DE10253835B4 - Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen Download PDF

Info

Publication number
DE10253835B4
DE10253835B4 DE2002153835 DE10253835A DE10253835B4 DE 10253835 B4 DE10253835 B4 DE 10253835B4 DE 2002153835 DE2002153835 DE 2002153835 DE 10253835 A DE10253835 A DE 10253835A DE 10253835 B4 DE10253835 B4 DE 10253835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
route
elements
sheet metal
site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002153835
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253835A1 (de
Inventor
Milovan Opalic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPALIC, MILOVAN, 76694 FORST, DE
Original Assignee
Milovan Opalic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milovan Opalic filed Critical Milovan Opalic
Priority to DE2002153835 priority Critical patent/DE10253835B4/de
Publication of DE10253835A1 publication Critical patent/DE10253835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253835B4 publication Critical patent/DE10253835B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen, worin die Trasse vor Ort vermessen wird, um anhand der Meßergebnisse die Ummantelung für genau diese bestehende Rohrleitungstrasse fertigen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor Ort der bestehenden Trasse (1) zu verwendende Vorrichtung (2) mit einem Datenabfragemittel sowie einem Datenübertragungsmittel bereit gestellt wird, wobei weiter ein Speichermittel (2b) zur Speicherung möglicher Elemente und zur Beschreibung der einzelnen möglichen Elemente zwingend erforderlicher Daten bei einem Datenzwischenspeichermittel vorgesehen ist, wobei im Speichermittel (2b) dann eine erste Datenbank abgespeichert wird, umfassend Standardtrassenelemente und die zu ihrer Beschreibung erforderlichen Angaben in der vor Ort der bestehenden Trasse zu verwendenden Vorrichtung (2), mit der Vorrichtung vor Ort der bestehenden Trasse (1) die sukzessive Auswahl jeweiliger Elemente und die Eingabe zumindest der gemäß Datenbank zu ihrer Beschreibung einschließlich deren Orientierung im Raum erforderlichen Angaben durch das Datenabfragemittel erzwungen wird,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte des Patentanspruches 1 und befaßt sich somit mit der Herstellung einer Ummantelung.
  • Es gibt im Schiffs-, Gebäude- und Anlagenbau eine Vielzahl von Trassen, bei denen Blechelemente zur Ummantelung von Rohrleitungen etc. verbaut werden. Dies ist etwa bei Lüftungskanälen für Zu- und Abluft der Fall, genauso wie bei Rohrleitungen in großen chemischen Anlagen, bei denen die Leitungen isoliert werden müssen und dann die Isolierung mit Blechelementen ummantelt wird, um die Isolierung vor Witterungseinflüssen zu schützen. Die zu ummantelnden Trassen können dabei nahezu beliebig kompliziert sein und Verzweigungen, Bögen, Überkreuzungen usw. in großer Menge aufweisen. Dies macht es praktisch unmöglich, auf standardisierte Elemente zurückzugreifen. Vielmehr muß für jeden Trassenverlauf individuell eine Ummantelung aus einzelnen Blechteilen gefertigt werden.
  • Die individuelle Fertigung kann entweder unter Ruckgriff auf die vorhandenen Baupläne erfolgen oder, gerade bei großen, bestehenden chemischen Anlagen, durch Bemaßung vor Ort am zu ummantelnden Objekt.
  • Bislang werden diese Maße manuell aufgenommen und handschriftlich fixiert. Die so erhaltenen Unterlagen werden an den Fertigungsbetrieb gesandt und dort weiterverarbeitet, gegebenenfalls durch Erstellung von Reinschriften etc. Es werden dabei auch aus diesen Daten Zuschnitte für individuelle Blechteile, die zum Bau der Blechelementetrasse erforderlich sind, bestimmt. Fehlen hierbei einzelne Daten, so muß längs der Trasse auf der Baustelle vor Ort neuerlich nachgemessen werden. Dies geschieht selbst bei erfahrenem Personal häufig, was den Prozeß verteuert und verzögert, obwohl die Datenaufnahme ohnehin schon vergleichsweise langsam ist. Die Bearbeitung der Daten innerhalb des Betriebes ist somit insgesamt hochgradig aufwendig.
  • Aus der DE 100 13 382 A1 ist im Übrigen ein Verfahren zum Konstruieren eines technischen Gegenstandes mittels eines computer-gestützten Zeichenprogramms bekannt, bei dem der Gegenstand in einer Hauptdatei erfasst und elektronisch gespeichert wird und bei welchem die Hauptdatei des Gegenstandes aus den in einzelne Unterdateien gespeicherten Daten der Bauelemente einschließlich der Definition der Lage der Bauelemente in dem Gegenstand zusammensetzbar ist. Verwendet werden Unterdateien, welche die Bauelemente definieren und mit einem jeweils festgelegten Koordinatenpunkt, auf welchem sich die Bildpunkte des Bauelementes beziehen. Die Unterdateien sollen in dem Speicher mit Codewörtern hinterlegt sein, welche entsprechend der geometrischen Gestalt der jeweiligen Bauelemente hierarchisch geordnet sein können. Die Hauptdatei setzt sich im Stand der Technik lediglich aus den Codewörtern der Unterdateien, sowie aus den in der jeweiligen Unterdatei festgelegten Koordinatenpunkten zusammen. Auch nichtkörperliche dreidimensionale Formgebungen wie Nuten, Bohrungen, Absätze, Ausfräsungen, Biegungen usw. sollen als Bauelemente in Unterdateien ablegbar sein.
  • Es wäre wünschenswert, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die obengenannten Probleme zumindest partiell in wenigstens einigen Aspekten gemildert sind.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch das in unabhängiger Form Beanspruchte. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen, worin die Trasse vor Ort vermessen wird, um anhand der Meßergebnisse die Ummantelung für genau diese bestehende Rohrleitungstrasse fertigen zu können, vorgeschlagen, und bei welchem vorgesehen ist, dass eine vor Ort der bestehenden Trasse zu verwendende Vorrichtung mit einem Datenabfragemittel sowie einem Datenübertragungsmittel bereit gestellt wird, wobei weiter ein Speichermittel zur Speicherung möglicher Elemente und zur Beschreibung der einzelnen möglichen Elemente zwingend erforderlicher Daten bei einem Datenzwischenspeichermittel vorgesehen ist, wobei im Speichermittel dann eine erste Datenbank abgespeichert wird, umfassend Standardtrassenelemente und die zu ihrer Beschreibung erforderlichen Angaben in der vor Ort der bestehenden Trasse zu verwendenden Vorrichtung, mit der Vorrichtung vor Ort der bestehenden Trasse die sukzessive Auswahl jeweiliger Elemente und die Eingabe zumindest der gemäß Datenbank zu ihrer Beschreibung einschließlich deren Orientierung im Raum erforderlichen Angaben durch das Datenabfragemittel erzwungen wird, die so zum bestehenden Trassenverlauf erhaltenen, standardisierten Angaben als erster, reduzierter Datensatz in einem Zwischenspeichermittel abgelegt werden, und nach dessen Aufnahme die Daten des ersten Datensatzes durch das Datenabfragemittel ausgegeben wird, damit unter Rückgriff auf den ersten Datensatz automatisch für die Fertigung ein individueller blechteilrelevanter, erweiterter Datensatz generiert wird, um anhand dessen die automatisierte Fertigung individueller Blechteile vornehmen zu können.
  • Es wurde somit erkannt, daß durch das Erzwingen der Aufnahme eines reduzierten, dennoch aber vollständigen Datensatzes zur Trassenverlaufsbeschreibung die individualisierte Herstellung von Blechelementen wesentlich beschleunigt werden kann. Wichtig ist hierbei, daß dabei die Datenübertragung an die Zentraleinheit zur Weiterverarbeitung erst dann möglich wird, wenn die erzwungene Vollständigkeit gewährleistet ist. Die Reduktion des Datensatzes auf die wesentlichen, den Trassenverlauf beschreibenden Angaben erleichtert dabei sowohl die Datenaufnahme als auch die Übertragung an eine Zentrale. In der Zentrale ist es möglich, sämtliche einzelnen Blechteile anhand des reduzuierten Datensatzes unmittelbar und damit automatisch zu erstellen, da die Vollständigkeit des ersten Datensatzes erzwungen wurde.
  • In einer bevorzugten Variante kann die Vollständigkeit des ersten Datensatzes erzwungen werden durch Bezugnahme auf einer erste Datenbank, in der sämtliche Standardelemente, wie sie bei Trassen verwendet werden, mit jenen Angaben enthalten sind, die zu ihrer genauen Definition erforderlich sind. So können unterschiedliche Elemente wie gerade Rohre, Rohrbögen, Abzweigungen, Verjüngungen oder Erweiterungen des Durchmessers als Standardelemente abgelegt sein und es ist jeweils mitabgelegt, welche genauen Informationen zur vollständigen Spezifizierung des im Trassenverlauf auftretenden Elementes erforderlich sind, etwa Länge und Durchmesser des Rohres sowie erforderliche Isolierungsdicke bei einem geraden Rohrstück, und zusätzlich bei Bögen Biegungsradius des Rohrbogens, Winkel, um den der Rohrbogen abgebogen wird, räumliche Richtung, in welche der Bogen hineinverläuft, Anzahl der Abzweigungen an Verzweigungen und Winkel, unter welchem Leitung von einer Strecke weglaufen, Montagerichtungen usw.
  • Es ist im übrigen möglich, eine Konsistenzprüfung während der Datenaufnahme vorzusehen oder nur Daten abzufragen, die noch erforderlich sind; so kann sich der Rohrdurchmesser ohne Verjüngung/Erweiterung nicht von Element zu Element ändern und muß daher nicht mehrfach abgefragt werden.
  • Der zweite Datensatz kann dann erzeugt werden, indem erforderliche Standardüberlappungen, Bördelmaße, Falzpositionen usw. unter Rückgriff auf den ersten Datensatz bestimmt werden. Die dazu erforderliche Information ist in einer zweiten Datenbank zentral ablegbar. Die Trennung der gesamten Daten, die bis zur Fertigung individueller Blechteile erforderlich sind, in erste, zur Trassenverlaufsbestimmung erforderliche Daten und zweite, zur Fertigung tatsächlich relevanter Daten sowie gegebenenfalls kaufmännisch-kalkulatorischer Informationen ist deshalb vorteilhaft, weil dies die Geräte verbilligt, die von den Trassenvermessern verwendet werden müssen. Derartige Kostenersparnisse sind insofern relevant, als bei großen Projekten eine Vielzahl von Vermessern erforderlich sind und überdies ein einzelner Betrieb mit dem beschriebenen Verfahren als Fertigungszentrale für eine Vielzahl individueller, selbständiger Installateure tätig werden kann, ohne daß diese selbst besonders teuere Fertigungs- oder Vermessungsanlagen benötigen.
  • Das Verfahren ist besonders geeignet, wenn Kanäle wie Lüftungskanäle für Zu- und/oder Abluft gefertigt werden sollen einschließlich der Luftein- bzw. -austritte oder wenn bestehende Leitungen zu isolieren sind, etwa Dampfleitungen und andere Leitungen in großen Industrieanlagen, Schiffen und dergleichen.
  • Bevorzugt wird bei der Aufnahme des Trassenverlaufes erzwungen, daß der räumliche Trassenverlauf einschließlich der Abmessungen des mit Blechelementen zu ummantelnden Bereiches erfaßt wird, wozu gegebenenfalls auch der Durchmesser eines Rohres aufgenommen werden kann zusammen mit der jeweils erforderlichen Dicke des Isoliermaterials. Weiter kann auch eine Wahl des erforderlichen Blechmaterials und der gewünschten Befestigungsmittel in bevorzugten Ausführungsformen erzwungen werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn für Einzelunternehmer individuell gefertigt werden soll, weil dann die entsprechenden Daten mit übertragen werden.
  • Es ist möglich, durch Rückgriff auf wahrscheinlichste Wahlen wie etwa auf bestimmte Blecharten, beispielsweise V2A-Stahl, den Vermesser zu entlasten und dann lediglich eine Änderung der unter Rückgriff auf die in der Datenbank enthaltenen Informationen für die wahrscheinlichste Wahl zu ermöglichen. Zu dieser Entlastung zahlen auch Konsistenzprüfungen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die automatisch generierten Daten des zweiten Datensatzes an eine Fertigungsmaschine im Betrieb unmittelbar übertragen werden, um dort die Fertigung zu veranlassen. Insbesondere können numerisch gesteuerte Fertigungsmaschinen automatisch mit den Daten versehen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden und beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
  • 1 eine Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Veranschaulichung des Ablaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nach 1 ist für die Herstellung einer mit Blechelementen ummantelten oder solche aufweisenden Trasse 1 eine Vorrichtung 2 zur erzwungenen Aufnahme eines den Trassenverlauf vollständig beschreibenden Datensatzes und eine Zentraleinheit 3 zur Generierung von Fertigungsdaten für die Herstellung von Blechteilen, die für die Trasse benötigt werden und welche an eine numerisch gesteuerte Fertigungsmaschine 4 gespeist werden, vorgesehen.
  • Die Trasse 1 ist im dargestellten Beispiel ein Abschnitt einer Rohrleitung in einer chemischen Fabrik, die zu isolieren und dann mit den Elementen zu ummanteln ist, wobei die herzustellenden Elemente um die Isolierung herum zu legen sind. Die Trasse 1 kann in eine Vielzahl unterschiedlicher Elemente unterteilt werden, die in der Figur mit 1a bis 11 bezeichnet sind. 1a zeigt etwa ein gerades Rohrstück, 1b einen Bogen, 1c ein gerades Rohrstück, 1d eine Abzweigung, 1e eine Erweiterung, 1f einen Abschnitt mit Armatur, die schraffiert als 1f1 dargestellt ist, 1g eine Verjüngung, 1h eine weitere Abzweigung und 11 ein Abschlußstück.
  • Wie bei 5 angedeutet, befindet sich dieser Abschnitt im Freien, so daß er Witterungsbedingungen, insbesondere Regen ausgesetzt ist, was bei der Anordnung der die Isolierung umgebenden Blechelemente zur Minimierung oder Verhinderung eines Eindringens von Regenwasser oder dergleichen zu beachten ist.
  • Die Vorrichtung 2 zum Erzwingen der vollständigen Aufnahme der den Trassenverlauf beschreibenden Daten umfaßt ein Speichermittel 2a zur Speicherung möglicher Elemente und der zur Beschreibung einzelner Elemente wie Bogen 1b oder Abzweigung 1d zwingend erforderlichen Daten, ein Datenabfragemittel 2b zum Erzwingen der Abfrage von erforderlichen Daten, ein Datenzwischenspeichermittel 2c und ein Datenübertragungsmittel 2d.
  • Die Datenbank ist so strukturiert, daß beispielsweise zu einem Bogenelement 1b abgelegt ist, daß als beschreibende Information der Winkel, um welchen sich das Rohr krümmt, der Durchmesser des Rohres auf der Eintrittseite, der Durchmesser auf der Ausgangseite, die Orientierung des Rohres im Raum (insbesondere im Hinblick auf die bezüglich Regen günstigste Ausrichtung der Falze etc.), die erforderliche Isolationsdicke sowie die Dichte der Blechteile verbindenden Schrauben abgefragt wird. Als ein weiteres Beispiel sei erwähnt, daß bei Längsrohren die Länge und der Durchmesser, die Orientierung, die erforderliche Isolierung, die Dichte der verbindenden Schrauben als zwingend abzufragende Daten abgelegt sein können.
  • Das Datenzwischenspeichermittel 2c ist für das sukzessive Ablegen der zwangserfaßten Daten zusammen mit Elemente identifizierender Information ausgelegt.
  • Die Vorrichtung 3 weist eine Schnittstelle 3a zum Empfang der von der Einheit 2 abgesandten Daten auf, ein Speichermittel 3b zur Abspeicherung von fertigungsbezogener Information, eine Datengeneriereinheit 3c zum Generieren von fertigungsbezogenen Daten aus den an der Schnittstelle empfangenen Daten und eine Datenschickeinheit 3d zum Absenden von Daten an die Fertigungsvorrichtung 4.
  • Das Speichermittel für die Abspeicherung der fertigungsbezogenen Informationen 3b wird zur Herstellung der Blechteile relevante Informationen umfassen, etwa bezüglich der verfügbaren Halbfertigmaterialien für die Herstellung der Blecheinzelteile längs der Trasse, erforderliche Zuschläge für Falze, Umbördelungen und dergleichen, Informationen zur Minimierung eines Halbfertigmaterialverschnitts usw. Überdies können kalkulatorische Informationen vorgesehen sein, die es erlauben, zu der herzustellenden Trasse sofort Angebote und/oder Rechnungen zu erstellen. Es sind darüber hinaus Verwaltungsmittel vorgesehen, um einzelnen der separat zu fertigenden Blechteile für einen gegebenen Abschnitt eine Nummer zuzuweisen, die dann bei der Fertigung dem noch nicht verbauten Blechelement zugeordnet wird und anhand derer dieses auf der Baustelle zusammen mit der erforderlichen räumlichen Lage des zu verbauenden Teiles angezeigt werden kann. Weiter sind Trassenzeichnungsgenerierungsmittel vorgesehen, die dazu dienen, die Teil-Lage an der Trasse kenntlich zu machen.
  • Die Fertigungsvorrichtung 4 ist im vorliegenden Beispiel eine numerisch gesteuerte Fertigungsanlage.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine Blechtrasse hergestellt wie folgt und wie unter Bezug auf 2 ersichtlich.
  • Zunächst wird vor Ort in die Vorrichtung 2 eingegeben, um welches Projekt es sich handelt. Danach wird von der Vorrichtung 2 in eine Endlosschleife eingetreten, bei der sukzessive nach jedem Element gefragt wird, ob nunmehr das Ende des Projektes oder des Teilprojektes erreicht ist oder nicht. Wenn auf diese Abfrage angegeben wird, daß langs der Trasse weitere Elemente vorliegen, wird eine Wahl eines nächstfolgenden Elementes erzwungen. In 2 sind als mögliche Elemente dargestellt ein Bogen, eine Abzweigung, ein gerades Rohrstück und ein Endstück. Weitere Elemente sind einleuchtenderweise vorgebbar, etwa Elemente mit Armaturen wie bei 1f dargestellt, Verjüngungen, Erweiterungen, Überkreuzungen und dergleichen.
  • Nachdem eine Wahl eines nächstfolgenden Elementes in der Abfrageeinrichtung 2b erzwungen wurde, wird aus dem Speicher 2a geladen, welche Dateneingaben erzwungen werden müssen. Dem Benutzer können diese grafisch dargestellt werden, wie im großen Block von 2 ersichtlich. Im gezeigten Beispiel ist angegeben, welche Daten erforderlich sind, um ein gerades Rohrstuck vollständig zu beschreiben. Dazu sind einzugeben der äußere Rohrdurchmesser, wie bei „?1” angedeutet, die Länge „?2” des Rohrstückes, die Richtung des Überlapps der Blechelemente wie bei „?3” angedeutet, die für die Montagereihenfolge und die Ausrichtung zu Witterungsrichtungen relevant ist, die Isolationsdicke wie „?4” angedeutet, sowie unter „?5” die Liniendichte von Blechschrauben längs Verbindungslinien der einzelnen Blechteile, die miteinander zu verbinden sind. Daß weitere Parameter abfragbar sind, gegebenenfalls auch in erzwungener Weise, etwa dann, wenn auch ovale Rohre zugelassen werden oder verschiedene Materialien für die Ummantelung möglich sind, sei erwähnt. Die einzelnen abgefragten Daten werden abgespeichert, zusammen mit der Art des gewählten Elementes sowie einer Elementnummer, die dieses im Verlauf der Trasse vollständig definiert.
  • Wenn nach wiederholter Auswahl von Elementen mitgeteilt wird, daß die Trasse vollständig bemaßt ist, wobei durch das beschriebene Vorgehen sichergestellt ist, daß tatsächlich zu jedem Element alle erforderlichen Daten eingegeben wurden, werden diese Daten an die Zentrale gesandt.
  • Hier werden aus dem bemaßten Trassenverlauf einzelne Blechelemente bestimmt, also ein gegenüber den reduzierten Daten erweiterter Datensatz generiert. Zugleich können Überkreuzungen bestimmt werden, automatisch bei zu dicken Isolierungen Abflachungen vorgesehen werden, Übermaße für Falzüberlapp an den einzelnen Teilen hinzugerechnet werden und, wo gewünscht, auch eine Kontrolle bezüglich bestimmter Konsistenzen vorgenommen werden, etwa hinsichtlich der Wahl eines durchgehend gleichen Materials, einer Überprüfung der erforderlichen Schraubendichten usw. Sobald dies abgeschlossen ist und feststeht, daß die jeweilige Trasse tatsächlich entsprechend den bestimmten erweiterten Daten gefertigt werden soll, werden diese Fertigungsdaten für einzelne Blechteile längs der Trasse an die CNC-Maschine 4 gesandt. Hier werden sie mit einer Nummer versehen, die ihre Lage längs der Trasse eindeutig kennzeichnet. Die fertigen Blechelemente für den Trassenverlauf werden dann zusammen mit Informationen über diesen und über die Lage der komplett numerierten Elemente längs des Trassenverlaufes versandt. Auf der Baustelle kann anhand der Nummer eines jeweiligen Blechelementes exakt identifiziert werden, wo dieses zu verbauen ist, was verhindert, daß nahezu passende, aber doch geringfügig abweichende Blechelemente verbaut werden und dann später andere Teile nachzufertigen sind.
  • Dies kann wiederum geschehen, indem mittels eines elektronischen Hilfsmittels wie eines handgehaltenen Computers oder dergleichen der Trassenverlauf angezeigt und die Soll-Lage des identifizierten Teils hervorgehoben oder markiert wird.
  • Die Kontrolle kann etwa dadurch geschehen, daß Strichbalkencodes oder dergleichen auf die einzelnen Blechelemente aufgetragen werden, diese an der Baustelle mit einer geeigneten Vorrichtung abgetastet werden und die identifizierenden Daten dann verwendet werden, um im Trassenverlauf aufzuzeigen, wo dieses Blechelement zu verbauen ist.
  • Es sei erwähnt, daß über das beschriebene Verfahren eine Einsparung von 20% oder mehr der Bemaßungszeit möglich ist und daß überdies eine praktisch vollständige Verringerung eines Fehlverbaus erreicht werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen, worin die Trasse vor Ort vermessen wird, um anhand der Meßergebnisse die Ummantelung für genau diese bestehende Rohrleitungstrasse fertigen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor Ort der bestehenden Trasse (1) zu verwendende Vorrichtung (2) mit einem Datenabfragemittel sowie einem Datenübertragungsmittel bereit gestellt wird, wobei weiter ein Speichermittel (2b) zur Speicherung möglicher Elemente und zur Beschreibung der einzelnen möglichen Elemente zwingend erforderlicher Daten bei einem Datenzwischenspeichermittel vorgesehen ist, wobei im Speichermittel (2b) dann eine erste Datenbank abgespeichert wird, umfassend Standardtrassenelemente und die zu ihrer Beschreibung erforderlichen Angaben in der vor Ort der bestehenden Trasse zu verwendenden Vorrichtung (2), mit der Vorrichtung vor Ort der bestehenden Trasse (1) die sukzessive Auswahl jeweiliger Elemente und die Eingabe zumindest der gemäß Datenbank zu ihrer Beschreibung einschließlich deren Orientierung im Raum erforderlichen Angaben durch das Datenabfragemittel erzwungen wird, die so zum bestehenden Trassenverlauf erhaltenen, standardisierten Angaben als erster, reduzierter Datensatz in einem Zwischenspeichermittel abgelegt werden, und nach dessen Aufnahme die Daten des ersten Datensatzes durch das Datenabfragemittel ausgegeben wird, damit unter Rückgriff auf den ersten Datensatz automatisch für die Fertigung ein individueller blechteilrelevanter, erweiterter Datensatz generiert wird, um anhand dessen die automatisierte Fertigung individueller Blechteile vornehmen zu können.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, worin die automatische Generierung des zweiten Datensatzes eine Bestimmung von Überkreuzungen, erforderlichen Abflachungen und/oder Falzüberlapp-Übermaße, Umbordelungen und/oder Halbfertigmaterialverschnitt minimierenden Informationen aus dem ersten Datensatz umfaßt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Datensatz gegenüber dem ersten und automatisch generierten um Blechelementzuordnungsnummern erweitert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trasse Lüftungskanäle oder andere Kanäle und/oder zu isolierende Leitungen oder zu isolierende Rohre umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme des ersten Datensatzes eine wahrscheinlichste Wahl des Materials und/oder von Montagemitteln vorgenommen wird und eine Änderung dieser Annahme ermöglicht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile des zweiten Datensatzes an eine numerisch gesteuerte Fertigungsmaschine (4) übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trassenverlaufszeichnung automatisch generiert wird und die Blechteile bei der Fertigung mit dem sie identifizierenden Code versehen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass individuell gefertigten Blechteilen ein automatisch elektronisch identifizierbarer Code zugeordnet wird, die mit dem Code versehenen Blechelemente an der Baustelle elektronisch identifiziert werden und unter Anzeige des Trassenverlaufs die Solllage eines identifizierten Teils angegeben wird.
DE2002153835 2002-11-18 2002-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen Expired - Fee Related DE10253835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153835 DE10253835B4 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153835 DE10253835B4 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253835A1 DE10253835A1 (de) 2004-05-27
DE10253835B4 true DE10253835B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=32185834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153835 Expired - Fee Related DE10253835B4 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253835B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415659C1 (de) * 1994-05-04 1995-11-30 Reimond Bernstein Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen auf der Grundlage von Daten, die aus einer optischen Erfassung eines Objektes ermittelt werden
DE19708178A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 J M Dalquen Gmbh & Co Verfahren zur Reproduktion von graphischen oder fotographischen Vorlagen
DE10013382A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Harald Neureiter Verfahren zum Konstruieren eines technischen Gegenstandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415659C1 (de) * 1994-05-04 1995-11-30 Reimond Bernstein Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen auf der Grundlage von Daten, die aus einer optischen Erfassung eines Objektes ermittelt werden
DE19708178A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 J M Dalquen Gmbh & Co Verfahren zur Reproduktion von graphischen oder fotographischen Vorlagen
DE10013382A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Harald Neureiter Verfahren zum Konstruieren eines technischen Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253835A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interaktion zwischen einem distanzvermesser und einer vermessungsapplikation
DE102007046049A1 (de) System, Verfahren und Programm zur Unterstützung der Schaffung von Geschäftsprozessen
DE102010029655A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bedienmenus für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP3425571A1 (de) Digitales gebäudeinformationssystem
DE102019001164A1 (de) Anordnung und Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt
DE112016006370T5 (de) Druckverlust-Bestimmungsvorrichtung, Druckverlust-Bestimmungsprogramm und Druckverlust-Bestimmungsverfahren
DE10253835B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung aus einzelnen Teilen für bestehende Rohrleitungstrassen
DE10132767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Tier-, Pflanzen und/oder Gesteinsarten sowie von Teilen oder Erzeugnissen hieraus, sowie des Ortes ihres Vorkommens
EP1092210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
WO1998031158A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines netzes
EP3671153B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines erwartungswertes einer nennleistung eines unbekannten heizkörpers und eines erwartungswertes mindestens eines thermischen kopplungsparameters eines elektronischen heizkostenverteilers auf dem unbekannten heizkörper und parametrierverfahren zur parametrierung eines elektronischen heizkostenverteilers
DE102008055917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vor-Ort-Hinterlegung einer Leitungsinformation
DE2064485A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kopie von einem rohr oder stangenförmigen Mo del!
EP3435299A1 (de) Verfahren zur planung und/oder zum betreiben einer technischen anlage
EP3707570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schachtbauteils oder eines schachtabschnitts oder eines schachts
DE102020113573A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem
WO2010139394A1 (de) Verfahren zum biegen von länglichen werkstücken
DE102015120380B4 (de) Verfahren zum Konstruieren und/oder Herstellen eines Fluidleitungssystems in einem Kraftfahrzeug
EP3163478A2 (de) Bionische produktentwicklung
WO2019057549A1 (de) Verfahren zur erkennung einer geometrie eines teilbereichs eines objekts
EP1178438A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Überprüfen der Baubarkeit eines aus mehreren rechnergestützt konstruierten Bauteilen bestehenden Gesamtprodukts
EP4055675A1 (de) Wellrohr mit informationsträger
EP4290246A1 (de) Verfahren zur klassifizierung eines lastprofils
WO2020083524A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers
EP2328050A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Engineering-Systems und Engineering-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OPALIC, MILOVAN, 76694 FORST, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee