DE10255817A1 - Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement - Google Patents

Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE10255817A1
DE10255817A1 DE10255817A DE10255817A DE10255817A1 DE 10255817 A1 DE10255817 A1 DE 10255817A1 DE 10255817 A DE10255817 A DE 10255817A DE 10255817 A DE10255817 A DE 10255817A DE 10255817 A1 DE10255817 A1 DE 10255817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting body
catheter head
head according
base body
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255817A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus BÜTIKOFER
Simon Scheurer
Rudolf Zihlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE10255817A priority Critical patent/DE10255817A1/de
Priority to DE20220543U priority patent/DE20220543U1/de
Priority to PCT/EP2003/012003 priority patent/WO2004050148A1/de
Priority to CA2501532A priority patent/CA2501532C/en
Priority to ES03812139T priority patent/ES2277154T3/es
Priority to AT03812139T priority patent/ATE346625T1/de
Priority to JP2004556092A priority patent/JP2006507880A/ja
Priority to AU2003302673A priority patent/AU2003302673A1/en
Priority to EP03812139A priority patent/EP1565221B1/de
Priority to DE50305874T priority patent/DE50305874D1/de
Publication of DE10255817A1 publication Critical patent/DE10255817A1/de
Priority to US11/140,486 priority patent/US7303544B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Katheterkopf für medizinische und pharmazeutische Anwendungen, der einen auf organischem Gewebe positionierbaren Grundkörper (1) und einen als Fluidanschluss für den Grundkörper (1) dienenden Verbindungskörper (20) umfasst, der einen Fluidkanal (23) aufweist, um den Fluidanschluss zu bilden, wobei der Grundkörper (1) und der Verbindungskörper (20) lösbar miteinander verbunden werden können, der Grundkörper (1) umfassend:
a) ein Gehäuse (2),
b) eine von dem Gehäuse (2) abragende Kanüle (10) zum Einführen in das Gewebe,
c) ein von dem Gehäuse (2) gehaltenes Dichtelement (11), das eine Anschlussseite aufweist, an der oder über die der Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) mit der Kanüle (10) fluidisch verbindbar ist,
d) und ein von dem Gehäuse (2) gelagertes Verschlusselement (13), das relativ zu dem Dichtelement (11) bewegbar ist und in einer Verschlussposition die Anschlussseite des Dichtelements (11) abdichtet und in einer Freigabeposition für den Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheterkopf für medizinische, vorzugsweise therapeutische, und pharmazeutische Anwendungen. Der Katheterkopf kann insbesondere Teil eines Infusionssets sein oder zusammen mit einem Katheter und/oder einem oder mehreren anderen fluidführenden Elementen ein Infusionsset bilden.
  • Ein Katheterkopf, wie er beispielsweise aus der DE 198 21 723 C bekannt ist, besteht aus einem Grundkörper, der auf organischem Gewebe, beispielsweise auf der menschlichen Haut, positionierbar ist, und einem Verbindungskörper, der einen der Fluidzuführung dienenden Katheter mit dem Grundkörper verbindet. Von einer Unterseite des Grundkörpers oder seitlich ragt einen Kanüle ab, die in das Gewebe eingeführt und durch die Positionierung des Grundkörpers auf dem Gewebe im eingeführten Zustand fixiert wird. Der Grundkörper dient sozusagen als Anschluss für die Kanüle. In ein Gehäuse des Grundkörpers ist eine Septum eingelassen, das die Kanüle hermetisch nach außen abdichtet. Der Verbindungskörper umfasst eine Verbindungsnadel, die über einen internen Fluidkanal des Verbindungskörpers mit dem Katheter oder anderen fluidführenden Teilen eines Infusionssystems verbunden ist. Wird der Verbindungskörper mit dem Grundkörper verbunden, durchsticht die Verbindungsnadel das Septum, so dass der interne Fluidkanal des Verbindungskörpers durch die Verbindungsnadel und einen internen Fluidkanal des Grundkörpers mit der Kanüle fluidisch verbunden ist. Der Verbindungskörper kann von dem Grundkörper getrennt und wiederholt mit dem Grundkörper verbunden werden. Bei jedem Herstellen der Verbindung durchsticht die Verbindungsnadel das Septum. Das Septum hat die Eigenschaft, dass es die Kanüle stets hermetisch nach außen abdichtet, wenn die Verbindungsnadel bei dem Lösen der Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Verbindungskörper aus dem Septum herausgezogen worden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Katheterkopf für medizinische und pharmazeutische Anwendungen die Abdichtung einer Kanüle zu verbessern, die im Gebrauch in ein Gewebe eingeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Katheterkopf für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. Bevorzugt wird er in therapeutischen Anwendungen für die Verabreichung eines fluiden Produkts, beispielsweise einer Infusionsflüssigkeit, verwendet. Ein prominentes Beispiels solch einer Infusionsflüssigkeit ist Insulin in der Diabetestherapie. Grundsätzlich kann der Katheterkopf jedoch auch für diagnostische Anwendungen eingesetzt werden, um organischem Gewebe Flüssigkeit zu entziehen und dem jeweiligen Diagnosezweck entsprechend zu analysieren.
  • Der Katheterkopf umfasst einen auf organischem Gewebe, vorzugsweise der menschlichen Haut, positionierbaren Grundkörper und einen Verbindungskörper, der mit dem Grundkörper lösbar verbunden ist oder erst noch verbunden werden kann. Der Verbindungskörper ist mit einem Katheter oder einem anderen, für die Fluidführung geeigneten Element verbunden und bildet eine Fluidverbindung mit wenigstens einem Fluidkanal, durch den ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, von dem Katheter oder dem anderen für die Fluidführung geeigneten Element zu dem Grundkörper oder in die umgekehrte Richtung strömen kann. Der Verbindungskörper dient somit als Fluidanschluss für den Grundkörper. Der Grundkörper, der Verbindungskörper und ein mit dem Verbindungskörper verbundener Katheter mit einem üblichen Anschlussende bilden vorzugsweise bereits ein Infusionsset, das als solches in den Handel gelangt.
  • Der Begriff „Körper" soll ausdrücken, dass die derart bezeichneten Teile wie ein einziges Teil handhabbar sind. Die als „Körper" bezeichneten Einheiten können zwar einstückig sein, müssen es jedoch nicht. Der Verbindungskörper kann in bevorzugten Ausführungen tatsächlich einstückig sein, der Grundkörper umfasst jedoch wenigstens eine Komponente, die relativ zu dem Restkörper bewegbar ist.
  • Der Grundkörper umfasst ein Gehäuse, eine von dem Gehäuse abragende Kanüle und ein von dem Gehäuse gehaltenes Dichtelement. Das Dichtelement ist vorzugsweise einstückig, kann jedoch durchaus auch aus mehreren Dichtelementstücken zusammengesetzt sein. Eine Unterseite des Gehäuses ist für die Positionierung auf dem Gewebe vorbereitet, beispielsweise indem an der Unterseite des Gehäuses ein Klebepad in üblicher Ausführung angeordnet ist. Die Kanüle kann insbesondere von der Unterseite des Gehäuses abragen. Sie kann beispielsweise aber auch von einer an die Unterseite grenzenden, anderen Seite des Gehäuses abragen. Die Kanüle kann selbst eine Einstechnadel sein. Vorzugsweise ist die Kanüle jedoch flexibel und wird mittels einer Einstechnadel in das Gewebe eingebracht, wobei die Einstechnadel nach dem Einbringen der Kanüle wieder entfernt wird und nur die flexible Kanüle im Gewebe verbleibt. Durch die Positionierung und Befestigung des Grundkörpers auf dem Gewebe wird die eingeführte Kanüle in dem Gewebe gehalten und in diesem Sinne fixiert.
  • Das Dichtelement weist eine Anschlussseite auf, die dem Verbindungskörper oder genauer gesagt dem Anschlussende der Fluidverbindung des Verbindungskörpers zugewandt ist, wenn der Verbindungskörper mit dem Grundkörper verbunden wird. Die Fluidverbindung des Verbindungskörpers ist an der Anschlussseite oder über die Anschlussseite des Dichtelements mit der Kanüle des Grundkörpers fluidisch verbindbar. Wenn der Grundkörper und der Verbindungskörper miteinander verbunden sind, dichtet das Dichtelement die zwischen dem Verbindungskörper und der Kanüle hergestellte Verbindung nach außen ab, so dass das Fluid ohne Verluste von dem Verbindungskörper zu der Kanüle und/oder in umgekehrter Richtung strömen kann.
  • Nach der Erfindung umfasst der Grundkörper ferner ein von dem Gehäuse des Grundkörpers bewegbar gelagertes Verschlusselement. Das Verschlusselement ist relativ zu dem Dichtelement so bewegbar, dass es in einer Verschlussposition die Anschlussseite des Dichtelements abdichtet und in einer Freigabeposition für den Fluidkanal des Verbindungskörpers freigibt. Vorzugsweise ist es zwischen der Verschlussposition und der Freigabeposition hin und her bewegbar. Die Bewegung des Verschlusselements kann beispielsweise eine Schwenkbewegung oder Drehbewegung sein. Bevorzugt ist die Bewegung eine Translationsbewegung und besonders bevorzugt eine lineare Verschiebebewegung. Das Verschlusselement ist in seiner Verschlussposition mit einem geeigneten Pressdruck gegen die Anschlussseite des Dichtelement gepresst, so dass ein hermetischer Verschluss der Kanüle zur Umwelt erhalten wird, wenn der Verbindungskörper von dem Grundkörper gelöst ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusselements ist, dass das Dichtelement kein Septum der herkömmlichen Art sein muss, das von einer Verbindungsnadel durchstochen wird und auch nach mehrmaligem Durchstechen bei herausgezogener Verbindungsnadel die Kanüle des Grundkörpers hermetisch, d.h. steril, nach außen abdichten muss. Die Ausbildung des Dichtelements in solch herkömmlicher Weise und die Ausbildung des Verbindungskörpers mit einer Verbindungsnadel soll jedoch nicht ausgeschlossen sein. Vorteilhafterweise muss aufgrund des erfindungsgemäßen Verschlusselements das Dichtelement jedoch nicht solchen Anforderungen entsprechen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Verbindungskörper keine verletzungsträchtige Verbindungsnadel aufweisen muss. Sein Fluidkanal kann vorteilhaft in einem kurzen Mündungsstutzen ausmünden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Dichtelement sogar einen permanenten Durchlass auf, der sich von der Kanüle bis zu der Anschlussseite des Dichtelements erstreckt. Der Verbindungskörper weist in dieser Ausführung vorzugsweise keine Verbindungsnadel auf. Im verbundenen Zustand von Verbindungskörper und Grundkörper drückt der Verbindungskörper vielmehr mit einem Anschlussende seines Fluidkanals gegen die Anschlussseite des Dichtelements, um die dichte und für medizinische Anwendungen erforderliche sterile Verbindung zwischen dem Fluidkanal des Verbindungskörpers und der Kanüle des Grundkörpers herzustellen. Das Dichtelement wird dementsprechend nicht zum Zweck des Herstellens der Fluidverbindung beschädigt, wie dies bei dem Durchstechen der herkömmlichen Septen zwangsläufig geschieht. Falls das Dichtelement des erfindungsgemäßen Katheterkopf jedoch ein ebensolches Septum ist und der Verbindungskörper dementsprechend über eine Verbindungsnadel verfügt, wird durch das erfindungsgemäße Verschlusselement in dessen Verschlussposition dennoch eine verbesserte Abdichtung der Kanüle nach außen erreicht.
  • Zu dem mit einem permanenten Durchlass versehenen Dichtelement ist noch anzumerken, dass der Durchlass sich vorzugsweise durch das Dichtelement hindurch erstreckt und die Anschlussseite vorzugsweise an der der Kanüle gegenüberliegenden Seite des Dichtelements gebildet ist. Grundsätzlich kann die Anschlussseite aber auch von einer anderen Seite des Dichtelements gebildet werden. Die Anschlussseite könnte beispielsweise an die Seite grenzen, von der die Kanüle abragt. Ganz grundsätzlich könnte die Anschlussseite sogar an der gleichen Seite wie die Kanüle gebildet sein, was jedoch zu einer konstruktiv schwierigen Gestaltung auf Seiten des Grundkörpers und des Verbindungskörpers führen dürfte. Anstatt eines Durchlasses kann das Dichtelement für die Herstellung der fluidischen Verbindung von Verbindungskörper und Kanüle einen zu einer Seite offenen Kanal aufweisen. Solch ein einseitig offener Kanal kann auch von dem Gehäuse gebildet werden, wobei in solch einer Ausführung das Dichtelement die offene Seite des Kanals abdichtet.
  • Das Dichtelement und die Kanüle sind in bevorzugten Ausführungen einstöckig gebildet, vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzguss. In einer alternativen Ausführung können die Kanüle und das Dichtelement separat gefertigt sein. In solch einer Ausführung kann die Kanüle mit dem Gehäuse gefügt und verbunden sein, beispielsweise indem sie in das Gehäuse dessen Unterseite durchragend eingesetzt ist. Ebenso könnte eine separat gefertigte Kanüle in ein Dichtelement, dieses wenigstens an einer Seite durchragend eingesetzt sein, beispielsweise indem die Kanüle in einem im Dichtelement gebildeten Durchlass eingesetzt ist und dadurch gehalten wird. Ferner ist es durchaus denkbar, die Kanüle in einem Stück mit dem Gehäuse herzustellen, beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren.
  • Einer unerwünschten Bewegung des Verschlusselements aus der Verschlussposition wirkt bereits die für die Abdichtung der Anschlussseite des Dichtelements erforderliche Presskraft entgegen. Die Presskraft genügt bei entsprechender Konstruktion zwar bereits alleine, um das Verschlusselement ausreichend sicher in der Verschlussposition zu halten, bevorzugt wird es jedoch, wenn das Verschlusselement in der Verschlussposition mit dem Gehäuse des Grundkörpers in einem Blockiereingriff ist, der durch Formschluss verhindert, dass das Verschlusselement sich versehentlich aus der Verschlussposition bewegen kann. Für einen lösbaren, formschlüssigen Blockiereingriff oder einen lösbaren, formschlüssigen und kraftschlüssigen Blockiereingriff weisen das Gehäuse des Grundkörpers und das Verschlusselement je wenigstens ein Blockierelement auf. Das wenigstens eine Blockierelement des Verschlusselements und das wenigstens eine Blockierelement des Gehäuses sind in dem Blockiereingriff vorzugsweise miteinander verrastet. Die Verrastung wird durch Elastizitätskräfte vorzugsweise automatisch bewirkt, wenn das Verschlusselement in seine Verschlussposition gelangt.
  • Der Verbindungskörper und das Verschlusselement sind vorzugsweise so gestaltet, dass das Verschlusselement durch die Herstellung der Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Verbindungskörper automatisch aus der Verschlussposition in die Freigabeposition bewegt wird. Bevorzugt wird es, wenn der Verbindungskörper das Verschlusselement bei seiner Bewegung, die der Verbindungskörper zum Herstellen der Verbindung relativ zu dem Grundkörper ausführt, einfach mitnimmt. Der Verbindungskörper und das Verschlusselement führen bei dem Verbinden des Verbindungskörpers mit dem Grundkörper relativ zu dem Grundkörper aus der Verschlussposition des Verschlusselements bis in dessen Freigabeposition die gleiche Bewegung aus.
  • Um die Abdichtung der Anschlussseite des Dichtelements sicher zu gewährleisten, sollte das Verschlusselement automatisch in die Verschlussposition bewegt werden, wenn der Verbindungskörper von dem Grundkörper gelöst wird. In solch einer bevorzugten Ausführung sind das Verschlusselement und der Verbindungskörper entsprechend miteinander gekoppelt, wenn der Grundköper und der Verbindungskörper miteinander verbunden sind. Vorzugsweise bildet sich die Kopplung automatisch, d. h. ohne besondere Handgriffe eigens nur für ihre Herstellung zu erfordern. Die Kopplung ist wie bei der bevorzugt automatisch herbeigeführten Bewegung des Verschlusselements aus der Verschlussposition in die Freigabeposition ebenfalls ein Mitnahmeeingriff, der bewirkt, dass der Verbindungskörper das Verschlusselement mitnimmt, wenn er von dem Grundkörper gelöst wird.
  • Obgleich eine Kopplung zwischen dem Verbindungskörper und dem Verschlusselement bereits nur für den Zweck vorteilhaft ist, das Verschlusselement automatisch entweder aus der Verschlussposition in die Freigabeposition oder umgekehrt aus der Freigabeposition in die Verschlussposition zu bewegen, wird es bevorzugt, wenn der Verbindungskörper und das Verschlusselement so miteinander gekoppelt sind, dass die Bewegung des Verbindungskörpers relativ zu dem Grundkörper sowohl die Bewegung aus der Verschlussposition als auch die Bewegung in die Verschlussposition bewirkt.
  • Bezüglich besonders bevorzugter Merkmale und Merkmalskombinationen wird ferner auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche weiter. Es zeigen:
  • 1 einen Katheterkopf in einem Längsschnitt entlang einer Symmetrieachse,
  • 2 einen Verbindungskörper des Katheterkopfs vor einer Konnektierung,
  • 3 einen Grundkörper des Katheterkopfs vor der Konnektierung,
  • 4 ein Verschlusselement des Katheterkopfs in einer Einzeldarstellung,
  • 5 den Verbindungskörper des Katheterkopfs in einer perspektivischen Sicht auf die Unterseite,
  • 6 den Grundkörper in einer Draufsicht, wobei Mitnehmer des Verbindungskörpers vor einem Eingriff mit dem Verschlusselement dargestellt sind,
  • 7 den Grundkörper der 6, wobei die Mitnehmer des Verbindungskörpers Mitnehmer des Verschlusselements elastisch abbiegen,
  • 8 den Grundkörper der 6 und 7, wobei die Mitnehmer des Verbindungskörpers relativ zu dem Verschlusselement je in eine Position bewegt wurden, in der die Mitnehmer des Verschlusselements sich wieder elastisch zurückgebogen haben,
  • 9 den Grundkörper und den auf dem Grundkörper aufgesetzten Verbindungskörper vor der Konnektierung,
  • 10 den Verbindungskörper in einer perspektivischen Sicht und
  • 11 den Grundkörper in einer perspektivischen Sicht und einem Schnitt entlang der Symmetrieachse und einem Schnitt rechtwinklig zu der Symmetrieachse.
  • 1 zeigt einen Katheterkopf in einem Längsschnitt. Der Katheterkopf besteht aus einem Grundkörper 1 und einem Verbindungskörper 20, die miteinander lösbar mechanisch und fluidisch konnektiert sind. Der Katheterkopf bildet zusammen mit einem Zuführkatheter 30, der an den Verbindungskörper 20 angeschlossen ist und an seinem freien, nicht dargestellten Ende eine Kupplung für den Anschluss an beispielsweise eine Pumpe aufweist, ein Infusionsset. Das Infusionsset kann insbesondere der Verabreichung eines flüssigen Medikaments dienen. Im Ausführungsbeispiel dient der Katheterkopf der subkutanen Verabreichung von beispielsweise Insulin. Für die Verabreichung weist der Katheterkopf eine Kanüle 10 auf, die unter die Haut in hautnahe Gewebeschichten eingeführt wird. Die Kanüle 10 wird soweit eingeführt, bis der Katheterkopf mit seiner Unterseite auf der Hautoberfläche aufliegt, so dass der Katheterkopf auf der Haut und die Kanüle 10 in dem Gewebe positioniert sind.
  • Der Grundkörper 1 umfasst ein Gehäuse 2, die Kanüle 10, ein Dichtelement 11 für die Kanüle 10, ein Verschlusselement 13 für das Dichtelement 11 und ein Klebepad 9. Das Gehäuse 2 ist einstückig aus Kunststoff im Spritzguss hergestellt. Das Klebepad 9 ist an einer Unterseite des Gehäuses 2, die gleichzeitig auch die Unterseite des Katheterkopfs bildet, befestigt und dient in bekannter Weise der Befestigung des Katheterkopfs auf der Haut oder in anderen Anwendungen als im Ausführungsbeispiel auf entsprechenden Gewebeoberflächen. Die Kanüle 10 ragt von der Unterseite des Gehäuses 2 ab und durchragt das Klebepad 9. Sie mündet in dem Gehäuse 2 in einen Gehäuseraum, in dem das Dichtelement 11 angeordnet ist.
  • Das Dichtelement 11 weist einen Durchlass 12 auf, der zu der Unterseite des Gehäuses 2 in die Kanüle 10 mündet. Der Durchlass 12 erstreckt sich durch das Dichtelement 11 hindurch und mündet an einer von der Kanüle 10 abgewandten Anschlussseite des Dichtelements 11, die im Ausführungsbeispiel die von der Kanüle 10 abgewandte Oberseite des Dichtelements 11 ist. Das Dichtelement 11 als solches dichtet die fluidische Verbindung des Verbindungskörpers 20 und der Kanüle 10 ab, indem es das Anschlussende des Verbindungskörpers 20 dicht umgibt und selbst mit seinem permanenten Durchlass 12 das Anschlussende des Verbindungskörpers 20 mit der Kanüle 10 verbindet.
  • In dem in 1 dargestellten, konnektierten Zustand besteht eine Fluidverbindung zwischen dem Zuführkatheter 30 und der Kanüle 10. Die Fluidverbindung wird durch einen Fluidkanal 23 des Verbindungskörpers 20 und den Durchlass 12 des Dichtelements 11 gebildet. Der Fluidkanal 23 mündet an einer Unterseite des Verbindungskörpers 20, der für die Mündung des Fluidkanals 23 dort einen Mündungsstutzen 24 bildet (2). Im konnektierten Zustand umschließt der Mündungsstutzen 24 die Mündung des Durchlasses 12 und ist mit einer möglichst kleinen, aber für die gewünschte Dichtwirkung ausreichend großen Presskraft gegen die Anschlussseite des Dichtelements 11 gepresst, um den Fluidkanal 23 dicht mit dem Durchlass 12 zu verbinden.
  • Das Verschlusselement 13 wird von dem Gehäuse 2 des Grundkörpers 1 bewegbar gelagert. Das Verschlusselement 13 ist zwischen einer Freigabeposition, die es in dem konnektierten Zustand (1) einnimmt, und einer Verschlussposition, die es in dem nicht konnektierten Zustand (3) einnimmt, hin und her linear verschiebbar. Die Richtung der Bewegbarkeit weist parallel zu der Anschlussseite des Dichtelements 11.
  • In seiner Verschlussposition bildet das Verschlusselement 13 einen Deckel für das Dichtelement 11, der den Durchlass 12 an der Anschlussseite des Dichtelements 11 gegen die Umwelt dicht abschließt, um eine Kontamination der Kanüle 10 zu verhindern, wenn die Kanüle 10 in das Gewebe eingeführt ist. Um die Dichtwirkung zu verstärken, kann das Verschlusselement 13, wie in 1 erkennbar, an seiner der Anschlussseite des Dichtelements 11 zugewandten Unterseite einem erhabenen Bereich aufweisen, mit dem es in der Verschlussposition um die Mündung des Durchlasses 12 herum gegen die Anschlussseite des Dichtelements 11 gepresst ist.
  • Das Verschlusselement 13 wird bei der Konnektierung des Verbindungskörpers 20 in ein Aufnahmefach 3 (3) des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1 hinein geschoben. Dies wird mittels des Verbindungskörpers 20 bewirkt, der zu diesem Zweck in Richtung der Verschiebbarkeit des Verschlusselements 13 auf das Gehäuse 2 des Grundkörpers 1 aufgeschoben wird. Bei dem Aufschieben drückt der Verbindungskörper 20 das Verschlusselement 13 in die in 1 dargestellte Freigabeposition. Bei der Dekonnektierung wird der Verbindungskörper 20 entgegen seiner Aufschiebrichtung von dem Gehäuse 2 des Grundkörpers 1 abgezogen und nimmt bei seiner Abziehbewegung das Verschlusselement 13 ebenfalls mit bis in die in 3 dargestellte Verschlussposition.
  • Das Gehäuse 2 und das Verschlusselement 13 bilden eine Linearführung für die Verschiebebewegung des Verschlusselements 13. Das Gehäuse 2 und der Verbindungskörper 20 bilden eine weitere Linearführung für die Aufschieb- und Abziehbewegung des Verbindungskörpers 20 bei der Konnektierung und Dekonnektierung. Die Linearführung für das Verschlusselement 13 wird von den beiden, einander abgewandt gegenüberliegenden Seitenwänden 15 des Verschlusselements 13 (4) und der jeweils zugewandten von zwei Führungsbahnen 4 (6) des Gehäuses 2 gebildet. Die Linearführung für den Verbindungskörper 20 wird von Führungsbahnen 7 bildenden Seitenwänden des Gehäuses 2 (11) und entsprechenden Gegenwandungen 26 des Verbindungskörpers 20 (5) gebildet. Beide Linearführungen, nämlich die für das Verschlusselement 13 und die für den Verbindungskörper 20 sind Gleitführungen. Die Gleitführung für den Verbindungskörper 20 ist ferner so geformt, dass der Verbindungskörper 20 sich bei dem Aufschieben auf den Grundkörper 1 an dessen Führungsbahnen 7 zentriert, um das Aufschieben zu erleichtern.
  • 4 zeigt das Verschlusselement 13 einzeln in einer perspektivischen Sicht auf die Oberseite. Das Verschlusselement 13 weist einen Hauptkörper 14 auf, der den Durchlass 12 des Dichtelements 11 in der Verschlussposition mit seiner Unterseite dicht verschließt. Eingetragen sind in 4 die beiden einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Verschlusselements 13, von denen die in die Freigabeposition führende Richtung mit F und die in die Verschlussposition führende Richtung mit V bezeichnet ist.
  • Von dem in Bezug auf die Richtung F vorderen Ende des Hauptkörpers 14 ragen zwei Schnapparme 16 in Richtung V ab. Die Schnapparme 16 sind quer zu der Richtung der Bewegbarkeit des Verschlusselements 13 biegeelastisch mit dem Hauptkörper 14 verbunden. Die beiden Schnapparme 16 können gegen elastische Rückstellkräfte mit ihren in Bezug auf die Richtung F hinteren Enden aufeinander zu gebogen werden. 4 zeigt die beiden Schnapparme 16 im entspannten Zustand. Jeder der Schnapparme 16 bildet einen Schnapphaken, indem an den freien Enden der Schnapparme 16 je ein nach außen abragender Vorsprung 17 geformt ist. In der Verschlussposition des Verschlusselements 13 verhaken die Schnapphaken, die je von einem der Schnapparme 16 und ihren Vorsprüngen 17 gebildet werden, an dem Gehäuse 2 des Grundkörpers 1, so dass das Verschlusselement 13 in der Verschlussposition gegen eine Bewegung aus der Verschlussposition in die Richtung F auf die Freigabeposition zu gehindert ist. Die Schnapphaken 16, 17 bilden daher Blockierelemente des Verschlusselements 13. Die Blockierelemente 16, 17 wirken mit je einer zurückspringenden Schulter 5 des Gehäuses 2 zusammen. Die Schultern 5 bilden die Blockiergegenelemente des Gehäuses 2 und sind beispielsweise in 6 erkennbar. Bei dem Blockiereingriff zwischen den beiden Blockierelementen 16, 17 und den Blockiergegenelementen 5 handelt es sich um einen Rasteingriff, in den die biegeelastischen Blockierelemente 16, 17 in der Verschlussposition des Verschlusselements 13 vorschnappen und aus der sie gegen ihre elastischen Rückstellkräfte herausbewegt werden können.
  • An dem in Bezug auf die Richtung F hinteren Ende von jedem der Schnapparme 16 ragt ferner ein Nocken 19 auf. Die beiden Nocken 19 ragen quer zu der Ebene der Biegeelastizität der Schnapparme 16 von deren Oberseiten auf. Die Nocken 19 bilden insbesondere, wie noch erläutert wird, Mitnehmer des Verschlusselements 13, die bei der Dekonnektierung des Verbindungskörpers 20 in einem Mitnahmeeingriff mit entsprechenden Gegenmitnehmern des Verbindungskörpers 20 sind. Die Nocken 19 sind dementsprechend in Richtung V wirksame Mitnehmer des Verschlusselements 13.
  • Schließlich bildet das Verschlusselement 13 in Richtung F wirksame Mitnehmer 18 und 18', im Ausführungsbeispiel zwei Mitnehmer 18 und einen Mitnehmer 18' . Jeder der Mitnehmer 18 und 18' ist eine von dem Hauptkörper 14 gebildeten Anschlagfläche an der in Richtung V weisenden Rückseite des Hauptkörpers 14. Bei dem Aufschieben des Verbindungskörpers 20 auf den Grundkörper 1 drückt der Verbindungskörper 20 mit entsprechenden Gegenflächen gegen diese Mitnehmer 18 und 18'. Die Gegenflächen bilden bei der Konnektierung die Mitnehmer des Verbindungskörpers 20.
  • 5 zeigt den Verbindungskörper 20 einzeln in einer perspektivischen Sicht auf seine Unterseite. Erkennbar sind insbesondere die beiden Mitnehmer 25 des Verbindungskörpers 20. Jeder der beiden Mitnehmer 25 ist ein Nocken, der von der Unterseite eines Gehäuses 21 des Verbindungskörpers 20 abragt und bei der Konnektierung und im konnektierten Zustand auf den Grundkörper 1 zuragt. Deutlich erkennbar ist ferner auch der die Mündung des Fluidkanals 23 bildende Mündungsstutzen 24. Der Katheter 30 ist in das Gehäuse 21 eingesteckt und stoffschlüssig mit dem Gehäuse 21 verbunden, beispielsweise verklebt. Der Katheter 30 könnte beispielsweise auch bei einem bevorzugten Spritzgießen des Gehäuses 21 mit dem Material des Gehäuses 21 umgossen werden.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen in einer Sequenz den Beginn der Konnektierung, d.h. den Beginn des Aufschiebens des Verbindungskörpers 20 auf den Grundkörper 1. Sie sollen insbesondere das Zusammenwirken der Mitnehmer 25 des Verbindungskörpers 20 mit den Mitnehmern 18 und 19 des Verschlusselements 13 demonstrieren. Von dem Verbindungskörper 20 sind lediglich die beiden Mitnehmer 25 dargestellt, um den Blick auf die Schnapparme 16 und die Mitnehmer 18 und 19 des Verschlusselements 13 freizugeben.
  • In einer ersten Phase der Aufschiebbewegung zentriert sich der Verbindungskörper 20 aufgrund der Form der für das Aufschieben maßgeblichen Linearführung an dem Grundkörper 1, d.h. an dessen Führungsbahnen 7. Sobald der Zentriervorgang abgeschlossen und der Verbindungskörper 20 an den Führungsbahnen 7 eng gleitgeführt ist, gelangen die Mitnehmer 25 mit ihren Vorderseiten in Kontakt mit den Rückseiten der Mitnehmer 19 des Verschlusselements 13. Dieser Zustand ist in 6 dargestellt.
  • In der sich anschließenden zweiten Phase des Aufschiebens, die in 7 dargestellt ist, gleiten die beiden Mitnehmer 25 an dem beiden Mitnehmer 19 des Verschlusselements 13 entlang. Bei der Gleitbewegung werden die elastischen Schnapparme 16 nach innen aufeinander zu gebogen. Die aufeinander zu gebogenen Schnapparme 16 sind in gestrichelter Linie gezeigt. Sie werden in der Draufsicht der 7 von dem Hauptkörper 14 des Verschlusselements 13 überdeckt. Um das Abgleiten an den Mitnehmern 19 zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen, sind die Vorderseiten der Mitnehmer 25 und die Rückseiten der Mitnehmer 19 rampenförmig geformt, so dass sie aneinander in der Art von schrägen Ebenen abgleiten können. 7 zeigt die Schnapparme 16 bei maximaler Biegung.
  • Bei dem weiteren Aufschieben des Verbindungskörpers 20 gelangen dessen Mitnehmer 25 vor die Mitnehmer 19 des Verschlusselements 13, wie dies in 8 gezeigt ist. Die Schnapparme 16 sind in dem Zustand der 8 wieder entspannt, d.h. sie haben sich wieder elastisch nach außen voneinander weggebogen.
  • Bei dem noch weiteren Aufschieben gelangen die Mitnehmer 25 in Kontakt mit den als Anschlagflächen gebildeten Mitnehmern 18 des Verschlusselements 13, so dass in der nun folgenden dritten Phase des Aufschiebens der Verbindungskörper 20 gegen das Verschlusselement 13 drückend dieses in Richtung F bis in die Freigabeposition schiebt.
  • Die Freigabeposition des Verschlusselements 13 ist eine Anschlagposition, d.h. das Verschlusselement 13 ist in der Freigabeposition mit einer in Richtung F weisenden vorderen Anschlagfläche auf Anschlag gegen eine entsprechende Gegenfläche des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1. In der Freigabeposition schnappen die Schnapphaken 16, 17 in Ausnehmungen des Gehäuses 2 vor, so dass sie entlastet sind. Auch die Verschlussposition ist eine Anschlagposition, in der das Verschlusselement mit einer bezüglich der Richtung F rückwärtigen, unterhalb von der Mitnehmerfläche 18' gebildeten Fläche 18'' auf Anschlag gegen eine entsprechende Gegenfläche des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1 liegt.
  • Wie 8 ferner ebenfalls zeigt, wird auch der Mitnahmeeingriff, der die Mitnahme des Verschlusselements 13 bei der Dekonnektierung des Verbindungskörpers 20 bis in die Verschlussposition bewirkt, bereits bei der Konnektierung hergestellt. Der in Richtung V (8) wirksame Mitnahmeeingriff besteht nämlich zwischen den Mitnehmern 25 des Verbindungskörpers 20 und den Mitnehmern 19 des Verschlusselements 13, die bei der Konnektierung von den Mitnehmern 25 in Richtung F überschoben wurden. Die von den Mitnehmern 19 und 25 gebildeten Mitnehmerpaare weisen in dem konnektierten Zustand einander zugewandte Flächen auf, an denen sie bei der Mitnahme gegeneinander gedrückt sind. Diese bei der Mitnahme der Dekonnektierung gegeneinander gedrückten Flächen weisen schräg zur Richtung V und sind zueinander parallel. Die Schräge ist so bemessen, dass die Mitnahme sicher bewirkt wird, andererseits der Mitnahmeeingriff sich jedoch selbsttätig löst, wenn das Verschlusselement 13 seine Verschlussposition erreicht hat, aber der Verbindungskörper 20 weiter abgezogen wird. Der Verbindungskörper 20 wird an den Führungen 7 des Grundkörpers 1 über die Verschlussposition des Verschlusselements 13 hinaus noch ein kleines Stück weit in Richtung V geführt. Wenn das Verschlusselement 13 die als Anschlagposition gestaltete Verschlussposition erreicht hat, überschieben die Mitnehmer 25 die Mitnehmer 19 des Verschlusselements 13 in Richtung V, so dass die Schnapparme 16 wieder elastisch aufeinander zu gebogen und schließlich der in Richtung V wirksame Mitnahmeeingriff gelöst wird. Die zurück schnappenden Schnapparme 16 verhaken mit ihren Vorsprüngen 17 wieder hinter den Kraftschultern 5 des Gehäuses 2.
  • Im konnektierten Zustand sind der Grundkörper 1 und der Verbindungskörper 20 miteinander verrastet, um eine versehentlich Dekonnektierung zu verhindern. Die Rastelemente des Grundkörpers 1 werden von zwei Führungsbahnen 8 gebildet, die an ihren in Richtung F vorderen Enden je eine Rastschulter bilden. Die Führungsbahnen 8 sind beispielsweise in den 8 und 9 deutlich erkennbar. Sie werden in einem hinteren, flachen Bereich des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1 je von einer äußeren Seitenwand von zwei in Richtung F sich erstreckenden Ausnehmungen gebildet, die an der Oberseite des flachen Bereichs des Gehäuses 2 zu dem aufschiebenden Verbindungskörper 20 hin offen ist. Die Rastelemente des Verbindungskörpers 20 sind zwei Rastnocken 28 (5), die von der Unterseite des Verbindungskörpers 20 abragen und bei dem Aufschieben in die jeweils zugeordnete der Ausnehmungen hineinragen. Die Rastelemente 28 des Verbindungskörpers 20 ragen von Flügeln 27 ab, die Betätigungselemente des Verbindungskörpers 20 bilden. Die Flügel 27 ragen biegeelastisch von einem Hauptkörper des Gehäuses 21 ab und können die elastischen Rückstellkräfte aufeinander zu gebogen werden. Die Führungsbahnen 8 für die Rastelemente 28 weisen von ihren hinteren Enden aus gesehen in Richtung F aufeinander zu, beispielsweise einfach schräg, so dass die Flügel 27 durch die an den Führungsbahnen 8 entlang gleitenden Rastelemente 28 elastisch aufeinander zu gebogen werden, wenn der Verbindungskörper 20 auf den Grundkörper 1 aufgeschoben wird. Die Rastschultern der Führungsbahnen 8 sind hinter Kanten der Führungsbahnen 8 gebildet, indem die Führungsbahnen 8 sich an ihren vorderen Enden nach außen plötzlich verbreitern. Bei dem Aufschieben des Verbindungskörpers 8 werden die sich allmählich stärker elastisch aufeinander zu biegenden Flügel 27 daher wieder nach außen entspannt, wenn ihre Rastelemente 28 über die Kante der zugeordneten Führungsbahn 8 hinaus bewegt worden sind. Für die Dekonnektierung drückt der Verwender die beiden Flügel 27 aufeinander zu, so dass deren Rastelemente 28 über die Kanten zurück in die zugeordnete Führungsbahn 8 gebogen wird und deshalb der Verbindungskörper 20 wieder abgezogen werden kann.
  • Da der Verbindungskörper 20 bei der Konnektierung von dem Grundkörper 1 geführt wird, nämlich mittels der Führungsbahnen 7 in Richtung der Bewegbarkeit des Verschiebelements 13, werden die Rastelemente 28 zwangsweise automatisch an den Führungsbahnen 8 entlang geführt. Der Verwender muss bei der Konnektierung somit nicht einmal den Grundkörper 1 halten, wenn der Grundkörper 1 auf der Haut fixiert ist. Der Verbindungskörper 20 muss auch nicht an den Flügeln 27 gehalten werden, insbesondere müssen die Flügel 27 für die Konnektierung nicht zusammengedrückt werden. Ein Schieben des Verbindungskörpers 20 am Grundkörper 1 reicht aus. Es genügt, wenn der Verwender mit einer Hand den Verbindungskörper 20 hält, beispielsweise am Übergang zwischen dem Verbindungskörper 20 und dem Katheter 30 oder allein an dem Katheter 30.
  • Ferner schnappen die Rastelemente 28 vorzugsweise mit einem hörbaren „Klick" in ihre Rastposition hinter die Kante der jeweils zugeordneten Führungsbahn 8. Der Verwender hört daher, ob der Verbindungskörper 20 sicher mit dem Grundkörper 1 verbunden ist, im Ausführungsbeispiel ob die die Flügel 27 mit dem Grundkörper 1 verrastet sind.
  • 1
    Grundkörper
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmefach
    4
    Führungsbahn
    5
    Blockierelement, Schulter
    6
    -
    7
    Führungsbahn
    8
    Führungsbahn
    9
    Klebepad
    10
    Kanüle
    11
    Dichtelement
    12
    Durchlass
    13
    Verschlusselement
    14
    Hauptkörper, Schieber
    15
    Eingriffsglied
    16
    Blockierelement, Schnapper
    17
    Vorsprung, Haken
    18
    Mitnehmer, Anschlag
    18'
    Mitnehmer, Anschlag
    18''
    Anschlag
    19
    Mitnehmer, Nocken
    20
    Verbindungskörper
    21
    Gehäuse
    22
    -
    23
    Fluidkanal
    24
    Mündungsstutzen
    25
    Mitnehmer, Gegennocken
    26
    Führungsbahn
    27
    Flügel
    28
    Eingriffsglied, Rastelement, Rastnocken
    29
    -
    30
    Katheter

Claims (19)

  1. Katheterkopf für medizinische und pharmazeutische Anwendungen, der einen auf organischem Gewebe positionierbaren Grundkörper (1) und einen als Fluidanschluss für den Grundkörper (1) dienenden Verbindungskörper (20) umfasst, der einen Fluidkanal (23) aufweist, um den Fluidanschluss zu bilden, wobei der Grundkörper (1) und der Verbindungskörper (20) lösbar miteinander verbunden werden können, der Grundkörper (1) umfassend a) ein Gehäuse (2), b) eine von dem Gehäuse (2) abragende Kanüle (10) zum Einführen in das Gewebe, c) ein von dem Gehäuse (2) gehaltenes Dichtelement (11), das eine Anschlussseite aufweist, an der oder über die der Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) mit der Kanüle (10) fluidisch verbindbar ist, d) und ein von dem Gehäuse (2) gelagertes Verschlusselement (13), das relativ zu dem Dichtelement (11) bewegbar ist und in einer Verschlussposition die Anschlussseite des Dichtelements (11) abdichtet und in einer Freigabeposition für den Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) freigibt.
  2. Katheterkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) einen Durchlass (12) aufweist, der sich von der Kanüle (10) bis zu der Anschlussseite des Dichtelements (11) erstreckt.
  3. Katheterkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (20) einen Mündungsstutzen (24) bildet, an dessen freiem Ende der Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) in den Durchlass (12) des Dichtelements (11) mündet, wenn der Verbindungskörper (20) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  4. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13) verschiebbar gelagert ist.
  5. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierelement (5) des Gehäuses (2) und ein Blockierelement (16, 17) des Verschlusselements (13) in der Verschlussposition in einem Blockiereingriff sind, um eine Bewegung des Verschlusselements (13) in die Freigabeposition zu verhindern.
  6. Katheterkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Blockierelemente (5; 16, 17) in eine aus dem Blockiereingriff führende Richtung elastisch nachgiebig ist.
  7. Katheterkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (20) bei dem Verbinden mit dem Grundkörper (1) das elastisch nachgiebige Blockierelement (16, 17) aus dem Blockiereingriff bewegt.
  8. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (25, 25') des Verbindungskörpers (20) und ein Mitnehmer (18, 18') des Verschlusselements (13) in einen Mitnahmeeingriff gelangen, wenn der Verbindungskörper (20) mit dem Grundkörper (1) verbunden wird, wobei der Mitnahmeeingriff bewirkt, dass der Verbindungskörper (20) bei einer Bewegung, die er bei dem Verbinden relativ zu dem Grundkörper (1) ausführt, das Verschlusselement (13) bis in die Freigabeposition mitnimmt.
  9. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (25) des Verbindungskörpers (20) und ein Mitnehmer (19) des Verschlusselements (13) in einem Mitnahmeeingriff sind, wenn der Verbindungskörper (20) von dem Grundkörper (1) gelöst wird, wobei der Mitnahmeeingriff bewirkt, dass der Verbindungskörper (20) bei einer Bewegung, die er bei dem Lösen relativ zu dem Grundkörper (1) ausführt, das Verschlusselement (13) bis in die Verschlussposition mitnimmt.
  10. Katheterkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (19) der Mitnehmer (19, 25) an einem elastisch nachgiebigen Schnapper (16) gebildet ist und die Mitnehmer (19, 25) durch ein elastisches Nachgeben des Schnappers (16) in den Mitnahmeeingriff gelangt, vorzugsweise bereits wenn der Verbindungskörper (20) mit dem Grundkörper (1) verbunden wird.
  11. Katheterkopf nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (25) des Verbindungskörpers (20) auch den Mitnehmer (25) des Verbindungskörpers (20) nach Anspruch 8 bildet.
  12. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussposition des Verschlusselements (13) eine Anschlagposition ist.
  13. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeposition des Verschlusselements (13) eine Anschlagposition ist.
  14. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (20) und der Grundkörper (1) translativ aneinander geführt sind, wenn sie miteinander verbunden und wenn sie voneinander gelöst werden.
  15. Katheterkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (20) und der Grundkörper (1) aneinander geführt werden und dass sie sich aneinander zentrieren, wenn sie miteinander verbunden werden.
  16. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (20) und das Verschlusselement (13) zwischen der Verschlussposition und der Freigabeposition des Verschlusselements (13) von dem Grundkörper (1) in die gleiche Richtung bewegbar geführt werden.
  17. Katheterkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (20) wenigstens einen biegeelastischen Flügel (27) aufweist, der biegeelastisch mit dem Grundkörper (1) verrastet, wenn der Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) mit der Kanüle (10) verbunden ist.
  18. Katheterkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Flügel (27) eine Führungsbahn (8) und ein Eingriffsglied (28) bilden, das bei dem Verbinden des Verbindungskörpers (20) mit dem Grundkörper (1) an der Führungsbahn (8) geführt wird, wobei das Eingriffsglied (28) quer zu der Richtung der Biegeelastizität des Flügels (27) von dem Flügel (27) oder von dem Gehäuse des Grundkörpers abragt.
  19. Katheterkopf nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (8) eine Rastschulter bildet, hinter der das Eingriffsglied (28) verrastet, wenn der Fluidkanal (23) des Verbindungskörpers (20) mit der Kanüle (10) verbunden ist.
DE10255817A 2002-11-29 2002-11-29 Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement Withdrawn DE10255817A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255817A DE10255817A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement
DE20220543U DE20220543U1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement
AT03812139T ATE346625T1 (de) 2002-11-29 2003-10-29 Katheterkopf mit verschliessbarem dichtelement
CA2501532A CA2501532C (en) 2002-11-29 2003-10-29 Catheter head with closable seal element
ES03812139T ES2277154T3 (es) 2002-11-29 2003-10-29 Cabeza de cateter con elemento de cierre hermetico.
PCT/EP2003/012003 WO2004050148A1 (de) 2002-11-29 2003-10-29 Katheterkopf mit verchliessbarem dichtelement
JP2004556092A JP2006507880A (ja) 2002-11-29 2003-10-29 閉塞可能なシール要素を有するカテーテルヘッド
AU2003302673A AU2003302673A1 (en) 2002-11-29 2003-10-29 Catheter head with closing seal element
EP03812139A EP1565221B1 (de) 2002-11-29 2003-10-29 Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement
DE50305874T DE50305874D1 (de) 2002-11-29 2003-10-29 Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement
US11/140,486 US7303544B2 (en) 2002-11-29 2005-05-27 Catheter head with closeable seal element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255817A DE10255817A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255817A1 true DE10255817A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255817A Withdrawn DE10255817A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement
DE50305874T Expired - Lifetime DE50305874D1 (de) 2002-11-29 2003-10-29 Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305874T Expired - Lifetime DE50305874D1 (de) 2002-11-29 2003-10-29 Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7303544B2 (de)
EP (1) EP1565221B1 (de)
JP (1) JP2006507880A (de)
AT (1) ATE346625T1 (de)
AU (1) AU2003302673A1 (de)
CA (1) CA2501532C (de)
DE (2) DE10255817A1 (de)
ES (1) ES2277154T3 (de)
WO (1) WO2004050148A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020648A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Sartorius Ag Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
US7220241B2 (en) 2004-07-23 2007-05-22 Clinico Gmbh Coupling mechanism for connecting a catheter to a medical infusion line
WO2008080990A1 (de) 2006-12-29 2008-07-10 Disetronic Licensing Ag Extrakorporal tragbare infusionsvorrichtung
US7922462B2 (en) 2004-03-30 2011-04-12 Novo Nordisk A/S Actuator system comprising lever mechanism
US7955297B2 (en) 2003-08-01 2011-06-07 Novo Nordisk A/S Retraction means for transcutaneous device
US7981085B2 (en) 2003-05-08 2011-07-19 Novo Nordisk A/S Internal needle inserter
US8029469B2 (en) 2003-05-08 2011-10-04 Novo Nordisk A/S External inserter for transcutaneous device
US8167841B2 (en) 2005-01-24 2012-05-01 Novo Nordisk A/S Transcutaneous device assembly
US8557179B2 (en) 2007-10-31 2013-10-15 Novo Nordisk A/S Non-porous material as sterilization barrier
US8740851B2 (en) 2003-05-08 2014-06-03 Novo Nordisk A/S Integrated package
US9173992B2 (en) 2006-03-13 2015-11-03 Novo Nordisk A/S Secure pairing of electronic devices using dual means of communication
US9399094B2 (en) 2006-06-06 2016-07-26 Novo Nordisk A/S Assembly comprising skin-mountable device and packaging therefore
DE102005030318B4 (de) 2005-06-29 2019-05-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verbinder, Verbindersystem und Verwendung

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830562B2 (en) * 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
ITTO20011228A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Cane Srl Contenitore per ago monouso.
US6926694B2 (en) * 2003-05-09 2005-08-09 Medsolve Technologies, Llc Apparatus and method for delivery of therapeutic and/or diagnostic agents
KR20060099520A (ko) * 2003-10-21 2006-09-19 노보 노르디스크 에이/에스 의료용 피부 장착 장치
US7309326B2 (en) * 2003-11-18 2007-12-18 Icu Medical, Inc. Infusion set
CA2560788A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Unomedical A/S Injector device for infusion set
DE102004026806B4 (de) * 2004-06-02 2006-05-24 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
US8062250B2 (en) * 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
DE102004039408A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-02 Disetronic Licensing Ag Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP1804856A1 (de) * 2004-09-22 2007-07-11 Novo Nordisk A/S Medizinprodukt mit transkutaner kanülenvorrichtung
WO2006032692A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Novo Nordisk A/S Medical device with cannula inserter
US20090048563A1 (en) * 2004-12-06 2009-02-19 Novo Nordisk A/S Ventilated Skin Mountable Device
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
NZ560546A (en) * 2005-03-21 2010-03-26 Unomedical As A mounting pad, an adhesive device comprising such mounting pad, and methods of preparing such devices
CN101175516B (zh) * 2005-05-13 2011-02-16 诺和诺德公司 适于检测经皮装置脱离的医疗装置
AU2006264122B2 (en) * 2005-06-28 2010-12-02 Unomedical A/S Packing for infusion set and method of applying an infusion set
JP4906859B2 (ja) * 2005-08-22 2012-03-28 ヴェネテック インターナショナル,インコーポレイテッド カテーテル固定器具
ATE480278T1 (de) 2005-09-12 2010-09-15 Unomedical As Einfürungssystem für ein infusionsset mit einem ersten und zweiten federeinheit
CA2634335A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Unomedical A/S Device for administration
DE502006006063D1 (de) * 2006-01-10 2010-03-18 Hoffmann La Roche Medizinische vorrichtung zur platzierung auf der haut eines patienten
US7931615B2 (en) * 2006-02-07 2011-04-26 Icu Medical, Inc. Infusion set
DE102006005533B4 (de) * 2006-02-07 2008-04-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verbindersystem und Verfahren zum sterilen Verbinden
US20090218243A1 (en) * 2006-02-13 2009-09-03 Unomedical A/S Packing for Injection Device
KR20080104342A (ko) * 2006-02-28 2008-12-02 우노메디컬 에이/에스 바늘 보호구를 구비하는 주입부와 주입부용 인서터
US20070213781A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Fruland Benjamin R Resealable seal member including a lubricated passage and methods related thereto
WO2007104756A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Novo Nordisk A/S Medical system comprising dual purpose communication means
WO2007122207A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Novo Nordisk A/S Skin-mountable device in packaging comprising coated seal member
DE102006022307A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Respironics Novametrix, LLC, Wallingford Einwegbioreaktor mit Sensoranordnung
EP2023818A2 (de) * 2006-06-07 2009-02-18 Unomedical A/S Einführinstrument für einen transkutanen sensor
BRPI0712361A2 (pt) * 2006-06-09 2012-06-19 Unomedical As suporte de montagem
MX2009001119A (es) 2006-08-02 2009-06-02 Unomedical As Canula y dispositivo de administracion.
US8105003B2 (en) * 2006-09-08 2012-01-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for a fastener and a fastener cover including a sealable opening
EP1917990A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
CA2677172A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Unomedical A/S A gateway device
EP2114492A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-11 Novo Nordisk A/S Pumpenanordnung mit betätigungssystem
ATE477011T1 (de) * 2007-03-14 2010-08-15 Hoffmann La Roche Insertionsvorrichtung für einen insertionskopf, insbesondere für ein infusionsset
DK1970091T3 (da) * 2007-03-14 2011-02-21 Hoffmann La Roche Indføringshoved til medicinske eller farmaceutiske anvendelser
CN101715353B (zh) * 2007-05-07 2013-03-20 优诺医疗有限公司 插管和输送设备
DK2150195T3 (da) * 2007-06-06 2010-12-06 Unomedical As Emballage, der kan gassteriliseres
EP2155296B1 (de) * 2007-06-20 2019-08-28 Unomedical A/S Kanüleneinführgerät mit automatischem nadelrückzug welches nur eine feder beinhaltet
DE202008017390U1 (de) 2007-06-20 2009-08-13 Unomedical A/S Katheter und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Katheters
RU2010103450A (ru) 2007-07-03 2011-08-10 Уномедикал А/С (Dk) Устройство введения с бистабильными равновесными состояниями
CN101790394B (zh) 2007-07-10 2012-10-17 优诺医疗有限公司 具有两个弹簧的插入器
JP2010533524A (ja) * 2007-07-18 2010-10-28 ウノメディカル アクティーゼルスカブ 枢動作用を持つ挿入デバイス
DE202007011154U1 (de) 2007-08-09 2009-01-02 Mantsch, Christian Vorrichtung zum Applizieren einer Kanüle
EP2452709B1 (de) * 2008-02-08 2022-01-19 Unomedical A/S Kanülenteil
CA2714045A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Unomedical A/S Assembly comprising inserter, cannula part and base part
US20090204077A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Hasted Soren B Moulded Connection Between Cannula and Delivery Part
CA2713485A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Unomedical A/S Sealing between a cannula part and a fluid path
AU2009216703A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
CA2715144A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Unomedical A/S Bubble shaped membrane and use of such membrane in a device
CN102089021A (zh) * 2008-07-07 2011-06-08 优诺医疗有限公司 用于经皮部件的插入器
US20110226652A1 (en) * 2008-09-29 2011-09-22 Richard Morgan Hickmott Packing for Inserter
BRPI0923489A2 (pt) 2008-12-22 2016-01-26 Unomedical As dispositivo médico compreendendo almofada adesiva
CA2766475A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Unomedical A/S Inserter device with horizontal moving part
CA2766961A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Unomedical A/S Delivery device with sensor and one or more cannulas
CN102844060A (zh) 2010-03-30 2012-12-26 犹诺医药有限公司 医疗装置
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
US11197689B2 (en) 2011-10-05 2021-12-14 Unomedical A/S Inserter for simultaneous insertion of multiple transcutaneous parts
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
ES2759522T3 (es) 2011-12-07 2020-05-11 Becton Dickinson Co Dispositivo de infusión con conector para fluidos removible
EP2902064B1 (de) 2011-12-07 2018-07-04 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzanordnungen und Infusionsvorrichtungen zur Verwendung damit
US11203139B2 (en) * 2017-12-13 2021-12-21 Becton, Dickinson And Company Medical device with overmolded adhesive patch and method for making same
CA3061396A1 (en) * 2018-11-30 2020-05-30 Becton, Dickinson And Company Tactile features to guide user interaction with fluid connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821723A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
WO2002083206A2 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Nipro Diabetes Systems Infusion set with tape

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281199A (en) * 1990-03-01 1994-01-25 Michigan Transtech Corporation Implantable access devices
US5542913A (en) * 1990-03-14 1996-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company In-line quick connect apparatus for medical fluid circulating systems
US5545143A (en) * 1993-01-21 1996-08-13 T. S. I. Medical Device for subcutaneous medication delivery
DK25793A (da) * 1993-03-09 1994-09-10 Pharma Plast Int As Infusionssæt til intermitterende eller kontinuerlig indgivelse af et terapeutisk middel
US5968011A (en) * 1997-06-20 1999-10-19 Maersk Medical A/S Subcutaneous injection set
US6056718A (en) * 1998-03-04 2000-05-02 Minimed Inc. Medication infusion set
DE19922350C1 (de) 1999-05-14 2000-12-14 Disetronic Licensing Ag Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE10035342A1 (de) 2000-07-20 2002-02-07 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf mit Durchflusssensor
JP2004538042A (ja) 2000-12-14 2004-12-24 コントロール・デリバリー・システムズ 移植可能で補充可能な、ポートを有する放出制御薬剤送達装置
WO2002081012A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
DE10117285B4 (de) 2001-04-06 2016-08-04 Roche Diabetes Care Gmbh Kanülensystem
BRPI0308307B8 (pt) 2002-03-08 2021-06-22 Applied Diabetes Res Inc sistema de infusão para distribuição de um fluído de uma fonte remota para o corpo de um paciente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821723A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
WO2002083206A2 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Nipro Diabetes Systems Infusion set with tape

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981085B2 (en) 2003-05-08 2011-07-19 Novo Nordisk A/S Internal needle inserter
US8740851B2 (en) 2003-05-08 2014-06-03 Novo Nordisk A/S Integrated package
US8029469B2 (en) 2003-05-08 2011-10-04 Novo Nordisk A/S External inserter for transcutaneous device
US7955297B2 (en) 2003-08-01 2011-06-07 Novo Nordisk A/S Retraction means for transcutaneous device
US7922462B2 (en) 2004-03-30 2011-04-12 Novo Nordisk A/S Actuator system comprising lever mechanism
US7220241B2 (en) 2004-07-23 2007-05-22 Clinico Gmbh Coupling mechanism for connecting a catheter to a medical infusion line
US8167841B2 (en) 2005-01-24 2012-05-01 Novo Nordisk A/S Transcutaneous device assembly
DE102005020648A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Sartorius Ag Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
DE102005020648A8 (de) * 2005-05-03 2007-03-15 Sartorius Ag Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
US9295825B2 (en) 2005-05-03 2016-03-29 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Connector, connector system and use thereof
DE102005030318B4 (de) 2005-06-29 2019-05-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
US9173992B2 (en) 2006-03-13 2015-11-03 Novo Nordisk A/S Secure pairing of electronic devices using dual means of communication
US9399094B2 (en) 2006-06-06 2016-07-26 Novo Nordisk A/S Assembly comprising skin-mountable device and packaging therefore
WO2008080990A1 (de) 2006-12-29 2008-07-10 Disetronic Licensing Ag Extrakorporal tragbare infusionsvorrichtung
US10099004B2 (en) 2006-12-29 2018-10-16 Roche Diabetes Care, Inc. Extra-corporeally portable infusion device
US11202856B2 (en) 2006-12-29 2021-12-21 Roche Diabetes Care, Inc. Extra-corporeally portable infusion device
US8557179B2 (en) 2007-10-31 2013-10-15 Novo Nordisk A/S Non-porous material as sterilization barrier

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003302673A1 (en) 2004-06-23
US20060015063A1 (en) 2006-01-19
US7303544B2 (en) 2007-12-04
CA2501532A1 (en) 2004-06-17
ES2277154T3 (es) 2007-07-01
EP1565221A1 (de) 2005-08-24
WO2004050148A1 (de) 2004-06-17
DE50305874D1 (de) 2007-01-11
ATE346625T1 (de) 2006-12-15
CA2501532C (en) 2010-12-21
EP1565221B1 (de) 2006-11-29
JP2006507880A (ja) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255817A1 (de) Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement
DE102004026806B4 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
EP2026865B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
EP1618908B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschliessen einer medizinischen Versorgungsleitung an einen Katheter
DE19821723C2 (de) Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
EP1776154B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE69820311T2 (de) Medizinischer Adapter mit nadellosem Ventil und scharfer Kanüle
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
WO2007031125A1 (de) Insertionskopf mit nadelschutz im griff
EP1968681A1 (de) Insertionskopf mit griff
EP3468642B1 (de) Dosiergerät und injektionsvorrichtung
WO2005032645A2 (de) Portsystem
EP3088019B1 (de) Vorrichtung zum transfer eines fluids
DE19912459C2 (de) Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion
WO2020025484A1 (de) Infusionssystem mit infusionspumpe und damit kuppelbaren pumpmodul
EP3539589A1 (de) Sicherungseinrichtung mit nadeldislokation-erfassungs- und absperrmechanismus zum not-absperren eines extrakorporalen blutleitungssystems
EP0312073B1 (de) Ansatzstück mit Ventil
DE20318879U1 (de) Kanülenhalter
DE112009001751B4 (de) Vorrichtung zur Injektion einer Flüssigkeit in einen Körper, insbesondere den Körper eines Patienten
DE112019002531T5 (de) Verweilkanülenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601