DE102019001164A1 - Anordnung und Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt Download PDF

Info

Publication number
DE102019001164A1
DE102019001164A1 DE102019001164.3A DE102019001164A DE102019001164A1 DE 102019001164 A1 DE102019001164 A1 DE 102019001164A1 DE 102019001164 A DE102019001164 A DE 102019001164A DE 102019001164 A1 DE102019001164 A1 DE 102019001164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recommendation
information
functional elements
products
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001164.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Altenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fischer AG
Original Assignee
Otto Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fischer AG filed Critical Otto Fischer AG
Publication of DE102019001164A1 publication Critical patent/DE102019001164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06313Resource planning in a project environment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0633Lists, e.g. purchase orders, compilation or processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt umfasst einen Verarbeitungsserver (11) mit einer Eingangsschnittstelle (12) zum Empfangen digitaler Plandaten des Objekts des Bauprojekts. Die digitalen Plandaten umfassen mindestens Angaben zu Funktionselementen, zu Installationsorten, zu Materialien, welche für Gebäude- und/oder Raumhüllen des Objekts zum Einsatz kommen sollen sowie zu Einsatzorten der Materialien. Der Verarbeitungsserver (11) stellt eine Zuordnung mindestens eines der Funktionselemente zum Material her, an welchem das Funktionselement installiert werden soll. Die Anordnung umfasst weiter eine Produktedatenbank (16), in welcher Informationen zu Produkten abgelegt sind, wobei die Informationen Angaben zu einer Eignung der Produkte als Funktionselement für eine Installation an einem Material umfassen. Die Anordnung umfasst schliesslich einen Handelsserver (21) mit einer Ausgangsschnittstelle (22) zum Ausgeben einer Empfehlung für ein zu bestellendes Produkt, wobei das empfohlene Produkt ein Funktionselement ist, welches für eine Installation an dem zugeordneten Material geeignet ist. Der Verarbeitungsserver (11) hat Zugriff auf die Produktedatenbank (15) und generiert anhand der Zuordnung des Materials zum Funktionselement gestützt auf die Produktedatenbank (15) die Empfehlung für das zu bestellende Produkt. Die Empfehlung wird dann vom Verarbeitungsserver (11) an den Handelsserver (21) übermittelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt.
  • Stand der Technik
  • Bauprojekte, z. B. solche im Hochbau wie Gebäudeneubauten oder Komplettsanierungen von Gebäuden oder Gebäudeteilen, sind in der Regel komplex. Dies einerseits aufgrund der Vielzahl von Bauelementen, die in einer im Wesentlichen vorgegebenen Reihenfolge verarbeitet bzw. installiert werden müssen, andererseits aufgrund der vielen beteiligten Parteien, vom Bauherr über Architekten, Ingenieure, Planer und Lieferanten bis zu den Handwerkern. Der Kommunikation und Koordination zwischen den einzelnen Parteien kommt eine grosse Bedeutung zu. Beispielsweise können aufgrund von falschen oder zum falschen Zeitpunkt gelieferten Bauelementen die Arbeiten am Objekt des Bauprojekts erheblich verzögert werden, was zu einem verspäteten Bauabschluss und Zusatzkosten führt. Es ist zumeist nicht möglich, die Wartezeit bis zum Eintreffen der richtigen Bauelemente anderweitig zu nutzen, weil Folgeschritte im Bauablauf von der Verarbeitung bzw. Installation der Elemente abhängig sind und weil die zeitliche Staffelung der Arbeiten verschiedener Leistungserbringer nicht kurzfristig geändert werden kann.
  • Entsprechend kommt der umfassenden und korrekten Vorbereitung und Planung der Arbeiten am Objekt und der damit zusammenhängenden Lieferungen von Baumaterial eine hohe Bedeutung zu. Herkömmlich hat der Architekt (2-dimensionale) Baupläne erstellt, ggf. unter Zuhilfenahme von entsprechenden Softwareanwendungen. Diese Baupläne bildeten die Basis der Arbeiten am Objekt. Gestützt auf diese Pläne wurden u. A. Materiallisten generiert, und gestützt auf diese Materiallisten dann Bestellungen bei entsprechenden Lieferanten ausgelöst. Der Gesamtprozess war aufwendig und fehleranfällig.
  • In letzter Zeit kommen immer häufiger integrierte Ansätze zur Anwendung, für welche sich die Bezeichnung Building Information Modeling (BIM) durchgesetzt hat. Das Objekt des Bauprojekts wird digital modelliert, wobei nebst den drei Raumdimensionen auch der zeitliche Ablauf, die Kosten, die Energienutzung und der Betrieb (inkl. Unterhalt und Wartung) modelliert werden können. Dies ermöglicht zum einen unmittelbar auch eine geometrische Visualisierung des Objekts, d. h. des Bauwerks. Zum anderen wird die Aktualisierung und Nachführung von Informationen zum Bauprojekt (z. B. was am Objekt zu verbauende bzw. verbaute Bauelemente anbelangt) vereinfacht. Grundsätzlich ermöglicht BIM die Abbildung des Bauprojekts praktisch in Echtzeit. Das BIM-System kann zudem auch nach Fertigstellung des Objekts weiter genutzt werden, z. B. für den Unterhalt und die Wartung des Bauwerks (Facility Management) und auch im Rahmen des Rückbaus.
  • Es ist ebenfalls bekannt, gestützt auf die BIM-Daten die Koordination der anstehenden Arbeiten zu unterstützen oder gar weitgehend zu automatisieren. Ebenfalls lassen sich aus den BIM-Daten Materiallisten vollautomatisch erzeugen, vorausgesetzt, die BIM-Daten umfassen bereits ausreichend präzise Angaben zu den einzusetzenden Produkten, z. B. Marke und Typ eines zu verbauenden Bauelements. Entsprechende Ansätze sind z. B. in der WO 2016/178453 A1 (Doalltech Co., Ltd.) beschrieben.
  • Derartige Ansätze stossen dann an ihre Grenzen, wenn die verfügbaren BIM-Daten, welche beispielsweise die Planung des Architekten repräsentieren, keine spezifischen Produkte umfassen, sondern lediglich Funktionselemente spezifizieren. Es fehlen also Informationen zum Anbieter und Typ eines verwendbaren Produkts. Dies ist beispielsweise oft im Bereich der Elektroinstallationen der Fall, wo der Plan des Architekten (ggf. ergänzt vom Elektroplaner) lediglich angibt, wo Lampen-Anschlussstellen, Steckdosen, Schalter oder weitere Funktionselemente zu platzieren sind. Eine Nennung eines konkreten Produkts unterbleibt in der Regel. Diese Spezifizierung wird in der Regel von einer nachgeordneten Stelle, in der Regel vom Elektroinstallateur, bei der eigentlichen Materialbestellung vorgenommen. Diese Vorgehensweise beschränkt sich aber nicht auf den Bereich der Elektroinstallationen, ein ähnlicher Ablauf findet - zumindest teilweise - auch auf anderen Gebieten, z. B. der Sanitär-, Klima-, Heiz- und Lüftungstechnik oder generell anderen haustechnischen Bereichen, statt.
  • Die nachträgliche Spezifizierung der konkreten Produkte durch eine weitere Instanz verursacht einen Zusatzaufwand. Weil diese Spezifizierung weitgehend „manuell“ erfolgt, d. h. durch eine Fachperson, welche wie bisher anhand der Baupläne des Architekten und der angegebenen Funktionselemente geeignete Produkte auswählt und eine entsprechende Materialliste generiert, ist der Ablauf aufwendig und störungsanfällig. Es ist zudem keine unmittelbare Verknüpfung der Materialliste mit den BIM-Daten vorhanden, d. h. die Materialliste entspricht dem Bauprojekt gemäss Planungsstand zum Zeitpunkt der Verarbeitung der BIM-Daten. Eine Nachführung der BIM-Daten hat keinen direkten Einfluss auf die Materialliste, und eine Aktualisierung der Materialliste aufgrund aktualisierter BIM-Daten ist erneut aufwendig und erfordert wiederum manuelle Arbeitsschritte.
  • Aus einem anderen Zusammenhang sind Ansätze zur automatischen Spezifizierung von Informationen zu elektrischen Funktionselementen bekannt: Die DE 197 45 385 A1 (Elektro Ebert) betrifft ein Verfahren zum Ausführen einer Elektroinstallation in einem Gebäude durch fachlich nicht geschultes Personal. Dabei wird ausgehend von einem Bauplan des Gebäudes ein Ausführungsplan mit Art und exakter Lage aller Installationspunkte sowie mit dem Verlauf und der Länge aller Leitungsabschnitte erstellt. Mit Hilfe des Ausführungsplans wird dann eine Stückliste für die Leitungsabschnitte und die an den Installationspunkten zu montierenden Bauteile erstellt, basierend auf dieser wird dann ein Bausatz zusammengestellt, welcher mit Steckverbindern vorkonfektionierte Leitungsabschnitte umfasst sowie individuell vorkonfektionierte Steckverbinderdosen. Es existiert nur ein einziger Typ von Steckverbinderdosen, die je nach Bedarf mit Funktionsmodulen versehen werden. Die Leitungen und die Steckverbinderdosen werden im Rahmen der Rohinstallation, die Funktionsmodule im Rahmen der Feininstallation montiert. Entsprechend werden die Elemente des Bausatzes in verschiedenen Schichten in einem Behälter bereitgestellt.
  • Diese Druckschrift soll es ermöglichen, dass Nicht-Fachleute Elektroinstallationen ausführen können. Um unmittelbar von einem Ausführungsplan mit der Angabe von Funktionselementen zu konkret zu installierenden Produkten zu kommen, wird pro Funktionselement nur ein standardisiertes Produkt eingesetzt. Es besteht somit ohne Weiteres eine eineindeutige Zuordnung zwischen Funktionselement und bereitzustellendem Produkt, wobei durch den Einsatz modularer Bauelemente der Lagerhaltungsaufwand zusätzlich minimiert werden kann. Allerdings schränkt dieser Ansatz die Flexibilität der Beteiligten (Bauherr, Architekt und Handwerker) erheblich ein. Es ist nicht möglich, Produkte zu wählen, die beispielsweise in Bezug auf ihr Qualitätsniveau oder ihr Design optimal zum Bauprojekt passen. Der Ansatz setzt zudem voraus, dass das ganze System aus einer Hand, von einem einzigen Anbieter, betrieben wird. Ebenfalls vorausgesetzt ist, dass die Funktionselemente im Ausführungsplan ausreichend spezifiziert sind, damit die 1:1-Zuordnung gemacht werden kann und das entsprechende Produkt mit Sicherheit die Anforderungen für eine Installation am vorgesehenen Ort erfüllt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt zu schaffen, welche ausgehend von Plandaten des Objekts des Bauprojekts mit der Angabe von Funktionselementen die Identifikation verwendbarer Produkte ermöglicht und eine hohe Flexibilität aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Anordnung
    1. a) einen Verarbeitungsserver mit einer Eingangsschnittstelle zum Empfangen digitaler Plandaten des Objekts des Bauprojekts, wobei die digitalen Plandaten mindestens folgendes umfassen:
      • - Angaben zu Funktionselementen, welche im Rahmen des Bauprojekts zu installieren sind;
      • - Angaben zu Installationsorten, an welchen die Funktionselemente am Objekt zu installieren sind;
      • - Angaben zu Materialien, welche für Gebäude- und/oder Raumhüllen des Objekts zum Einsatz kommen sollen;
      • - Angaben zu Einsatzorten, an welchen die Materialien zum Einsatz kommen sollen;
      und zum Herstellen einer Zuordnung mindestens eines der Funktionselemente zum Material, an welchem das Funktionselement installiert werden soll, anhand der Installationsorte der Funktionselemente und der Einsatzorte der Materialien;
    2. b) eine Produktedatenbank, in welcher Informationen zu Produkten abgelegt sind, wobei die Informationen Angaben zu einer Eignung der Produkte als Funktionselement für eine Installation an einem Material umfassen;
    3. c) einen Handelsserver mit einer Ausgangsschnittstelle zum Ausgeben einer Empfehlung für ein zu bestellendes Produkt, wobei das empfohlene Produkt ein Funktionselement ist, welches für eine Installation an dem zugeordneten Material geeignet ist;
    wobei der Verarbeitungsserver Zugriff auf die Produktedatenbank hat und anhand der Zuordnung des Materials zum Funktionselement gestützt auf die Produktedatenbank die Empfehlung für das zu bestellende Produkt generiert, und wobei die generierte Empfehlung vom Verarbeitungsserver an den Handelsserver übermittelt wird.
  • Ein entsprechendes erfindungsgemässes Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt umfasst folgende Schritte:
    1. a) Empfangen digitaler Plandaten des Objekts des Bauprojekts, wobei die digitalen Plandaten mindestens folgendes umfassen:
      • - Angaben zu Funktionselementen, welche im Rahmen des Bauprojekts zu installieren sind;
      • - Angaben zu Installationsorten, an welchen die Funktionselemente am Objekt zu installieren sind;
      • - Angaben zu Materialien, welche für Gebäude- und/oder Raumhüllen des Objekts zum Einsatz kommen sollen;
      • - Angaben zu Einsatzorten, an welchen die Materialien zum Einsatz kommen sollen;
    2. b) anhand der Installationsorte der Funktionselemente und der Einsatzorte der Materialien Zuordnen mindestens eines der Funktionselemente zum Material, an welchem das Funktionselement installiert werden soll;
    3. c) gestützt auf eine Produktedatenbank, anhand der Zuordnung des Materials zum Funktionselement Generieren einer Empfehlung für ein zu bestellendes Produkt, wobei das empfohlene Produkt ein Funktionselement ist, welches für eine Installation an dem zugeordneten Material geeignet ist.
  • Die Erfindung ist auf unterschiedliche Bauprojekte im Hochbau anwendbar, bei welchen Komponenten in Planunterlagen zumindest teilweise als Funktionselemente spezifiziert sind und bei welchen zumindest einige dieser Funktionselemente in Abhängigkeit eines Materials der Raum- und/oder Gebäudehülle durch unterschiedliche Produkte repräsentiert werden. So müssen für den Ein- oder Anbau in Beton, Backstein, Gips, Holz oder einem anderen Material möglicherweise unterschiedliche Produkte zur Bereitstellung eines vorgegebenen Funktionselements zum Einsatz kommen. Die Erfindung ist insbesondere auf Neubauprojekte von Gebäuden anwendbar sowie auf tiefgreifende Sanierungs-, Umbau- und Erweiterungsprojekte bestehender Gebäude.
  • Der Begriff Server (Verarbeitungsserver, Handelsserver usw.) bezeichnet dabei eine Funktionsgruppe eines Datenverarbeitungssystems. Ein „Server“ im Sinn der vorliegenden Unterlagen kann durch ein Datenverarbeitungsgerät oder mehrere miteinander verbundene Datenverarbeitungsgeräte realisiert sein; es ist auch möglich, mehrere Server durch dasselbe Gerät zu realisieren, z. B. durch Virtualisierung oder durch Vorsehen einzelner Softwaremodule. Generell kann die Aufgabe eines Servers im Sinn dieser Unterlagen durch ein entsprechendes Softwaremodul mit Ein- und Ausgangsschnittstellen wahrgenommen werden.
  • Bei den Plandaten handelt es sich insbesondere um BIM-Daten bzw. um zwei- oder dreidimensionale CAD-Plandaten, die das Bauprojekt repräsentieren. Die Plandaten umfassen insbesondere die geometrischen Angaben zum Bauprojekt, darunter z. B. die geometrische Anordnung der Gebäude- und Raumhüllen (Aussen- und Innenwände, Decken, Böden, Dächer usw.) inklusive Materialisierung. Die Materialisierung kann beispielsweise durch folgende Angaben charakterisiert sein (stark vereinfacht):
    A Wand
    A.1 Massivwand
    A.1.1 aus Mauerwerk
    A.1.2 aus Stahlbeton
    A.1.3 aus Holz
    A.2 Leichtbauwand
    A.2.1 basierend auf Holz
    A.2.1.1 Beplankung Gipskarton
    A.2.1.2 Beplankung Holzfaserplatte
    A.2.2 basierend auf Metallprofilen
    A.2.2.1 Beplankung Gipskarton
    A.2.2.2 Beplankung Holzfaserplatte
    B Decke
    B.1 Stahlbeton
    B.1.1 roh
    B.1.2 heruntergehängte Decke
    B.1.3 verputzt
    B.2 Holz
    B.2.1 roh
    B.2.2 heruntergehängte Decke
    B.2.3 verputzt
    C Boden
    C.1 Stahlbeton
    C.1.1 roh
    C.1.2 Gussboden
    C.1.3 mit Bodenbelag
    usw.
  • Weitere Angaben können insbesondere das Dach, inkl. Dachhaut und Dachinnenverkleidung, betreffen.
  • Weiter umfassen die Plandaten die Funktionselemente und deren Positionierung. Nebst Funktionselementen können zusätzlich auch bestimmte Produkte konkret spezifiziert sein, z. B. wenn diese vom Bauherr oder vom Architekten explizit so vorgegeben werden.
  • Die Angaben zu den Funktionselementen umfassen insbesondere die Funktion eines bestimmten Elements (z. B. Steckdose), sowie gewisse Anforderungen, die das Element erfüllen soll (z. B. Anzahl Steckplätze, zur Verfügung zu stellende Spannung, maximale Stromstärke, IP-Schutzklasse usw.). Eine Angabe des konkreten Anbieters und Typs ist nicht notwendig.
  • Die Angaben zu den Installationsorten der Funktionselemente ergeben sich in der Regel unmittelbar aus den Plandaten, in welchen jedem Element ein Ort zugeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass nähere Angaben zur Installation (Einlegen in Betonwand / Einziehen in den Hohlraum einer Leichtbauwand usw.) der Funktionselemente nicht zwingend notwendig sind. Bevorzugt ergeben sich die Angaben zu den Installationsorten ausschliesslich aus den geometrischen Informationen der Plandaten.
  • Die Angaben zu den Materialien, welche für Gebäude- und/oder Raumhüllen des Bauprojekts zum Einsatz kommen sollen, gehen wie vorstehend erwähnt, ebenfalls aus den Plandaten hervor. Dies gilt auch für die Einsatzorte dieser Materialien, welche sich wiederum aus den geometrischen Informationen der Plandaten ergeben.
  • In modernen CAD-Systemen sind die Informationen zu den Funktionselementen, zu deren Installationsorten, zu den Materialien der Gebäude- und/oder Raumhüllen sowie zu deren Geometrie in verschiedenen Schichten (Layers) abgespeichert. So wird ein Objekt, das Gegenstand eines Bauprojekts ist, in Stockwerke, Stockwerkbestandteile (Wohnungen, Büros etc.) gegliedert. Anschliessend werden an den vorgesehenen Orten Symbole hinzugefügt, welche die Funktionselemente repräsentieren. Die verschiedenartigen Angaben werden in verschiedenen Ebenen des CAD-Bauplans abgelegt.
  • Der erfindungsgemässe Verarbeitungsserver ist nun so betreibbar, dass er anhand der Installationsorte der Funktionselemente und der Einsatzorte der Materialien eine Zuordnung mindestens eines der Funktionselemente zum Material, an welchem es installiert werden soll, vornimmt. Der Begriff „an einem Material“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Unterlagen, dass ein Funktionselement auf dem Material (z. B. Aufputzmontage), im Material (z. B. Unterputzmontage), hinter dem Material (z. B. hinter einer Gipskartonfläche einer Hohlwand) oder in einer Kombination installiert wird. Eine Kombination liegt beispielsweise dann vor, wenn eine Steckdose Unterputz montiert wird: Der Einlasskasten ist in der Regel vollständig von der entsprechenden Fläche (z. B. von einer Wand) aufgenommen, während die Deckplatte mit den Anschlussöffnungen auf der Vorderseite der Wand angeordnet ist. Eine reine Unterputzmontage kann sich beispielsweise für reine Verteilerdosen ohne unmittelbaren Zugriff ergeben.
  • Die Zuordnung kann anhand eines Abgleichs der Installationsorte einerseits und der Einsatzorte andererseits erfolgen. Im Prinzip wird für jedes betroffene Funktionselement festgestellt, welches Material die Gebäude- und/oder Raumhülle am entsprechenden Ort aufweist.
  • Bei der Empfehlung für das zu bestellende Produkt handelt es sich im einfachsten Fall um eine Liste mit Produkten und entsprechenden zu bestellenden Anzahlen. Gerade bei einem grossen Produkteangebot in der Produktedatenbank ist es aber möglich (und sogar wahrscheinlich), dass bei der ermittelten Kombination aus Funktionselement und Material mehrere Produkte für das Funktionselement in Frage kommen. In diesem Fall kann die Empfehlung für einzelne (oder alle) Funktionselemente eine Liste mit verschiedenen passenden Produkten umfassen, aus welchen der Besteller in einem nachfolgenden Schritt auswählen kann. In Fällen, wo ein Funktionselement mehrfach benötigt wird, kann es auch möglich sein, verschiedene Produkte mit jeweils einer zu bestellenden Zahl auszuwählen. Sofern die Auswahl eines bestimmten Produkts für ein gewisses Funktionselement die Auswahl für andere Funktionselemente einschränkt, z. B. weil auf die Kompatibilität der Funktionselemente zu achten ist, können die betroffenen Listen für die weiteren Funktionselemente automatisch angepasst werden. Auch in Fällen, wo es üblicherweise gewünscht ist, dass alle Funktionselemente einer gewissen Klasse von demselben Anbieter stammen oder derselben Linie eines Anbieters angehören (z. B. zur Sicherstellung eines einheitlichen Designs), kann die erfindungsgemässe Anordnung vorsehen, dass nach Treffen einer Wahl für ein erstes Funktionselement einer gewissen Klasse diese Wahl für die weiteren Funktionselemente der Klasse übernommen wird. Auf diese Weise wird eine hohe Flexibilität bei minimalem Aufwand für den Besteller sichergestellt.
  • Um Auswahllisten zu vermeiden und/oder die angebotenen Produkte in der jeweiligen Auswahl zu priorisieren, können für die Auswahl eines einzigen Produkts oder die Rangierung der Produkte verschiedene Kriterien herangezogen werden, z. B. der Produktpreis, das Qualitätslevel des Produkts, eine Priorisierung der Produktanbieter o. ä.
  • Die Übermittlung der Empfehlung vom Verarbeitungsserver zum Handelsserver kann vom Verarbeitungsserver (push) oder vom Handelsserver (pull) initiiert werden.
  • Gestützt auf die Produktedatenbank, in welcher neben den üblichen Produkteinformationen zugeordnete Informationen zum Bauprozess hinterlegt sind, lässt sich trotz der abstrakten Natur der Plandaten automatisiert eine Materialliste generieren. Die erfindungsgemässe Anordnung und das erfindungsgemässe Verfahren ermöglichen so einen durchgängigen Informationsfluss von der Planung bis zur Materialbestellung, dies auch dann, wenn die Plandaten zunächst nur Angaben zu Funktionselementen aufweisen und nicht Verweise auf spezifische Produkte. Die Flexibilität hinsichtlich einsetzbarer Produkte bleibt gewahrt.
  • Bevorzugt umfassen die Funktionselemente Komponenten, welche in oder an einer Wand, einer Decke und/oder einem Boden anbringbar sind, und die Angaben zu Materialien beziehen sich auf Wände, Decken und/oder Böden des Bauprojekts. Besonders bei Komponenten, die auf irgendeine Weise in eine Wand, eine Decke oder einen Boden integriert werden, ist die Art dieser Integration wesentlich vom Material der Wand, der Decke oder des Bodens abhängig. Je nach Material ergeben sich unterschiedliche Einbauweisen, und es werden unterschiedliche Komponenten oder unterschiedliches Montagezubehör für eine Komponente benötigt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfassen die Funktionselemente Komponenten, die an anderen Installationsorten installiert werden sollen, z. B. an Elementen wie Treppen, Geländern oder an fixen Einbauten oder Geräten (z. B. Einbaumöbel, Küchen-Grossgeräte, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Heizanlagen, Klimaanlagen, Lüftungen usw.). Es ist dabei nicht zwingend, dass sämtliche von der erfindungsgemässen Anordnung bzw. dem erfindungsgemässen Verfahren erfassten Komponenten eine materialabhängige Produkteauswahl erfordern, sondern es können ohne Weiteres nebst den materialabhängigen auch materialunabhängige Funktionselemente mit verarbeitet werden.
  • Mit Vorteil umfassen die Funktionselemente Anschlussstellen einer Elektroinstallation. Dabei kann es sich namentlich um Steckdosen, Verbraucheranschlüsse (z. B. für Lampen, Geräte oder andere Verbraucher) und/oder Schalter handeln. Insbesondere bei der Planung von Elektroinstallationen werden sehr oft nur Funktionselemente vorgegeben, womit der Einsatz der erfindungsgemässen Anordnung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens eine erhebliche Effizienzsteigerung mit sich bringt. Weitere Funktionselemente einer Elektroinstallation betreffen insbesondere Leitungen, Leitungsrohre (inkl. Schutzrohre), Verteilerkästen, Stromzähler und gegebenenfalls Verbraucher. Einzelne Komponenten können bereits durch Angabe des konkreten Produkts in die Baupläne aufgenommen werden, während andere als Funktionselemente definiert sind und erst im Rahmen der erfindungsgemässen Anordnung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens eine Empfehlung für konkrete Produkte generiert wird.
  • Die Erfindung ist auch auf andere in einem Bauprojekt verwendete Komponenten anwendbar, die in Abhängigkeit des Materials der Gebäude- und/oder Raumhülle durch unterschiedliche Produkte realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Empfehlung für eine Mehrzahl zu bestehender Produkte generierbar, insbesondere für alle zu bestellenden Produkte einer vorgegebenen Funktionselementklasse. Eine Funktionselementklasse umfasst beispielsweise alle Anschlussstellen (Steckdosen, Lampen- und weitere Verbraucheranschlüsse) einer Elektroinstallation, sie kann aber beispielsweise auch breiter gefasst sein und auch Schalter oder gar Leitungen mit umfassen. Es ist von Vorteil, wenn die zu bearbeitenden Funktionselemente nicht einzeln ausgewählt (bzw. nicht zu bearbeitende Funktionselemente einzeln abgewählt) werden müssen, sondern in Abhängigkeit der in den Plandaten erfassten Eigenschaften eine ganze Klasse aus- oder abgewählt werden kann. Die Aus- bzw. Abwahl kann auch automatisch im Verarbeitungsserver erfolgen, z. B. so dass nur Funktionselementklassen berücksichtigt werden, welche der Betreiber des Verarbeitungsservers bzw. der angeschlossene Lieferant anbietet. Ein Elektrogrosshändler wird beispielsweise nur diejenigen Funktionselemente berücksichtigen, die der Elektroinstallation zugehören, nicht beispielsweise auch Elemente der Sanitärinstallation.
  • Mit Vorteil wird somit vom Nutzer und/oder im Rahmen der Verarbeitung eine Auswahl der zu berücksichtigenden Funktionselemente getroffen, und anschliessend wird eine Empfehlung für alle diese Funktionselemente generiert. In Ausnahmefällen - wenn beispielsweise die Produktedatenbank keine geeigneten Produkte umfasst oder ein Funktionselement mit einer falschen Funktionsklasse erfasst wurde - kann eine Empfehlung für ein bestimmtes Funktionselement eine leere Auswahl sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können für verschiedene Funktionselementklassen verschiedene Materiallisten erstellt werden. Der Nutzer bzw. der Betreiber des Verarbeitungsservers kann diese dann an verschiedene Lieferanten (z. B. Elektro, Sanitär usw.) weitergeben.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemässe Anordnung eine Ablaufdatenbank, in welcher funktionselement- und/oder produktbezogene Informationen zu Installationsarbeiten abgelegt sind. Im Verarbeitungsserver können dann anhand der Informationen in der Ablaufdatenbank und basierend auf der Zuordnung der Materialien zu den Funktionselementen die zu bestellenden Produkte der Empfehlung einer von mehreren Bauphasen zugeordnet werden, wobei die zugeordnete Bauphase angibt, wann im Bauprozess das entsprechende Produkt zu installieren ist.
  • Funktionselementbezogene Informationen gelten für alle Produkte, die ein bestimmtes Funktionselement darstellen. So erfordern beispielsweise alle Steckdosen eine Stromzuleitung. Produktbezogene Informationen gelten nur für bestimmte Produkte, die ein Funktionselement darstellen. So sind beispielsweise sowohl Schalter verfügbar, die drahtgebunden funktionieren und somit eine Zuleitung benötigen, als auch Schalter, die drahtlos funktionieren und entsprechend keiner Zuleitung bedürfen. Nebst der Notwendigkeit einer Zuleitung können sich die Informationen insbesondere auch auf den benötigten Aufnahmeraum (z. B. für Unterputz- im Gegensatz zu Aufputzinstallationen), benötigte Zusatzelemente (z. B. Schutzrohre) oder generell auf die Positionierung im Bauablauf (z. B. vor oder nach dem Aufbringen des Verputzes) beziehen. Da der Verarbeitungsserver sowohl über die Informationen zu den Funktionselementen als auch zu den (empfohlenen) Produkten verfügt, kann er jeder Komponente die entsprechenden Informationen zu Installationsarbeiten automatisch zuordnen.
  • Basierend auf den Informationen der Ablaufdatenbank kann der Verarbeitungsserver dann ermitteln, zu welchem Zeitpunkt ein (empfohlenes) Produkt installiert werden muss. Daraus können durchaus mehrere Zeitpunkte (z. B. für einen Einlasskasten und für die darin aufgenommene Steckdose bzw. den darin aufgenommenen Schalter) resultieren. Der Zeitpunkt bzw. die Zeitpunkte werden dann dem empfohlenen Produkt zugeordnet.
  • Die Bauphasen lassen sich beispielsweise bei einem Stahlbeton-basierten Bauwerk wie folgt aufteilen:
    • - Einlegen (Betonieren);
    • - Rohbau;
    • - Endausbau.
  • Es sind aber auch feinere Abstufungen möglich. Bei anderen Bauweisen ergeben sich andere Bauphasen.
  • Mit Vorteil ist für jede der mehreren Bauphasen eine gesonderte Empfehlung generierbar, wobei die entsprechende Empfehlung die der jeweiligen Bauphase zugeordneten Produkte umfasst. Der Nutzer erhält somit automatisch eine Zusammenstellung der empfohlenen Produkte, die nach Bauphase und damit nach Lieferzeitpunkt bzw. Lieferzeitraum aufgeschlüsselt ist. Werden verschiedene Gebäudeteile mit einer anders materialisierten Gebäude- bzw. Raumhülle ausgeführt, können die gleichen Produkte in den Empfehlungen für verschiedene Bauphasen vorhanden sein. (Dies gilt natürlich auch für Produkte, die generell bauphasenunabhängig bzw. in mehreren Bauphasen eingesetzt werden.)
  • Bevorzugt ist nach Empfang einer Zustimmung eines Bestellers zur generierten Empfehlung vom Handelsserver eine Bestellung der empfohlenen Produkte auslösbar. Der Nutzer kann somit auf Knopfdruck, gegebenenfalls nach manuellen Anpassungen bzw. einer manuellen Auswahl aus mehreren empfohlenen Produkten, die Bestellung der Produkte auslösen. Sind die Empfehlungen nach Bauphase gegliedert, kann die Bestellung mehrere entsprechende Lieferzeitpunkte umfassen.
  • Es ist in der Regel nicht erwünscht, dass Material für das Bauprojekt frühzeitig geliefert wird und dann am Bauplatz oder in Lagern des verarbeitenden Betriebs bis zur Nutzung gelagert werden muss. Aus diesem Grund ist es auch von Vorteil, wenn die Lieferungen zu einer Bestellung nach Bauphasen gegliedert werden können. Auch wenn dies nicht geschieht, wird die Lieferung in der Regel erst zu einem Zeitpunkt terminiert, in welchem die Produkte (frühestens) benötigt werden.
  • Dies bedeutet, dass zwischen dem Bestellvorgang und der Lieferung (bzw. den einzelnen Lieferungen) einige Zeit vergeht, oft mehrere Monate. Dies hat zur Folge, dass bei Planänderungen die Bestellung - und damit die Lieferung - nicht mehr dem neusten Planungsstand entspricht. Retouren und Nachlieferungen sind deshalb oft notwendig. Dies kann den Bauprozess verzögern, wenn erst zu einem späten Zeitpunkt bemerkt wird, dass benötigte Produkte fehlen. Im Rahmen der erfindungsgemässen Anordnung und des erfindungsgemässen Verfahrens kann es deshalb von Vorteil sein, wenn eine automatisierte Aktualisierung einer Bestellung anhand von geänderten Plandaten erfolgen kann. Dazu sind insbesondere folgende Ansätze geeignet:
    1. a) Bei einer Planänderung werden die geänderten Plandaten an den Verarbeitungsserver übertragen. Dieser vergleicht die geänderten Plandaten mit den ursprünglichen bzw. zuletzt erhaltenen Plandaten und ermittelt gestützt darauf, welche Funktionselemente zusätzlich benötigt werden und welche Funktionselemente nicht mehr benötigt werden. Die Produkte, welche in einer Bestellung nicht mehr benötigten Funktionselementen zugeordnet sind, werden aus dieser Bestellung entfernt. Für die zusätzlichen Funktionselemente wird - wie bei der Verarbeitung der ursprünglichen Plandaten - eine Empfehlung generiert. Dieser Ansatz minimiert den Verarbeitungsaufwand, hat aber zur Folge, dass beim Betreiber des Verarbeitungsservers jeweils die letzten verarbeiteten Plandaten vorgehalten werden müssen, was unerwünscht sein kann.
    2. b) Bei einer Planänderung werden die geänderten Plandaten an den Verarbeitungsserver übertragen. Dieser erzeugt - wie bei der Verarbeitung der ursprünglichen Plandaten - eine Empfehlung für die zu bestellenden Produkte. Auswahlen des Bestellers beim ersten Vorgang können ggf. auf Produktestufe übernommen werden. Die neue Empfehlung wird mit der früheren Empfehlung verglichen, um festzustellen, welche Produkte zusätzlich benötigt werden bzw. welche Produkte nicht mehr benötigt werden, und die Bestellung wird entsprechend angepasst. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass die früheren Plandaten vom Verarbeitungsserver nicht mehr benötigt werden. Allerdings kann eine erneute Auswahl durch den Besteller ggf. auch bei Funktionselementen notwendig werden, denen bereits ein Produkt zugeordnet worden war.
    3. c) Der Verarbeitungsserver hat dauernden Zugriff auf die Plandaten und prüft periodisch, ob Änderungen stattgefunden haben und ob diese zu einer Änderung der Bestellung führen könnten. Die Feststellung von Änderungen kann durch einen Vergleich mit vorgehaltenen Plandaten erfolgen, bevorzugt wird aber ein entsprechendes Änderungs- bzw. Hinzufügungsdatum ausgewertet, welches in der Regel bei digital vorgehaltenen Plandaten vorhanden ist. Die Feststellung, ob eine Änderung einer Bestellung notwendig ist, erfolgt dann gemäss einem der Ansätze nach Punkt a) oder b). Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Bestellungen stets aktuell sind und Fehllieferungen bzw. Retouren nach Möglichkeit vermieden werden. Es setzt allerdings voraus, dass der Besteller bereit ist, den andauernden Zugriff auf die Plandaten zu gewähren.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt;
    • 2 eine Plandarstellung von Plandaten des Bauprojekts;
    • 3 die Ebene der Geometriedaten der Plandarstellung;
    • 4 die Ebene der Materialdaten der Plandarstellung;
    • 5 die Ebene der Funktionselementdaten der Plandarstellung; und
    • 6 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemässen Verfahrens zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt. Die Anordnung 10 umfasst einen Verarbeitungsserver 11 mit einer Eingangsschnittstelle 12. Der Verarbeitungsserver 11 ist über die Eingangsschnittstelle 12 mit einem Endgerät 1 eines Benutzers gekoppelt und empfängt Plandaten, die von der Eingangsschnittstelle 12 bei Bedarf in ein vom Verarbeitungsserver 11 verarbeitbares Format konvertiert werden. Bei der Verbindung zwischen dem Endgerät 1 des Benutzers und dem Verarbeitungsserver 11 handelt es sich insbesondere um eine gesicherte Internetverbindung (TLS). Die Schnittstelle ist insbesondere als webbasierte Schnittstelle ausgebildet. Der Benutzer kann beispielsweise seine mit einem (CAD-)Planungsprogramm generierten Dateien hochladen, worauf diese von der Eingangsschnittstelle 12 geprüft und bei Bedarf konvertiert werden. Die Interaktion mit dem Benutzer erfolgt über ein Webinterface, wobei der Benutzer beim Betreiber des Verarbeitungsserver ein Konto besitzt und sich vor der Nutzung des Dienstes mit seinen Kontoangaben am Server anmeldet.
  • Die Plandaten werden dann - soweit sie für das erfindungsgemässe Verfahren benötigt werden - strukturiert auf dem Verarbeitungsserver 11 abgelegt. Namentlich werden sie gemäss der Struktur des Objekts (Gebäude, Etagen, Räume) abgelegt, welches von den Plandaten beschrieben wird. Wie weiter unten näher beschrieben, umfassen die auf dem Server abgelegten Plandaten mehrere Ebenen, insbesondere mit Angaben zur Geometrie des Objekts, zur Materialisierung von Gebäude- und Raumhüllen sowie zu Funktionselementen und deren Platzierung im Objekt. Bei Bedarf hat der Benutzer die Möglichkeit, den Umfang der zu bearbeitenden Plandaten, z. B. hinsichtlich der Funktionselementklasse und/oder den zu berücksichtigenden Teilen des Objekts, über das Webinterface zu spezifizieren.
  • Der Verarbeitungsserver 11 hat Zugriff auf eine Produktedatenbank 15 und eine Ablaufdatenbank 16. Eine oder beide Datenbanken 15, 16 können lokal, am Serverort, angeordnet sein, oder der Zugriff erfolgt über ein lokales Netz (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN), z. B. basierend auf dem Internet.
  • Die Produktedatenbank 15 umfasst Informationen zu Produkten, die im Rahmen von Bauprojekten eingesetzt werden können. Nebst den üblichen Produkteinformationen (Hersteller, Typ, Preis, charakterisierende Grössen wie Dimensionen, Anschlusswerte usw.) enthält die Produktedatenbank 15 für jedes Produkt auch die Angabe, welches Funktionselement es repräsentiert (z. B. „Schalter“, „Schalter-/Steckdosenkombination“, „Verteilkasten“ usw.), auf einer Stufe, die dem Detaillierungsgrad der üblichen Plandaten entspricht. Ebenfalls jedem Produkt zugeordnet sind in der Produktedatenbank 15 mögliche Verlegungsarten (z. B. Unterputz, Aufputz, Deckenmontage, Bodenmontage usw.). Die zusätzlichen Daten zur Funktion und zu den Verlegungsarten können in derselben Datenbank abgelegt sein wie die üblichen Produktedaten oder sie sind in einer separaten Datenbank abgelegt und mit den üblichen Produktedaten verknüpft.
  • Der Verarbeitungsserver 11 kommuniziert weiter mit einem Handelsserver 21. Dieser interagiert über eine Ausgangsschnittstelle mit dem Endgerät 1 des Benutzers. Der Handelsserver 21 kann von demselben Dienstleister betrieben werden wie der Verarbeitungsserver oder von einem Dritten, namentlich von einem Händler, welcher geeignete Produkte anbietet. Es ist möglich, dass der Verarbeitungsserver 11 mit mehreren Handelsservern kommuniziert, um z. B. Produkte verschiedener Funktionselementklassen (z. B. Elektroinstallation, Sanitärinstallation, HLK usw.) und/oder verschiedener Anbieter bzw. Hersteller verfügbar zu machen
  • Die 2 ist eine Plandarstellung von Plandaten des Bauprojekts. Zugunsten einer verbesserten Übersicht ist die Darstellung gegenüber einem realen Beispiel in Bezug auf die Anzahl und den Detaillierungsgrad der gezeigten Elemente vereinfacht. Die Plandarstellung zeigt einen im Wesentlichen quadratischen Grundriss eines Gebäudegeschosses mit einer umlaufenden Aussenmauer 30, die mehrfach durch Fenster 31.1...31.8 durchbrochen ist. Von der Aussenmauer 30 umschlossen und an diese anschliessend verlaufen mehrere Innenwände 35.1...35.6. Zwischen zwei der Innenwände 35.1, 35.2 ist eine Treppe 36 aus einem unteren Stockwerk angeordnet. Zwischen den zwei Innenwänden 35.2, 35.3 ist ein erster Raum 37.1 ausgebildet, zwischen den Innenwänden 35.3, 35.4 ein zweiter Raum 37.2, zwischen den Innenwänden 35.4, 35.5 ein dritter Raum 37.3 und zwischen den Innenwänden 35.6, 35.1 ein vierter Raum 37.4. Eine Abstellkammer 37.5 ist zudem zwischen den Innenwänden 35.5, 35.6 ausgebildet.
  • Die Treppe 36 und die vier Räume 37.1...4 sowie die Abstellkammer 37.5 werden durch einen Flur 38 miteinander verbunden; dieser wird im Wesentlichen durch zwei Innenwände 35.2, 35.5 begrenzt. Drei der Räume 37.2, 37.3, 37.4 weisen in das Rauminnere öffnende Türen auf, der erste Raum 37.1 schliesst sich ohne Türe an den Flur 38 an.
  • Im vierten Raum 37.4 ist entlang der Innenwand 35.1 zudem eine Vorwand 39 angeordnet.
  • Die bisher beschriebenen Elemente sind in einer Ebene „Geometriedaten“ der Plandaten abgelegt. Die 3 zeigt eine Plandarstellung, in welcher nur die Geometriedaten gezeigt sind.
  • Ebenfalls in den Plandaten ist die Ebene „Materialdaten“ enthalten. Diese sind in der 4 dargestellt und auch aus der Gesamtübersicht der 2 ersichtlich. Aus den Materialdaten geht hervor, dass es sich bei der Aussenwand 30 um eine Stahlbetonwand handelt (eng schraffiert), dass es sich bei den Innenwänden 35.1...6 um Leichtbauwände, gebildet aus Metallständern mit Gipskartonbeplankungen, handelt (weit schraffiert) und dass die Vorwand 39 durch eine Holzkonstruktion mit Holzbeplankung gebildet ist (horizontal gestrichelt). Ebenfalls in den Materialdaten ist enthalten, dass es sich bei der Decke um eine Stahlbetondecke handelt.
  • Weiter ist in den Plandaten die Ebene „Funktionselemente“ enthalten. Die entsprechenden Funktionselemente sind in der Gesamtansicht gemäss 2 dargestellt sowie in der Ebenenansicht gemäss 5 (wobei zur Orientierung die Umrisse der Aussenwand und der Innenwände, welche nicht zur Ebene „Funktionselemente“ gehören, gestrichelt dargestellt sind). Die Funktionselemente umfassen eine Reihe von Schalter-/Steckdosenkombinationen 41.1...41.5, die jeweils neben einer Tür bzw. einem Eingang in einen der Räume 37.1...5 an der jeweiligen Innenwand 35.1...35.6 angeordnet sind. Eine weitere Schalter-/Steckdosenkombination 41.6 ist an der Aussenwand 30 im Raum 37.1 angeordnet. Weiter umfassen die Funktionselemente eine Reihe von Steckdosen 42.1...42.8, die z. T. an Innenwänden 35.3, 35.5, z. T. an der Aussenwand 30 und z. T. an der Vorwand 39 angeordnet sind. Weiter sind Lampenanschlüsse 43.1...43.4 in der Decke (Stahlbeton) angeordnet. Schliesslich sind ein Bewegungsmelder 44 an der Decke des Flurs 38 und eine Deckenanschlussdose 45 im Bereich der Vorwand 39 angeordnet.
  • Über die spezifisch zu verwendenden Produkte sagt die Ebene „Funktionselemente“ nichts aus. Die Funktionselemente geben lediglich an, welche Funktion an einem bestimmten Ort gewünscht ist.
  • Schliesslich ist in den Plandaten die Ebene „Produkte“ enthalten. Diese umfasst im dargestellten vereinfachten Beispiel nur gerade die Waschmaschine 51. Sie ist deshalb nicht in einer gesonderten Abbildung dargestellt, sondern nur in der Übersichtsdarstellung gemäss 2 abgebildet.
  • Die 6 ist ein Flussdiagramm eines erfindungsgemässen Verfahrens zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt.
  • Zunächst werden vom Verarbeitungsserver die Plandaten empfangen (Schritt 101). Dies erfolgt insbesondere über eine Webschnittstelle, an welche der Verarbeitungsserver angebunden ist, und auf welche der Benutzer Zugriff hat. Der Zugriff ist passwortgeschützt, und die Verbindung zwischen dem Benutzer und der Webschnittstelle ist gesichert (z. B. mittels TLS). Die Plandaten werden gegebenenfalls konvertiert und dann (temporär) auf dem Verarbeitungsserver gespeichert. Der Benutzer hat die Möglichkeit, über die Webschnittstelle ergänzende Informationen einzugeben. Falls die Daten nicht gelesen werden können oder unvollständig sind, wird dem Benutzer eine entsprechende Meldung angezeigt, so dass fehlende Informationen nachgeliefert oder die Daten in einem lesbaren Format hochgeladen werden können.
  • Als Nächstes erfolgt im Verarbeitungsserver die Zuordnung zwischen den Funktionselementen und dem Material, auf, an oder in welchem sie zu installieren sind. Dazu werden die Informationen der Ebenen „Funktionselemente“ und „Materialdaten“ miteinander verknüpft. Konkret wird für jedes in der Ebene „Funktionselemente“ enthaltene Funktionselement anhand von dessen Position die Zuordnung zu dem in der Ebene „Materialdaten“ angegebenen Material hergestellt (Schritt 102). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich folgende Zuordnung:
    Ebene „Funktionselement“ Ebene „Materialdaten“
    Funktionselement Art Bauelement Material
    41.1 Schalter /Steckdose Innenwand 35.2 Leichtbau
    41.2 Schalter /Steckdose Innenwand 35.3 Leichtbau
    41.3 Schalter /Steckdose Innenwand 35.5 Leichtbau
    41.4 Schalter /Steckdose Innenwand 35.6 Leichtbau
    41.5 Schalter /Steckdose Innenwand 35.6 Leichtbau
    41.6 Schalter /Steckdose Aussenwand 30 Stahlbeton
    42.1 Steckdose Aussenwand 30 Stahlbeton
    42.2 Steckdose Aussenwand 30 Stahlbeton
    42.3 Steckdose Innenwand 35.3 Leichtbau
    42.4 Steckdose Innenwand 35.3 Leichtbau
    42.5 Steckdose Aussenwand 30 Stahlbeton
    42.6 Steckdose Innenwand 35.5 Leichtbau
    42.7 Steckdose Aussenwand 30 Stahlbeton
    42.8 Steckdose Vorwand 39 Holzkonstruktion
    43.1 Lampenanschluss Decke Stahlbeton
    43.2 Lampenanschluss Decke Stahlbeton
    43.3 Lampenanschluss Decke Stahlbeton
    43.4 Lampenanschluss Decke Stahlbeton
    44 Bewegungsmelder Decke Stahlbeton
    45 Deckenanschlussdose Decke Stahlbeton
  • Als nächstes erfolgt für das erste identifizierte Funktionselement 41.1 eine Abfrage in der Produktedatenbank (Schritt 103). Daraus ergibt sich eine Liste an entsprechenden Produkten (Schalter/Steckdose), die für die Montage am entsprechenden Material (Leichtbauwand wie oben beschrieben) geeignet sind. Sollten die Materialdaten in Bezug auf die Materialangabe an einem bestimmten Installationsort uneindeutig sein, werden alle Produkte aufgelistet, welche für beliebige, an diesem Ort in Frage kommende, Installationsarten geeignet sind.
  • Es wird nun geprüft, ob die Liste leer ist, einen einzigen Eintrag oder mehrere Einträge umfasst (Entscheidung 104). Ist die Liste leer, wird für das entsprechende Funktionselement 41.1 vermerkt, dass kein entsprechendes Produkt verfügbar ist. Umfasst die Liste mehrere Einträge, wird eine Rangierung nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Preis aufsteigend, Qualitätsstufe, Hersteller, bereits getroffene Auswahlen durch den Benutzer) vorgenommen (Schritt 105), anschliessend erfolgt über die Webschnittstelle eine Auswahlabfrage beim Benutzer. Dieser kann aus der rangierten Liste das gewünschte Produkt auswählen (Schritt 106). Er kann auch bereits wählen, dass für entsprechende zukünftige Abfragen (identische Kombination aus Funktionselement und Material) automatisch dieselbe Auswahl getroffen werden soll.
  • Falls die Liste nur einen Eintrag umfasst bzw. nach Auswahl eines Produkts wird diesem Produkt anhand der Ablaufdatenbank eine Bauphase zugeordnet (Schritt 107). Bei der Schalter-/Steckdosenkombination 41.1, die in eine Leichtbauwand eingebaut werden soll, ist dies der Endausbau.
  • Das Produkt und die Bauphase bzw. die Information, dass kein Produkt verfügbar ist, wird dann in eine Materialliste gespeichert (Schritt 109).
  • Als nächstes wird geprüft, ob noch weitere Funktionselemente zu bearbeiten sind (Entscheidung 110). Ist dies der Fall wird das Verfahren für das nächste Funktionselement ab Schritt 103 fortgesetzt.
  • Sind keine weiteren Funktionselemente zu bearbeiten, wird aus der Materialliste die definitive Materialliste erzeugt (Schritt 111). Insbesondere werden mehrere Produkte, die in derselben Bauphase benötigt werden, zusammengefasst.
  • Produkte, die bereits in den Plandaten spezifiziert sind (z. B. die Waschmaschine 51) können automatisch in die Materialliste übernommen werden, falls sie den berücksichtigten Funktionselementklassen entsprechen.
  • Die Materialliste wird dann nach Bauphasen sortiert und angezeigt (Schritt 112) und der Benutzer wird angefragt, ob eine entsprechende Bestellung ausgelöst werden soll (Schritt 113). An dieser Stelle hat der Benutzer die Möglichkeit, die Materialliste von Hand zu ergänzen, Produkte von einer Bauphase in eine andere zu verschieben oder gewünschte Lieferdaten unmittelbar einzugeben. Zu diesem Zweck kann die Materialliste in verschiedenen Ansichten angezeigt, gefiltert und sortiert werden. Falls der Benutzer eine Bestellung auslöst (Entscheidung 114) wird diese an den Handelsserver weitergeleitet (Schritt 115). Falls nicht, wird die Materialliste temporär gespeichert, so dass sie der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen kann.
  • Die Materiallisten und/oder die definitiven Bestellungen mit den entsprechenden Produkteinformationen lassen sich über eine Schnittstelle an den Benutzer zurückspeisen. Sie können somit in die Plandaten aufgenommen werden. Ebenfalls können die Plandaten (soweit notwendig) und die produktbezogenen Informationen auf dem Verarbeitungsserver bzw. einer angeschlossenen Datenbank vorgehalten werden. Muss zu einem späteren Zeitpunkt ein Ersatzteil für ein defektes oder verschlissenes Teil beschafft werden, kann der Benutzer durch eine einfache Angabe des Installationsorts (und ggf. des Funktionselementtyps) die Bestellung des gleichen Artikels auslösen, wonach der Verarbeitungsserver auf die installationsortabhängig gespeicherten Produkteinformationen zurückgreift.
  • Die Materiallisten bzw. ausgelösten Bestellungen lassen sich mit einer bauseitigen Projektdatenbank verknüpfen, in welcher eine Timeline hinterlegt ist, die laufend mit dem Baufortschritt und den geplanten Arbeiten aktualisiert wird. Bei einer zeitlichen Verschiebung einer Arbeit wird automatisch der Liefertermin für die damit verknüpften Produkte angepasst, so dass die benötigten Bauelemente zum richtigen Zeitpunkt auf den Bauplatz geliefert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie lässt sich ohne Weiteres auch zur Bestellung weiterer Elemente, z. B. für Leitungen, einsetzen. Sie ist auch nicht nur auf Bauelemente für die Elektroinstallation einsetzbar, sondern eignet sich für diverse Bauelemente, die materialabhängig verlegt werden.
  • Die Verarbeitung und Benutzerführung können auf eine andere Weise erfolgen. Statt den Benutzer bei jeder mehrwertigen Produkteliste zu einer Auswahl aufzufordern, kann zunächst die gesamte Materialliste zusammengestellt werden (wobei einige Punkte als Auswahlpunkte augestaltet sind). Erst einem nächsten Schritt werden dann vom Benutzer im Rahmen der gesamten Materialliste die nötigen Auswahlen durchgeführt.
  • Statt die Bestellung(en) gestützt auf die - allenfalls angepasste - Materialliste direkt auszulösen, kann beispielsweise auch eine Warenkorblösung zum Einsatz kommen. Die gesamte Materialliste, die Teilliste für eine Bauphase und/oder einzelne Produkte können dann vom Benutzer über eine Webschnittstelle, insbesondere des Handelsservers, in den Warenkorb gelegt werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt schafft, welche ausgehend von Plandaten des Objekts des Bauprojekts mit der Angabe von Funktionselementen die Identifikation verwendbarer Produkte ermöglicht und eine hohe Flexibilität aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/178453 A1 [0005]
    • DE 19745385 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt, umfassend a) einen Verarbeitungsserver mit einer Eingangsschnittstelle zum Empfangen digitaler Plandaten des Objekts des Bauprojekts, wobei die digitalen Plandaten mindestens folgendes umfassen: - Angaben zu Funktionselementen, welche im Rahmen des Bauprojekts zu installieren sind; - Angaben zu Installationsorten, an welchen die Funktionselemente am Objekt zu installieren sind; - Angaben zu Materialien, welche für Gebäude- und/oder Raumhüllen des Objekts zum Einsatz kommen sollen; - Angaben zu Einsatzorten, an welchen die Materialien zum Einsatz kommen sollen; und zum Herstellen einer Zuordnung mindestens eines der Funktionselemente zum Material, an welchem das Funktionselement installiert werden soll, anhand der Installationsorte der Funktionselemente und der Einsatzorte der Materialien; b) eine Produktedatenbank, in welcher Informationen zu Produkten abgelegt sind, wobei die Informationen Angaben zu einer Eignung der Produkte als Funktionselement für eine Installation an einem Material umfassen; c) einen Handelsserver mit einer Ausgangsschnittstelle zum Ausgeben einer Empfehlung für ein zu bestellendes Produkt, wobei das empfohlene Produkt ein Funktionselement ist, welches für eine Installation an dem zugeordneten Material geeignet ist; wobei der Verarbeitungsserver Zugriff auf die Produktedatenbank hat und anhand der Zuordnung des Materials zum Funktionselement gestützt auf die Produktedatenbank die Empfehlung für das zu bestellende Produkt generiert, und wobei die generierte Empfehlung vom Verarbeitungsserver an den Handelsserver übermittelt wird.
  2. Anordnung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente Komponenten umfassen, welche in oder an einer Wand, einer Decke und/oder einem Boden anbringbar sind und dass sich die Angaben zu Materialien auf Wände, Decken und/oder Böden des Objekts beziehen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente Anschlussstellen, insbesondere Steckdosen, Lampen- und weitere Verbraucheranschlüsse, und/oder Schalter einer Elektroinstallation umfassen.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verarbeitungsserver eine Empfehlung für eine Mehrzahl zu bestehender Produkte generierbar ist, insbesondere für alle zu bestellenden Produkte einer vorgegebenen Funktionselementklasse.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ablaufdatenbank, in welcher funktionselement- und/oder produktbezogene Informationen zu Installationsarbeiten abgelegt sind, wobei im Verarbeitungsserver anhand der Informationen in der Ablaufdatenbank und basierend auf der Zuordnung der Materialien zu den Funktionselementen die zu bestellenden Produkte der Empfehlung einer von mehreren Bauphasen zuordenbar sind, wobei die zugeordnete Bauphase angibt, wann im Bauprozess das entsprechende Produkt zu installieren ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der mehreren Bauphasen eine gesonderte Empfehlung generierbar ist, wobei die entsprechende Empfehlung die der jeweiligen Bauphase zugeordneten Produkte umfasst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang einer Zustimmung eines Bestellers zur generierten Empfehlung vom Handelsserver eine Bestellung der empfohlenen Produkte auslösbar ist.
  8. Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt, umfassend folgende Schritte a) Empfangen digitaler Plandaten des Objekts des Bauprojekts, wobei die digitalen Plandaten mindestens folgendes umfassen: - Angaben zu Funktionselementen, welche im Rahmen des Bauprojekts zu installieren sind; - Angaben zu Installationsorten, an welchen die Funktionselemente am Objekt zu installieren sind; - Angaben zu Materialien, welche für Gebäude- und/oder Raumhüllen des Objekts zum Einsatz kommen sollen; - Angaben zu Einsatzorten, an welchen die Materialien zum Einsatz kommen sollen; b) anhand der Installationsorte der Funktionselemente und der Einsatzorte der Materialien Zuordnen mindestens eines der Funktionselemente zum Material, an welchem das Funktionselement installiert werden soll; c) gestützt auf eine Produktedatenbank, anhand der Zuordnung des Materials zum Funktionselement Generieren einer Empfehlung für ein zu bestellendes Produkt, wobei das empfohlene Produkt ein Funktionselement ist, welches für eine Installation an dem zugeordneten Material geeignet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente Komponenten umfassen, welche in oder an einer Wand, einer Decke und/oder einem Boden anbringbar sind und dass sich die Angaben zu Materialien auf Wände, Decken und/oder Böden des Objekts beziehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente Anschlussstellen (Steckdosen, Lampen- und weitere Verbraucheranschlüsse) und/oder Schalter einer Elektroinstallation umfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfehlung für eine Mehrzahl zu bestellender Produkte generiert wird, insbesondere für alle zu bestellenden Produkte einer vorgegebenen Funktionselementklasse.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Zuordnung der Materialien zu den Funktionselementen die zu bestellenden Produkte der Empfehlung einer von mehreren Bauphasen zugeordnet werden, wobei die zugeordnete Bauphase angibt, wann im Bauprozess das entsprechende Produkt zu installieren ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der mehreren Bauphasen eine gesonderte Empfehlung generiert wird, wobei die entsprechende Empfehlung die der jeweiligen Bauphase zugeordneten Produkte umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Auslösung einer Bestellung nach Empfang einer Zustimmung eines Bestellers zur generierten Empfehlung.
DE102019001164.3A 2018-03-01 2019-02-18 Anordnung und Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt Pending DE102019001164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250/18 2018-03-01
CH00250/18A CH714707B1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Anordnung zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001164A1 true DE102019001164A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67622898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001164.3A Pending DE102019001164A1 (de) 2018-03-01 2019-02-18 Anordnung und Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT520946A2 (de)
CH (1) CH714707B1 (de)
DE (1) DE102019001164A1 (de)
FR (1) FR3078578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4028605A4 (de) * 2019-09-13 2023-10-18 Spectrum 28, LLC System und verfahren zur bestimmung der holnutzung
EP4276726A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-15 Rippin GmbH Computerprogramm, mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zur computergestützten erstellung und prüfung bautechnischer aufmasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2022225580A1 (en) * 2021-02-24 2023-09-07 Dormakaba Deutschland Gmbh Method for installing a plurality of door components
EP4050545A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745385A1 (de) 1997-10-14 1999-07-29 Elektro Ebert Gmbh Verfahren zum Ausführen einer Elektroinstallation und Bausatz für Elektroinstallation
WO2016178453A1 (ko) 2015-05-04 2016-11-10 주식회사 두올테크 Bim 기반의 현장 시설물 자동화 모델링 시스템 및 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493679B1 (en) * 1999-05-26 2002-12-10 Wireless Valley Communications, Inc. Method and system for managing a real time bill of materials
US7668761B2 (en) * 2000-10-27 2010-02-23 Jda Software Group System and method for ensuring order fulfillment
WO2002089011A1 (en) * 2000-12-12 2002-11-07 Databuilt, Inc. Method and system for assimilation, integration and deployment of architectural, engineering and construction information technology
WO2007084826A2 (en) * 2006-01-11 2007-07-26 The Gannon Technologies Group Program managed design for complex construction projects
US20120066019A1 (en) * 2010-07-07 2012-03-15 Dunmow Systems Corporation Construction control system
US9811612B2 (en) * 2013-02-26 2017-11-07 On Center Software, Inc. Multi condition takeoff in construction project software programs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745385A1 (de) 1997-10-14 1999-07-29 Elektro Ebert Gmbh Verfahren zum Ausführen einer Elektroinstallation und Bausatz für Elektroinstallation
WO2016178453A1 (ko) 2015-05-04 2016-11-10 주식회사 두올테크 Bim 기반의 현장 시설물 자동화 모델링 시스템 및 방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4028605A4 (de) * 2019-09-13 2023-10-18 Spectrum 28, LLC System und verfahren zur bestimmung der holnutzung
US11878326B2 (en) 2019-09-13 2024-01-23 Spectrum 28, Llc Lumber use designation system and method
EP4276726A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-15 Rippin GmbH Computerprogramm, mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zur computergestützten erstellung und prüfung bautechnischer aufmasse
WO2023217718A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Rippin Gmbh COMPUTERPROGRAMM, MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE UND VERFAHREN ZUR COMPUTERGESTÜTZTEN ERSTELLUNG UND PRÜFUNG BAUTECHNISCHER AUFMAßE
BE1030514B1 (de) * 2022-05-12 2023-12-11 Rippin Gmbh Computerprogramm und Verfahren für ein bautechnisches Aufmaß

Also Published As

Publication number Publication date
AT17882U1 (de) 2023-06-15
CH714707B1 (de) 2020-09-15
CH714707A1 (de) 2019-09-13
FR3078578A1 (fr) 2019-09-06
AT520946A2 (de) 2019-09-15
CH714707A8 (de) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019001164A1 (de) Anordnung und Verfahren zum automatisierten Generieren einer Empfehlung für eine Materialbestellung für ein Bauprojekt
US11907620B2 (en) Smart plans
KR102304386B1 (ko) 사용자의 설정 조건을 만족시키는 건축물 설계 대안 생성 시스템
WO2021260005A1 (de) Verfahren und system für die herstellung eines gebäudes
Sheppy et al. Plug and process loads capacity and power requirements analysis
CN106663295B (zh) 利用隔断墙的虚拟空间分割方法
CN114718307B (zh) 装配式建筑的施工方法、装置、设备、介质及程序产品
JP4420703B2 (ja) 工程管理システム
DE102019100453A1 (de) Effizientes Erstellen einer Gebäudekonfiguration
EP3483520B1 (de) Modul für ein heizungs- und/oder warmwasserversorgungssystem und verfahren zum herstellen eines solchen systems
EP0953084B1 (de) Bauverfahren
Kemmer et al. Understanding production management of refurbishment projects of a housing association–an exploratory case study
JP2004086788A (ja) 施工図レス設計方法およびこれを用いた建築物の生産方法
DE10038886A1 (de) System zum Bereitstellen verlegefertiger Plattenelemente einer Plattenart, insbesondere Fliesen
DE20320135U1 (de) Modulares Labor auf der Basis genormter Container
JPH07175850A (ja) 配管設備施工資料作成システム
EP3355138B1 (de) Verfahren zur bestimmung der geometrischen position eines raumreglers
Popov Implementation of BIM in construction project
DE19814191A1 (de) Verfahren zur fernausgelösten Disposition einer Fertigbaugruppe
DE102023105890A1 (de) Handwerker-System
Dekker Transformation of an existing hospital building to a hospice: Open Building as strategy for process and product
DE202011002737U1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Baukonstruktion
Molloy Pre-occupancy evaluation in facilities management
EP0989504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von variablem Wohnraum
Poppe Using critical chain project management methodologies to build a production schedule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed