DE69233619T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Methode und System für Ton- und Bild-Information - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Methode und System für Ton- und Bild-Information Download PDF

Info

Publication number
DE69233619T2
DE69233619T2 DE69233619T DE69233619T DE69233619T2 DE 69233619 T2 DE69233619 T2 DE 69233619T2 DE 69233619 T DE69233619 T DE 69233619T DE 69233619 T DE69233619 T DE 69233619T DE 69233619 T2 DE69233619 T2 DE 69233619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
item
audiovisual information
audio
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233619D1 (de
Inventor
Paul Yurt
Lee H. Greenwich Browne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acacia Media Technologies Corp
Original Assignee
Acacia Media Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36178436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69233619(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Acacia Media Technologies Corp filed Critical Acacia Media Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69233619D1 publication Critical patent/DE69233619D1/de
Publication of DE69233619T2 publication Critical patent/DE69233619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6581Reference data, e.g. a movie identifier for ordering a movie or a product identifier in a home shopping application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Audio- und Video-Sende- und Empfangssystem und insbesondere ein solches System, bei dem der Benutzer den Zugriff und die Wiedergabefunktionen ausgewählten Materials steuert.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erlaubt es nur ein Videokassettenrecorder (VCR) oder ein Laserdiskabspielgerät (LDP), daß ein Zuseher die Auswahl von bestimmtem Audio-/Videomaterial steuern kann. Das Verwenden entweder eines VCR oder eines LDP verlangt vom Zuseher, sich ein Videoband entweder durch Mieten oder durch Erwerben zu besorgen. Ferngesteuerter Zugriff auf das Material ist bislang noch nicht in ein wirkungsvolles System integriert worden.
  • Stand der Technik
  • Mehrere Konstruktionen sind entwickelt worden, die den Zuseher mit komfortableren Mitteln zum Zugreifen auf Material ausstatten. Eine solche Konstruktion ist in dem an Walter erteilten US-Patent Nr. 4,506,387 offenbart. Das Patent von Walter offenbart ein völlig diesem Zweck gewidmetes optisches Mehrleiter-Kabelsystem, welches mit den Räumlichkeiten des Zusehers verkabelt ist. Obwohl das System dem Zuseher einige Kontrolle über den Zugriff auf das Material erlaubt, verlangt es doch, daß ein Ort, der vom Zuseher bestimmt wird, mit einem dafür bestimmten Kabel verkabelt wird. Das System von Walter verlangt von Zuseher des weiteren, daß er an jenem Ort sowohl zum Bestellen als auch zum Betrachten des Audio-/Videomaterials anwesend ist.
  • Das an Monslow erteilte US-Patent Nr. 4,890,320 beschreibt ein System, das vom Zuseher ausgewähltes Material zu einem vorgeschriebenen Zeitpunkt an den Zuseher ausstrahlt. Dieses System ist insofern begrenzt, als es erfordert, daß eine Vielzahl von Zusehern an einer Vielzahl von Orten das Audio/Videomaterial zu dem Zeitpunkt, zu dem es ausgestrahlt wird, betrachten, es dem einzelnen Zuseher aber nicht erlaubt, seine eigene Sendezeit zu wählen. Das von Monslow offenbarte System berücksichtigt auch nicht die Halte-, Pausen- und Mehrfachbetrachtungsfunktionen bestehender VCR-Technik.
  • Das an Abraham erteilte US-Patent Nr. 4,590,516 offenbart ein System, das anstelle von mehreren öffentlichen Netzen einen fest zugeordneten Signalweg zur Übertragung von Audio-/Videoprogrammen benutzt. Der Empfänger besitzt keine Speichermöglichkeit. Das System stellt nur Darstellungsfunktionen bereit, was das Betrachten auf den Zeitraum beschränkt, für den das Material bestellt ist. Wie bei Monslow berücksichtigt das System von Abraham nicht die Halte-, Pausen- und Mehrfachbetrachtungsfunktionen bestehender VCR-Technik.
  • Das an Lang erteilte US-Patent Nr. 4,963,995 offenbart einen Audio-/Video-Sender-Empfänger mit der Fähigkeit des Bearbeitens und/oder Kopierens von einem Videoband auf ein anderes unter Verwendung nur eines einzelnen Bandgeräts. Lang offenbart nicht ein System mit einer oder mehreren Bibliotheken, in denen eine Mehrzahl von Systemabonnenten Zugriff auf in der Film- und Bandbibliothek oder -bibliotheken gespeicherte Informationen hat und die ausgewählten Informationen zu einem von Abonnenten gewählten Zeitpunkt und an einem vom Abonnenten gewählten Ort wiedergibt.
  • US-A-4 295 154 offenbart ein digitales Video- und Audiokarteisystem. Das System ist fest verdrahtet und überträgt Informationen über das Telefon, um eine Bestellung aufzugeben, und umfaßt eine Bibliothek und einen Sender. Das offenbarte Karteisystem digitalisiert Signale, so daß sie in Luminanz- und Chrominanz-Komponenten getrennt werden, und verarbeitet dann diese Komponenten mittels eines Differenzcodeverfahrens und eines Codierungsverfahrens mit veränderlicher Länge.
  • Artieri, A.; Colavin, O.: "A Chip Set Core For Image Compression", IEEE Transactions on Consumer Electronics, Bd. 36, Nr. 3, 1. August 1990 (1990-08-01), Seiten 395–402, New York, USA, beschreibt die Bildkompression durch Verwendung der diskreten Kosinustransformation (DCT) und Bewegungsschätzung.
  • Steinmetz, R.: "Synchronization Properties in Multimedia Systems", IEE Journal on Selected Areas in Communications, Bd. 8, Nr. 3, April 1990, Seiten 401–412, offenbart die Verwendung von Ereigniszeitstempeln u.a. zum Synchronisieren von Video- und Audioströmen. Es wird nicht offengelegt, solche Ströme zusammen als einen Posten zu speichern.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein effektives Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben audiovisueller Informationen auf einer Wiedergabeeinrichtung bereitzustellen.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben audiovisueller Informationen mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein System zum Aufzeichnen und Wiedergeben audiovisueller Informationen mit den Merkmalen von Anspruch 24 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in der Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben darstellen, zeigen die derzeit bevorzugte Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung und dienen gemeinsam mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung. In den Zeichnungen sind:
  • 1a1g Übersichts-Blockschaltbilder von unterschiedlichen Anordnungen des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2a und 2b ausführliche Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen des Übertragungssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zum Bestellen einer Auswahl aus einer Bibliothek gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verfahrens einer Benutzeranfrage über eine Benutzerschnittstelle der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zur Realisierung eines Warteschlangeverwaltungsprogramms der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des Empfangssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verteilungs verfahrens der vorliegenden Erfindung; und
  • 8a8e Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen von Datenstrukturen und Datenblockierung für Elemente im Audio- und Video-Verteilungssystem der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • 1a1g sind Übersichts-Blockschaltbilder verschiedener Anordnungen des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung. 1a, 1b, 1d, 1e, 1f und 1g zeigen jeweils das unten ausführlicher unter Bezugnahme auf 2a und 2b beschriebene Übertragungssystem 100. Ein Benutzer des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung greift vorzugsweise auf das Übertragungssystem 100 durch Anrufen einer Telefonnummer oder durch Eingeben von Befehlen in einen Computer zu. Der Benutzer wählt dann Audio- und/oder Videomaterial aus einer Liste von verfügbaren Posten aus, welcher er oder sie anhören und/oder betrachten möchte.
  • Wie in 1a dargestellt, kann das Übertragungs- und Empfangssystem vorzugsweise eine gleichrangige Anordnung umfassen, wo ein Übertragungssystem 100 mit einem Empfangssystem 200 kommuniziert. Wie in 1b dargestellt kann das Übertragungs- und Empfangssystem der vorliegenden Erfindung als Alternative eine Mehrzahl von Empfangssystemen 200, 200', 200'' und 200''' umfassen, die jeweils einem einzigen Übertragungssystem 100 zugeordnet sind.
  • 1c zeigt ein Übersichts-Blockschaltbild des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung mit der ausführlicher unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Fernauftragsbearbeitungs- und Posten-Datenbasis 300. Die Fernauftragsbearbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 ermöglicht vorzugsweise den Benutzern, durch Fernkommunikation auf gewünschte Posten zuzugreifen. Die Fernauftragsbearbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 kann mit einer Mehrzahl von Übertragungssystemen 100, 100', 100'' und 100''' kommunizieren, die jeweils mit einer entsprechenden Menge von Empfangssystemen 200, 200', 200'' und 200'' kommunizieren. Jedes der Empfangssysteme in den Mengen 200, 200', 200'' und 200''' kann vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Benutzern kommunizieren.
  • 1d zeigt ein Übersichts-Blockschaltbild des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung mit einem Übertragungssystem 100, das an eine Mehrzahl von Benutzern über ein als Kabelfernsehsystem aufgebautes Empfangssystem 200 verteilt.
  • 1e zeigt ein Übersichts-Blockschaltbild des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung mit einem Übertragungssystem 100, das an eine Mehrzahl von Empfangssystemen 200 und 200' verteilt. In ein in 1e dargestellten Anordnung ist das Empfangssystem 200 ein Direktverbindungssystem, wobei ein Benutzer direkt mit dem Übertragungssystem 100 verbunden ist. Das Empfangssystem 200' umfaßt vorzugsweise ein erstes Kabelfernsehsystem 200a und ein zweites Kabelfernsehsystem 200b. Benutzer der Kabelfernsehsysteme 200a und 200b sind indirekt mit dem Übertragungssystem 100 verbunden.
  • 1f zeigt ein Übersichts-Blockschaltbild des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung mit dem Übertragungssystem 100, das über mehrere Kanäle an die Empfangssysteme 200 und 200' verteilt. Das Empfangssystem 200 puffert vorzugsweise nicht. In einem derartigen System sind die Benutzer wie im Empfangssystem 200 der 1e direkt mit dem Übertragungssystem 100 verbunden.
  • Das in 1f dargestellte Empfangssystem 200' ist ein Kabelfernsehsystem wie das im Empfangssystem 200' der 1e gezeigte. In der 1f puffert vorzugsweise das Empfangssystem 200', was bedeutet, daß der Benutzer das angeforderte Material zu einem verzögerten Zeitpunkt empfangen kann. Das Material wird in einer Zwischenspeichervorrichtung 200c im Empfangssystem 200' gepuffert.
  • Bei der Anordnung der 1f kann Dekomprimierung des angeforderten Materials vorzugsweise am Anfang des Kabelfernseh-Empfangssystems 200' erfolgen. Daher kann die Verteilung an die Benutzer mittels herkömmlicher Fernsehcodierungsverfahren, die nach dem Anfang angeordnet sind, bereitgestellt werden. Dieses Verfahren wird für Benutzer bevorzugt, die nur Kabelfernsehdecodierer und herkömmliche Fernsehgeräte besitzen.
  • 1g zeigt ein Blockschaltbild auf hoher Ebene des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung mit einem Übertragungssystem 100, das zu einem Empfangssystem 200 verteilt, das dann vorzugsweise angefordertes Material über Funkkommunikationskanäle 200d zu einer Vielzahl von Benutzern sendet. Das in 1g gezeigte Übertragungs- und Empfangssystem kann vorzugsweise abhängig von den Anforderungen und existierenden Geräten des Benutzers entweder komprimierte oder unkomprimierte Daten senden. Das in 1g gezeigte Funkübertragungs- und -empfangssystem kann vorzugsweise entweder VHF- UHF- oder Satellitenausstrahlungssysteme verwenden.
  • Hinsichtlich der in 1a1g dargestellten Übertragungs- und Empfangssysteme kann das angeforderte Material voll komprimiert und codiert sein, an einem Punkt im Übertragungssystem dekomprimiert werden oder vor der Übertragung vollständig dekomprimiert werden. Das Empfangssystem 200 kann das angeforderte Material zur späteren Betrachtung puffern, oder kann das angeforderte Material in Echtzeit dekomprimieren, während es durch das Übertragungssystem 100 verteilt wird. Als Alternative führen die Empfangssysteme 200 der vorliegenden Erfindung eine Kombination von Pufferung und Nicht-Pufferung durch, indem ein Teil des angeforderten Materials gepuffert und der Rest des angeforderten Materials zur sofortigen Betrachtung dekomprimiert wird, während es durch das Übertragungssystem 100 verteilt wird.
  • Bei Anordnungen mit direkter Verbindung, wie die in 1e und 1f dargestellten Empfangssysteme 200, wählt der Benutzer vorzugsweise das Empfangssystem 200, zu dem das angeforderte Material gesendet wird, und wählt wahlweise die Zeit, zu der das Wiedergeben des angeforderten Materials gewünscht wird. Dementsprechend kann der Benutzer auf das Übertragungssystem 100 von einem anderen Ort, als dem Ort des Empfangssystem 200, wohin das Material gesendet und/oder wiedergegeben wird, fernzugreifen. Daher kann beispielsweise ein Benutzer vorzugsweise das Übertragungssystem 100 vom Arbeitsplatz aus anrufen und einen Film zu seiner Wohnung schicken, damit es nach dem Abendessen oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt seiner Wahl wiedergegeben wird.
  • Bei Empfangssystemen mit nicht direkter Verbindung, wie im Empfangssystem 200' der 1f gezeigt, kann die Zwischenspeichervorrichtung 200c vorzugsweise z.B. 16 Stunden interner Audio- und Videospeicherung zum Direktzugriff umfassen. Ein Empfangssystem mit solch einer Speicherung ist in der Lage, mehrere angeforderte Posten zum späteren Wiedergeben zu speichern. Der Benutzer könnte dann eine Kopie des dekomprimierten angeforderten Materials in Echtzeit oder komprimiert in Nicht-Echtzeit zum Zeitpunkt seiner Wahl betrachten und/oder aufzeichnen. Dementsprechend würde der Benutzer sich den Weg zum Geschäft zum Erwerben oder Mieten des erwünschten Materials ersparen.
  • Bei jedem der in 1a1g dargestellten Übertragungs- und Empfangssystemen kann das angeforderte Material kopiergeschützt werden. Um Kopierschutz zu erzielen, wird das angeforderte Material als Posten als kopiergeschützt während der Speichercodierung im Übertragungssystem 100 verschlüsselt. Der Benutzer kann dann den Posten nur einmal wiedergeben. Auch kann der Benutzer wahlweise ausgewählte Abschnitte des Postens vor seiner automatischen Löschung aus dem Speicher des Empfangssystems 200 prüfen. Auf diese Weise kann angefordertes Material sowohl an Benutzer zum alleinigen Betrachten als auch an Benutzer zum Betrachten und Kopieren, die Kopien des verteilten Postens behalten möchten, verteilt werden.
  • Bei kopiergeschützten Programmen würde, wenn sie dekomprimiert und wiedergegeben werden, ein Kopierschutzverfahren an die analogen und digitalen Ausgangssignale angewendet werden. Die analoge Videoausgabe wird durch Verwendung unregelmäßiger Synchronsignale, durch die das Signal auf einem herkömmlichen Fernsehgerät ansehbar aber nicht auf einem Audio-/Videorecorder aufzeichenbar gemacht wird, vor dem Kopieren geschützt. Digitaler Ausgangsschutz wird durch Kopierschutz-Biteinstellungen im digitalen Ausgangssignal bewirkt, wodurch ein kompatibler Digitalrecorder daran gehindert wird, den digitalen Audio- und/oder Videosignalstrom aufzunehmen. Ein geschützter Posten wird nicht an den Anschluß für komprimierte Daten des Digitalrecorders für Offline-Speicherung weitergeleitet.
  • 2a und 2b veranschaulichen ausführliche Blockschaltbilder von bevorzugten Ausführungsformen des Übertragungssystems 100 der vorliegenden Erfindung. Das Übertragungssystem 100 kann sich entweder in einer Einrichtung befinden oder über eine Mehrzahl von Einrichtungen verteilt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform des Übertragungssystems 100 kann vorzugsweise nur einige der in 2a und 2b gezeigten Elemente umfassen.
  • Das Übertragungssystem 100 einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise Quellmaterial-Bibliotheksmittel zur zeitweiligen Speicherung von Posten vor der Umsetzung bzw. Umsetzung und Speicherung in ein Bibliotheksmittel für komprimierte Daten. Die Informationen können sowohl analoge und digitale Audio- und Videoinformationen als auch physikalische Gegenstände wie Bücher und Aufzeichnungen umfassen, die die Umsetzung in eine kompatible Medienart vor der Umsetzung, Komprimierung und Speicherung ihrer Audio- und Videodaten in dem Bibliotheksmittel für komprimierte Daten erfordern.
  • Nach der Darstellung in 2a umfaßt das im Übertragungssystem 100 enthaltene Quellmaterial-Bibliotheksmittel vorzugsweise eine Quellmaterialbibliothek 111. Die Quellmaterialbibliothek 111 kann verschiedene Arten von Materialien einschließlich Fernsehprogrammen, Kinofilmen, Tonaufnahmen, Standbildern, Dateien, Büchern, Computerbändern, Computerdisketten, Dokumenten verschiedener Art, Musikinstrumenten und anderen physikalischen Gegenständen enthalten. Diese Materialien werden vor ihrer Komprimierung und Speicherung in einer komprimierten Datenbibliothek 118 in ein Medienformat umgesetzt oder darauf aufgezeichnet, das mit den digitalen und analogen Eingängen des Systems kompatibel ist. Die verschiedenen Medienformate umfassen vorzugsweise digitale und analoge Audio- und Videobänder, Laserplatten, Filmbilder, optische Platten, magnetische Platten, Computerbänder, Disketten und Kassetten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Quellmaterialbibliothek 111 vorzugsweise eine einzelne Quellmaterialbibliothek oder eine Mehrzahl von Quellmaterialbibliotheken umfassen. Wenn eine Mehrzahl von Quellmaterialbibliotheken besteht, können sie geographisch nahe beieinander oder weit voneinander entfernt angeordnet sein. Die Mehrzahl von Quellmaterialbibliotheken kann unter Verwendung von Verfahren und Kanälen ähnlich den Verfahren und Kanalarten, die Bibliotheken zur Kommunikation mit dem Empfangssystem 200 des Benutzers einsetzen können, kommunizieren, oder die Quellmaterialbibliotheken können über ein beliebiges verfügbares Verfahren kommunizieren.
  • Bevor der Posten für einen Benutzer des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung zugreifbar gemacht wird, muß er in mindestens einer komprimierten Datenbibliothek 118 gespeichert werden und einen eindeutigen Identifikationscode durch den Identifikationscodierer 112 zugewiesen bekommen. Abgesehen davon, daß sie dem Posten einen eindeutigen Identifikationscode erteilt, beinhaltet die vom Identifikationscodierer 112 durchgeführte Speichercodierung wahlweise die Protokollierung von als Programmanmerkungen bezeichneten Einzelheiten über den Posten und die Zuweisung eines Beliebtheitscodes für den Posten. Die Speichercodierung kann knapp vor der Umsetzung des Postens zur Übertragung zum Empfangssystem 200, jederzeit nach dem Beginn des Umsetzungsvorgangs oder nach Speichern des Postens in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Codierung der Informationen das Zuweisen eines eindeutigen Identifikationscodes und einer Dateiadresse für den Posten, Zuweisen eines Beliebtheitscodes und die Eingabe der Programmanmerkungen. Dieser Vorgang ist der für alle in der Quellmaterialbibliothek 111 gespeicherten unterschiedlichen Medienarten gleich.
  • Das Übertragungssystem 100 der vorliegenden Erfindung umfaßt auch vorzugsweise Umsetzungsmittel 113, um die Posten aus der Quellmaterialbibliothek 111 in ein vorbestimmtes Format als formatierte Daten zu versetzen. In der bevorzugten Ausführungsform werden die abgerufenen Informationen nach Durchführung der Identifikationscodierung durch den Identifikationscodierer 112 vom Umsetzer 113 in ein vorbestimmtes Format als formatierte Daten versetzt. Die in der Quellmaterialbibliothek 111 gespeicherten und durch den Identifikationscodierer 112 codierten Posten können entweder in analoger oder in digitaler Form vorliegen. Der Umsetzer 113 enthält daher den Analogeingangsempfänger 127 und den Digitaleingangsempfänger 124. Wenn Posten nur ein Format aufweisen, ist nur eine Art von Eingangsempfänger 124 oder 127 notwendig.
  • Wenn die Informationen vom Identifikationscodierer 112 digital sind, wird das Digitalsignal in den Digitaleingangsempfänger 124 eingegeben, wo es in die entsprechende Spannung umgesetzt wird. Ein Formatierer 125 setzt die richtigen Bitraten und codiert erste pulscodemodulierte Daten (PCM) in niedrigstwertige Bit (LSB). Der Formatierer 125 umfaßt den digitalen Audioformatierer 125a und den digitalen Videoformatierer 125b. Die digitalen Audioinformationen werden in einen digitalen Audioformatierer 125a und etwaige digitale Videoinformationen werden in den digitalen Videoformatierer 125b eingegeben. Die Daten werden vom Formatierer 125 in einem vorbestimmten Format ausgegeben.
  • Wenn die abgerufenen Informationen vom Identifikationscodierer 112 analog sind, werden die Informationen in einen Analog-Digitalumsetzer 123 eingegeben, um die analogen Daten der abgerufenen Informationen in einen Reihe von digitalen Datenbyte umzusetzen. Vom Umsetzer 123 werden die digitalen Datenbyte vorzugsweise in dasselbe Format wie die Ausgabe des Formatierers 125 gebracht.
  • Der Umsetzer 123 umfaßt vorzugsweise einen analogen Audioumsetzer 123a und einen analogen Videoumsetzer 123b. Der analoge Audioumsetzer 123a setzt vorzugsweise das abgerufene Audiosignal in PCM-Datenabtastwerte mit einer festen Abtastrate um. Der analoge Videoumsetzer 123b setzt vorzugsweise die vom Identifikationscodierer 123 abgerufenen analogen Videoinformationen in PCM-Daten mit ebenfalls festen Abtastraten um.
  • Wenn die umgesetzten abgerufenen Informationen nur Audioinformationen enthalten, dann wird das Audiosignal in den entsprechenden digitalen Audioeingang oder analogen Audioeingang eingespeist. Wenn die abgerufenen Informationen sowohl Audio- als auch Videoinformationen enthalten, werden die Audio- und Videosignale gleichzeitig zu den Audio- und Videoumsetzereingängen weitergegeben. Auf diese Weise kann Synchronisation zwischen den Audio- und Videodaten aufrechterhalten werden.
  • Wenn beispielsweise die abgerufenen, umzusetzenden Informationen von der Quellmaterialbibliothek 111 ein Kinofilm sind, werden die Einzelbilder im Film durch einen digitalen Filmabtaster zum digitalen Eingangsempfänger 124 weitergegeben. Die FormatUmsetzung wird dann vorzugsweise vom digitalen Videoformatierer 125b durchgeführt. Begleitende Audioinformationen werden durch eine optische oder magnetische digitale Wiedergabevorrichtung durchgeleitet. Diese Vorrichtung ist mit dem digitalen Audioformatierer 125a verbunden.
  • In einigen Fällen, wie bei Übermittlungen zwischen Bibliotheken, kann das ankommende Material in einer vorher komprimierten Form vorliegen, so daß es nicht erforderlich ist, Komprimierung durch den Vorkomprimierungsprozessor 115 und die Komprimierer 128 und 129 durchzuführen. In einem solchen Fall werden die abgerufenen Posten direkt vom Identifikationscodierer 112 zum Formatierer 117 für komprimierte Daten weitergeleitet. Die Postenbezogenen Datenbasisaufzeichnungen wie beispielsweise die Programmanmerkungen können auch von einem anderen System aus in den Formatierungsteil 117 für komprimierte Daten eingegeben werden, wo diese Daten gegebenenfalls neu formatiert werden, um sie mit dem in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Material kompatibel zu machen. Dieses Material kann in Form von digitalen Bändern oder über bestehende Kommunikationskanäle empfangen werden und kann vorzugsweise direkt in einen Zwischenspeicher 117' im Formatierungsteil 117 für komprimierte Daten eingegeben werden.
  • Das Übertragungssystem 100 der vorliegenden Erfindung enthält auch vorzugsweise Ordnungsmittel, um die formatierten Informationen in einer Abfolge adressierbarer Datenblöcke anzuordnen. Nach der Darstellung in 2a umfaßt das Ordnungsmittel in der bevorzugten Ausführungsform den Zeitcodierer 114. Nachdem die abgerufenen Informationen vom Umsetzer 113 umgesetzt und formatiert worden sind, können sie vom Zeitcodierer 114 zeitcodiert werden. Vom Zeitcodierer 114 werden die Blöcke von umgesetzten formatierten Informationen vom Umsetzer 113 in eine Gruppe adressierbarer Blöcke angeordnet. Bei dem bevorzugten Adressierungsschema wird Zeitcodierung eingesetzt. Zeitcodierung erlaubt die Neuausrichtung der Audio- und Videoinformationen im Formatierungsteil 117 für komprimierte Daten nach der getrennten Audio- und Videokomprimierungsverarbeitung vom Vorkomprimierungsprozessor 115 und Komprimierer 116.
  • Die umgesetzten formatierten Informationen des abgerufenen Materials liegen dann vorzugsweise in der Form einer Reihe von digitalen Datenbyte vor, die Übertragungsblöcke von Videodaten und Abtastwerte der Audiodaten darstellen. Ein bevorzugtes Verhältnis der Audio- und Videobyte zueinander ist in 8 dargestellt. Ankommende Signale werden eingegeben und in Reihenfolge beginnend mit dem ersten und endend mit dem letzten Übertragungsblock der Videodaten und beginnend mit dem ersten und endend mit dem letzten Abtastwert der Audiodaten umgesetzt. Zeitcodierung vom Zeitcodierer 114 wird durch Zuweisung relativer Zeitmarkierungen zu den Audio- und Videodaten erreicht, während sie vom Umsetzer 113 aus den Zeitcodierer 114 zum Vorkomprimierungsprozessor 115 durchlaufen. Durch Zeitcodierung wird die Neuausrichtung von Audio- und Videodaten, Systemadressierung bestimmter Datenbyte und Benutzeradressierung bestimmter Postenabschnitte ermöglicht.
  • Durch die Verwendung der Adresse eines Postens und seiner Übertragungsblocknummer wird die Adressierung jedes bestimmten Blocks von gewünschten Audio- und Videodaten ermöglicht. Von hier aus ist eine weitere Adressierung bis hinunter zum einzelnen Byte möglich. Übertragungsblöcke und Übertragungsblockgruppen können vorzugsweise weiter aufgelöst werden, je nach Notwendigkeit bis zu den einzelnen Byte und Bit für bestimmte Verarbeitungen innerhalb des Systems.
  • Benutzer- und Systemadressierungserfordernisse bestimmen den Grad an Granularität, der für jeden bestimmten Abschnitt des Systems zur Verfügung steht. Benutzer sind in der Lage, sich durch Daten auf verschiedene Arten hindurch zu bewegen, wobei sie sich dabei durch Einzelbildadressen mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen. Zum Beispiel kann ein Benutzer wünschen, sich ein bestimmtes Lied anzuhören. Er kann vorzugsweise die Liednummer entweder dann eingeben, wenn er den Posten aus der Bibliothek 118 für komprimierte Daten anfordert und sich nur dieses Lied zu seinem Empfangssystem 200 senden lassen, oder er kann vorzugsweise dieses bestimmte Lied aus den in seinem Empfangssystem 200 gepufferten Posten auswählen. Innerhalb des Systems ist das Lied einer Anfangsübertragungsblocknummer zugeordnet, die vom Systembetreiber über den Speichercodierungsvorgang indiziert wurde. Die SystemPosten-Datenbasis kann Informationsaufzeichnungen für einzelne Übertragungsblöcke oder Übertragungsblockgruppen enthalten. Diese können Standbilder, Kapitel, Lieder, Buchseiten usw. darstellen. Die Übertragungsblöcke sind eine Teilmenge von den in der Datenbibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Posten und sind darin enthalten. Zeitcodierung vom Zeitcodierer 114 macht die Posten und Teilmengen von Posten im gesamten Übertragungssystem 100 abrufbar und adressierbar. Durch die Zeitcodierung kann die nachfolgende Komprimierung der Informationen verbessert werden, da Datenreduktionsvorgänge im Zeitbereich durchgeführt werden können. Dies wird ausführlicher unten beschrieben.
  • Das Übertragungssystem 100 der vorliegenden Erfindung umfaßt auch vorzugsweise Datenkomprimierungsmittel zum Komprimieren der formatierten und in Reihenfolge geordneten Daten. Die Abfolge adressierbarer Datenblöcke, die zeitcodiert und vom Zeitcodierer 114 ausgegeben wurde, wird vorzugsweise zum Vorkomprimierungsprozessor 115 gesendet. Die vom Zeitcodierer 114 ankommenden Daten können in verschiedenen Einzelbildraten und verschiedenen Formaten vorliegen. Der Vorkomprimierungsprozessor 115 umfaßt vorzugsweise den Audiovorkomprimierer 115a und den Videovorkomprimierer 115b.
  • Vom Videovorkomprimierungsprozessor 115b werden ankommende Videodaten gepuffert und das Bildzeitenverhältnis und die Einzelbildrate der Daten wie vom Komprimierungsprozessor 116 gefordert umgesetzt. Der Datenübertragungspuffer 131 des Videovorkomprimierungsprozessors 115b hält alle ankommenden Daten, bis die Daten vom Datenkomprimierer 116 komprimiert worden sind. Die ankommenden Videodaten werden für Abtastraten und Optimierung und Bildzeitenverhältnisanpassung verarbeitet und im Pufferspeicher 130 für die Komprimierungsverarbeitung durch den Videovorkomprimierungsprozessor 115b gespeichert.
  • Der Videovorkomprimierungsprozessor 115b verarbeitet die ankommenden Videodaten, so daß sie in das Bildzeitenverhältnis des Übertragungs- und Empfangssystems der vorliegenden Erfindung passen. Wenn ankommendes Material mit einem unterschiedlichen Bildzeitenverhältnis als das Bildzeitenverhältnis des Systems ausgewählt wird, wird vorzugsweise ein ausgewählter Hintergrund um den inaktiven Bereich der Videoinformationen herum angeordnet. Auf diese Weise gehen keine Daten aufgrund von Unterschieden im Bildzeitenverhältnis zwischen ankommendem Material und den umgesetzten und komprimierten Daten, die im Übertragungssystem 100 gespeichert sind, verloren. Bilder, die sich aus einem unterschiedlichen Bildzeitenverhältnis ergeben, können einen inaktiven Bereich aufweisen, in dem Hintergrundinformationen enthalten sind, oder können in eine Anordnung der besten Anpassung umgesetzt werden. Die Ausgabe des Videovorkomprimierungsprozessors 115b wird im Datenübertragungspuffer 131 gespeichert, der mit zwei Anschlüssen versehen und direkt vom Videokomprimierer 129 adressierbar ist.
  • Die ankommenden Audiodaten werden für Abtastraten- und Wortlängenoptimierung verarbeitet und dann im Pufferspeicher 130 für die Komprimierungsverarbeitung durch den Audiovorkomprimierungsprozessor 115a gespeichert. Der Audiovorkomprimierungsprozessor 115a kann vorzugsweise den Code ankommender Audioinformationen nach Erfordernis so umsetzen, daß die optimale Abtastrate und die optimalen Wortlängen für die Komprimierungsverarbeitung geschaffen werden. Die Ausgabe des Audiovorkomprimierungsprozessors 115a ist ein Signal mit konstanter Abtastrate und fester Wortlänge, das im Übertragungsblockpuffer 130 gepuffert wird. Der Übertragungsblockpuffer 130 hat zwei Anschlüsse und ist direkt vom Audiokomprimierer 128 adressierbar. Durch Blockbildung der Audiodaten in Übertragungsblöcke am Audiovorkomprimierungsprozessor 115a wird ermöglicht, mit den Audiodaten als adressierbare Informationspakete zu arbeiten.
  • Sobald die Vorkomprimierungsverarbeitung beendet ist, werden die Übertragungsblöcke vom Datenkomprimierer 116 komprimiert. Der Komprimierer 116 umfaßt vorzugsweise einen Audiodatenkomprimierer 128 und einen Videodatenkomprimierer 129. Die Vorteile der vom Datenkomprimierer 116 durchgeführten Datenkomprimierung liegen in der verkürzten Übertragungszeit, schnelleren Zugriffszeit, der größeren Speicherkapazität und den geringeren Speicherraumerfordernissen. Von den Komprimierern 128 und 129 durchgeführte Komprimierungsverarbeitung erfordert mehrere Datenabtastwerte zur Durchführung einer optimalen Komprimierung. Audio- und Videoinformationen werden vorzugsweise in Datenblöcke umgesetzt, die in Gruppen zur Komprimierungsverarbeitung durch den Audiokomprimierer 128 bzw. Videokomprimierer 129 organisiert sind. Diese Blöcke sind als Übertragungsblöcke organisiert und eine Anzahl von Übertragungsblöcken ist jeweils in den Puffern 130 und 131 enthalten. Durch Auswertung einer Reihe von Übertragungsblöcken ist es möglich, den Komprimierungsvorgang zu optimieren.
  • Audiodaten werden vorzugsweise vom Audiokomprimierer 128 durch Anwendung eines adaptiven Differenz-Pulscodemodulationsverfahrens (ADPCM) auf die Audiodaten komprimiert. Dieser Komprimierungsvorgang, der durch das digitale Audiokomprimierungssystem apt-x 100 implementiert werden kann, wird von Audio Processing Technology (APT) hergestellt. Mit dem APT-System werden Audiokomprimierungsverhältnisse von 8x oder mehr erreicht.
  • Komprimierung durch den Komprimierer 116 kann an einer Gruppe von 24 Videobildern durchgeführt werden, die vorzugsweise in Reihenfolge an den Bildspeicher 130 des Videovorkomprimierungsprozessors 115b weitergeleitet werden, wo sie vom Videokomprimierer 129 ausgewertet werden, der an den Videodaten Datenreduktionsverarbeitung durchführt. Videokomprimierung wird vorzugsweise vom Videokomprimierer 129 durchgeführt. Die Videokomprimierung wird durch die Verwendung von Prozessoren erreicht, auf denen Algorithmen ablaufen, die zur Bereitstellung der größtmöglichen Datenkomprimierung ausgelegt sind. Die Videodatenkomprimierung umfaßt vorzugsweise die Anwendung von zwei Vorgängen: eine diskrete Kosinustransformation und Bewegungskompensation. Dieser Vorgang ist in „A Chip Set Core of Image Compression" von Artieri und Colavin beschrieben. Mehrfache Übertragungsblöcke von Videodaten können vorzugsweise auf Muster in der Horizontalen (H), Vertikalen (V), Diagonalen (Zickzack) und Zeit-Achse (Z) ausgewertet werden. Durch Feststellung von Wiederholungen in den Videodaten kann Redundanz entfernt werden und die Videodaten können mit minimalem Informationsverlust komprimiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Übertragungssystem 100 weiterhin an das Komprimierungsmittel angekoppelte Speichermittel für komprimierte Daten zum Speichern der vom Datenkomprimierungsmittel empfangenen komprimierten, in Reihenfolge geordneten Daten mit dem eindeutigen Identifikationscode als Datei umfassen. Nach der Komprimierungsverarbeitung durch den Komprimierer 116 werden die komprimierten Audio- und Videodaten vorzugsweise formatiert und durch das Speichermittel 117 für komprimierte Daten in einer einzigen Datei abgelegt. Die Datei kann die komprimierten Audio- und/oder Videodaten, Zeitmarkierungen und die Programmanmerkungen enthalten. Die Datei ist über den den Daten durch den Identifikationscodierer 112 zugewiesenen eindeutigen Identifikationscode adressierbar.
  • Weiterhin umfaßt nach der vorliegenden Erfindung das Übertragungssystem vorzugsweise Bibliotheksmittel für komprimierte Daten zur getrennten Speicherung von zusammengesetzten formatierten Datenblöcken für jede der Dateien. Das Speichermittel für komprimierte Daten umfaßt vorzugsweise die Bibliothek 118 für komprimierte Daten nach der Darstellung in 2b. Nachdem die Daten vom Speichermittel 117 für komprimierte Daten zu einer Datei verarbeitet worden sind, werden sie vorzugsweise in einer Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeichert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bibliothek 118 für komprimierte Daten ein Netzwerk von Massenspeichervorrichtungen, die durch ein hochratiges Netz miteinander verbunden sind. Zugriff auf eine beliebige der in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Dateien steht von dem mit dem Übertragungs- und Empfangssystem verbundenen Mehrfach-Empfangssystem 200 aus zur Verfügung.
  • Auf gespeicherte Posten wird in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten vorzugsweise über einen eindeutigen Adresscode zugegriffen. Der eindeutige Adresscode ist eine Dateiadressse zur eindeutigen Kennzeichnung der im Bibliotheksabschnitt für komprimierte Daten eines Bibliotheksystems gespeicherten komprimierten DatenPosten. In Verbindung mit der Übertragungsblocknummer und der Bibliotheksystemadresse ermöglicht diese Dateiadresse vollständige Adressierbarkeit aller in einer oder mehreren Bibliotheken 118 für komprimierte Daten gespeicherten Posten. Adressen für eine Bibliothek für komprimierte Daten werden gemeinsam mit Empfangssystemadressen dazu benutzt, eine vollständig unverwechselbare Adresse zur Steuerung des Verteilungssystems zu bilden.
  • Der eindeutige Adresscode ist eine Adresse, die dem Posten durch den Systembetreiber während der Speichercodierung zugewiesen wird, was vorzugsweise vor der Langzeitspeicherung in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten geschieht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der eindeutige Adresscode zum Anfordern von und Zugreifen auf Informationen und Posten im gesamten Übertragungs- und Empfangssystem verwendet. Der eindeutige Adresscode ermöglicht den Zugriff auf die angeforderten Daten.
  • Der durch den Codierer 112 durchgeführte Speichercodierungsvorgang erlaubt auch die Eingabe von Postenanmerkungen und Produktionserwähnungen. Produktionserwähnungen können den Titel, Namen der Schöpfer des Postens wie beispielsweise des Produzenten, Regisseurs, der Schauspieler usw. umfassen. Andere Einzelheiten bezüglich des Postens, die interessieren können und die die Posten leichter verfügbar machen, werden in einer Posten-Datenbasis aufbewahrt.
  • Postenadressen werden vom Identifikationscodierer 122 auf Postenamen abgebildet und können vorzugsweise als alternatives Verfahren zum Zugreifen auf Posten verwendet werden. Man erinnert sich leichter an die Postennamen, wodurch der Benutzerzugriff durch die Verwendung von Postennamen intuitiver wird. Der im Identifikationscodierer 112 durchgeführte Speichercodierungseingabevorgang betreibt ein Programm, mit dem eine Fakten in bezug auf Posten im Bibliothekssystem für komprimierte Daten enthaltende Haupt-Posten-Datenbasis aktualisiert wird. Der Speichercodierungsvorgang kann vom Systembetreiber gefahren werden, wobei der Systembetreiber auf die Haupt-Posten-Datenbasis zugreift, um in einer oder mehreren Bibliotheken für komprimierte Daten gespeicherte Posten zu verfolgen und zu beschreiben. Die Namen und andere Fakten in der Posten-Datenbasis können vorzugsweise zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels des Speichercodierungsvorgangs aktualisiert werden. An der Haupt-Posten-Datenbasis durchgeführte Änderungen können periodisch an die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 gesendet werden.
  • Wie später ausführlicher beschrieben, kann ein Benutzer vorzugsweise auf einen Posten über seinen eindeutigen Identifikationscode bzw. über seinen Titel zugreifen, oder der Benutzer kann andere bekannte Fakten für den Zugriff auf einen Posten verwenden. Der Benutzer kann direkt auf Posten in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten zugreifen, indem er den eindeutigen Adresscode verwendet, oder der Benutzer kann Zugriff über die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 erlangen. Indirekter Zugriff über die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 ist beispielsweise unter Verwendung eines synthetisierten Sprachsystems, einer Abfrage-Computerprogrammschnittstelle oder von Kundenunterstützungs-Mitarbeitern möglich. Zusätzlich zur Bereitstellung eines dialogfähigen Zugriffs auf die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 kann auch vorzugsweise ein Katalog veröffentlicht werden, in dem einige oder alle verfügbaren Titel aufgeführt sind. Mit einem veröffentlichten Katalog kann der Benutzer den eindeutigen Adresscode für einen Posten sehr leicht erhalten, wodurch der Abruf aus der Bibliothek 118 für komprimierte Daten ohne jegliche Hilfe eines dialogfähigen Systems ermöglicht wird.
  • Um einen Benutzerzugriff über ein dialogfähiges System zu bewerkstelligen, können Fakten über die Posten in Dateien als ein Teil der Posten aufbewahrt werden oder die Fakten können getrennt, beispielsweise in Systemen, die nur Benutzer über die verfügbaren Posten informieren und Bestellungen entgegennehmen, aufbewahrt werden. Zum Beispiel können in Systemen mit auf getrennte Orte aufgeteilten Teilen die Fakten über die Posten von den Posten selbst getrennt und in eigenen Dateien gespeichert sein. Ein System dieser Art kann Benutzeraufträge an andere Teile des Übertragungs- und Empfangssystems zur endgültigen Verteilung an den abrufenden Benutzer verteilen. Weiterhin können, um eine Mehrzahl von Benutzern zu unterstützen, mehrere Versionen der Posten-Datenbasis vorzugsweise entweder in Vielfach-Datenbasisservern, in Katalogen oder auf anderen Computersystemen abgelegt sein.
  • Die Haupt-Posten-Datenbasis kann im Systemsteuercomputer 1123 residieren, wo sie aktualisiert und auf dem Stand des Inhalts der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gehalten wird. Auf die in der Haupt-Posten-Datenbasis gespeicherten Daten können Benutzer mittels Anwendungsprogrammen zugreifen, die auf dem Systemsteuercomputer 1123 und auf dem Empfangssystem 200 des Benutzers ablaufen. Benutzer können sich in die Posten-Datenbasis über alle verfügbaren Telekommunikationskanäle einwählen. Kopien der Haupt-Posten-Datenbasis können aktualisiert und über neue Einträge in die Bibliothek 118 für komprimierte Daten zu vorn Systemmanager bestimmten periodischen Zeitabstänen informiert werden.
  • Andere Kopien der Haupt-Posten-Datenbasis können den Benutzern auch von der Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 aus verfügbar gemacht werden, von der Benutzeranforderungen stapelweise bearbeit und über Standardtelekommunikationskanäle oder hochratige Kommunikationskanäle auf den Steuercomputer 1123 der Bibliothek 118 für komprimierte Daten heruntergeladen werden. Darüber hinaus wird durch vielfache Fernauftragsverarbeitung und Orte der Posten-Datenbasis 300 mehr Stellen ermöglicht, Aufträge zu verarbeiten, als Bibliothekseinrichtungen vorhanden sind, und die Auftragsverarbeitung daher wirkungsvoller gestaltet.
  • Vorzugsweise läuft der Zugriff auf einen angeforderten Posten über die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 wie folgt ab. Wenn der Benutzer den Titel des gewünschten Postens nicht kennt, kann er oder sie den Posten durch Nennen anderer, auf den Posten bezogener eindeutiger Fakten anfordern. Beispielsweise wäre ein Benutzer in der Lage, auf einen Posten über tibetanische Medizin durch Fragen nach allen Posten, die Informationen über „Tibet" und Informationen über „Medizin" enthalten, zuzugreifen. Die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 würde dann nach allen Aufzeichnungen durchsucht werden, die dieser Anfrage entsprechen. Wenn es mehr als einen zutreffenden Posten gibt, wird dem Benutzer vorzugsweise jeder der Namen der entsprechenden Posten angezeigt. Der Benutzer wählt dann den oder die Posten, die er oder sie wünscht, aus. Nach Auswahl und Bestätigung durch den Benutzer wird eine Anforderung zur Übertragung eines bestimmten Postens oder bestimmter Posten an das Verteilungsverwaltungsprogramm des Systemsteuercomputers 1123 gesendet. Die Anforderung enthält die Adresse des Benutzers, die Adresse des Postens und umfaßt wahlweise bestimmte Datenübertragungsblocknummern und einen gewünschten Betrachtungszeitpunkt für den Posten.
  • Der vom Identifikationscodierer 112 durchgeführte Speichercodierungsvorgang erlaubt auch die Eingabe eines Beliebtheitscodes. Der Beliebtheitscode wird vorzugsweise auf der Basis, wie oft der entsprechende Posten erwarteterweise von der Bibliothek 118 für komprimierte Daten angefordert wird, zugewiesen. Dieser Beliebtheitscode kann zur Bestimmung der am besten geeigneten Medienform für die Speicherung der komprimierten Daten in einem Medienmischsystem benutzt werden. Medienmischsysteme werden vorzugsweise als kostengünstigere Speicherung in sehr großen Bibliotheken 118 für komprimierte Daten eingesetzt. Nach seiner Zuweisung kann der Beliebtheitscode dynamisch durch Faktorisieren von Postengebrauch gegen Systemgebrauch aktualisiert werden. So werden gespeicherte Posten im Verlauf ihrer Lebensdauer in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten dynamisch zu den am besten geeigneten Medien verlegt. Wenn ein bestimmter, in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherter Posten häufig von Benutzern abgerufen wird, wird die Speicherung in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten vorzugsweise auf einem schnelleren, verläßlicheren und wahrscheinlich teureren Medium stattfinden. Zu solchen Medien gehören Winchester- und magnetooptische Platten.
  • Wenn ein in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherter Posten nicht so häufig abgerufen wird, kann er in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten auf einem digitalen Kassettenband gespeichert werden. Beispiele für solche Kassettenbänder sind ein Honeywell RSS-600 (Honeywell Inc. Minneapolis Minnesota), Summus-JukeBoxFilm und -Bandbibliothek (Summus Computer Systems, Houston, TX 800-255-9638) oder gleichwertige Kassettenbänder. Alle in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Posten sind on-line und mit dem hochratigen Netz verbunden. So kann leicht auf sie zugegriffen werden.
  • Anstatt eine Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 zu verwenden, kann die Bibliothek 118 für komprimierte Daten die Programmanmerkungen enthalten, die vom Systembetreiber angegeben wurden. Die Programmanmerkungen können vorzugsweise den Titel des in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Postens, Kapitel- oder Liedtitel, Laufzeiten, Programmerwähnungen, den Produzenten des Postens, Schauspieler- und Produktionserwähnungen usw. umfassen. Die Programmanmerkungen eines in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Postens können daher in der im Formatierer 117 für komprimierte Daten gebildeten Datei komprimierter Daten enthalten sein.
  • In einigen Fällen, in denen mehrere Bibliotheken 118 für komprimierte Daten organisiert sind, kann der Beliebtheitscode die Verteilung eines bestimmten Postens an mehrere Verteilungssysteme festlegen. In solchen Fällen wird eine Kopie der komprimierten Daten an eine andere Bibliothek gesendet und die andere Bibliothek kann dann die komprimierten Daten zur gleichen Zeit wie die ursprüngliche Bibliothek 118 für komprimierte Daten an Benutzer verteilen.
  • Die Bibliothek 118 für komprimierte Daten besteht aus einem Netz von Speichervorrichtungen, die über einen (von Maximum Strategy Inc., San Jose, Kalifornien, erhältlichen) High Performance Parallel Interface (HPPI) Super Controller (Supersteuerung einer Hochleistungs-Parallelschnittstelle) verbunden sind. Daher können mehrere Kommunikationssteuerungen vorzugsweise auf die in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten großen Datenmenge mit sehr hohen Geschwindigkeiten zur bedarfsweisen Übertragung zu einem Empfangssystem 200 eines Benutzers zugreifen. Weitere Einzelheiten über diese Konfiguration sind aus Ohrenstein „Supercomputers Seek High Throughput and Expandable Storage", Computer Technology Review, Seiten 33–39, April 1990, ersichtlich.
  • Die Verwendung einer HPPI-Steuerung erlaubt die Anordnung von Dateien auf Vielfach-Massenspeichervorrichtungen der Bibliothek 118 für komprimierte Daten mit minimalem Verwaltungsaufwand. Die Lokalisierung und Verfolgung der Bibliothek 118 für komprimierte Daten, die über eine Vielzahl von Clustern von Dateiservern, die miteinander durch ein oder mehrere hochratige Netze über vielfache Systeme verbunden sind, angeordnet sein kann, wird durch Datenbasisverwaltungssoftware gesteuert.
  • Das Übertragungssystem 100 der vorliegenden Erfindung kann auch vorzugsweise ein Bibliothekszugriffs-/Schnittstellenmittel zum Empfangen von Übertragungsanforderungen zur Übertragung von Posten und zum Abrufen von in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten formatierten Datenblöcken entsprechend den Anforderungen von Benutzern umfassen. Auf die komprimierten Audio- und/oder Videodatenblöcke kann zusammen mit einem beliebigen Teil der Informationen über den in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Posten über die Bibliothekszugriffsschnittstelle 121 zugegriffen werden. Die Bibliothekszugriffsschnittstelle 121 empfängt Übertragungsanforderungen entweder direkt vom Benutzer oder indirekt durch die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300. Das Übertragungsformatmittel 119 empfängt die Anforderung und ruft den zusammengesetzten formatierten Datenblock des angeforderten, in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Postens ab und setzt den komprimierten formatierten Datenblock in ein für die Übertragung geeignetes Format um. Der angeforderte Posten wird dann über den Sender 122 oder direkt über die Schnittstelle 121 zum Benutzer gesendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Kundenzugriff auf einen in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Posten über die Bibliothekszugriffsschnittstelle 121 auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. Die Verfahren zur Anforderung eines gespeicherten Postens sind ähnlich der Bestellung eines Flugtickets oder der Überweisung von Geldern zwischen Bankkonten. Ebenso wie es dort verschiedene verfügbare Verfahren für diese Vorgänge gibt, ist es wünschenswert, mehrere Bestellverfahren für die Benutzer des Systems der vorliegenden Erfindung verfügbar zu haben. Beispielsweise können Telefon-Tondecodierer und Sprachausgabegeräte eingesetzt werden. Zusätzlich können handvermittelte Dienste oder Benutzerendgeräteschnittstellen benutzt werden.
  • Kundenzugriff über Telefon-Tondecodierer und Sprachausgabegeräte findet vollelektronisch statt und kann vorzugsweise zwischen einem Systembenutzer und einem Computer-Auftragseingabesystem durchgeführt werden. Der Benutzer kann Hilfe bei der Bestellung eines Postens von einer synthetischen Computerstimme erhalten. Bei einem solchen Zugriffsverfahren wird der Benutzer üblicherweise auf einen dynamischen Katalog zugreifen, der ihn unterstützt. Bestätigung von ausgewählten Posten und Preisinformationen können dem Benutzer vorzugsweise vor Abschluß der Transaktion übermittelt werden.
  • Der Zugriffsvorgang, der durch die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasiskonfiguration 300 durchgeführt wird, wie in 1c gezeigt, umfaßt vorzugsweise die folgenden Schritte, die im Flußdiagramm 3000 der 3 dargestellt sind. Zuerst ruft der Benutzer die Systemzugriffsnummer an (Schritt 3010). Nach erfolgreicher Wahl der Systemzugriffsnummer empfängt der Benutzer Anweisungen vom System (Schritt 3020). Die Anweisungen können vorzugsweise Schritte umfassen, die der Benutzer zum Aufgeben einer Bestellung ergreifen muß. Vorzugsweise können die Anweisungen von erfahrenen Benutzern, die wissen, wie eine Bestellung aufzugeben ist, übersprungen werden.
  • Der Benutzer gibt dann einen Kundenidentifizierungscode ein, mit dem das System auf das Kundenkonto zugreift und das dem System anzeigt, daß der Benutzer ein Abonnent des Systems ist (Schritt 3030). Als Reaktion auf die Eingabe des Identifikationscodes durch den Benutzer im Schritt 3030 bestätigt das System, ob der Benutzer kreditwürdig ist (Schritt 3040). Wenn der Benutzer kreditwürdig ist, reiht das System den Benutzer in die Warteschlange ein, um seine Anforderung einzugeben (Schritt 3050).
  • Die Benutzeranforderung kann vorzugsweise aus einem Katalog erfolgen, der jedem der Abonnenten des Systems zugesendet wird. Der Benutzer wird vorzugsweise seine Wahl identifizieren und den entsprechenden Identifikationscode des Postens eingeben (Schritt 3060). Vom System wird dann vorzugsweise die vom Benutzer getroffene Auswahl bestätigt und der Benutzer über den Preis seiner Auswahl informiert (Schritt 3070).
  • Der Benutzer zeigt dann an, ob die im Schritt 3070 durchgeführte Bestätigung richtig ist (Schritt 3080). Wenn die im Schritt 3070 durchgeführte Bestätigung richtig ist, bestätigt der Benutzer dies und gibt dann einen gewünschten Liefertermin und Lieferort ein (Schritt 3090).
  • Wenn die im Schritt 3070 durchgeführte Bestätigung nicht zu der vom Benutzer gewünschten Auswahl führt, gibt der Benutzer erneut den Postenidentifizierungscode im Schritt 3060 ein und die Bestätigungsschritte 3070 und 3080 werden wiederholt. Die richtige Auswahl des ausgewählten Postens ist daher sichergestellt. Sobald die Bestätigung vorliegt, gibt der Benutzer die Wiedergabezeit und das Wiedergabeziel im Schritt 3090 ein.
  • Der Benutzer bestätigt dann vorzugsweise, daß die Bestellung richtig ist (Schritt 3100). Die im Schritt 3100 durchgeführte Bestätigung umfaßt die Bestätigung der gesamten Transaktion einschließlich des ausgewählten Postens, des ausgewählten Wiedergabezeitpunkts und des Wiedergabeortes. Die Transaktion ist dann abgeschlossen und die Anforderung wird in eine Übertragungswarteschlange in der zutreffenden Bibliothek 118 für komprimierte Daten eingereiht (Schritt 3110).
  • Zugriff durch die Benutzer mittels Handvermittlungsdienst umfaßt Vermittlungskräfte, die Anrufe von Benutzern entgegennehmen. Die Vermittlungskräfte können neue Kunden einschreiben, Aufträge entgegennehmen und bei etwaigen Zahlungsproblemen behilflich sein. Die Vermittlungskräfte sind vorzugsweise mit Computerendgeräten ausgestattet, die ihnen Zugriff auf Kontoinformationen und verfügbare Programminformationen gewähren. Vermittlungskräfte können auch einem Benutzer behilflich sein, der einen Titel nicht kennt, indem sie in wie oben beschrieben möglicherweise die Programmanmerkungen enthaltenden Dateien gespeicherten Informationen nachschlagen. Sobald das gewählte Programm identifiziert worden ist, informiert die Vermittlungskraft den Benutzer über den Preis. Nachdem der Benutzer den Auftrag bestätigt hat, bezeichnet der Benutzer den gewünschten Abspielzeitpunkt und -ort. Von der Vermittlungskraft wird dann die Benutzeranforderung in das System eingegeben. Die Anforderung wird in die Übertragungswarteschlange eingereiht.
  • Ein Zugriff durch ein Schnittstellenverfahren eines Benutzerendgeräts bietet dem Benutzer Zugriff auf verschiedene Endgeräte einschließlich von Personal Computern und spezialisierten Schnittstellen, die in das Empfangssystem 200 für den Benutzer eingebaut sind. Ein derartiger Zugriff erlaubt einem Benutzer, eine Suche nach verfügbaren Programmen auf einem Computerbildschirm durchzuführen. Dieser Vorgang umfaßt die in 4 gezeigten Schritte 4000.
  • 4 ist ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verfahrens von Benutzeranforderungen über eine Benutzerschnittstelle der vorliegenden Erfindung. Im bevorzugten Verfahren gemäß 4 meldet sich der Benutzer zuerst bei der Schnittstelle des Benutzerendgeräts an (Schritt 4010). Nach Anmeldung des Benutzers kann der Benutzer vorzugsweise einen gewünschten Posten durch Durchsuchen der Datenbasis nach verfügbaren Titeln im Steuercomputer 1123 des Bibliotheksystems oder einer beliebigen Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 auswählen (Schritt 4020). Die Suche kann vorzugsweise unter Verwendung der die Programmanmerkungen enthaltenden Datenbasis, die oben unter Bezugnahme auf 2a und 2b beschrieben ist, durchgeführt werden. Es ist möglich, Aufträge zu verarbeiten und eine Datenbasis von verfügbaren Titeln an mehreren Orten zu betreiben, die sich entfernt von der Quellmaterialbibliothek 111 befinden. Benutzer und auftragsverarbeitende Mitarbeiter können vorzugsweise auf derartige entfernte Systeme zugreifen und Übertragungsanforderungen von diesen Systemen aus eingeben. Auf diesen Systemen eingegebene Aufträge werden verarbeitet und an die entsprechenden Bibliotheken verteilt. Nachdem der gewünschte Posten gefunden worden ist, wählt der Benutzer den Posten zur Übertragung zu einem bestimmten Zeitpunkt und Ort aus (Schritt 4030).
  • Um einen Auftrag abzuschließen, stellt die Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 vorzugsweise mit. der gewählten Bibliothek 118 für komprimierte Daten eine Verbindung über die Bibliothekszugriffsschnittstelle 121 her und kommuniziert mit dem Bibliothekssystemsteuercomputer 1123. Vorzugsweise werden die Konto-Kennummer des Benutzers, Identifizierung des zu übertragenden Postens und der gewählte Zielort für den Posten übermittelt. Durch Einsatz von derartigen verteilten Auftragsverarbeitungssystemen können viele Aufträge mit minimalem Bibliotheksverwaltungsaufwand verarbeitet werden.
  • Alle Übertragungsanforderungen der Zugriffsverfahren werden in eine vom Bibliothekssystemsteuercomputer 1123 verwaltete Übertragungswarteschlange eingereiht. Diese Warteschlange wird durch ein Programm verwaltet, das die Verteilung der angeforderten Posten an das Empfangssystem 200 des Benutzers steuert. Das Warteschlangenverwaltungsprogramm arbeitet auch im Systemsteuercomputer und bleibt auf dem laufenden über die Benutzeridentifikation, das gewählte Programm und den Preis, die Kanalart des Benutzers, die Anzahl von Anforderungen für ein gegebenes Programm, die letzte Zulieferzeit und die Medienart der Bibliothek für komprimierte Daten (beispielsweise hochratig oder niederratig). Aus diesen Informationen abgeleitet setzt das Warteschlangenverwaltungsprogramm die verfügbaren Verteilungskanäle und Medien für eine wirkungsvolle Übertragung und Speicherung der angeforderten Posten bestmöglich ein.
  • Das Warteschlangenverwaltungsprogramm verwaltet auch den Dateiübertragungsvorgang für mehrfache Anforderungen einer einzelnen Datei, die in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeichert ist. Während einer gegebenen Zeitdauer optimiert das Warteschlangenverwaltungsprogramm den Zugriff auf die Bibliothek 118 für komprimierte Daten und wo immer es möglich ist, wird es die Daten auf mehrere Ausgänge zur gleichzeitigen Übertragung an mehr als einen anfordernden Benutzer legen.
  • Durch die vom Übertragungsdatenumsetzer 119 durchgeführte Umsetzung werden die Daten für den Übertragungskanal codiert. Der Übertragungsdatenumsetzer überträgt die gewünschten Datensegmente von der Bibliothek 118 für komprimierte Daten auf den Kommunikationskanal, der zur Abgabe der Daten an das Empfangssystem 200 benutzt wird.
  • Das Übertragungssystem 100 der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise weiterhin das an die Bibliothek 118 für komprimierte Daten angekoppelte Sendermittel 122 zum Senden mindestens eines Teils einer bestimmten Datei zu mindestens einem entfernten Ort. Das Übertragungs- und Empfangssystem der vorliegenden Erfindung arbeitet vorzugsweise mit jedem verfügbaren Kommunikationskanal. Auf jede Kanalart wird durch Verwendung einer Kommunikationsadapterkarte oder eines -Prozessors zugegriffen, der die im Übertragungsformatumsetzer 119 verarbeiteten Daten mit dem Übertragungskanal verbindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält auch Mittel, über die Benutzer über gemeinsame Zugangsleitungen Zugang erhalten. Dazu können herkömmliche Fernsprechgeräte, ISDN oder B-ISDN, Mikrowellen, DBS, Kabelfernsehsysteme, MAN-Netze, hochratige Modems oder Kommunikationskoppler gehören. Stadtnetze (MAN – Metropolitan Area Networks), die öffentliche Netze oder private Kommunikationskanäle sind, sind dafür ausgebildet, Standorte in einem Gebiet miteinander zu verbinden. MAN werden von Morreale und Campbell in „Metropolitan Area Networks" (IEEE Spectrum, Mai 1990, Seiten 40–42) beschrieben. Die Kommunikationsleitungen werden zur Übertragung der komprimierten Daten mit Übertragungsraten von typischerweise 10 Mb/s verwendet.
  • Um eine Vielzahl von Kanalarten bedienen zu können, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Ausgangsanschlüssen jedes Typs, die mit einem oder mehreren Computern des Übertragungs- und Empfangssystems verbunden sind. Die Verwaltung der Übertragung ist dann verteilt. Das heißt, daß der Computer, der die Sendewarteschlange steuert, dem Übertragungscodiercomputer dessen Aufgabe mitteilt und die Aufgabe dann vom Übertragungscodiercomputer unabhängig vom Sendewarteschlangencomputer ausgeführt wird. Der Sendewarteschlangencomputer stellt die Daten für die Übertragung durch den Dateiserver bereit, der auch an andere Sender verteilt, die sich im selben oder in anderen Übertragungscodiercomputern befinden.
  • 5 ist ein Flußdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zur Implementierung eines Warteschlangenverwaltungsprogramms der vorliegenden Erfindung. Das Warteschlangenverwaltungsprogramm bestätigt im Verteilungsvorgang vorzugsweise die Verfügbarkeit eines Postens in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten und verbindet den in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Posten logisch mit der in der 2a dargestellten Kommunikationssteuerung (Schritt 5010). Nachdem die Verfügbarkeit im Schritt 5010 bestätigt worden ist, warten die Daten auf die Übertragung durch den Sender 122.
  • Nachdem die Verfügbarkeit im Schritt 5010 bestätigt worden ist, stellt die Kommunikationssteuerung vorzugsweise die physikalische Verbindung mit dem Empfangssystem 200 des Benutzers her (Schritt 5020). Dies geschieht normalerweise durch Anwählen der Empfangsvorrichtung des Benutzers. Das Empfangssystem 200 beantwortet vorzugsweise den Anruf und bestätigt die Verbindung (Schritt 5030).
  • Sobald die in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeicherten Daten in Schritten 5020 und 5030 mit dem Empfangssystem 200 verbunden sind, werden sie vorzugsweise in Datenblöcken von der Bibliothek 118 für komprimierte Daten zur Kommunikationssteuerung übertragen (Schritt 5040). Die Datenblöcke werden von der Kommunikationssteuerung gepuffert. Die gepufferten Daten werden vom Sender 122 den Kommunikationskanal entlang zum Empfangssystems 200 gesendet (Schritt 5050).
  • Vom Sender 122 werden die formatierten Daten auf den Kommunikationskanal gesetzt. Dies ist ein Teil elektrischer Umsetzung und die Ausgabe ist von dem gewählten Kommunikationsweg abhängig. Das Signal wird entweder in einem Zweiweg- oder einem Einweg-Kommunikationsvorgang zum Empfangssystem 200 gesendet. Bei einer standardmäßigen Telefonverbindung ist der Sender 122 vorzugsweise ein Modem. Wenn ein ISDN-Kanal verwendet wird, ist der Sender 122 vorzugsweise ein Datenkuppler.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können viele Formen von Kommunikationskanälen eingesetzt werden. Verteilung von Informationen findet wenn möglich über Kommunikationskanäle des öffentlichen Netzes statt. Zu diesen Kanälen gehören der öffentliche Fernsprechdienst, ISDN und Breitband-ISDN, DBS, Kabelfernsehsysteme, Mikrowellen und MAN.
  • Damit der Empfang wirkungsvoll durchgeführt wird, bestätigt das Empfangssystem 200 den Empfang des anfänglichen Datenblocks, bevor es die übrigen Datenblöcke wenn möglich empfängt (Schritt 5060). Nachdem alle Datenblöcke empfangen worden sind und der Empfang bestätigt worden ist, bricht die Kommunikationssteuerung die physikalische Verbindung mit dem Empfangssystem 200 ab (Schritt 5070). Dann wird die Bestätigung der Übertragung an den Wartenschlangenverwalter gesendet (5080). Abschließend aktualisiert der Warteschlangenverwalter die Liste und sendet die Informationen zum Gebührenberechnungsprogramm, das das Konto des Benutzers aktualisiert (Schritt 5090).
  • Wenn Postenverteilung durch ein Ausstrahlungsverfahren wie etwa einen Kommunikationssatelliten erfolgt, ist der Prozeß einseitig, wobei der ablaufende Empfang durch das Empfangssystem 200 nicht bestätigt wird. In diesen Situationen wird etwas weitere Redundanz vorgesehen durch den Übertragungsformatierer 122 mit den Datenblöcken zur Fehlerkorrekturverarbeitung, die in dem Empfangssystem 200 durchzuführen ist. In solchen einseitigen Kommunikationssituationen bestätigt das in dem Bibliothekssystem-Steuercomputer 1123 ablaufende Warteschlangenmanagerprogramrn den Empfang z.B. über eine Telefonleitungsverbindung zu dem Empfangssystem 200 nach der Verteilung. Dies sollte vor dem Aktualisieren des Kontos und der Entsendelisten des Benutzers geschehen.
  • Die Echtzeit-Ausgabesignale werden an ein Wiedergabesystem wie beispielsweise einen Audioverstärker und/oder ein Fernsehgerät ausgegeben. Diese Ausgabe kann auch für längere Speicherung an einen Audio/Videorecorder gesendet werden. Darüber hinaus können in der bevorzugten Ausführungsform nur nicht kopiergeschützte Daten auf einem Audio-/Videorecorder aufgezeichnet werden. Jedes kopiergeschützte Material wird am Videoausgang derartig verwürfelt, daß es auf einem standardmäßigen Audio-/Videoempfänger betrachtet werden kann, aber die Aufzeichnung des Materials nicht zuläßt.
  • Das Empfangssystem 200 weist Wiedergabe-Bedienelemente ähnlich den auf einem herkömmlichen Audio-/Videorecorder verfügbaren Bedienelementen auf. Dazu gehören Wiedergeben, Schnellvorlauf, Rücklauf, Stop, Pause und Zeitlupe. Da die Posten vorzugsweise auf Direktzugriffsmedien gespeichert sind, sind die Schnellvorlauf- und Rücklauffunktionen Simulationen der wirklichen Vorgänge, die bei einem herkömmlichen Audio-/Videorecorder stattfinden. Die Bilder zerreißen nicht wie bei einem Audio-/Videorecorder, laufen aber in Schnellauf-Betriebsarten sehr schnell vorbei.
  • Die Bibliothekszugriffsschrittstelle 121 im Empfangssystem 200 enthält vorzugsweise ein Titelfenster, in dem eine Liste der verfügbaren Titel alphabetisch aufgelistet ist. Dieses Fenster besitzt zwei Anzeigearten: örtliche Auflistung von im Bibliothekssystemsteuercomputer 1123 enthaltenem Material, und eine Bibliotheksauflistung aller verfügbaren Titel, die von den erreichbaren, aus der Entfernung zugänglichen Bibliotheken empfangen werden können. Die in diesem Fenster aufgeführten Titel werden von der Datenbasis im Bibliothekssystemsteuercomputer 1123 oder von der Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 aus gesendet.
  • Das System kann auch vorzugsweise Versandsteuerungssoftware umfassen, die von der Fernauftragsverarbeitungs- und Posten-Datenbasis 300 Eingaben empfängt und Versandanforderungen an die Verteilungssysteme sendet. In Fällen, wo nicht alle Posten in jeder der Bibliotheken 118 für komprimierte Daten enthalten sind, führt die Versandsoftware eine Liste der verfügbaren Titel in einer bestimmten Bibliothek 118 für komprimierte Daten. Die Versandsoftware kann auch vorzugsweise den Netzverkehr, die Nutzung der Quellmaterialbibliothek 111, den Inhalt der Quellmaterialbibliothek 111 und Verbindungskosten koordinieren. Durch richtiges Faktorieren dieser Variablen kann eine wirkungsvolle Verwendung der verfügbaren Verteilungskanäle erreicht werden.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild einer bevorzugten Implementierung des Empfangssystems 200 nach der vorliegenden Erfindung. Das Empfangssystem 200 reagiert auf Benutzeranforderungen von in der Quellenmaterialbibliothek 111 gespeicherten Informationen. Das Empfangssystem 200 umfaßt den Sendeempfänger 201, der die vom Sender 122 des Übertragungssystems 100 übertragenen Audio- und/oder Videoinformationen empfängt. Vom Sendeempfänger 201 werden die Informationen vom Sender 122 automatisch als komprimierte formatierte Datenblöcke empfangen.
  • Der Sendeempfänger 201 ist vorzugsweise mit dem Empfänger-Formatumsetzer 202 verbunden. Der Empfänger-Formatumsetzer 202 setzt die komprimierten formatierten Datenblöcke in ein für die Echtzeit-Wiedergabe durch den Benutzer geeignetes Format um.
  • Im Empfangssystem 200 der vorliegenden Erfindung möchte der Benutzer den angeforderten Posten aus der Quellmaterialbibliothek 111 eventuell zu einem späteren Zeitpunkt als dem ursprünglich angeforderten wiedergeben. Wenn dies der Fall ist, werden die komprimierten formatierten Datenblöcke vom Empfänger-Formatumsetzer 202 im Speicher 203 gespeichert. Der Speicher 203 erlaubt eine zeitweilige Speicherung des angeforderten Postens, bis das Wiedergeben verlangt wird.
  • Wenn das Wiedergeben verlangt wird, werden die komprimierten formatierten Datenblöcke zum Datenformatierer 204 gesendet. Der Datenformatierer 204 bearbeitet die komprimierten formatierten Datenblöcke und unterscheidet zwischen Audioinformationen und Videoinformationen.
  • Die getrennten Audio- und Videoinformationen werden vom Audiodekomprimierer 209 bzw. Videodekomprimierer 208 dekomprimiert. Die dekomprimierten Videodaten werden dann gleichzeitig zum Ausgangsumsetzer 211 für komprimiertes digitales Video und Ausgangsumsetzer 213 für analoges Video gesendet. Die dekomprimierten Audiodaten werden gleichzeitig zum digitalen Audioausgangsumsetzer 212 und analogen Audioausgangsumsetzer 214 gesendet. Die Ausgaben von den Umsetzern 211214 werden in Echtzeit hergestellt.
  • Die Echtzeit-Ausgangssignale werden an ein Wiedergabesystem wie beispielsweise ein Fernsehgerät oder einen Audioverstärker ausgegeben. Sie können auch zu einem Audio-/Videorecorder des. Benutzers gesendet werden. Durch Verwendung des Empfangssystems 200 der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer die Funktionen Stop, Pause und Mehrfachbetrachtung des Empfangsgeräts nutzen. Darüber hinaus können die Ausgangsformatumsetzer in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Recorder verbunden sein, der dem Benutzer die Aufzeichnung des angeforderten Postens für zukünftige mehrmalige Wiedergaben ermöglicht.
  • 7 ist ein Flußdiagramm 400 eines bevorzugten Verteilungsverfahrens der vorliegenden Erfindung. Das Verteilungsverfahren reagiert vorzugsweise auf Anforderungen, die vom Übertragungssystem 100 an entfernte Stellen zu sendende Informationen identifizieren. Das Verfahren 400 geht davon aus, daß die Posten bereits in der Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeichert worden sind.
  • Nach der Darstellung in 7 umfaßt der erste Schritt des Verteilungsverfahrens 400 das Abrufen der Informationen für ausgewählte Posten in der Quellmaterialbibliothek 111 bei einer Anforderung eines Benutzers des Verteilungssystems (Schritt 412). Dies ist vergleichbar mit dem Herausnehmen von Büchern aus einem Regal in der örtlichen öffentlichen Bibliothek, nachdem sich die Person entschlossen hat, daß sie oder er sie gerne lesen möchte.
  • Nachdem die Informationen für die ausgewählten Posten im Schritt 412 abgerufen worden sind, umfaßt das Verteilungsverfahren 400 der vorliegenden Erfindung weiterhin den Schritt des Verarbeitens der Informationen zur wirkungsvollen Übermittlung (Schritt 413). Die im Schritt 413 durchgeführte Verarbeitung umfaßt vorzugsweise die Zuweisung eines eindeutigen Identifikationscodes zu den abgerufenen Informationen, die von dem in bezug auf 2a dargestellten und beschriebenen Identifikationscodierer 112 durchgeführt wird (Schritt 413a). Die Verarbeitung umfaßt auch vorzugsweise das Umsetzen der abgerufenen Informationen in ein vorbestimmtes Format als formatierte Daten durch den Umsetzer 113 (Schritt 413b) und das Anordnen der formatierten Daten in eine Reihe von adressierbaren Datenblöcken durch das Ordnungsmittel 114 (Schritt 413c).
  • Der Verarbeitungsschritt 413 umfaßt auch das vom Datenkomprimierer 116 durchgeführte Komprimieren der formatierten und in Reihenfolge angeordneten Daten (Schritt 413d) und Speichern der vom Datenkomprimierungsmittel empfangenen komprimierten-, in Reihenfolge angeordneten Daten als eine Datei mit der vom Identifikationscodierungsmittel zugewiesenen eindeutigen Identifikation (Schritt 413e).
  • Nachdem die Informationen in Teilschritten 413a–e des Schritts 413 für wirkungsvolle Übermittlung verarbeitet worden sind, umfaßt das Verteilungsverfahren 400 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise den Schritt des Speicherns der verarbeiteten Informationen in einer Bibliothek für komprimierte Daten (Schritt 414). Die Bibliothek für komprimierte Daten ist vorzugsweise der in bezug auf 2a beschriebenen Bibliothek 118 für komprimierte Daten analog.
  • Nachdem die Informationen in einer Bibliothek 118 für komprimierte Daten gespeichert sind, wartet das Übertragungs- und Empfangssystem vorzugsweise auf den Empfang einer Übertragungsanforderung (Schritt 415). Bei Erhalt einer Übertragungsanforderung vom Übertragungssystem 100 werden die komprimierten formatierten Daten vorzugsweise zur Ausgabe an ein vom Benutzer ausgewähltes Empfangssystem 200 umgesetzt. Die Informationen werden vorzugsweise über einen bestehenden Kommunikationskanal an ein Empfangssystem 200 übertragen und von diesem System empfangen (Schritt 417). Wenn die Informationen im Schritt 417 empfangen werden, werden sie vorzugsweise für die bestimmte Art von Empfangssystem 200 formatiert, an das die Informationen gesendet werden.
  • Die empfangenen Informationen werden vorzugsweise von einem zu dem in 3 gezeigten Element 203 analogen Speichermittel gepuffert (Schritt 418). Die Informationen werden vorzugsweise gepuffert, so daß sie vom Benutzer für mögliche zukünftige Wiedergaben gespeichert werden können. Die angeforderten Informationen werden dann zu der vom Benutzer angeforderten Zeit zum Empfangssystem 200 des Benutzers zurückgespielt (Schritt 419).
  • 8a8e sind Blockschaltbilder von bevorzugten Ausführungsformen von Datenstrukturen und Datenblockierung für Posten im Audio- und Videoverteilungssystem. 8a zeigt die Blockstruktur von Videodaten, wobei ein Videodatenübertragungsblock 812 aus einer Mehrzahl von Videoabtastwerten 811 und einer Sekunde Video 813 aus einer Mehrzahl von Videodatenübertragungsblöcken 812 zusammengesetzt ist.
  • 8b zeigt die Blockstruktur von Audiodaten, wobei ein Audiodatenübertragungsblock 822 aus einer Mehrzahl von Audioabtastwerten 821 und eine Sekunde Audio 823 aus einer Mehrzahl von Audiodatenübertragungsblöcken 822 zusammengesetzt ist. 8c zeigt die Blockstruktur eines aus einer Mehrzahl von Datenbyte 831 zusammengesetzten Datenübertragungsblocks 832. Die Kombination der Audiodatenübertragungsblöcke 812, Videoübertragungsblöcke 822 und Datenübertragungsblöcke 832 umfaßt die Elemente eines einzelnen Postens. 8d zeigt eine Blockdarstellung von drei beispielhaften Posten, die in der Quellmaterialbibliothek 111 gespeichert sein können. Jeder der Posten 1-3 enthält seine eigene Anordnung von Videoübertragungsblöcken 812, Audioübertragungsblöcken 822 und Datenübertragungsblöcken 832.
  • 8e zeigt Verfahren zur Verteilung an Empfangssysteme 200 mit sowohl gemultiplexten als auch nicht gemultiplexten Signalwegen, sowohl adressierten als auch nicht adressierten Postenblöcken. Ein Block eines Postens kann ein ganzer Posten sein oder als Alternative nur ein Teil eines Postens entsprechend der Wahl eines Benutzers sein. Weiterhin können die Blöcke je nach Erfordernis durch die Konfiguration des Empfangssystems 200 aus entweder komprimierten, aus teilweise komprimierten oder aus vollständig dekomprimierten Daten zusammengesetzt sein.
  • Nach der Darstellung in 8e kann derselbe Block, beispielsweise Block 1, gleichzeitig über verschiedene Verteilungskanäle übertragen werden. Wenn die Blöcke über einen der Verteilungskanäle übertragen werden, können daran Empfängeradressen angehängt werden oder das Empfangssystem 200 kann so voreingestellt sein, daß es die Blöcke mit Datenübertragungsblöcken für bestimmte Posten vom aktiven Verteilungskanal empfängt.

Claims (38)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben audiovisueller Informationen, mit den folgenden Schritten: Empfangen (200; 201) eines Postens audiovisueller Informationen, der komprimierte formatierte zeitcodierte digitale Datenblöcke (114) umfaßt, von einem fernen Ort über einen Kommunikationskanal, wobei die audiovisuellen Informationen Audioinformationen und Videoinformationen umfassen und wobei die Videoinformationen durch Verwendung einer diskreten Kosinustransformation und Bewegungskompensation komprimiert wurden, und wobei die Zeitcodierung der digitalen Datenblöcke durch ein Adressenschema bereitgestellt wird, das die Zuweisung relativer Zeitmarkierungen zu den Audioinformationen und die Zuweisung relativer Zeitmarkierungen zu den Videoinformationen verwendet, um eine Resynchronisation der Audio- und Videoinformationen zu erlauben; Speichern (203) des empfangenen Postens audiovisueller Informationen in Form von komprimierten formatierten zeitcodierten digitalen Datenblöcken in einer Speichereinrichtung; Dekomprimieren (205, 208, 209) des Postens audiovisueller Informationen; Umsetzen (211, 212) des dekomprimierten Postens audiovisueller Informationen in ein für Wiedergabe geeignetes Format; und Wiedergeben (419) des umgesetzten dekomprimierten Postens audiovisueller Informationen auf einer Wiedergabeeinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das mehrmalige Wiederholen des Dekomprimierens des Postens audiovisueller Informationen, des Umsetzens des dekomprimierten Postens audiovisueller Informationen in ein für Wiedergabe geeignetes Format und des Wiedergebens des umgesetzten dekomprimierten Postens audiovisueller Informationen auf einer Wiedergabeeinrichtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend das Unterscheiden (204) zwischen Audioinformationen und Videoinformationen in dem Posten audiovisueller Informationen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Trennen (204) der Audioinformationen von den Videoinformationen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Dekomprimieren des Postens audiovisueller Informationen das Dekomprimieren der Audioinformationen (209) und das Dekomprimieren der Videoinformationen (208) umfaßt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Empfangen einer Anforderung, die audiovisuellen Informationen wiederzugeben.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den folgenden Schritten: Zuführen der dekomprimierten Audioinformationen zu einem Audioausgangsumsetzer (206, 212, 214); und Zuführen der dekomprimierten Videoinformationen zu einem Videoausgangsumsetzer (206, 212, 213).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Audioausgangsumsetzer ein Analog-Audioausgangsumsetzer (214) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Videoausgangsumsetzer ein Analog-Videoausgangsumsetzer (213) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Audioausgangsumsetzer ein Analog-Audioausgangsumsetzer (214) und der Videoausgangsumsetzer ein Analog-Videoausgangsumsetzer (213) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend das Zuführen der dekomprimierten Audioinformationen zu einem Digital-Audioausgangsumsetzer (212).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend das Zuführen der dekomprimierten Videoinformationen zu einem Digital-Videoausgangsumsetzer (211).
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend das Zuführen der dekomprimierten Audioinformationen zu einem Digital-Audioausgangsumsetzer (212) und das Zuführen der dekomprimierten Videoinformationen zu einem Digital-Videoausgangsumsetzer (211).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner mit den folgenden Schritten: Speichern audiovisueller Informationen als eine Datei in einer Datenbibliothek (118), wobei die Datei eine zweite Adresse aufweist, wobei die audiovisuellen Informationen Audioinformationen und Videoinformationen in komprimierten formatierten zeitcodierten digitalen Datenblöcken umfassen, wobei die Videoinformationen durch Verwendung einer diskreten Kosinustransformation und Bewegungskompensation komprimiert wurden; Empfangen einer Anforderung (3060) über eine Schnittstelleneinrichtung (207) zum Senden der audiovisuellen Informationen zu einem Benutzerempfangssystem (200), wobei die Anforderung eine erste Adresse des Benutzerempfangssystems (200, 200', 200'', 200''') und die zweite Adresse umfaßt; und Übertragen mindestens eines Teils der audiovisuellen Informationen zu dem Benutzerempfangssystem (200, 200', 200'', 200''') über den Kommunikationskanal mit einer Echtzeitrate über eine Signalübertragungseinrichtung (122) an dem fernen Ort, wobei die übertragenen audiovisuellen Informationen in dem Benutzerempfangssystem (200, 200', 200'', 200''') als ein Posten audiovisueller Informationen empfangen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend das Speichern von mit den audiovisuellen Informationen assoziierten Programmanmerkungsinformationen in einer Posten-Datenbasis (300, 118).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Posten-Datenbasis in der Datenbibliothek (118) gespeichert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Programmanmerkungsinformationen den Titel der audiovisuellen Informationen umfassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Programmanmerkungsinformationen mindestens eine Mitwirkendenaufführung für die audiovisuellen Informationen umfassen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Programmanmerkungsinformationen die Laufzeit der audiovisuellen Informationen umfassen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ferner umfassend das Senden (122) der Programmanmerkungsinformationen zu dem Benutzerempfangssystem (200, 200', 200'', 200''').
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, ferner umfassend das Empfangen einer Empfangsbestätigung für die audiovisuellen Informationen (5080).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, ferner umfassend das Speichern mehrerer Posten audiovisueller Informationen in der Datenbibliothek (118), wobei jeder Posten der mehreren Posten audiovisueller Informationen als eine entsprechende Datei gepeichert wird, wobei jede Datei eine entsprechende assoziierte zweite Adresse aufweist, wobei jeder Posten der mehreren Posten audiovisueller Informationen Audioinformationen und Videoinformationen in komprimierten formatierten zeitcodierten digitalen Datenblöcken umfaßt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei eine Vielzahl von Posten audiovisueller Informationen in der Datenbibliothek gespeichert wird.
  24. System zum Aufzeichnen und Wiedergeben audiovisueller Informationen, umfassend: eine Signalempfangseinrichtung (201), die von einem fernen Ort einen Posten audiovisueller Informationen empfängt, der komprimierte formatierte zeitcodierte digitale Datenblöcke umfaßt, wobei die audiovisuellen Informationen Audioinformationen und Videoinformationen umfassen und wobei die Videoinformationen durch Verwendung einer diskreten Kosinustransformation und Bewegungskompensation komprimiert wurden, und wobei die Zeitcodierung der digitalen Datenblöcke durch ein Adressenschema bereitgestellt wird, das die Zuweisung relativer Zeitmarkierungen zu den Audioinformationen und die Zuweisung relativer Zeitmarkierungen zu den Videoinformationen verwendet, um eine Resynchronisation der Audio- und Videoinformationen zu erlauben; eine Speichereinrichtung (203), die den empfangenen Posten audiovisueller Informationen in Form von komprimierten formatierten zeitcodierten digitalen Datenblöcken speichert; einen Dekompressor (208, 209), der dafür ausgelegt ist, den Posten audiovisueller Informationen zu dekomprimieren; und einen Umsetzer (206, 211-214), der dafür ausgelegt ist, die dekomprimierten audiovisuellen Informationen in ein für Wiedergabe geeignetes Format umzusetzen.
  25. System nach Anspruch 24, wobei die Speichereinrichtung (203) mehrfache Wiedergaben des Postens audiovisueller Informationen erlaubt.
  26. System nach Anspruch 24 oder 25, ferner mit einem Datenformatierer (204), der dafür ausgelegt ist, in dem Posten audiovisueller Informationen zwischen Audioinformationen und Videoinformationen zu unterscheiden.
  27. System nach Anspruch 26, wobei der Datenformatierer (204) dafür ausgelegt ist, die Audioinformationen von den Videoinformationen zu trennen.
  28. System nach Anspruch 27, wobei der Dekompressor (208, 209) dafür ausgelegt ist, die Audioinformationen und die Videoinformationen zu dekomprimieren.
  29. System nach einem der Ansprüche 24 bis 28, ferner umfassend: eine Datenbibliothek (118) mit einer Massenspeichereinrichtung, die Posten audiovisueller Informationen speichert, die komprimierte formatierte zeitcodierte digitale Datenblöcke in einer Datenbibliothek umfassen, wobei ein Posten audiovisueller Informationen Audioinformationen und Videoinformationen umfaßt, wobei die Videoinformationen durch Verwendung einer diskreten Kosinustransformation und Bewegungskompensation komprimiert wurden, und wobei der Posten audiovisueller Informationen Audioinformationen eine zweite Adresse aufweist; eine Schnittstelleneinrichtung (121), die dafür ausgelegt ist, eine Anforderung, den Posten audiovisueller Informationen zu einem Benutzerempfangssystem (200, 200', 200'', 200'''), das eine erste Adresse aufweist, zu senden, zu empfangen, wobei die Anforderung die erste Adresse und die zweite Adresse umfaßt; und eine Signalübertragungseinrichtung (122), die dafür ausgelegt ist, den Posten audiovisueller Informationen zu dem Benutzerempfangssystem (200, 200', 200'', 200''') zu senden, wobei das Benutzerempfangssystem die Signalempfangseinrichtung (201) umfaßt.
  30. System nach Anspruch 29, ferner mit einer Posten-Datenbasis (300, 118), die mit den audiovisuellen Informationen assoziierten Programmanmerkungsinformationen speichert.
  31. System nach Anspruch 30, wobei die Programmanmerkungsinformationen den Titel des Postens audiovisueller Informationen umfassen.
  32. System nach Anspruch 30 oder 31, wobei die Programmanmerkungsinformationen mindestens eine Mitwirkendenaufführung für die audiovisuellen Informationen umfassen.
  33. System nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die Programmanmerkungsinformationen die Laufzeit des Postens audiovisueller Informationen umfassen.
  34. System nach Anspruch 29, wobei die Signalübertragungseinrichtung (122) dafür ausgelegt ist, den Posten audiovisueller Informationen mit einer Echtzeitrate zu senden.
  35. System nach einem der Ansprüche 29 bis 34, wobei die Schnittstelleneinrichtung (121) und die Signalübertragungseinrichtung einen Sender/Empfänger (122) umfassen.
  36. System nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei die audiovisuellen Informationen eine Datei umfassen und die zweite Adresse für die Datei ist.
  37. System nach einem der Ansprüche 29 bis 36, wobei die Datenbibliothek (118) eine Vielzahl von Posten audiovisueller Informationen speichert, wobei jeder der Posten audiovisueller Informationen eine entsprechende assoziierte zweite Adresse aufweist.
  38. System nach einem der Ansprüche 29 bis 37, wobei die Vielzahl von Posten audiovisueller Informationen jeweils eine Datei umfassen und die entsprechende zweite Adresse für jeden Posten der Vielzahl von Posten audiovisueller Informationen für die Datei ist.
DE69233619T 1991-01-07 1992-01-03 Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Methode und System für Ton- und Bild-Information Expired - Fee Related DE69233619T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63756291P 1991-01-07 1991-01-07
US637562P 1991-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233619D1 DE69233619D1 (de) 2006-05-24
DE69233619T2 true DE69233619T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=36178436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233619T Expired - Fee Related DE69233619T2 (de) 1991-01-07 1992-01-03 Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Methode und System für Ton- und Bild-Information

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1367828B1 (de)
AT (1) ATE323379T1 (de)
DE (1) DE69233619T2 (de)
ES (1) ES2265552T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253275A (en) 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
LT5348B (lt) 2004-11-03 2006-07-25 Rimantas Pleikys Duomenų laikymo būdas ir sistema
US7933338B1 (en) 2004-11-10 2011-04-26 Google Inc. Ranking video articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905962A (nl) * 1978-08-04 1980-02-06 Hitachi Ltd Digitaal video-opbergstelsel.
US4521806A (en) * 1982-08-19 1985-06-04 World Video Library, Inc. Recorded program communication system
JP3002471B2 (ja) * 1988-08-19 2000-01-24 株式会社日立製作所 番組配信装置
US4975771A (en) * 1989-02-10 1990-12-04 Kassatly Salim A Method and apparatus for TV broadcasting
US4949187A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Cohen Jason M Video communications system having a remotely controlled central source of video and audio data

Also Published As

Publication number Publication date
ES2265552T3 (es) 2007-02-16
EP1367828A1 (de) 2003-12-03
EP1367828B1 (de) 2006-04-12
DE69233619D1 (de) 2006-05-24
ATE323379T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233236T2 (de) Ton- und Bild-Daten Verteilungsverfahren
US5550863A (en) Audio and video transmission and receiving system
US6144702A (en) Audio and video transmission and receiving system
DE69823242T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE69233619T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Methode und System für Ton- und Bild-Information
DE19649813A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur interaktiven Übertragung von digitalisierten Video-Datein

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee