DE10254126A1 - Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander Download PDF

Info

Publication number
DE10254126A1
DE10254126A1 DE2002154126 DE10254126A DE10254126A1 DE 10254126 A1 DE10254126 A1 DE 10254126A1 DE 2002154126 DE2002154126 DE 2002154126 DE 10254126 A DE10254126 A DE 10254126A DE 10254126 A1 DE10254126 A1 DE 10254126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
furniture
output
gear
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154126
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cimosys AG
Original Assignee
Cimosys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cimosys AG filed Critical Cimosys AG
Priority to DE2002154126 priority Critical patent/DE10254126A1/de
Publication of DE10254126A1 publication Critical patent/DE10254126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander weist wenigstens einen Antriebsmotor (8, 12) auf, der über eine Getriebeanordnung (16, 18) mit dem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht. Erfindungsgemäß steht das Abtriebsorgan gleichzeitig mit wenigstens zwei Antriebsmotoren (8, 12) in Antriebsverbindung. Erfindungsgemäß sind die mittels des Möbelantriebs (2) aufbringbaren Kräfte vergrößert. Der erfindungsgemäße Möbelantrieb (2) ist einfach und kostengünstig herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Möbelantriebe sind allgemein bekannt und dienen zum Verstellen von verstellbaren Teilen eines Möbels, insbesondere von Teilen eines Sitz- und/oder Liegemöbels. Insbesondere können die bekannten Möbelantriebe zum Verstellen von verstellbaren Teilen von Lattenrosten oder von Sesseln dienen.
  • Beispielsweise sind durch EP 0 372 032 B1 , DE 384 20 78 C2 , EP 0 583 660 B1 , DE 100 46 750 C1 und DE 100 462 752 C1 Möbelantriebe bekannt, die als Doppelantriebe ausgebildet sind und zwei Antriebsmotoren aufweisen, die mit unterschiedlichen Abtriebsorganen in Antriebsverbindung stehen, die ihrerseits zum Verstellen unterschiedlicher Teile eines Möbels, beispielsweise eines Lattenrostes, dienen.
  • Durch WO 02/39852 A1 und EP 0 980 655 A2 ist jeweils ein elektromotorischer Möbelantrieb der betreffenden Art bekannt, der einen Abtriebsmotor aufweist, der über eine Getriebeanordnung mit einem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht.
  • Ein Nachteil der bekannten Möbelantriebe besteht darin, daß die mittels des Möbelantriebs aufbringbaren und zur Verstellung des zu verstellenden Teiles des Möbels zur Verfügung stehenden Kräfte relativ begrenzt sind. Im wesentlichen hängt die Größe der mittels des Möbelantriebs aufbringbaren Kräfte von dem maximal zur Verfügung stehenden Abtriebsdrehmoment des verwendeten Antriebsmotors ab. Ist dieser Antriebsmotor nicht ausreichend stark dimensioniert, so besteht die Gefahr, daß der Abtriebsmotor bei Betrieb überlastet wird und ausfällt oder sogar beschädigt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn ein zu verstellendes Teil eines Möbels beispielsweise unter der Last einer auf dem Möbel ruhenden Person verstellt wird. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es möglich, den Antriebsmotor entsprechend größer zu dimensionieren. Dies verteuert jedoch den Möbelantrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Möbelantrieb der betreffenden Art anzugeben, bei dem die mittels des Möbelantriebs aufbringbaren und auf das zu verstellende Teil des Möbels ausübbaren Kräfte vergrößert sind und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lehre löst sich von dem Gedanken, die mittels des Möbelantriebs aufbringbaren Kräfte durch entsprechend stärkere Dimensionierung des Antriebsmotors zu vergrößern. Ihr liegt vielmehr der Gedanke zugrunde, wenigstens zwei Antriebsmotoren vorzusehen, die mit demselben Abtriebsorgan in Antriebsverbindung stehen. Auf diese Weise ist die mittels des Möbelantriebs aufbringbare und auf das zu verstellende Teil des Möbels ausübbare Kraft vergrößert, so daß eine Überlastung des Möbelantriebs zuverlässig vermieden ist. Gleichzeitig können relativ kleine und kostengünstige Antriebsmotoren verwendet werden, da sich das zur Verfügung stehende Abtriebsdrehmoment im wesentlichen aus der Summe der einzelnen Abtriebsdrehmomente der verwendeten Antriebsmotoren zusammensetzt.
  • Da die einzelnen Antriebsmotoren somit relativ kleine und kostengünstige Antriebsmotoren sein können, ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb insgesamt einfach und damit kostengünstig herstellbar. Der erfindungsgemäße Möbelantrieb ist vielfältig einsetzbar, beispielsweise zum Verstellen von verstellbaren Teilen eines Lattenrostes oder von Sesseln.
  • Erfindungsgemäß werden wenigstens zwei Antriebsmotoren verwendet. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können also auch mehr als zwei Antriebsmotoren vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre ist das Abtriebsorgan ein linear bewegliches Abtriebsorgan. Bei dieser Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb als Linearantrieb ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Abtriebsorgan eine verdrehsicher gelagerte und in ihrer Axialrichtung bewegliche Gewindespindel ist, auf der eine Spindelmutter angeordnet ist, die mit den Antriebsmotoren in Antriebsverbindung steht. Bei dieser Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Möbelantrieb ausgangsseitig einen Spindeltrieb auf. Derartige Spindeltriebe stehen als einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung und sind besonders robust.
  • In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Ausführungsform kann das Abtriebsorgan auch eine Spindelmutter sein, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Gewindespindel angeordnet ist, die mit den Antriebsmotoren in Antriebsverbindung steht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Ab triebsorgan auch eine drehbar gelagerte Welle oder dergleichen sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform weist die Getriebeanordnung ein drehfest mit dem Abtriebsorgan verbundenes ausgangsseitiges Getriebeelement auf.
  • Wenn der erfindungsgemäße Möbelantrieb ausgangsseitig einen Spindeltrieb aufweist, ist es zweckmäßig, daß die Getriebeanordnung ein ausgangsseitiges Getriebeelement aufweist, das drehfest mit einem drehantreibbaren Teil eines Spindeltriebes verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich ebenfalls ein besonders einfacher Auf bau .
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist das ausgangsseitige Getriebeelement zweckmäßigerweise ein Schneckenrad, das mit einer Schnecke der Getriebeanordnung in Eingriff steht. Bei dieser Ausführung ist in den Antriebsstangen ein Schneckengetriebe angeordnet, mit dem sich eine hohe Übersetzung bzw. Untersetzung des Antriebsdrehmomentes der Antriebsmotoren erreichen läßt und der einfach und robust ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß die beiden Antriebsmotoren mit ein und derselben Getriebeanordnung in Antriebsverbindung stehen, so daß die von den beiden Antriebsmotoren aufgebrachten Drehmomente über ein und dieselbe Getriebeanordnung auf das Abtriebsorgan übertragen werden. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß jedem Antriebsmotor eine Getriebeanordnung zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind somit innerhalb des Möbelantriebs zwei Antriebsstränge gebildet, über die die von den Antriebsmotoren aufgebrachten Drehmomente auf das Abtriebsorgan übertragen werden. Daraus ergibt sich, daß die Bauteile der Ge triebeanordnungen nur entsprechend der Hälfte des von dem Möbelantrieb aufbringbaren Gesamtdrehmoment dimensioniert werden müssen, so daß entsprechend schwächer dimensionierte und damit kostengünstigere Getriebeelemente verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß bei nicht selbsthemmender Ausbildung der Getriebeanordnungen der Möbelantrieb auch dann noch funktionsfähig bleibt, wenn einer der Antriebsmotoren oder eine der Getriebeanordnungen ausfallen sollte, da dann noch über den anderen Antriebsmotor und die andere Getriebeanordnung zumindest ein verringertes Drehmoment aufgebracht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die den Antriebsmotoren zugeordneten Getriebeanordnungen im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisen. Bei dieser Ausführungsform können die Getriebeanordnungen aus den gleichen Bauteilen hergestellt werden, so daß die Herstellung des Möbelantriebs rationalisiert und damit kostengünstiger gestaltet ist.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform, bei der jedem Antriebsmotor eine Getriebeanordnung zugeordnet ist, sieht vor, daß die den Antriebsmotoren jeweils zugeordneten Getriebeanordnungen zu einer vorzugsweise durch die Drehachse eines gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelementes verlaufenden Symmetrieachse symmetrisch angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine zu der Drehachse des gemeinsamen Getriebeelementes symmetrische Einleitung der Kräfte, so daß insbesondere an dem Abtriebsorgan oder dem mit dem Abtriebsorgan verbundenen Getriebeelement auftretende Biegemomente zuverlässig vermieden sind.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform sind die Getriebeanordnungen vorzugsweise in Umfangrichtung des gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelementes um 180° zueinander versetzt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine zu dem Getriebeelement völlig symmetrische Einleitung der Kräfte in das Abtriebsorgan, so daß an dem Abtriebsorgan oder dem mit diesem verbundenen Getriebeelement keinerlei Biegemomente auftreten.
  • Zweckmäßigerweise stehen die den Antriebsmotoren zugeordneten Getriebeanordnungen mit einem gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelement in Eingriff. Auf diese Weise ist der Aufbau der Getriebeanordnung weiter vereinfacht. Ist der elektromotorische Möbelantrieb als Drehantrieb ausgebildet, kann mit dem gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelement eine drehbar gelagerte Welle oder dergleichen verbunden sein. Ist demgegenüber der elektromotorische Möbelantrieb als Linearantrieb mit einem Spindeltrieb ausgebildet, so kann ein drehantreibbares Teil eines Spindeltriebes fest mit dem gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelement verbunden sein.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform, bei der jedem Antriebsmotor eine Getriebeanordnung zugeordnet ist, sieht vor, daß die den Antriebsmotoren zugeordneten Getriebeanordnungen Getriebeelemente aufweisen, deren Drehachsen zueinander parallel sind und die vorzugsweise mit einem gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelement in Eingriff stehen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Drehachse oder lineare Verstellachse des Abtriebsorganes zu den Drehachsen der Abtriebswellen der Antriebsmotoren im wesentlichen parallel verläuft. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Möbelantriebs.
  • Um die Baulänge des Möbelantriebs zu verringern, sieht eine andere vorteilhafte Ausführungsform vor, daß die freien Enden der Abtriebswellen der Antriebsmotoren und das freie Ende des Abtriebsorganes in unterschiedliche Richtungen weisen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß wenigstens zwei Abtriebsorgane vorgesehen sind, die mit den Antriebsmotoren in Antriebsverbindung stehen. Bei dieser Ausführungsform treiben die Antriebsmotoren gleichzeitig zwei Abtriebsorgane an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 stark schematisiert eine Ansicht von oben auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 2 eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen der Antriebsmotoren des Möbelantriebs gemäß 1,
  • 3 in gleicher Darstellung wie 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 4 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 3,
  • 5 in gleicher Darstellung wie 1 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 6 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 5,
  • 7 in gleicher Darstellung wie 1 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 8 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 7,
  • 9 in gleicher Darstellung wie 1 ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 10 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 9,
  • 11 in gleicher Darstellung wie 1 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 12 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 11,
  • 13 in gleicher Darstellung wie 1 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 14 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 13,
  • 15 in gleicher Darstellung wie 1 ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs und
  • 16 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 15.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromotorischen Möbelantriebs 2 zum Verstellen von Teilen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Möbels relativ zueinander dargestellt, der ein Abtriebsorgan aufweist, das bei diesem Ausfüh rungsbeispiel durch eine verdrehsicher in einem nicht näher dargestellten Gehäuse des Möbelantriebs 2 gelagerte, auf einer Gewindespindel 4 angeordnete, in 1 nicht dargestellte Spindelmutter gebildet ist. Die Gewindespindel 4 steht in Drehantriebsverbindung mit zwei Antriebsmotoren, von denen in 1 lediglich ein Antriebsmotor 8 mit einer Abtriebswelle 10 erkennbar ist.
  • Aus 2 ist ersichtlich, daß zusätzlich zu dem Antriebsmotor 8 ein weiterer Antriebsmotor 12 mit einer Abtriebswelle 14 vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß stehen die Antriebsmotoren 8, 12 gleichzeitig mit der Gewindespindel 4 in Drehantriebsverbindung, wobei dem Antriebsmotor 8 eine Getriebeanordnung 16 und dem Antriebsmotor 12 eine Getriebeanordnung 18 zugeordnet ist. Nachfolgend werden nur der Antriebsmotor 8 und die Getriebeanordnung 16 näher erläutert. Der Antriebsmotor 12 bzw. die Getriebeanordnung 18 ist in entsprechender Weise aufgebaut, wobei die Bauteile der Getriebeanordnung 18 mit Bezugszeichen versehen sind, die den Bezugszeichen der Bauteile der Getriebeanordnung 16 entsprechen.
  • Die Abtriebswelle 10 des Antriebsmotors 8 ist als Schnecke ausgebildet und steht mit einem Schneckenrad 20 in Eingriff, das drehfest mit einer weiteren Schnekke 22 verbunden ist, die ihrerseits in Eingriff mit einem weiteren Schneckenrad 24 steht, das ein gemeinsames ausgangsseitiges Getriebeelement der Getriebeanordnungen 16, 18 bildet und drehfest und koaxial mit der Spindelmutter 6 verbunden ist.
  • Der Antriebsmotor 8 und die Bauteile der Getriebeanordnung 16 sind in nicht näher dargestellter Weise in dem nicht näher dargestellten Gehäuse des Möbelantriebs 2 gelagert.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weisen die Getriebeanordnungen 16, 18 den gleichen Aufbau auf und sind zu einer zu den Drehachsen der weiteren Schnecken 22, 22' parallel und durch die Drehachse 26 der Gewindespindel 4 verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch angeordnet, so daß sich ein bezüglich dieser Symmetrieebene symmetrischer Kraftangriff an dem weiteren Schneckenrad 24 und damit an der Spindelmutter 6 ergibt, so daß die Einleitung von Biegemomenten in das weitere Schneckenrad 24 und die Gewindespindel 4 vermieden ist.
  • Bei Betrieb stehen die Antriebsmotoren 8, 12 über die Getriebeanordnungen 16, 18 mit dem weiteren Schnekkenrad 24 und damit der Gewindespindel 4 in Drehantriebsverbindung, wobei die Drehrichtung der Abtriebswellen 10, 14 so gewählt ist, daß die Getriebeanordnungen 16, 18 das weitere Schneckenrad 24 gleichsinnig antreiben. Somit werden die von den Antriebsmotoren 8, 12 jeweils aufgebrachten Drehmomente auf die Gewindespindel 4 übertragen, deren Drehung entsprechend der jeweiligen Drehrichtung eine axiale Bewegung der Spindelmutter bewirkt.
  • Dadurch, daß die beiden Antriebsmotoren 8, 12 mit demselben Abtriebsorgan, nämlich der auf der Gewindespindel 4 angeordneten Spindelmutter, in Antriebsverbindung stehen, sind die mittels des Möbelantriebs 2 aufbringbaren und auf ein zu verstellendes Teil eines Möbels ausübbaren Kräfte gegenüber einem Möbelantrieb mit nur einem Antriebsmotor erhöht. Aufgrund dessen besteht bei Betrieb des Möbelantriebs 2 auch bei hoher Last nicht die Gefahr, daß die Elektromotoren 8, 12 überlastet werden.
  • Der erfindungsgemäße Möbelantrieb 2 ist einfach und kostengünstig herstellbar und robust im Aufbau.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch unterscheidet, daß das Abtriebsorgan durch die Gewindespindel 4 gebildet ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich in dem Gehäuse des Möbelantriebs gelagert ist. Auf der Gewindespindel 4 ist eine Spindelmutter 6 angeordnet, die drehfest mit dem Schneckenrad 24 verbunden ist.
  • 4 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebsmotoren 8, 12.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch unterscheidet, daß ein freies Ende 28 der Gewindespindel 4 in eine Richtung weist, die zu der Richtung, in der die freien Enden der Abtriebswellen 10, 14 der Antriebsmotoren 8, 12 weisen, entgegengesetzt ist. Auf diese Weise erstreckt sich die Gewindespindel 28 neben den Antriebsmotoren 8, 12, wodurch die Baulänge des Möbelantriebs 2 wesentlich verringert ist.
  • 6 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebsmotoren 8, 12.
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 dadurch unterscheidet, daß zusätzlich zu der Gewindespindel 4 eine weitere Gewindespindel 30 vorgesehen ist, wobei die Drehachsen 26, 26' der Gewindespindeln 4, 30 zueinander parallel sind. Auf der Gewindespindel 30 ist eine nicht dargestellte Spindelmutter angeordnet, wobei die Gewindespindel 30 drehfest mit einem weiteren Schneckenrad 34 verbunden ist. Das weitere Schneckenrad 34 steht mit den weiteren Schnecken 22, 22' in Eingriff, wie dies oben für das weitere Schneckenrad 24 beschrieben worden ist. Die auf den Gewindespindeln 4, 30 angeordneten Spindelmuttern können auf das gleiche zu verstellende Teil des Möbels wirken, so daß das von den beiden Antriebsmotoren 8, 12 aufgebrachte Antriebsdrehmoment zur Verstellung desselben Teiles des Möbels zur Verfügung steht. Grundsätzlich können die Spindelmuttern jedoch auch auf unterschiedliche zu verstellende Teile eines Möbels wirken.
  • 8 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebsmotoren 8, 12.
  • In 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 dadurch unterscheidet, daß sich die Gewindespindeln 4, 30 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die Gewindespindeln 4, 30 können somit zum Verstellen unterschiedlicher Teile des Möbels verwendet werden. Mittels der auf den Gewindespindeln 4, 30 angeordneten Spindelmuttern können unterschiedliche Teile eines Möbels gleichzeitig verstellt werden, wobei die von den Antriebsmotoren 8, 12 aufgebrachten Drehmomente dann jeweils zur Hälfte zur Verstellung der beiden Teile des Möbels zur Verfügung stehen. Es können jedoch auch entsprechende Koppelmittel vorgesehen sein, die eine der Spindelmuttern außer Eingriff von dem ihr zugeordneten zu verstellenden Teil des Möbels bringen, wenn mittels der anderen Spindelmutter ein anderes Teil des Möbels verstellt wird. Bei dieser Ausführungsform steht dann das von den Antriebsmotoren 8, 12 aufgebrachte Gesamtantriebsdrehmoment jeweils zur Verstellung ein und desselben Teils des Möbels zur Verfügung.
  • 10 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebsmotoren 8, 12.
  • In 11 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 dadurch unterscheidet, daß die Gewindelspindeln 4, 30 die Abtriebsorgane bilden, wie dies bereits für das Ausführungsbeispiel gemäß 3 in Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschrieben worden ist. Auf der Gewindespindel 30 ist eine weitere Spindelmutter 32 angeordnet, die drehfest mit dem weiteren Schneckenrad 34 verbunden ist.
  • 12 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebe 8, 12.
  • In 13 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 dadurch unterscheidet, daß die freien Enden 28, 28' der Gewindespindeln 4, 30 in die gleiche Richtung weisen wie die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebsmotoren 8, 12.
  • 14 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 der Antriebe 8, 12.
  • In 15 ist ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 dadurch unterscheidet, daß die auf der Gewindespindel 4 angeordnete nicht dargestellte Spindelmutter das eine Abtriebsorgan und die Gewindespindel 30 das andere Abtriebsorgan des Möbelantriebs 2 bildet.
  • 16 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswellen 10, 14 des Ausführungsbeispieles gemäß 15.

Claims (17)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander, mit einem Antriebsmotor, der über eine Getriebeanordnung mit einem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan gleichzeitig mit wenigstens zwei Antriebsmotoren (8, 12) in Antriebsverbindung steht.
  2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan ein linear bewegliches Abtriebsorgan ist.
  3. Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine verdrehsicher gelagerte und in ihrer Axialrichtung bewegliche Gewindespindel (4) ist, auf der eine Spindelmutter (6) angeordnet ist, die mit den Antriebsmotoren (8, 12) in Antriebsverbindung steht.
  4. Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine Spindelmutter ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Gewindespindel angeordnet ist, die mit den Antriebsmotoren (8, 12) in Antriebsverbindung steht.
  5. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine drehbar gelagerte Welle oder dergleichen ist.
  6. Möbelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (16) ein drehfest mit dem Abtriebsorgan verbundenes ausgangsseitiges Getriebeelement aufweist.
  7. Möbelantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung ein ausgangsseitiges Getriebeelement aufweist, das drehfest mit einem drehantreibbaren Teil (6) eines Spindeltriebes (4, 6) verbunden ist.
  8. Möbelantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Getriebelement ein Schneckenrad (24) ist, das mit einer Schnecke (22, 22') der Getriebeanordnung (16, 18) in Eingriff steht.
  9. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsmotor (8, 12) eine Getriebeanordnung (16, 18) zugeordnet ist.
  10. Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antriebsmotoren (8, 12) zugeordneten Getriebeanordnungen (16, 18) im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisen.
  11. Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abtriebsmotoren (8, 12) zugeordneten Getriebeanordnungen (16, 18) zu einer vorzugsweise durch die Drehachse (26) eines gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelementes (24) verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch angeordnet sind.
  12. Möbelantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnungen (16, 18) in Umfangsrichtung des gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelementes um etwa 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
  13. Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antriebsmotoren (8, 12) zugeordneten Getriebeanordnungen (16, 18) mit einem gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelement (24) in Eingriff stehen.
  14. Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antriebsmotoren (8, 12) zugeordneten Getriebeanordnungen (16, 18) Getriebelemente aufweisen, deren Drehachsen zueinander parallel sind und die vorzugsweise mit einem gemeinsamen ausgangsseitigen Getriebeelement in Eingriff stehen.
  15. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse oder lineare Verstellachse des Abtriebsorganes zu den Drehachsen der Abtriebswellen (10, 14) der Antriebsmotoren (8, 12) im wesentlichen parallel verläuft.
  16. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Abtriebswellen (10, 14) der Antriebsmotoren (8, 12) und das freie Ende des Abtriebsorgans in unterschiedliche Richtungen weisen.
  17. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Abtriebsorgane vorgesehen sind, die mit den Antriebsmotoren (8, 12) in Antriebsverbindung stehen.
DE2002154126 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander Withdrawn DE10254126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154126 DE10254126A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154126 DE10254126A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254126A1 true DE10254126A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154126 Withdrawn DE10254126A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731797A3 (de) * 2005-06-07 2007-02-28 Volker Urban Baugruppe mit einem Motor und einem mechanischem Getriebe zur Umformung der Motor-Drehbewegung in eine translatorische Bewegung
CN115818208A (zh) * 2022-12-19 2023-03-21 宝鸡宝钛装备科技有限公司 一种真空环境用省行程的推送料机构
DE102022102852A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Automationskomponente, insbesondere Greif- oder Spannvorrichtung, mit einer translatorisch und rotatorisch verfahrbaren Grundbacke, Backenaufbau und Automationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731797A3 (de) * 2005-06-07 2007-02-28 Volker Urban Baugruppe mit einem Motor und einem mechanischem Getriebe zur Umformung der Motor-Drehbewegung in eine translatorische Bewegung
DE102022102852A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Automationskomponente, insbesondere Greif- oder Spannvorrichtung, mit einer translatorisch und rotatorisch verfahrbaren Grundbacke, Backenaufbau und Automationssystem
CN115818208A (zh) * 2022-12-19 2023-03-21 宝鸡宝钛装备科技有限公司 一种真空环境用省行程的推送料机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792277A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2418981B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE20019630U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
EP2418982B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP0794358A2 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102008028586A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP1416832B2 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP3972456B1 (de) Elektromotorische verstelleinheit zur neigunsverstellung eines stützteils eines sitzmöbels und sitzmöbel mit einer elektromotorischen verstelleinheit
DE10228891A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10254126A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE29605182U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
DE2856068C3 (de) Zahnräder-Getriebe
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10254125B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3238574A2 (de) Elektromotorischer doppelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601