommunikation der Verteilnetze für Rundfunk und Fernsehen per Funk oder Kabel;
    • 2. individuelle Dialoge der Wählnetze für Telefon im Fest- und Mobilnetz.
  • Dabei stehen insbesondere für die Bewegtbilder (Filme, Videos) des Fernsehens entsprechende Bandbreiten zur Übertragung zur Verfügung, während das für die individuelle Kommunikation nicht gilt. Deshalb ist es schwierig, Bewegtbilder etwa in Fernsehqualität auf individuelle Anforderung zu senden bzw. zu empfangen. Das ist an sich auch nicht notwendig, da Fernsehsendungen reichlich zur Verfügung stehen und auch individuell aufgezeichnet und wiedergeben werden können. Es ist derzeit aber nicht möglich, individuell spezifisch, beispielsweise per Mausklick, zu kommunizieren, wie es vom PC und Internet her – allerdings mit Festbildern – bekannt ist. Es besteht also ein Bedarf an einer differenzierten Kommunikation zwischen Massenmedium und Benutzer – womöglich auch zeitversetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisiertes Verfahren zu schaffen, welches eine individuelle Rückmeldung von gewünschten Objekten, Symbolen oder Stellen innerhalb von über Datenträger verteilten Aufzeichnungen und/oder über Funk, Kabel oder anderen Verteilnetzen ausgestrahlten Sendungen über Wählnetze erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden eingangs genannten Kommunikationsprinzipen kombiniert werden, so dass eine differenzierte Kommunikation zwischen Massenmedium und individuellem Benutzer, auch zeitversetzt, in ganz bestimmter Weise möglich wird. Dabei erfolgt die Verteilung der umfangreicheren Informationen über ein Verteilnetz per Funk, Kabel oder eine Verteilung auf Datenträger, die individuellen Rückmeldungen werden jedoch in einem Wählnetz durchgeführt. Die vorliegende Erfindung schafft hierzu ein Verfahren, das erstens die Rückmeldungen – einschließlich einer individuellen Absender-Identifikation, einer Sender-Identifikation, des Zeitpunktes und weiterer Daten – in einer zentralen Datenbank speichert und das zweitens diesen Rückmeldungen – auf der Basis von Bildkoordinaten und des genauen justierbaren Zeitpunkts im Ablauf der Sendung oder der Aufzeichnung – die gewünschten Objekte, Symbole oder Stellen zuordnet iind dann diese Zuordnung abspeichert und auswertet. Das offenbarte Verfahren bearbeitet die in der Zentrale über ein Wähl/Festnetz per Telefon, Mobiltelefon oder vernetzten PC – im folgenden „Telefon" genannt – eingehenden und automatisch aufgezeichneten Rückmeldungen, indem die Identifikationen, die Bildkoordinaten und der genaue Zeitpunkt des Eingangs mit dem Ablauf der Sendung oder Aufzeichnung – bezogen auf deren Start – verglichen werden, wobei die dort vorhandenen Objekte, Symbole oder Stellen entweder vorab oder nachträglich mit ihren zuordenbaren, ggf. veränderlichen Flächenelementen und Zeitintervallen gekennzeichnet werden.
  • Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Vorrichtungen umfassen 1) ein zentrales System mit Datenspeicher mit ausführbaren speziellen Programmen, 2) ein dezentrales Gerät bei den individuellen Benutzern des Verfahrens und 3) ein Gerät, wie etwa Telefon, Mobiltelefon oder Personal Computer (PC), in einem Wählnetz. Die Vorrichtungen 2) und 3) können in bestimmten Konfigurationen auch identisch sein, wie sich weiter unten bei der Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zeigen wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Bildkoordinaten über das dezentrale Gerät als Zusatz zum dezentralen Empfangs- bzw. Wiedergabegerät (Endgerät) über einen elektronischen Zeiger simultan zum Ablauf der Sendung oder Aufzeichnung angezeigt, der über eine Tastatur (oder Koordinatensteuerung) des Telefons im Wählnetz indirekt gesteuert wird. Die Ansteuerung der auszuwählenden Objekte, Symbole oder Stellen der Fernsehwiedergabe erfolgt über eine übliche Cursorsteuerung des Telefons (soweit vorhanden) bzw. hilfsweise über entsprechend zugeordnete numerische Tasten des Telefons; ebenso wird der Zeitpunkt durch eine Eingabe über eine entsprechend definierte Telefontaste ausgelöst, nachdem der Cursor in die richtige Position gebracht wurde. Wahlweise kann auch die Positionierung eines Cursors entfallen, wenn das ganze Bild eindeutig einen Gegenstand oder ein Symbol anzeigt bzw. ein ganzes Bild eine Stelle bedeutet. Die Anzeige der so über das Telefon eingegebenen Bildkoordinaten erfolgt entweder durch ein entsprechendes Signal indirekt über das zentrale System an das dezentrale Gerät und von dort an das Endgerät oder direkt per Kabel, Funk- oder anderer Fernsteuerung zum Endgerät. Auf diese Weise ist eine telefonische Anwahl der gezeigten Objekte, Symbole oder Stellen und Kontrolle durch den Benutzer möglich. Somit werden den individuellen Rückmeldungen die richtigen gewünschten Objekte, Symbole oder Stellen zugeordnet und in der zentralen Datenbank gespeichert.
  • Erfindungsgemäß können den bezeichneten Objekten, Symbolen oder Stellen vorab bereits Daten und/oder Beschreibungen von Eigenschaften zugeordnet werden, die bei der beschriebenen Anwahl zugleich eingeblendet werden können – insbesondere kann angezeigten Symbolen eine besondere Bedeutung (z.B. eine Antwort auf Fragen oder auch eine Wahlmöglichkeit) mit zunächst noch offener Wirkung zugeordnet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Daten oder Bedeutungen erst nachträglich nach Eingang der Rückmeldungen durch Nachbearbeitung der Aufzeichnung bzw. Sendung zuzuordnen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Zuordnung von Objekten, Symbolen oder Stellen zu den Rückmeldungen der Benutzer in einem mehrstufigen Verfahren wie folgt.
  • In einem ersten Schritt wird der zeitliche Ablauf einer Sendung bzw. einer Aufzeichnung durch Zeitmarken (z.B. Start und Ende von Szenen) und eine Unterteilung in nummerierte Zeitabschnitte festgelegt:
    Figure 00040001
  • Dabei werden die Zeitabschnitte 1, 2, ..., 3, ...; 1, ... in Zeiteinheiten vom Anfangs- bis zum Endzeitpunkt notiert, z.B.:
    Figure 00040002
  • In einem zweiten Schritt werden für jede Sendung bzw. Aufzeichnung die Zeitabschnitte pro Szene bzw. Zeitmarke in einer Tabelle der Zeitabschnitte TZ gespeichert:
    Figure 00050001
  • Die Zuordnung zu diesen Zeitabschnitten (und ggf. zum Startpunkt von Aufzeichnungen) erfolgt nach Anwahl einer Sendung bzw. Aufzeichnung durch Betätigung entsprechend definierter Tasten am Telefon des Benutzers. Dabei kann, wie weiter unten beschrieben, eine Cursorsteuerung zur Auswahl einer Stelle am Bildschirm erfolgen.
  • In einem dritten Schritt erfolgt zur Auffindung von Objekten, Symbolen oder Stellen eine Aufteilung des Bildes vertikal in variable Bildabschnitte, d.h. Scheiben:
    Figure 00050002
    und weiterhin eine Aufteilung des Bildes horizontal in variable Bildabschnitte, d.h. Balken:
    Figure 00060001
  • In einem vierten Schritt werden pro Sendung bzw. Aufzeichnung jeweils Tabellen der Scheiben TS und Tabellen der Balken TB mit den Zeitmarken und Zeitabschnitten angelegt:
    Figure 00060002
  • Diese Tabellen markieren somit Stellen, an denen Bedeutungen hinterlegt sind, die entweder durch angezeigte Objekte bzw. Symbole evident sind oder gesondert definiert werden.
  • Die Zuordnung zu diesen Stellen bzw. den dort angezeigten Objekten oder Symbolen er folgt durch Betätigung einer Cursortaste oder entsprechend definierter Tasten am Telefon des Benutzers noch vor der Betätigung einer der Tasten zur Definition des Zeitpunkts.
  • In einem fünften Schritt wird jedem gewünschten Objekt, jedem Symbol oder jeder Stelle in einer Szene anhand der Tabellen TZ, TS und TB mindestens eine Zeitmarke, ein Zeitabschnitt, eine Scheibe und ein Balken zugeordnet und in einer Tabelle der Objekte TO hinterlegt:
    Figure 00070001
  • In einem sechsten Schritt werden die eintreffenden Rückmeldungen:
    Figure 00070002
    mit den Tabellen TZ, TS, TB und TO umgerechnet und in einer Tabelle der Rückmeldungen TR mit folgenden Informationen abgelegt:
    Figure 00080001
  • Eintreffende Rückmeldungen können somit nach diesem mehrstufigen Verfahren aufgrund des zeitlichen Bezuges zu Zeitmarken und der über die Telefontastatur ausgewählten Bildkoordinaten mit Hilfe der obigen Tabellen zunächst den nummerierten Zeitabschnitten, Spalten und Balken zugeordnet werden; anschließend erfolgt mit Hilfe dieser Daten die Zuordnung zu den Nummern der Objekte bzw. Symbole und wahlweise eine individuelle Rückmeldung des zentralen Systems durch Einblendung von Zeichen und/oder Symbolen – aus Tabelle TO, Spalte Eigenschaften – vor dem Hintergrund einer Bewegtbildwiedergabe durch das dezentrale Gerät. Die übermittelten und gespeicherten Daten stellen einen Bezug zu den wiedergegebenen Objekten, Symbolen oder Stellen auf dem Bildschirm in Form von Bild oder Ton dar und können mit weiteren Objekten, Symbolen und zugehörigen Daten – nach Tabelle TO – in Verbindung gebracht werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren in den nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Konfigurationen, jeweils mit den erforderlichen Teilfunktionen, anwendbar.
  • A Verfahrensschema mit dezentralem Gerät beim Benutzer
  • Gemäß 1 besteht diese Konfiguration A aus:
    • a) einem programmierbaren zentralen System 1 mit Datenspeicher und Telefon sowie Empfangs- und Sendeeinrichtung,
    • b) einem dezentralen Gerät 2, welches am Bildschirm eines Wiedergabegerätes alphanumerische Zeichen und Symbole, z. B. einen Pfeil (Cursor), einblenden kann, und
    • c) einem Telefon bzw. vernetzten PC 3 des Benutzers.
  • In dieser erfindungsgemäßen Konfiguration A liegt der Vorteil in der Verteilung der Sendung mit großer Bandbreite an gleichzeitig alle Benutzer im Sendungsgebiet über einen einzigen Sendungskanal und den individuellen Rückmeldungen mit geringer Bandbreite im Wählnetz.
  • Ein Beispiel für Konfiguration A mit Datenträger ist folgendes Szenario. Ein Versandhandel oder ein Reiseveranstalter verschickt die multimediale Aufzeichnung seines Warenkataloges bzw. Reiseangebotes an seine Kunden. Der Benutzer startet die Wiedergabe mit seinem mobilen Telefon über das zentrale System und das dezentrale Gerät. Bei der Wiedergabe dieser Aufzeichnungen benutzt der Kunde – neben seinem Abspielgerät und TV-Gerät – sein Mobiltelefon zum Durchblättern der Angebote, die z. B. als Videoclips auf DVD vorliegen, mit Hilfe des dezentralen Gerätes. Durch die Aufzeichnungen des zentralen Systems 1 können sowohl Bestellungen ausgelöst als auch Daten über Kundenverhalten gewonnen werden. Der Vorteil liegt in der kostengünstigen Verbreitung umfangreicher Verkaufsförderung und von Angeboten gegenüber Papierkatalogen (oder Aufwendungen für das Internet beim Kunden) – bei höherer Qualität der Darstellungsmöglichkeiten und umfangreichen Zusatzinformationen für den Anbieter.
  • Ein anderes Beispiel für das Verfahren in Konfiguration A lautet wie folgt. Der Benutzer wählt während einer Fernsehsendung über die Tastatur eines Mobiltelefons zunächst eine Sendungs-Identifikation per Telefonnummer an und wählt danach beliebige, in der Sendung vorkommende Gegenstände – etwa die Kleidung eines Schauspielers – aus. Hierzu ist sein TV-Gerät mit dem dezentralen Gerät 2 ausgestattet, das die Funksignale indirekt von sei nem Mobiltelefon über das zentrale System 1 empfängt, das der Benutzer durch eine entsprechende Telefonnummer, gleichzeitig mit der Auswahl des betreffenden Fernsehkanals angewählt hat. Die Anwahl von Gegenständen führt der Benutzer mit Hilfe der Tastatur des Mobiltelefons aus, das praktischerweise mit Pfeiltaste und Sondertasten ausgestattet sein kann. Im zentralen System wird die Auswahl des Benutzers als Bestellanfrage interpretiert und z. B. Preis und Größen über das dezentrale Gerät 2 in die Sendung – nur für das Gerät des betreffenden Benutzers sichtbar – eingeblendet. Der Benutzer bestellt durch entsprechende Bestätigung per Mobiltelefontastatur, wobei der Besteller durch seine Mobiltelefonnummer identifiziert ist. Das Verfahren bietet hier den Vorteil, dass ohne störende Unterbrechungen von Sendungen die Möglichkeit von direkter Produktwerbung, Angebot und Verkauf besteht, etwa für Bekleidung, Möbel, Geräte, Urlaubsreisen usw.
  • B Verfahrensschema ohne dezentrales Gerät beim Benutzer
  • Gemäß 2 besteht diese Konfiguration B aus:
    • a) einem programmierbaren zentralen System 1 mit Datenspeicher und Telefon sowie Empfangs- und Sendeeinrichtung,
    • b) einer Ausstattung 2 beim Benutzer, bestehend aus einem Telefon und einem Wiedergabegerät, z. B. Fernsehgerät oder Radio, und
    • c) einem Telefon bzw. vernetzten PC 3 des Benutzers.
  • In dieser erfindungsgemäßen Konfiguration B liegt der Vorteil im Wegfall jeglicher besonderer Ausstattung beim Benutzer gegenüber A, allerdings bei einem Verzicht auf individuelle Anzeigefunktionen beim Benutzter.
  • Ein Beispiel für Konfiguration B ist die Auswahl und Bestellung von Musiktiteln aus laufenden Rundfunk- oder Fernsehsendungen, wobei sich das Verfahren hinsichtlich der Auswahl durch den Wegfall von Bildkoordinaten vereinfacht. Der Vorteil, etwa gegenüber einem Mitschnitt, liegt in der höheren digitalen Qualität und der Legalität des kostengünstigen Verfahrens.
  • C Verfahrensschema mit Wiedergabe durch Bildtelefon beim Benutzer
  • Gemäß 3 sind in Konfiguration C Telefon (bzw. Wähleinrichtung), Wiedergabegerät und dezentrales Gerät in einem Gerät vereint – diese Konfiguration C besteht aus:
    • a) einem programmierbaren zentralen System 1 mit Datenspeicher und Telefon sowie Empfangs- und Sendeeinrichtung und
    • b) einer Vorrichtung zur Darstellung der Funktionen in einem (Bild-)Telefongerät bzw. einem vernetzten PC 2 als dezentrales Gerät und Endgerät des Benutzers.
  • In dieser erfindungsgemäßen Konfiguration C liegt der Vorteil im Wegfall eines Zusatzgerätes und in der mobilen Benutzbarkeit gegenüber A, jedoch bei allen Vorteilen von A. Hierfür eignen sich insbesondere UMTS-Mobiltelefone.
  • Ein Beispiel für Konfiguration C ist der Empfang von permanenten Informationssendungen per Bewegtbildtelefon und die Auswahl bzw. Anforderung weiterer Details per Tastatursteuerung durch den Benutzer.
  • Die obigen Beispiele in den Konfigurationen A – C sind ohne weiteres sinngemäß übertragbar auch auf Spiel- und Ratesendungen sowie ähnliche Anwendungen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur individuellen Rückmeldung von gewünschten Objekten, Symbolen oder Stellen innerhalb von über Verteilnetze ausgestrahlten Sendungen bzw. Aufzeichnungen unter Verwendung mindestens eines programmierbaren zentralen Systems (1) mit Datenspeicher und Telefon sowie Empfangs- und Sendeeinrichtung und eines Telefons bzw. vernetzten PCs (2, 3) auf Seiten des Benutzers, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Festlegen des zeitlichen Ablaufs einer Sendung bzw. Aufzeichnung durch Setzen von Zeitmarken und Unterteilen in nummerierte Zeitabschnitte, – Speichern der Zeitabschnitte pro Zeitmarke in einer Tabelle der Zeitabschnitte (TZ), – Aufteilung des übertragenen Bildes vertikal und horizontal in variable Bildabschnitte, d.h. Scheiben bzw. Balken, zum Auffinden von Objekten, Symbolen oder Stellen im Bild, – Anlegen von Tabellen der Scheiben (TS) und Tabellen der Balken (TB) in Bezug auf die Zeitmarken und Zeitabschnitte zum Markieren von Stellen, an denen Bedeutungen hinterlegt sind, – Anlegen einer Tabelle der Objekte (TO), in der jedem gewünschten Objekt, jedem gewünschten Symbol oder jeder gewünschten Stelle anhand der Tabellen (TZ), (TS) und (TB) mindestens eine Zeitmarke, ein Zeitabschnitt, eine Scheibe und ein Balken zugeordnet wird, und – Umrechnen der eintreffenden Rückmeldungen mit den Tabellen (TZ), (TS), (TB) und (TO) und Anlegen einer Tabelle der Rückmeldungen (TR), die Informationen über Benutzer bzw. Anrufer, Identifikation der Sendung bzw. Aufzeichnung, Zeitmarke, Zeitabschnitt, Scheibe, Balken und Objektbezug gemäß Tabelle (TO) enthält, wobei die übermittelten und gespeicherten Daten einen Bezug zu den wiedergegebenen Objekten, Symbolen oder Stellen im Bild in Form von Bild oder Ton darstellen und mit weiteren Objekten, Symbolen und zugehörigen Daten nach Tabelle (TO) in Verbindung gebracht werden können und wobei die Verteilung der umfangreicheren Informationen über ein Verteilnetz per Funk, Kabel oder eine Verteilung auf Datenträger erfolgt, die individuellen Rückmeldungen aber in einem Wählnetz durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zuordnung der Zeitabschnitte in der Tabelle (TZ) nach Anwahl einer Sendung bzw. Aufzeichnung durch Betätigung entsprechend definierter Tasten am Telefon des Benutzers erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuordnung der Zeitmarken und Zeitabschnitte zu den Scheiben und Balken in den Tabellen (TS) bzw. (TB) durch Betätigung entsprechend definierter Tasten am Telefon des Benutzers noch vor Betätigung einer der Tasten zur Definition des Zeitpunktes erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 3, wobei die verwendete Gerätekonfiguration aus – einem programmierbaren zentralen System (1) mit Datenspeicher und Telefon sowie Empfangs- und Sendeeinrichtung, – einem dezentralen Gerät (2), welches am Bildschirm eines Wiedergabegerätes alphanumerische Zeichen und Symbole einblenden kann, und – einem Telefon bzw. vernetzten PC (3) des Benutzers besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 3, wobei die verwendete Gerätekonfiguration aus – einem programmierbaren zentralen System (1) mit Datenspeicher und Telefon so wie Empfangs- und Sendeeinrichtung, – einer Ausstattung (2) beim Benutzer, bestehend aus einem Telefon und einem Wiedergabegerät , und – einem Telefon bzw. vernetzten PC (3) des Benutzers besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 3, wobei die verwendete Gerätekonfiguration aus – einem programmierbaren zentralen System (1) mit Datenspeicher und Telefon sowie Empfangs- und Sendeeinrichtung und – einer Vorrichtung zur Darstellung der Funktionen in einem (Bild-)Telefon bzw. einem vernetzen PC als dezentrales Gerät und Endgerät des Benutzers besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 – 6, wobei eine Vorrichtung zum Einblenden von alphanumerischen Zeichen und/oder Symbolen durch das dezentrale Gerät auf dem Wiedergabebildschirm vor dem Hintergrund der Bewegtbildwiedergabe vorgesehen ist.
DE2002155831 2002-11-29 2002-11-29 Kommunikationsautomat Withdrawn DE10255831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155831 DE10255831A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Kommunikationsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155831 DE10255831A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Kommunikationsautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255831A1 true DE10255831A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155831 Withdrawn DE10255831A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Kommunikationsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255831A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037497A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 British Telecommunications Public Limited Company Video hyperlinks
US5703795A (en) * 1992-06-22 1997-12-30 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for accessing information relating to radio and television programs
EP0980042A1 (de) * 1998-02-27 2000-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Informationsbeschaffungs- und verwertungssystem
WO2000049746A2 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Cliq Distribution Inc. Method of marketing products using an integrated television and internet system
WO2001024052A2 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Intel Corporation Linking to video information
DE10027090A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Alexander Wanko Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
US20020056136A1 (en) * 1995-09-29 2002-05-09 Wistendahl Douglass A. System for converting existing TV content to interactive TV programs operated with a standard remote control and TV set-top box

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703795A (en) * 1992-06-22 1997-12-30 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for accessing information relating to radio and television programs
US20020056136A1 (en) * 1995-09-29 2002-05-09 Wistendahl Douglass A. System for converting existing TV content to interactive TV programs operated with a standard remote control and TV set-top box
WO1997037497A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 British Telecommunications Public Limited Company Video hyperlinks
EP0980042A1 (de) * 1998-02-27 2000-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Informationsbeschaffungs- und verwertungssystem
WO2000049746A2 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Cliq Distribution Inc. Method of marketing products using an integrated television and internet system
WO2001024052A2 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Intel Corporation Linking to video information
DE10027090A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Alexander Wanko Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE60115625T2 (de) Interaktive medienführung mit medienführungsschnittstelle
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69823242T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE19545882B4 (de) System zum Wiedergeben von visuellen Informationen
DE69924865T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von diensten im gebiet von nachrichten, sport und ortsfuehrung durch eine elektronische programmuebersicht
DE3914541A1 (de) Vorbereitungssystem
DE60120386T2 (de) Systeme und verfahren zur verminderung von unterbrechungen in programmaufnahmen
US7024677B1 (en) System and method for real time video production and multicasting
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
DE3835779A1 (de) Elektronische kaufeinrichtung
DE60004698T2 (de) Fernsehvideokonferenzsystem
DE60131251T2 (de) System zur echtzeit-videoproduktion
EP1398967A2 (de) Computer und Netzwerk zur Bereitstellung eines Streamingportals
DE10255831A1 (de) Kommunikationsautomat
DE10033134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen zu ausgewählten Bildelementen von Bildern einer Videosequenz
EP0936815A2 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE60103884T2 (de) Vorrichtung und verfahren für digitalen rundfunk mit gezieltem toninhalt
EP1224801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen zu ausgewählten bildelementen von bildern einer videosequenz
DE69233619T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Methode und System für Ton- und Bild-Information
DE19956804C2 (de) Multimedia-Empfänger zum Empfang von Fernsehsignalen und Zusatzinformationen für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationssignalquellen
DE3514881A1 (de) Dienstleistungsgeraet zum einfachen interaktiven zugriff auf videomaterial, computerbild und bildschirmtext zur waren- und leistungspraesentation
EP1237364B1 (de) Fernsehgerät
DE10155215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum interaktiven Fernsehen
DE19734653A1 (de) Verfahren zum automatischen Anwählen eines Informationsrechners

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee