DE10255595A1 - Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung - Google Patents
Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255595A1 DE10255595A1 DE10255595A DE10255595A DE10255595A1 DE 10255595 A1 DE10255595 A1 DE 10255595A1 DE 10255595 A DE10255595 A DE 10255595A DE 10255595 A DE10255595 A DE 10255595A DE 10255595 A1 DE10255595 A1 DE 10255595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calibration
- feed openings
- liquid
- distributor
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
- G01F13/006—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups measuring volume in function of time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F25/00—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
- G01F25/0092—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume for metering by volume
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N35/1016—Control of the volume dispensed or introduced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/148—Specific details about calibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0861—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1034—Transferring microquantities of liquid
- G01N2035/1039—Micropipettes, e.g. microcapillary tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
- G01N35/00693—Calibration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1065—Multiple transfer devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1065—Multiple transfer devices
- G01N35/1072—Multiple transfer devices with provision for selective pipetting of individual channels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Abstract
Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung, bei dem die einzelnen Dosierkanäle 1, deren Mikroventile 4 mit Ausgängen eines Verteilers 8, 13 oder 15 verbunden sind, dessen Eingang von einem damit verbundenen Gefäß 9, 14 oder 17 mit Flüssigkeit befüllt wird, zueinander kalibriert werden können, indem zwischen dem Gefäß 9, 14 oder 17 und dem Eingang des Verteilers 8, 13 oder 15 ein Flusssensor 10 angeordnet ist, der zur Kalibrierung während der Abgabe der Flüssigkeit über eine Düse 2 eines Dosierkanals 1 das Durchflussvolumen erfasst und Signale generiert, die einer definierten Öffnungszeit eines Mikroventils 4 und einem bestimmten Dosierkanal 1 zugeordnet und abgespeichert eine individuelle Ansteuerung der Mikroventile erlaubt, um Toleranzen der Dosierkanäle 1 zueinander auszugleichen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mehrkanaldosiervorrichtung, wie sie gattungsgemäß aus der WO 00/01798 bekannt ist.
- Für Mehrkanaldosiervorrichtungen, die heute vorrangig in vollautomatischen Laborgeräten in der pharmakologischen, molekularbiologischen, biochemischen und chemischen Forschung eingesetzt werden, steht grundsätzlich die permanente Aufgabe, eine Vielzahl von winzigen Volumina flüssiger Reagenzien (Dispensierflüssigkeit) in kürzester Zeit örtlich und mengenmäßig präzise dosiert auf eine Mikrotitrationsplatte abzugeben. Dabei geht der Trend zu immer kleineren Volumina (Tests), die in einem zunehmend kleineren Rasterabstand zueinander angeordnet werden (Testmuster). Im Unterschied zu vergleichbaren Vorrichtungen für die Drucktechnik sollen Mehrkanaldosiervorrichtungen auch geeignet sein, Flüssigkeiten unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften, wie der Viskosität, zu dispensieren oder Muster aus Tests unterschiedlicher Dispensierflüssigkeiten und/oder Volumina zu erstellen.
- Gattungsgleiche Dosiervorrichtungen unterscheiden sich unter anderem in der Art und Weise, wie die Dispensierflüssigkeit zur jeweiligen Abgabeöffnung eines Dosierkanals (Spitze bzw. Düse) gelangt und mit welchen technischen Mitteln eine dosierte Abgabe bewirkt wird.
- Bezüglich der Aufnahme der Dispensierflüssigkeit unterscheiden sich bekannte Vorrichtungen in solche, bei denen die Dispensierflüssigkeit über die Abgabeöffnung (von vorn) angesaugt wird (pick up dispenser) und solche, bei denen die Dispensierflüssigkeit von hinten zur Auslassöffnung gefördert wird (bulk reagent dispenser). Zur Unterscheidung wird die Auslassöffnung bei pick up dispensern als Spitze und bei bulk reagent dispensern als Düse bezeichnet.
- Teilt man die bekannten Vorrichtungen danach ein, mit welchen Mitteln eine dosierte Abgabe erfolgt, so ist erst einmal grundsätzlich zu unterscheiden in technische Lösungen, bei denen die Abgabe nur über alle Spitzen/Düsen gemeinsam (mani fold Systeme) und solche, bei denen die Abgabe jeder einzelnen Spitze/Düse gesteuert erfolgen kann (multi Single channel Systeme).
- Um mit einem mani fold System über alle Düsen ein gleiches Volumen abgeben zu können, sind aus dem Stand der Technik insbesondere unterschiedliche Verteilerstrukturen bekannt, mit denen die Dispensierflüssigkeit aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter auf die Düsen gleichmäßig verteilt werden soll. Solche Verteilerstrukturen sind beispielsweise in der
US 5,441,204 und imEP 1 036 594 offenbart. Die gleichmäßige Abgabe der Tropfen ist in derUS 5,441,204 durch ein elektrostatisches Prinzip realisiert, indem die kontinuierlich geförderte Flüssigkeit elektrostatisch aufgeladen und durch ein elektrisches Feld von der Oberfläche der Spitze abgelöst wird. In derEP 1 036 594 wird die Flüssigkeit mit einer hohen Geschwindigkeit über eine elastische Verbindung und einen Verteiler zu den Auslässen befördert. Bei abruptem Stop des Flüssigkeitsstromes, der kurzzeitig aufgrund der Trägheit bestehen bleibt und dadurch ein Zusammenziehen der elastischen Verbindung bewirkt, reißt der Strahl aufgrund der hohen kinetischen Energie ab, ohne einen Tropfen zu bilden. Flüssigkeitsreste werden mit dem Entspannen der Verbindung aus den Auslässen zurückgezogen. - Diese technische Lösungen setzen zwingend voraus, dass alle Düsen aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter gespeist werden, wodurch über alle Düsen immer nur die gleiche Dispensierflüssigkeit abgegeben werden kann. Es besteht damit nicht die Möglichkeit, ein Testmuster unterschiedlicher Dispensierflüssigkeiten zu erstellen. Auch kann in der Abgabemenge der Düsen untereinander nicht differenziert werden.
- In der Patentanmeldung WO 00/01798 ist eine Mehrkanaldosiervorrichtung beschrieben, bei der alle Düsen sowohl aus einem gemeinsamen als auch aus unterschiedlichen Vorratsbehältern befällt und auch gezielt unterschiedliche Volumina abgegeben werden können.
- Die einzelnen Düsen bilden jeweils mit einer Spritzenpumpe, einer elastischen Verbindung und einem Ventil zueinander unabhängige Dosierkanäle. Über den definierten Hub der Spritzenpumpe wird in die mit Dispensierflüssigkeit gefüllte elastische Verbindung ein zusätzliches Volumen eingebracht, welches zu einer Ausdehnung und damit zu einem Überdruck in der am anderen Ende mittels des Ventils geschlossenen Verbindung kommt. Mit dem Öffnen des Ventils wird genau dieses zusätzliche Volumen abgegeben.
- Im US Patent 5,741,554 ist eine Dosiervorrichtung mit einer Druckpumpe und einem konventionellen Ventil beschrieben. Die Druckpumpe, eine Spritzenpumpe gefüllt mit Dispensierflüssigkeit, ist mit einem Schlauch verbunden, an dessen anderem Ende nahe der Düse ein Magnetventil angeordnet ist. Der Kolben der Spritzenpumpe wird motorisch mit einer definierten Geschwindigkeit angetrieben, die für die Durchflussrate bestimmend ist. Gemeinsam mit der Frequenz des Ventils bestimmt sie das dispensierte Volumen. Wenn die Pumpe z.B. eine Durchflussrate von 1 ml/s erzeugt und die Frequenz des Öffnungs-/Schließzyklus des Ventils 100 pro Sekunde beträgt, ist die Tropfengröße 10 nl.
- Beide aufgezeigte Grundprinzipien für die Dosierung des Dispensiervolumens, nämlich über einen Weg (Hub der Spritzenpumpe) oder eine Zeit (Öffnungszeit des Ventils) lassen sich mit einer Vielzahl weiterer Beschreibungen belegen. Bei allen diesen technischen Lösungen ist es eine permanente Aufgabe, dass der Variationskoeffizient (CV) (Abweichung der einzelnen Dispensionsvolumina von deren Mittelwert) des Einzeldispensierers (Dosierkanal) möglichst klein gehalten wird. Variationskoeffizienten von kleiner 2% bei einer Volumenabgabe von 500 nl und kleiner 5% bei 50 nl sind typisch. Einen Variationskoeffizienten, bezogen auf den Mittelwert aller Einzeldispensierer (Dosierkanäle) einer Mehrkanaldosiervorrichtung, geben die Hersteller in der Regel nicht an. Schon allein aufgrund der mechanischen Toleranzen der Dosierkanäle zueinander muss dieser erheblich größer sein.
- Vermutlich erfolgt eine weitest mögliche Anpassung der Dosierkanäle zueinander im Stand der Technik nur durch eine gezielte Auswahl der Komponenten bei der Montage der Module. Vorstellbar ist es auch, dass das Abgabevolumen der einzelnen Spitzen/Düsen der einzelnen Dosierkanäle mit externen Messmitteln gemessen wird und aus den unterschiedlichen Messergebnissen unterschiedliche Steuersignale für die einzelnen Dosierkanäle gebildet werden, um Toleranzen in der Volumenabgabe bei gleichem Hub der individuellen Spritzenpumpen bzw. gleicher Öffnungszeit der individuellen Ventile durch einen individuellen Hub bzw. eine individuelle Öffnungszeit auszugleichen. Eine solche Kalibrierung setzt das Vorhandensein geeigneter Messmittel voraus und kann nicht ohne weiteres an einer Mehrkanaldosiervorrichtung durchgeführt werden, die in einem Laborgerät integriert ist.
- In der Patentanmeldung WO 02/33423 ist eine Dispensiervorrichtung beschrieben, bei der das Dispensiervolumen eines jeden Dispensierkanals jeweils über die Öffnungszeit eines Ventils geregelt wird. In den einzelnen Dispensierkanälen sind Mittel zum Messen des Durchflussvolumens (Flusssensoren) vorhanden sowie elektronische Mittel, die auf die Messwerte reagierend das Ventil ansteuern. Eine vom Patentanmelder angebotene 8-Kanal-Dispenservorrichtung, die auf die hier geschützte technische Lösung aufbaut, verspricht einen Variationskoeffizienten CV von kleiner 5 % (bezogen auf den Mittelwert über alle Dispensierkanäle) für eine Volumenabgabe im Bereich von 50 nl–10 μl.
- Vorteilhaft gegenüber den sonstig aufgezeigten Lösungen ist, dass nicht über die Steuerung einer Zeit oder eines Weges für das Dosiervolumen bestimmt wird, sondern das Durchflussvolumen als Regelgröße dient. Sämtliche Toleranzen, die das Dosiervolumen bis hin zum Flusssensor beeinflussen können, bleiben ohne Einfluss auf den Variationskoeffizienten. Dafür gehen die Toleranzen der Flusssensoren direkt ein, insbesondere die Unterschiede innerhalb einer Mehrkanaldosiervorrichtung.
- Nachteilig ist außerdem die zwingende Notwendigkeit der hohen Anzahl von Flusssensoren, die in gleicher Menge benötigt werden, wie die Vorrichtung Dosierkanäle ausweist. Für den Fachmann verständlich müssen die Flusssensoren ein sehr kurzes Reaktionsvermögen haben, um eine möglichst genaue Volumenabgabe zu erreichen. Solche Flusssensoren sind technologisch aufwendig und wenig robust.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Mehrkanaldosiervorrichtung zu schaffen, die eine automatische Kalibrierung der einzelnen Dosierkanäle zueinander erlaubt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Es ist erfindungswesentlich, dass in einer Vorrichtung entsprechend einem multisingle-channel-System ein Flusssensor integriert wird und zwischen dem Flusssensor und jeder Düse Pfade gleichen fluidischen Widerstandes vorhanden sind. Das Messen des absoluten Durchflussvolumens, wofür ein Flusssensor üblicherweise verwendet wird, ist hier nicht die eigentliche Zielstellung, sondern nur Mittel zum Zweck der Kalibrierung.
- Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Variationskoeffizient (CV) über alle Dosierkanäle für Mehrkanaldosiervorrichtungen mit zeitgesteuerten Mikroventilen wesentlich verbessert werden kann, indem die Wirkung der Haupteinflussfaktoren steuertechnisch aufgehoben wird. Haupteinflussfaktoren sind zum Einen die mechanischen Toleranzen der einzelnen Verbindungen zu den Düsen, einschließlich der Ventile und Düsen (örtliche Toleranzen) sowie mögliche zeitliche Veränderungen, z.B. durch Beschichtung oder Wechsel der Düsen, Temperaturänderungen und Alterung der Flüssigkeiten, die zur Änderung der Viskosität führen (zeitliche Toleranzen). Zum Zweck der Kalibrierung werden die Mrikoventile der einzelnen Dosierkanäle zeitlich nacheinander für eine Reihe definierter Zeiten geöffnet. Das vom Flusssensor pro Öffnungszeit jeweils erfasste Durchflussvolumen generiert ein Signal, das jeweils einem Mikroventil und einer Öffnungszeit zugeordnet abgespeichert wird. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann auch das gleiche Mikroventil mehrfach hintereinander für die gleiche Zeit geöffnet werden und die entsprechenden Signale integriert werden und als Integrationssignal jeweils einem Mikroventil und einer Öffnungszeit zugeordnet abgespeichert werden. Aus den Speicherwerten werden durch Interpolation Messkurven für die einzelnen Mikroventile gebildet, mittels denen dann jedem praktisch sinnvollen Abgabevolumen eine Öffnungszeit für ein individuelles Ventil zugeordnet werden kann. Diese Messwertverarbeitung bis hin zur Abgabe der Steuersignale an die Mikroventile geschieht in einer Steuereinheit. Die Kalibrierung kann beliebig oft zwischen den Dispensiervorgängen wiederholt werden, um die Messkurven zu korrigieren. Durch die Integration nur eines Flusssensor kann mit geringem materiellen und technischen Aufwand eine Mehrkanaldosiervorrichtung geschaffen werden, die automatisch kalibrierbar ist.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen an 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Hierzu zeigen wie folgt:
-
1 : eine Prinzipdarstellung für ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Flusssensor in einem Kalibriermittelpfad angeordnet ist, -
2 : eine Prinzipdarstellung für ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein Flusssensor in einem Spülmittelpfad angeordnet ist, -
3 : eine Prinzipdarstellung für ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Flusssensor in einem Dosiermittelpfad angeordnet ist. - In
1 ist eine Prinzipskizze für ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrkanaldosiervorrichtung, funktionierend nach dem Prinzip eines bulk reagent dispensers, mit vier Dosierkanälen1 (1.1 bis 1.4) dargestellt. Praktisch wird eine solche Vorrichtung eher mit acht oder einem Mehrfachen von acht Dosierkanälen1 ausgeführt, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von der Anzahl der Dosierkanäle1 gleichermaßen von Vorteil ist. Ein Dosierkanal1 besteht jeweils aus einer Düse2 , die mit der Auslassöffnung3 eines Mikroventils4 verbunden ist. - Die Mikroventile
4 verfügen jeweils über eine erste Zuführöffnung5 , die jeweils über ein Durchlassventil7 mit jeweils einem Ausgang eines Kalibriermittelverteilers8 verbunden ist. Der Kalibriermittelverteiler8 ist so aufgebaut, dass die über dessen einzigen Eingang eingespeiste Kalibrierflüssigkeit gleichmäßig auf die Dosierkanäle1 verteilt wird. D.h. die Pfade zwischen dem Eingang und den Ausgängen sind identisch und haben somit den gleichen fluidischen Widerstand. Im Pfad zwischen dem Eingang des Kalibriermittelverteilers8 und dem Kalibriermittelbehälter9 ist ein Flusssensor10 angeordnet. Zum Spülen der Vorrichtung kann der Kalibriermittelverteiler8 zeitweise mit einem Spülmittelsammelbehälter18 verbunden werden. - Eine jeweils zweite Zuführöffnung
6 eines jeden Mikroventils4 ist über ein Ventil11 wahlweise jeweils mit einem Dispensiermittelgefäß12 bzw. einem der Ausgänge eines Spülmittelverteilers13 verbunden. Der Spülmittelverteiler13 ist so konzipiert, dass er die Spülflüssigkeit, die ihm über seinen einzigen Eingang aus einem Spülmittelgefäß14 zugeführt wird, gleichmäßig auf die Dosierkanäle1 verteilt. Die Zuführöffnungen5 ,6 können bei geschlossenem Mikroventil4 auch wechselweise zur Abführung der sie durchsetzenden Flüssigkeit dienen. Somit kann die Dispensierflüssigkeit auch über die Mikroventile4 hinaus zum Kalibriermittelverteiler8 hin gedrückt werden. Die sich daraus ergebenden Vorteile für die Kalibrierung sollen an späterer Stelle erläutert werden. Ein für die Vorrichtung geeignetes Mikroventil ist in derEP 1099480 beschrieben. - Die Gesamtvorrichtung stellt bei geschlossenen Mikroventilen
4 ein geschlossenes druckdichtes System dar. Alle Verbindungen zwischen den Gefäßen9 ,12 ,14 und den Auslassöffnungen3 der Mikroventile4 sind entlüftet und mit einer der Flüssigkeiten gefüllt. Über die Zuführung von Druckluft oder einem unter Druck stehenden Gas mittels einer Druckquelle19 , (z.B. elektronisch geregelte Pumpe, Druckluftflasche, Edelgasflasche) wahlweise in das Kalibriermittelgefäß9 , die Dispensiermittelgefäße12 oder das Spülmittelgefäß14 und ein hierzu korrelierendes Schalten der Ventile11 , der Durchlassventile7 und der Mikroventile4 kann über die Düsen2 dispensiert werden. - Ein erfindungswesentliches Merkmal der Vorrichtung ist die Einbindung eines Flusssensors
10 zur automatischen Kalibrierung der Dosierkanäle1 zueinander. In dem ersten aufgezeigten Ausführungsbeispiel soll, wie bereits erwähnt, der Flusssensor10 unmittelbar am Eingang des Kalibriermittelverteilers8 angeordnet sein. Grundsätzlich kann eine Kalibrierung mit der Kalibrierflüssigkeit oder aber mit der Dispensierflüssigkeit vorteilhaft sein. Eine Kalibrierung mit der Spülflüssigkeit ist theoretisch ebenfalls möglich, hat aber bei diesem ersten Ausführungsbeispiel keine Vorteile gegenüber den anderen beiden Möglichkeiten. - Zur Kalibrierung der Dosierkanäle
1 mit Kalibrierflüssigkeit müssen die beiden Flüssigkeitssäulen einerseits der Kalibrierflüssigkeit und andererseits der Dispensierflüssigkeit oder der Spülflüssigkeit aus Sicht des Flusssensors10 hinter dem Mikroventil4 zusammentreffen, d.h. an jeweils beiden Zuführöffnungen5 ,6 der Mikroventile4 steht die Kalibrierflüssigkeit an. Wird nun z.B. zur Kalibrierung des ersten Dosierkanals1.1 das erste Durchlassventil7.1 geöffnet, während die anderen Durchlassventile7.2 bis7.4 geschlossen sind und Druckluft in das Kalibriermittelgefäß9 eingeleitet, so wird die Kalibrierflüssigkeit durch die erste Düse2.1 abgegeben, solange das erste Mikroventil4.1 geöffnet ist. Die Düse2.1 wird jetzt über eine Reihe verschiedener Zeiten geöffnet. Nach dem gleichen Zeitregime werden die anderen Düsen2.2-2.4 anschließend sequenziell über jeweils eine definierte Zeit geöffnet. Das vom Flusssensor10 pro Öffnungszeit jeweils erfasste Durchflussvolumen generiert ein Signal, das jeweils einem Mikroventil4 und einer Öffnungszeit zugeordnet abgespeichert wird. Durch Interpolation der Messwerte (Signale) kann für jeden Dosierkanal1 eine Messkurve erstellt werden, über die jeder Öffnungszeit individuell für den jeweiligen Dosierkanal1 ein Durchflussvolumen zugeordnet werden kann. Toleranzen der einzelnen Dosierkanäle1 zueinander führen dazu, dass der Flusssensor10 das gleiche Durchflussvolumen für die einzelnen Dosierkanäle1 nach unterschiedlicher Zeitdauer misst, so dass unterschiedliche Messkurven entstehen Entsprechend werden beim Dispensiervorgang die einzelnen Ventile11 unterschiedlich lang geöffnet, um ein gleiches Volumen abzugeben. Örtliche Toleranzen werden damit in ihrem Einfluss auf den Variationskoeffizienten ausgeschlossen. Eine Kalibrierung des Flusssensors10 ist nicht notwendig, da die Kalibrierung für alle Dosierkanäle1 mit demselben Flusssensor10 erfolgt. Die Kalibrierung mit einer Kalibrierflüssigkeit hat den Vorteil, dass keine wertvolle Dispensierflüssigkeit verloren geht. Es ist dem Fachmann allerdings klar, dass diese Kalibrierung die örtlichen Toleranzen nur dann wirklich ausschließen kann, wenn die Dispensierflüssigkeit in ihren physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Viskosität nahezu der Kalibrierflüssigkeit entspricht. - Wie bereits erwähnt, kann eine Kalibrierung einer Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel auch mit der Dispensierflüssigkeit erfolgen. Zu diesem Zweck müssen die beiden Flüssigkeitssäulen einerseits der Kalibrierflüssigkeit und andererseits der Dispensierflüssigkeit aus Sicht des Flusssensors
10 vor dem Mikroventil4 zusammentreffen, d.h. an jeweils beiden Zuführöffnungen5 ,6 der Mikroventile4 steht die Dispensierflüssigkeit an. Das seitens der ersten Zuführöffnung5 anstehende Volumen der Dispensierflüssigkeit muss dabei größer dem Volumen sein, welches zur Kalibrierung durch das Mikroventil4 hindurch gelassen wird. Wird nun z.B. zur Kalibrierung des ersten Dosierkanals1.1 das erste Durchlassventil7.1 geöffnet, während die anderen Durchlassventile7.2 bis7.4 geschlossen sind und Druckluft in das Kalibriermittelgefäß9 eingeleitet, so wird die Dosierflüssigkeit zurückgedrängt und durch die erste Spitze2.1 abgegeben, solange das erste Mikroventil4.1 geöffnet ist. - Unterstellt man, dass die Dosierflüssigkeit eine höhere Viskosität hat als die Kalibrierflüssigkeit, so wird bei gleichem Druck die Fließgeschwindigkeit geringer und damit für ein gleiches Abgabevolumen die Öffnungszeit des Mikroventils
4.1 länger sein. Die einzelnen Dosierkanäle1 können so für unterschiedliche Dosierflüssigkeiten aber auch für die gleiche Dosierflüssigkeit kalibriert werden, ohne dass der Flusssensor10 mit der Dosierflüssigkeit in Kontakt kommt. - Ein zweites Ausführungsbeispiel, dargestellt in
2 , soll sich im Wesentlichen dadurch zum ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, dass der Flusssensor 10 am Eingang des Spülmittelverteilers13 angeordnet ist. Die Vorrichtung kann damit um den Teil der Kalibriermittelzuführung reduziert werden. Es ist grundsätzlich auch kein Mikroventil4 mit zwei Zulauföffnungen5 ,6 notwendig. Allerdings ist seine Verwendung schon allein für die Entlüftung von Vorteil. Die Kalibrierung erfolgt, wie bereits beschrieben, für die einzelne Dosierkanäle1 nacheinander, indem über die Spitzen2 die Spülflüssigkeit abgegeben wird. Im Vergleich zur Kalibrierung mit einer Kalibrierflüssigkeit besteht hier der Nachteil darin, dass die Kalibrierung mit einer Flüssigkeit erfolgt, die ganz andere physikalische Eigenschaften haben kann als die Dispensierflüssigkeit. Der Aufwand für eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist allerdings deutlich geringer als für eine solche nach dem ersten Ausführungsbeispiel. - Da die Empfindlichkeit der Flusssensoren
10 mit der Geschwindigkeit der sie durchfließenden Flüssigkeit wächst, kann die Verringerung des Pfadquerschnittes im Bereich des Flusssensors10 bei gleichem Durchflussvolumen erhöht werden. Um jedoch einen großen Durchfluss der Dosierkanäle1 mit Spülflüssigkeit zu ermöglichen, muss der Pfadquerschnitt gerade am Eingang des Spülmittelverteilers13 groß sein. Vorteilhafterweise wird der Pfad hier aufgeteilt in einen Pfad kleinen Querschnitts, in dem der Flusssensor10 eingebracht wird und einen parallel verlaufenden Pfad großen Querschnitts By-Pass20 . - In einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in
3 , soll gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht jedem Dosierkanal1 ein eigenes Dispensiermittelgefäß12 zugeordnet sein, sondern es sollen alle Dosierkanäle1 aus einem gemeinsamen Dosiermittelgefäß17 gespeist werden. Statt der Alternative individuelles Dispensiermittelgefäß12 oder gemeinsames Dosiermittelgefäß17 kann die Vorrichtung selbstverständlich auch mit beiden Versorgungsvarianten ausgestattet sein. Im Falle eines gemeinsamen Dosiermittelgefäßes17 bedarf es eines zum Spülmittelverteiler.13 analogen Dosiermittelverteilers15 für die Dosierflüssigkeit. Der Flusssensor10 soll sich entsprechend am Eingang des Dosiermittelverteilers15 befinden. - Grundsätzlich könnte auch pro Dosierkanal
1 , nahe den Zuführöffnungen5 oder6 , jeweils ein Flusssensor10 eingebracht werden. Der Vorteil der möglichen zeitgleichen Kalibrierung wiegt die Nachteile der Mehrkosten und des zusätzlichen Kalibrierungsaufwandes für die Flusssensoren10 zueinander jedoch nicht auf. - Mit dem Einbringen eines Flusssensors
10 in eine Mehrkanaldosiervorrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, ohne externe Kalibrierungsmittel die Vorrichtung einmalig vor Benutzungsbeginn oder auch beliebig mehrmalig z.B. nach dem Austauschen von Mikroventilen4 oder Düsen2 oder aber bei Verwendung anderer Dispensierflüssigkeiten sowie insbesondere in Prozesspausen zwischen dem Dispensieren von zwei Mikrotitrationsplatten zu kalibrieren. -
- 1
- Dosierkanal
- 2
- Düse
- 3
- Auslassöffnung
- 4
- Mikroventil
- 5
- erste Zuführöffnung
- 6
- zweite Zuführöffnung
- 7
- Durchlassventil
- 8
- Kalibriermittelverteiler
- 9
- Kalibriermittelgefäß
- 10
- Flusssensor
- 11
- Ventil
- 12
- Dispensiermittelgefäß
- 13
- Spülmittelverteiler
- 14
- Spülmittelgefäß
- 15
- Dosiermittelverteiler
- 16
- Steuereinheit
- 17
- Dosiermittelgefäß
- 18
- Spülmittelsammelbehälter
- 19
- Druckquelle
- 20
- By-Pass
Claims (4)
- Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung mit mehreren Dosierkanälen(
1 ) jeweils mit einer Düse (2 ) und einem Mikroventil (4 ), wobei die Mikroventile (4 ) jeweils eine Auslassöffnung (3 ) aufweisen, die jeweils mit einer Düse (2 ) in Verbindung steht und jeweils wenigstens eine Zuführöffnung (5 oder6 ) an den Mikroventilen (4 ) vorhanden ist, die jeweils mit einem Ausgang eines Verteilers (8 ,13 oder15 ) verbunden ist, dessen Eingang über einen Flusssensor (10 ) mittelbar mit einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Gefäß (9 ,14 oder17 ) in Verbindung steht und die Pfade zwischen dem Eingang und den Ausgängen einen gleichen fluidischen Widerstand aufweisen sowie einer Druckquelle (19 ) zur Erzeugung eines Überdrucks im Gefäß (9 ,14 oder17 ) und einer Steuereinheit (16 ) die, verbunden mit dem Flusssensor (10 ) und den Mikroventilen (4 ), die für die Mikroventile (4 ) individuelle Steuersignale aus den während der Kalibrierung der vom Flusssensor (10 ) erhaltenen Signale generiert. - Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnungen (
5 oder6 ) erste Zuführöffnungen (5 ) und zweite Zuführöffnungen (6 ) sind, wobei die ersten Zuführöffnungen (5 ) jeweils mit einem Ausgang des Verteilers (8 ,13 oder15 ) verbunden sind, der hier ein mit Kalibriermittel gefüllter Kalibriermittelverteiler (8 ) ist, und die zweiten Zuführöffnungen (6 ) jeweils eine Verbindung mit jeweils einem Dispensiermittelgefäß (12 ) aufweisen, dass an den ersten Zuführöffnungen (5 ) die Kalibrierflüssigkeit und an den zweiten Zuführöffnungen (6 ) die Dispensierflüssigkeit ansteht und bei Beaufschlagung des Gefäßes (9 ,14 oder17 ), das hier ein Kalibriermittelgefäß (9 ) ist, mit Druck über ein geöffnetes Mikroventil (4 ) Kalibrierflüssigkeit abgegeben wird, wodurch die Dosierkanäle zueinander mit der Kalibrierflüssigkeit kalibriert werden. - Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnungen (
5 oder6 ) erste Zuführöffnungen (5 ) und zweite Zuführöffnungen (6 ) sind, wobei die ersten Zuführöffnungen (5 ) jeweils mit einem Ausgang des Verteilers (8 ,13 oder15 ) verbunden sind, der hier ein mit Kalibriermittel gefüllter Kalibriermittelverteiler (8 ) ist, und die zweiten Zuführöffnungen (6 ) jeweils eine Verbindung mit jeweils einem Dispensiermittelgefäß (12 ) aufweisen, dass an den ersten Zuführöffnungen (5 ) und an den zweiten Zuführöffnungen (6 ) die Dispensierflüssigkeit ansteht und bei Beaufschlagung des Gefäßes (9 ,14 oder17 ), das hier ein Kalibriermittelgefäß (9 ) ist, mit Druck über ein geöffnetes Mikroventil (4 ) Dispensierflüssigkeit abgegeben wird, wodurch die Dosierkanäle (1 ) zueinander mit unterschiedlichen Dispensierflüssigkeiten kalibriert werden können. - Mehrkanaldosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (
8 ,13 oder15 ) ein Spülmittelverteiler (13 ) ist und das Gefäß (9 ,14 oder17 ) ein Spülmittelgefäß (14 ) ist und beide miteinander mittelbar verbunden sind, wodurch parallel zum Durchfluss durch den Flusssensor (10 ) ein By-Pass (20 ) vorhanden ist, der ein hohes Durchsatzvolumen der Spülflüssigkeit ermöglicht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255595A DE10255595A1 (de) | 2002-11-26 | 2002-11-26 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
DE50308908T DE50308908D1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
EP03027084A EP1424130B1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
EP03027083A EP1424129B1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich |
DE50308907T DE50308907D1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich |
US10/722,366 US7379832B2 (en) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Multi-channel metering apparatus with automatic calibration |
US10/722,113 US7553452B2 (en) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Procedure for channel adjustment of a multi-channel metering apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255595A DE10255595A1 (de) | 2002-11-26 | 2002-11-26 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255595A1 true DE10255595A1 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=32240501
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10255595A Withdrawn DE10255595A1 (de) | 2002-11-26 | 2002-11-26 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
DE50308907T Expired - Lifetime DE50308907D1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich |
DE50308908T Expired - Lifetime DE50308908D1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50308907T Expired - Lifetime DE50308907D1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich |
DE50308908T Expired - Lifetime DE50308908D1 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-25 | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7553452B2 (de) |
EP (2) | EP1424129B1 (de) |
DE (3) | DE10255595A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001850A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Ese Embedded System Engineering Gmbh | Messeinrichtung |
DE102016015700A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Dosiervorrichtung |
DE102022207705A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verteilereinheit für ein Analysegerät zum Analysieren einer Probe, Analysegerät zum Analysieren einer Probe und Verfahren zum Betreiben eines Analysegeräts |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9766112B2 (en) * | 2004-04-14 | 2017-09-19 | Bunn-O-Matic Corporation | System and method for testing beverage apparatus before shipment |
DE102006029490C5 (de) * | 2006-06-27 | 2015-07-02 | Khs Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage |
CH712572B1 (de) * | 2007-11-28 | 2017-12-15 | Integra Biosciences Ag | Handpipettiergerät. |
CA3154661A1 (en) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump apparatus, method and system |
DE102011106113B4 (de) * | 2011-06-09 | 2013-11-21 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Förderleistung mindestens eines ersten und eines zweiten Fördermittels einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung |
US9309898B2 (en) | 2012-02-22 | 2016-04-12 | King Nutronics Corporation | Multi-fluid precision calibration pressure source |
GB201212155D0 (en) * | 2012-07-09 | 2012-08-22 | Stratec Biomedical Ag | A device and method for uptake or release of a liquid |
US9468940B2 (en) | 2012-11-13 | 2016-10-18 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Adjustable orifice valve and calibration method for ammonia applicator system |
US9522380B2 (en) | 2013-06-20 | 2016-12-20 | Cem Corporation | Control apparatus for dispensing small precise amounts of liquid reagents |
JP7478855B2 (ja) * | 2020-06-26 | 2024-05-07 | シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッド | 相互汚染が低減された流体計量デバイス |
DE102021121265B4 (de) * | 2021-08-16 | 2024-03-07 | Bluecatbio Gmbh | Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen |
US20240255538A1 (en) * | 2023-01-30 | 2024-08-01 | Agilent Technologies, Inc. | Liquid dispensing device for filling multiple containers |
CN118795127A (zh) * | 2023-04-13 | 2024-10-18 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 血液分析仪 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4922852A (en) * | 1986-10-30 | 1990-05-08 | Nordson Corporation | Apparatus for dispensing fluid materials |
US6203759B1 (en) * | 1996-05-31 | 2001-03-20 | Packard Instrument Company | Microvolume liquid handling system |
US5441204A (en) | 1993-06-10 | 1995-08-15 | United Air Specialists, Inc. | Electrostatic fluid distribution nozzle |
US6083762A (en) * | 1996-05-31 | 2000-07-04 | Packard Instruments Company | Microvolume liquid handling system |
ATE259068T1 (de) * | 1996-05-31 | 2004-02-15 | Packard Instrument Co Inc | Vorrichtung zur handhabung von mikroflüssigkeitsmengen |
USRE38281E1 (en) * | 1996-07-26 | 2003-10-21 | Biodot, Inc. | Dispensing apparatus having improved dynamic range |
US5741554A (en) * | 1996-07-26 | 1998-04-21 | Bio Dot, Inc. | Method of dispensing a liquid reagent |
US5916524A (en) | 1997-07-23 | 1999-06-29 | Bio-Dot, Inc. | Dispensing apparatus having improved dynamic range |
US5743960A (en) * | 1996-07-26 | 1998-04-28 | Bio-Dot, Inc. | Precision metered solenoid valve dispenser |
US20020159919A1 (en) * | 1998-01-09 | 2002-10-31 | Carl Churchill | Method and apparatus for high-speed microfluidic dispensing using text file control |
US6063339A (en) * | 1998-01-09 | 2000-05-16 | Cartesian Technologies, Inc. | Method and apparatus for high-speed dot array dispensing |
WO2000001798A2 (en) | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Cartesian Technologies, Inc. | Tip design and random access array for microfluidic transfer |
DE19911456A1 (de) | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Jenoptik Jena Gmbh | Mehrkanal-Tropfengenerator |
DE29917940U1 (de) * | 1999-10-12 | 2000-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München | Vorrichtung zur gravimetrischen Prüfung von Mehrkanalpipetten |
DE60023629T2 (de) | 1999-11-09 | 2006-06-22 | Cybio Ag | Mikrodosiersystem für die Freistrahldosierung von Flüssigkeiten |
AU2001234739A1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-14 | Cartesian Technologies, Inc. | Method and apparatus for developing dna microarrays |
DE10010208C2 (de) | 2000-02-25 | 2002-02-07 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina |
EP1207396A1 (de) | 2000-10-20 | 2002-05-22 | Seyonic SA | Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit |
DE10100984B4 (de) * | 2001-01-10 | 2009-11-26 | Mettler-Toledo Ag | Vorrichtung für die Kalibrierung von Mehrkanal-Pipetten mittels Vorrichtung für den Transport von Gefässen zu einer Messeinrichtung |
ATE377763T1 (de) * | 2002-01-25 | 2007-11-15 | Innovadyne Technologies Inc | Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsvolumen |
US20030175163A1 (en) * | 2002-03-18 | 2003-09-18 | Igor Shvets | Multiple dispenser |
-
2002
- 2002-11-26 DE DE10255595A patent/DE10255595A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-25 EP EP03027083A patent/EP1424129B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 DE DE50308907T patent/DE50308907D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 US US10/722,113 patent/US7553452B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-25 DE DE50308908T patent/DE50308908D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 EP EP03027084A patent/EP1424130B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-25 US US10/722,366 patent/US7379832B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001850A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Ese Embedded System Engineering Gmbh | Messeinrichtung |
DE102005001850B4 (de) * | 2005-01-10 | 2007-11-15 | Ese Embedded System Engineering Gmbh | Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer Größe einer Flüssigkeit |
DE102016015700A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Dosiervorrichtung |
WO2018114611A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Dosiervorrichtung |
DE102022207705A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verteilereinheit für ein Analysegerät zum Analysieren einer Probe, Analysegerät zum Analysieren einer Probe und Verfahren zum Betreiben eines Analysegeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1424129A3 (de) | 2005-09-07 |
DE50308907D1 (de) | 2008-02-14 |
US7379832B2 (en) | 2008-05-27 |
US20040232162A1 (en) | 2004-11-25 |
DE50308908D1 (de) | 2008-02-14 |
US7553452B2 (en) | 2009-06-30 |
EP1424130A2 (de) | 2004-06-02 |
US20050035146A1 (en) | 2005-02-17 |
EP1424130B1 (de) | 2008-01-02 |
EP1424130A3 (de) | 2005-09-07 |
EP1424129B1 (de) | 2008-01-02 |
EP1424129A2 (de) | 2004-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10255595A1 (de) | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung | |
DE60131735T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen | |
DE10010208C2 (de) | Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina | |
EP2069227A1 (de) | Verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut | |
EP2536655B1 (de) | Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut | |
DE102020201143A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE69224169T2 (de) | Probenentnahmeventil | |
EP2412439A1 (de) | Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal | |
EP2470915A1 (de) | Modulares fliessinjektions-analysesystem | |
EP2163902B1 (de) | Verfahren und Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einen Aufnahmekanal eines Testelements zur Analyse von Körperflüssigkeiten | |
EP1261428A2 (de) | Dispenser | |
EP1351766B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen | |
EP0516897A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
DE69202084T2 (de) | Abgabesystem für Flüssigkeiten. | |
DE10152234A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in Behälter | |
EP1611355B1 (de) | Membranpumpe | |
EP2006022B1 (de) | Probenbehandlungsanordnung für eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung | |
DE102011003615B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Volumenstroms einer in einen Behälter einströmenden Flüssigkeit und/oder eines in den Behälter eingeströmten Volumens der Flüssigkeit | |
EP2440940B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und/oder anordnung von sequenzen einer oder mehrerer fluidproben in einem trägerfluid | |
WO2007071374A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transport und zur bildung von kompartimenten | |
DE19911456A1 (de) | Mehrkanal-Tropfengenerator | |
DE4221732A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
WO2008098947A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume | |
EP2191341B1 (de) | Stofftransport und ereigniskontrolle in systemen mit piezoelektrisch aktivierter tröpfchenemission und kombinationsmöglichkeiten von trägermatrix und zu dosierendem stoff | |
WO2000062932A2 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DOSIERTEN AUSGABE VON FLÜSSIGKEITSMENGEN IM BEREICH VON 0,1 NL BIS 100 νL |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |