DE10253481A1 - Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials - Google Patents

Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE10253481A1
DE10253481A1 DE10253481A DE10253481A DE10253481A1 DE 10253481 A1 DE10253481 A1 DE 10253481A1 DE 10253481 A DE10253481 A DE 10253481A DE 10253481 A DE10253481 A DE 10253481A DE 10253481 A1 DE10253481 A1 DE 10253481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
composite material
material according
oxides
toroidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10253481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253481B4 (de
Inventor
Reinhard Dr. Maletz
Stefan Kruschel
Manfred Thomas Plaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOCO GmbH
Original Assignee
VOCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOCO GmbH filed Critical VOCO GmbH
Priority to DE10253481A priority Critical patent/DE10253481B4/de
Priority to EP03740144A priority patent/EP1560557B1/de
Priority to PCT/EP2003/005338 priority patent/WO2004043409A1/de
Priority to DE50311671T priority patent/DE50311671D1/de
Priority to AU2003301896A priority patent/AU2003301896A1/en
Priority to US10/534,176 priority patent/US8008367B2/en
Publication of DE10253481A1 publication Critical patent/DE10253481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253481B4 publication Critical patent/DE10253481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/76Fillers comprising silicon-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Kompositmaterial mit einem polymerisierbaren organischen Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Füllstoff mit Füllstoffteilchen enthält, welche die Form eines Torus aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompositmaterial mit einem speziellen Füllstoff sowie die Verwendung eines Kompositmaterials mit einem speziellen Füllstoff für dentale Zwecke.
  • Kompositmaterialien sind Verbundwerkstoffe aus einem Kunststoff und anorganischen Füllkörpern. Herkömmlicherweise bestehen sie somit grundsätzlich aus drei verschiedenen Bausteinen: einer polymerisierbaren organischen Matrix, Füllstoffpartikeln und einem Mittel, das den Verbund zwischen dem Polymer und den Füllstoffteilchen sicherstellt. Dentale, restaurative Materialien stellen eine spezielle Form der Kompositmaterialien dar, weil sie aufgrund ihrer extremen physikalischen und chemischen Belastung im überaus feindlichen Milieu des Mundes den höchsten Anforderungen ausgesetzt sind. Aufgrund ihres umfassenden Anforderungsprofils dienen diese Materialien oft als Basis zur Entwicklung nicht dentaler Komposite, bzw. als Modell zum Einsatz im nicht-dentalen Bereich.
  • Dentale, restaurative Kompositmaterialien werden seit über 40 Jahren für die Füllungs-, Unterfüllungs- und Befestigungstherapie, als Stumpfaufbau-, K & B- (Kronen und Brücken-), Prothesen- und Unterfütterungsmaterial, als gefüllte Adhesive, die eine Haftung an Zahnhartsubstanz, Kunststoffen, Keramiken oder Metall bewirken, sowie als Zahnversiegelungsmassen eingesetzt. Komposites härten nach Einbringen in die Kavität chemisch oder unter Zufuhr externer Energie in einer Polymerisationsreaktion aus.
  • Die organische polymerisationsfähige Komponente des dentalen Kompositmaterials wird in der Regel in einer radikalischen Reaktion vernetzt und enthält entsprechend ethylenisch ungesättigte, funktionelle Gruppen. Die Monomere und Oligomere umfassen die Mono-, Di- und/oder Polyacrylate und/oder Methacrylate, wie beispielsweise das Diglycidylmethacrylat des Bisphenol A („Bis-GMA", 2,2-bis[4(2-hydroxy-3-methacryloxypropyloxy)-phenyl]propan) und das Diurethandi(meth)acrylat aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat (UDMA). Wird von Methacrylaten gesprochen, so sind auch immer die analogen Acrylate gemeint.
  • Kommerziell erhältliche Standardmischungen enthalten Bis-GMA, UDMA sowie Triethylenglykoldimethacrylat zur Absenkung der Viskosität.
  • Um die Harzmischung radikalisch härten zu können, wird der Masse ein Initiatorsystem beigegeben, das die radikalische Polymerisation nach Bestrahlung und/oder dem Ablauf einer Redoxreaktion auslöst. Ein typisches System, das die radikalische Polymerisation der Methacrylate startet, besteht aus einem Photoinitiator (Keton) und einem Beschleuniger (Amin). Als Keton wird typischerweise Campherchinon, als Amin die para N,N-Dimethylaminobenzoesäure eingesetzt. Weitere photoaktive Bestandteile können der Mischung zugesetzt werden. Wird die Zusammensetzung mit einer geeigneten Stahlungsquelle bei 460 nm belichtet, so vernetzt das Kompositmaterial photochemisch. Alternativ kann das Material auch chemisch vernetzt werden. Hierzu wird die Kombination Peroxid/tertiäres Amin als Redoxsystem verwendet. Beide Komponenten müssen voneinander getrennt in einem 2-komponentigen System aufbewahrt werden. Nach dem Mischen beider Komponenten werden freie Radikale generiert und die radikalische Polymerisation der Acrylate härtet das Kompositmaterial aus. Da bei dieser Art der Härtung keine externen Hilfsmittel gebraucht werden, nennt man diese Systeme auch selbsthärtend.
  • Kompositzusammensetzungen können also entweder selbsthärtend oder photochemisch härtend ausgelegt sein (mono-cure). Ferner kann man Kompositzusammensetzungen formulieren, die eine Kombination aus selbsthärtenden und photochemisch härtenden Systemen darstellen (dual-cure). Wird dem einen Teil des „dual-cure" Kompositsystems noch Polyacrylsäure beziehungsweise ein Derivat der Polyacrylsäure beigefügt und ist im anderen Teil ein basisches Glas zugegen, so härtet dieses System unter geeigneten Bedingungen neben einem chemischen und photochemischen Mechanismus auch in einer Säure-Base Reaktion aus (triple cure).
  • Die anorganischen Füllkörper des dentalen Kompositmaterials bestehen im Allgemeinen aus Quarz, Borsilikatglas, Lithiumaluminiumsilikat, Bariumaluminiumsilikat, Strontium/Bariumglas, Zinkglas, Zirkoniumsilikat, pyrogener oder kolloidaler Kieselsäure.
  • Der Verbund der anorganischen Füllkörper mit der organischen Harzmatrix wird in der Regel durch den Einsatz von Kupplungsreagentien oder Haftvermittlern sichergestellt. Dies ist wesentlich für die spätere Eignung der Kompositmasse als Dentalmaterial. Hierbei wird der Füllstoff, meistens in Gegenwart schwacher Säuren, mit einem Silan behandelt, bevor er mit der flüssigen Harzkomponente vermengt wird. Das Verfahren zur Präparation silanisierter Füllstoffoberflächen besteht darin, eine Ethanol/Wasser Mischung (meistens 95/5 Vol%) zunächst mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4.5 – 5.5 einzustellen. Das Silan wird sodann in einer solchen Menge zugegeben, daß eine Lösungskonzentration von ca. 2% resultiert. Innerhalb von 5 Minuten sind die Alkoxysilylgruppen hydrolysiert und die Siloxanbildung setzt ein. Nun wird der zu behandelnde Füllstoff unter fortgesetztem Rühren der Lösung beigegeben. In nerhalb weniger Minuten wird das Silan vom Füllstoff adsorbiert und die Oberfläche der Füllkörper vom Haftvermittler beladen. Die Lösung wird abdekantiert und die Partikel werden zweimal mit Ethanol gewaschen. Abschließend werden die restlichen Silanolfunktionen für wenige Minuten bei 110°C und 24 Stunden bei Raumtemperatur kondensiert.
  • Das Silan agiert als oberflächenaktiver Stoff, der die Oberfläche des Füllstoffs mit der Harzmatrix kompatibilisiert und für einen festen Verbund zwischen dem organischen und dem anorganischen Material sorgt. Als besonders geeignetes Silan zum Aufbau eines Verbundes zwischen der anorganischen und der organischen Phase hat sich unter anderem das 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan erwiesen. Ein Teil der hydrolysierten Alkoxysilylgruppen des Silans reagieren direkt mit den Hydroxylgruppen auf der mineralischen Oberfläche des Füllstoffs während der andere Teil untereinander kondensiert und so eine miteinander zusammenhängende Schicht des Kupplungsreagenies auf der Füllstoffoberfläche ergibt. Im Verlauf der später stattfindenden radikalischen Polymerisation der dentalen Kompositmasse werden dann die Methacryloyloxypropylfunktionen der an der Füllstoffoberfläche haftenden durchgängigen Schicht des Silans in die organische Harzphase mit einpolymerisiert und bilden so einen dauerhaften Verbund zwischen den hydrophilen Füllstoffen und der hydrophoben Harzmatrix.
  • Das Eigenschaftsprofil des resultierenden dentalen Verbundwerkstoffes wird in erster Linie von der anorganischen Phase bestimmt. Während Youngs Modul (E-Modul) für ein nichtgefülltes Harzsystem auf Bis-GMA-Basis 2.8 GPa beträgt, weist der Zahnschmelz einen Wert von 83 GPa und das Dentin einen Wert von 19 GPa auf. Durch Zugabe eines konventionellen, silylierten Füllstoffs zum Bis-GMA-Harz kann der Wert von 2.8 GPa deutlich verbessert werden. Wird der Füllstoff im Volumenverhältnis von 1 zu 1.25 dem Harz beigegeben, so kann Youngs Modul auf einen Wert von 10 GPa angehoben werden. Für ein Verhältnis 1 zu 1 kann ein Wert von 15 GPa erreicht werden.
  • Füllstofftyp, Menge und Partikelverteilung bestimmen für eine gegebene Harzzusammensetzung die mechanischen, ästhetischen und rheologischen Kennzeichen des dentalen Kompositformstoffs wie Oberflächenhärte, Abriebbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Polymerisationsschrumpfung, Frakturresitenz und Wärmewechselbeständigkeit sowie Polierbarkeit, Glanz, Opazität, Transluzenz und Farbstabilität sowie Fließverhalten, Standfestigkeit und Modellierbarkeit. Als Faustregel gilt: Je höher die Beladung des flüssigen Harzes mit silanisiertem Füllstoff umso besser die mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften des ausgehärteten Formstoffs.
  • Vor dem Hintergrund der überragenden Bedeutung der anorganischen Phase für die Eigenschaften dentaler Kompositmaterialien läßt sich auch die traditionelle Einteilung dentaler Kompositwerkstoffe in drei verschiedenen Grundklassen verstehen.
  • Ein makrogefülltes Kompositmaterial ist eine mit relativ großen Partikeln (1-100 μm), hochgefüllte (bis 87 Gew.%) Zusammensetzung. Während als Füllstoff früher Glaspulver mit mittleren Korngrößen von 30 – 50 μm diente, ist der Füllstoff heute meistens gemahlener Quarz oder auch eine Glaskeramik mit einer mittleren Teilchengröße von 8 – 12 μm. Makrogefüllte Komposite weisen die beste Verschleißfestigkeit auf, lassen sich jedoch aufgrund der Partikelgröße außerordentlich schlecht hochglanzpolieren. Während der Politur brechen die voluminösen Füllstoffpartikel aus der Füllung aus, es bleiben kleine Löcher zurück und die ausgebrochenen Füllstoffsplitter üben einen Schmirgeleffekt auf den restlichen Formstoff aus, so daß sich makrogefüllte Komposite nicht hochglanzpolieren lassen und ein grundsätzliches ästhetisches Defizit aufweisen.
  • Um der Forderung nach verbesserter Ästhetik nachzukommen, wurde die Gruppe der mikrogefüllten dentalen Kompositmaterialien entwickelt. Charakteristisches Kennzeichen dieser Gruppe ist die außergewöhnlich kleine Partikelgröße der Kompositfüllstoffe, die in erster Linie aus amorpher Kieselsäure bestehen und eine mittlere Teilchengröße von ca. 0.04 μm aufweisen. Diese kleine Partikelgröße bedingt eine extrem große Teilchenoberfläche, die ihrerseits infolge intensiver Wechselwirkungskräfte zwischen den Partikeloberflächen der Füllstoffbeladung des Kompositmaterials eine frühe Grenze setzt. In der Regel können mikrogefüllte Kompositmaterialien nicht über 50 Gew% mit Füllstoff versetzt werden, da das Material aufgrund zu hoher Viskosität dann nicht mehr verarbeitbar ist. Diese Kompositklasse ist hochglanzpolierbar, zeigt ausgezeichnete refraktive Eigenschaften und erfüllt alle Kriterien eines äußerst ästhetisch wirkenden dentalen Werkstoffes. Bedingt durch den geringen Füllstoffgehalt zeigen mikrogefüllte Werkstoffe verglichen mit den makrogefüllten dentalen Kompositen jedoch stark reduzierte mechanische Eigenschaften wie Abrieb, Zugfestigkeit, zu hohen Schrumpf, etc.
  • Es wurde vielfach, bisher jedoch vergeblich, versucht, den Füllstoffgehalt beispielsweise durch Einbau der pyrogenen Kieselsäure in vorpolymerisierte Harzpartikel (25 μm), agglomerierte oder gesinterte Teilchen zu erhöhen und so die Festigkeitswerte zu erhöhen.
  • Durch den Versuch, die Hochglanzpolierbarkeit der mikrogefüllten Verbundwerkstoffe mit den guten mechanischen Eigenschaften der makrogefüllten Komposite zu kombinieren, entwickelte man die Klasse der sogenannten Hybridkomposite. Hierbei ist der eingesetzte Füllstoff eine Mischung aus konventionellem Glas mit einer Partikelgröße von 0.6 – 1.5 μm sowie aus nanoskaligen Teilchen von 0.01 – 0.05 μm. In der Regel beträgt der mengenmäßige Anteil der nanoskaligen Kieselsäureteilchen 7–15 Gew.%. Der Gesamtfüllstoffgehalt kann bis zu 80 Gew% betragen. Aufgrund der großen Variation in den Partikelgrößen kann so eine äußerst kompakte Packungsdichte der Füllstoffteilchen erzielt werden, wobei kleinere Partikel in den Zwischenräumen der größeren Partikel zu liegen kommen.
  • Ein Beispiel für die Zusammensetzung eines mikrogefüllten Systems wird in der DE 2403211 beschrieben. Hybridmaterialien sind aus den Patentschriften DE 2405578 , DE 3403040 und EP 382033 bekannt.
  • Obwohl moderne Kompositfüllungen, bedingt durch die werkstoffkundlichen Verbesserungen, nun auch im Seitenzahnbereich einen festen Platz in der Behandlungspalette der Zahnärzte einnehmen, weisen diese Systeme dennoch einige grundsätzliche Schwächen auf, die in erster Linie mit dem „Verbund" zwischen der organischen Harzmatrix und den anorganischen Füllstoffoberflächen zusammenhängen. Die Silan-Kupplungsmittel bilden „Siloxanbindungen" mit Mineralien. Diese Bindungen, die für den Verbund zwischen den beiden Phasen sorgen, sind, wie jede Bindung zwischen einem organischen Polymer und einer hydrophilen, mineralischen Feststoffoberfläche, hydrolysierbar. Eine Hydrolyse der Siloxanbindung bewirkt jedoch hydrolytischen Abbau im Polymer, verstärkte Rißbildung entlang der Grenzflächenregion Feststoff/Harz, Wasserabsorption, weichmachende Effekte im Polymer, Quellung des Komposits, verminderte Verschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Farbstabilität durch Herausbrechen der Füllstoffe. Letztendlich wird der Verbund beider Phasen gelöst.
  • Der Vorteil der Silane gegenüber anderen Haftvermittlern liegt in ihrer Eigenschaft, sich bezüglich der hydrolytischen Bindungsöffnung reversibel zu verhalten. Das thermodynamische Gleichgewicht liegt weit auf der Seite der Siloxan-Bindungsbildung. Obwohl demnach die Gleichgewichtsmenge der Wassermoleküle an der Grenzschicht Polymer/Feststoff wichtiger als die Diffusionsgeschwindigkeit des Wassers in das Polymer ist, wird dennoch in den Werkstoff eindringendes Wasser den hydrolytischen Abbauprozess in Gang setzen. Wasser dringt selbst bei stark hydrophoben Harzen durch Diffusion bis zur Grenzfläche Polymer/Feststoff vor. Ist die Grenzschicht einmal angegriffen, wird sich das Wasser dort in Form von Clustern anlagern, den Verbund der organischen Phase zur anorganischen Phase lockern und durch osmotischen Druck das Gefüge des Komposits aufreißen.
  • Zur Verbesserung des Verbundes zwischen Füllstoff und Polymer-Matrix wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, zusätzlich zur chemischen Haftung eine physikalische Haftung aufzubauen. In US 4215033 wird durch Ätzen eines Glases ein semiporöser Füllstoff geschaffen. Mikroporöse Füllstoffe für den Einsatz als Dentalmaterialien sind aus den Schriften US 4217264 , EP 4868 , EP 172513 , DE 19846556 und DE 19615763 bekannt. Bei der physikalischen Haftung dringt Harz in die Poren des Füllstoffs ein und verankert so nach der Polymerisation die organische mit der anorganischen Phase, da das ausgehärtete Harz fest in den Poren des Füllstoffs gehalten wird. Somit wird eine bessere strukturelle Integrität des Formstoffes gewährleistet.
  • Das Prinzip der physikalischen Verankerung von Füllstoff und Matrix, das in DE 19615763 beschrieben wird und die Verwendung poröser SiO2 Partikel umfaßt, weist jedoch drei prinzipielle Nachteile auf. Der erste besteht in der sehr aufwendigen Herstellung der porösen Füllkörper, die einen sehr kostspieligen Phasentrennungsschritt, sowie Aufmahlungs- und Sichtungsverfahren beinhaltet. Der zweite Nachteil liegt in dem sehr geringen Porendurchmesser, der vorzugsweise 90-100 Nanometer beträgt. Um ein effektives Einfliessen des Harzes in die Poren zu gewährleisten, müssen sehr niederviskose Harzgemische mit geringer Oberflächenspannung zur Anwendung kommen. Diese erhält man durch Verwendung von Dimethacrylaten mit geringem Molekulargewicht wie z.B. dem Triethylenglycoldimethacrylat (TEDMA) oder dem Hexandioldimethacrylat (HEDMA). Ein höherer Anteil dieser niedermolekularen Monomere führt beim Komposit jedoch zu einer erhöhten Schrumpfung. Alternativ kann die Viskosität der Matrix auch durch Zusatz von Monomethacrylaten wie z.B. dem Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) oder dem Triethylenglycohnonoethylethermonomethacrylat gesenkt werden. Die Verwendung von Monomethacrylaten führt im Vergleich zu Dimethacrylaten zu einer schlechteren Vernetzung des Polymers und somit zu geringeren Biegefestigkeiten und zu einer höheren Verfärbung. Der dritte Nachteil liegt in der Einschränkung des Herstellungsverfahrens auf Siliziumdioxid-Füllstoffe, die keine Einstellung einer klinisch akzeptablen Röntgenopazität erlauben.
  • Trotz enormer Verbesserungen auf dem Feld der dentalen Kompositmaterialien bleibt das Problem des Phasenverbundes dennoch ungelöst, da es auch bei Einsatz poröser Füllstoffe zu der durch hydrolytische Spaltung bedingten Ablösung der Polymermatrix vom anorganischen Füllstoff kommen kann. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Füllstoff zur Verfügung zu stellen, der einen stabilen Verbund mit der organischen Phase eingeht und eine so starke physikalische Bindung zwischen ihm und dem Bindemittel des Dentalmaterials auszubilden vermag, daß eine möglicherweise stattfindende Hydrolyse den einmal gebildeten Verbund nicht mehr zerstören kann, sowie ein diesen Füllstoff enthaltendes Kompositmaterial, das aufgrund des stabilen Verbundes zwischen den Phasen ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Eigenschaftsprofil gewährleistet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Kompositmaterial gemäß Anspruchs 1, durch ein dentales Kompositmaterial gemäß Anspruch 16 und durch die Verwendung eines Kompositmaterials gemäß Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen abgegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen speziellen Füllstoff mit Füllstoffteilchen, die eine sphärisch ringförmige Struktur aufweisen und strukturell der Geometrie eines Torus entsprechen. Im Gegensatz zu den porösen Füllstoffen, bei denen das Harz in den Po ren der Füllstoffpartikel lediglich mechanisch verankert ist, wird hier der Extremfall verwirklicht, indem eine einzige Pore den Füllstoff komplett durchzieht. Dies führt dazu, daß sich die organische Phase kontinuierlich mit der anorganischen Phase verbindet und so eine unter mechanischen Gesichtspunkten besonders effektive Verkettung bildet. Die torusförmigen Füllstoffpartikel werden dabei mechanisch wie die Perlen einer Kette vom Bindemittel durchgriffen und durch die im Inneren des Torus vorliegende durchgängige Harzphase so miteinander verbunden, daß sie durch hydrolytischen Abbau nicht mehr von der Harzmatrix abgelöst werden können. Man erhält so einen Dentalwerkstoff, der aufgrund des äußerst wirksamen Verbundes zwischen organischer und anorganischer Kompositphase eine besonders ausgeprägte Abrasionsfestigkeit bei gleichzeitig hoher Biegefestigkeit aufweist, der von vergleichbaren Dentalwerkstoffen des Standes der Technik nicht erreicht werden kann. Da auch der im Laufe der Zeit einsetzende hydrolytische Abbau wegen des festen Phasenverbundes nicht mehr zu einer Phasentrennung führt, wird somit die Haltbarkeit des Dentalwerkstoffes bei voller Funktionsfähigkeit verlängert. Gleichzeitig wird auch der ästhetische Charakter der dentalen Masse erhöht. Während des Polierens werden die Füllstoffpartikel aufgrund des festen Phasenverbundes mit dem Bindemittel schichtweise abgetragen und nicht, wie bei den makrogefüllten Kompositen, als Ganzes aus der polymeren Matrix gebrochen. Dies ermöglicht eine Hochglanzpolitur.
  • Geeignete Bindemittel für Kompositwerkstoffe sind neben den ethylenisch ungesättigten Monomeren und Oligomeren, die Epoxide, Ormocere, Ceramere, flüssigkristal line Systeme, Spiroorthoester, Oxethane, Polyurethane, Polyester, A-Silikone und C-Silikone, Polycarbonsäuren etc.
  • Weitere mögliche Bestandteile des Kompositwerkstoffes umfassen Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren, Co-Initiatoren, Benetzungsmittel, Röntgenopaker etc.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf Kompositmaterialien mit dem Füllstoff mit torusförmigen Füllstoffteilchen für nicht-dentale Zwecke und auf den Füllstoff mit torusförmigen Füllstoffteilchen für beliebige Zwecke.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf das nachfolgend erläuterte Verfahren zur Herstellung der torusförmigen Füllstoffteilchen.
  • Die ringförmigen, sphärischen Füllstoffe lassen sich aus amorphen, nanoskaligen SiO2-Primärpartikeln aufbauen. Bevorzugt werden hierfür kolloidale Kieselgele als Suspension in Wasser (Kieselsole) eingesetzt. Diese Kieselgele können sowohl Ammonium, Aluminium als auch Natrium als stabilisierendes Gegenion enthalten. Die bevorzugte Primärpartikelgrösse liegt bei 5-100 nm, die am meisten bevorzugte Primärpartikelgrösse bei 10-50 nm. Gängige SiO2-Suspensionen sind z.B. das Ludox AS40 oder das Ludox HS40 (Aldrich Chemical Company, Milwaukee, USA).
  • Um eine ausreichede Röntgensichtbarkeit der Dentalmaterialien zu erlangen, werden Schwermetalloxide in Kombination mit SiO2 in die ringförmigen Füllstoffe eingebaut. Bevorzugt werden die Oxide von Schwermetallen mit einer Ordnungszahl grösser 28 verwendet. Besonders bevorzugt werden die Oxide von Yttrium, Strontium, Barium, Zirkon, Wolfram, Zinn, Zink, Lanthan oder Ytterbium oder Kombinationen hieraus eingesetzt. Die Schwermetalle können in den Herstellungsprozess in Form von Lösungen, Solen oder Partikelsuspensionen eingebracht werden. Hierbei liegt die bevorzugte Grösse der Schwermetallpartikel bei 5-100 nm, die besonders bevorzugte Grösse bei 10-50 nm. Als Vorstufen für die Schwermetalloxide können wasserlöslich anorganische oder organische Salze der entspechenden Metalle wie z.B. die Salze von aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren oder auch Alkoholate eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man Zirkoniumacetat. Das Elementverhältnis Silizium : Schwermetall kann hierbei 0.3:1 bis 20:1 betragen. Bevorzugt liegt das Verhältnis bei 2:1 bis 8:1.
  • Zur Herstellung der Torus-Füllstoffe wurden entweder die reinen Kieselsole und/oder wässrige Gemische der Kieselsole und der Schwermetallsalze vom Wasser und anderen flüchtigen Bestandteilen befreit. Die bevorzugte Methode zur Herstellung von sphärischen, nicht-agglomerierten Partikeln im Mikometerbereich stellt die Sprühtrocknung solcher Sole dar. Hierfür kam ein Sprühtrockner „Mobile Minor 2000" der Fa. Niro A/S, Soborg, Dänemark, zum Einsatz. Es wurden unterschiedliche Düsengeometrten (Zweistoff-, Zentrifugal- und Springbrunnendüsen), Zulufttemperaturen im Bereich 150-300 °C, Feststoffkonzentrationen im Bereich 1-40 Gew.%, Sprühdrücke im Bereich 2-5 bar und Duchflussraten im Bereich 0.2-2.0 Kg/h getestet. Überraschend wurde gefunden, dass im obigen Bereich der unterschiedlichen Prozessparameter sich Partikel mit Torus-Form ausbildeten. Die 1 zeigt REM-Aufnahmen von solchen SiO2-Partikeln, die Torus-Struktur aufweisen.
  • Es lassen sich Füllstoffpartikel mit einem Außendurchmesser im Bereich 0.5-100 μm, bevorzugt im Bereich 1-50 μm herstellen. Der Durchmesser der Ringöffnungen liegt im Bereich 0.2-20 μm, bevorzugt im Bereich 0.4-4.0 μm.
  • Die durch Sprühtrocknung erhaltenen Partikel zeigten eine mäßige mechanische Stabiltät und ließen sich durch die Einwirkung von Scherkräften, die bei der Herstellung hochviskoser, dentaler Füllungsmaterialien auftreten, zerstören. Eine hohe mechanische Festigkeit der Partikel wurde durch Calcinieren erreicht. Das Tempern der Füllstoffe wurde bei 400-1200 °C durchgeführt, bevorzugt bei 600-900 °C. Nach dem Tempern wurde keine Verkleinerung der Partikel festgestellt. Auch die Torus-Struktur bleibt nach der thermischen Kondensation unverändert (2). Das Tempern bei höheren Temperaturen (800-900 °C) führt zu Füllstoff-Agglomeraten (3), die jedoch durch Zuführung mechanischer Energie wie z.B. Ultraschall, unter Erhalt der Ringstruktur, wieder deagglomeriert werden können. Die erfindungsgemässen Füllstoffe werden silanisiert, um sowohl eine zusätzlich chemische Verknüpfung der Füllstoffe mit der Matrix nach Aushärtung des Komposites zu ermöglichen, als auch eine Hydrophobierung der Partikeloberflächen zu erreichen, die das Durchfließen der Füll stoffe mit der hydrophoben Matrix erleichtert. Hierfür werden 100 g des Füllstoffs mit einer Lösung von 5 g Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan und 5 g Wasser in 90 g Ethanol, die mit Essigsäure auf pH-Wert von 5 eingestellt wurde, versetzt, die Lösung nach Rühren abdekantiert, der Füllstoff mit Ethanol gewaschen, isoliert und anschließend 10 Minuten bei 110 °C und 24 h bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Eigenschaften der Torus-Füllstoffe wurden anhand experimenteller, lichthärtender dentaler Füllungskomposite untersucht. Hierfür wurden die nachfolgenden Zusammensetzungen in einem Vakuum-Planetenmischer formuliert und bei einem Unterdruck von 0.95 bar entlüftet.
  • Als ethylenisch ungesättigte Harzkomponenten kamen zum Einsatz: Triethylenglycoldimethacrylat (TEDMA), Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat (BisGMA) und Diurethandimethacrylat (UDMA). In Bsp. 5 wurde ein 40 %-iges Sol von SiO2-Partikeln mit einer Primärpartikelgrösse von 15 nm in einer Dimethacrylatmischung Bis-GMA:UDMA:TEDMA von 5:3:2 eingesetzt.
  • Als Füllstoffe wurden neben den erfindungsgemäßen Torus-Partikeln mit einer duchschnittlichen Korngröße von 3.0 μm sphärische Siliziumdioxidpartikel mit einer duchschnittlichen Korngröße von 3.0 μm, sowie splitterförmige Barium-Aluminium-Boro silikat-Gläser mit durchschnittlichen Korngrößen von 3.0 bzw. 0.7 μm verwendet. Die Glasfüllstoffe wurden nach gleichem Verfahren wie die Torus-Partikel silanisiert.
  • Zur Einstellung der verarbeitungsgerechten Konsistenz wurde pyrogene Kieselsäure (HDK H2000, Fa. Wacker, München) eingesetzt.
  • Als Initiatorsystem für die Blaulichthärtung kam Campherchinon/4-(N,N-Dimethylamino)benzoesäureethylester (DMABE) zum Einsatz.
  • Die Lagerstabiltät der Materialien wurde durch Zusatz von Butylhydroxytoluol (BHT) erhöht.
  • Die Aushärtung der Prüfkörper zur Durchführung der werkstoffkundlichen Untersuchungen erfolgte mit dem Halogenlichtgerät Polofil Lux (VOCO GmbH, Cuxhaven) mit einer Lichtintensität von 750 mW/cm2.
  • Zur Charakterisierung der Festigkeit der experimentellen Füllungskomposite wurde die Biegebruchfestigkeit nach ISO 4049 Pkt.2.11. bestimmt. Die Messung der Polymerisationsschrumpfung wurde mit einem Dilatometer 30 Minuten nach Belichtung bestimmt. Geräteaufbau und Methode sind. in der Publikation „Curing contraction of composites and glass-ionomer cements, A.J Feilzer, A.J De Gee, C.L Davidson, Journal of Prosthetic Dentistry, Vol 59, Nr. 3, S297-300", angegeben. Die Abriebbe ständigkeit der Komposite wurde mittels der Drei-Medien-Abrasion gemessen, beschrieben in „ Occlusal wear simulation with the ACTA wear machine, A.J. De Gee, P. Pallav, J. Dent. Suppl. 1, 1994, 22, S21-27". Beispiel 1
    Ba-Al-Borosilikatglas, 3.0 μm 61.2 g
    Pyrogene Kieselsäure 4.9 g
    Bis-GMA 16.9 g
    UDMA 10.1 g
    TEDMA 6.7 g
    Campherchinon 0.07 g
    DMABE 0.07 g
    BHT 0.02 g
    Beispiel 2
    sphärische SiO2-Partikel, 3.0 μm 61.2 g
    Pyrogene Kieselsäure 4.9 g
    Bis-GMA 16.9 g
    UDMA 10.1 g
    TEDMA 6.7 g
    Campherchinon 0.07 g
    DMABE 0.07 g
  • BHT 0.02
  • Beispiel 3
    Torus-Partikel, 3.0 μm 61.2 g
    Pyrogene Kieselsäure 4.9 g
    Bis-GMA 16.9 g
    UDMA 10.1 g
    TEDMA 6.7 g
    Campherchinon 0.07 g
    DMABE 0.07 g
    BHT 0.02 g
  • Beispiel 4
    Torus-Partikel, 3.0 mm 56.2 g
    Ba-Al-Borosilikatglas, 0.7 mm 10.0 g
    Pyrogene Kieselsäure 4.9 g
    Bis-GMA 14.9 g
    UDMA 8.1 g
    TEDMA 5.7 g
    Campherchinon 0.07 g
    DMABE 0.07 g
    BHT 0.02 g
  • Beispiel 5
    Torus-Partikel 58.5 g
    40 %-iges SiO2-Sol 41.3 g
    Campherchinon 0.07 g
    DMABE 0.07 g
    BHT 0:02 g
  • Figure 00210001
  • Der Austausch der splitterförmigen Glaspartikel (Beispiel 1) durch sphärische Siliziumdioxidteilchen (Beispiel 2) führt zu einer nur geringförmigen Verbesserung der Abriebresistenz und der Polymerisationsschrumpfung.
  • Der Vergleich zu einer Standard-Kompositzusammensetzung (Beispiel 1) zeigt, daß der Ersatz von splitterfömigen Glasfüllstoffen durch die erfindungsgemäßen Torus-Füllstoffe bei ansonsten gleichen Rezeptur-Parametern (Beispiel 3) aufgrund der optimalen Verankerung der Füllstoffe in der ausgehärteten Matrix zu einer höheren Festigkeit führt. Diese spezielle Verankerung führt auch zu einer deutlich verbesserten Abrasionsresistenz, da die Füllstoffe nur schwerer am Stück herausgerissen werden können. Die hohe Raumerfüllung des anorganischen Feststoffs aufgrund der sphärischen Struktur und der damit verbundenen günstigen Packung der Partikel ergibt eine geringe Volumenschrumpfung.
  • Unter Zusatz von feinen Glasfüllstoffen zu den Toruspatikeln (Beispiel 4) läßt sich der anorganische Füllstoffanteil nochmals erhöhen, so daß das Komposit verbesserte Abrasions und Schrumpfungswerte aufweist.
  • Der Einsatz nanoskaliger SiO2-Partikel (Beispiel 5) scheint zu einer optimalen Raumerfüllung der Füllkörper zu führen, die die mechanischen Eigenschaften nochmals verbessert.

Claims (17)

  1. Kompositmaterial mit einem polymerisierbaren organischen Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Füllstoff mit Füllstoffteilchen enthält, welche die Form eines Torus aufweisen.
  2. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff zusätzlich splitterförmige und/oder sphärische anorganische Füllstoffteilchen enthält.
  3. Kompositmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff zusätzlich nicht torusförmige Füllstoffteilchen aus Siliziumdioxid enthält.
  4. Kompositmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht torusförmigen Füllstoffteilchen aus pyrogener und/oder gefällter Kieselsäure und/oder aus Siliziumsolen und/oder aus einer Dispersion pyrogener und/oder aus gefällter Kieselsäure herstellt sind.
  5. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die torusförmigen und/oder nicht torusförmigen Füllstoffteilchen silanisiert sind.
  6. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel mindestens einen der nachfolgenden Stoffe umfaßt: ethylenisch ungesättigten Monomere und Oligomere, Epoxide, Ormocere, Ceramere, flüssigkristalline Systeme, Spiroorthoester, Oxethane, Polyurethane, Polyester, A-Silikone und C-Silikone, Polycarbonsäuren.
  7. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel chemisch und/oder photochemisch härtet.
  8. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die torusförmigen Füllstoffteilchen einen mittleren Außendurchmesser im Bereich von 0.5-100 μm aufweisen.
  9. Kompositmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die torusförmigen Füllstoffteilchen einen mittleren Außendurchmesser im Bereich von 10 und 50 μm aufweisen.
  10. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die torusförmigen Füllstoffteilchen einen Innendurchurchmesser im Bereich von 0.2 – 20 μm aufweisen.
  11. Kompositmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die torusförmigen Füllstoffteilchen einen Innendurchurchmesser im Bereich von 0.4 – 4.0 μm aufweisen.
  12. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 – 90 Gew% Füllstoff mit torusförmigen Füllstoffteilchen enthält.
  13. Kompositmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 – 70 Gew.% Füllstoff mit torusförmigen Füllstoffteilchen enthält.
  14. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffteilchen Siliziumdioxid und/oder Schwermetalloxide mit Ordnungszahlen größer 28 enthalten.
  15. Kompositmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetalloxide aus der Gruppe der Zirkoniumoxide, Ceroxide, Zinnoxide, Zinkoxide, Yttriumoxide, Strontiumoxide, Bariumoxide, Lanthanoxide, Wismutoxide, sowie deren Mischungen gewählt werden.
  16. Dentales Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Verwendung eines gefüllten und polymerisierbaren Kompositmaterials, das einen Füllstoff mit Füllstoffteilchen enthält, welche die Form eines Torus aufweisen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, als Dentalmaterial.
DE10253481A 2002-11-13 2002-11-13 Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials Expired - Fee Related DE10253481B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253481A DE10253481B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials
EP03740144A EP1560557B1 (de) 2002-11-13 2003-05-22 Kompositmaterial und verwendung eines kompositmaterials
PCT/EP2003/005338 WO2004043409A1 (de) 2002-11-13 2003-05-22 Kompositmaterial und verwendung eines kompositmaterials
DE50311671T DE50311671D1 (en) 2002-11-13 2003-05-22 Rials
AU2003301896A AU2003301896A1 (en) 2002-11-13 2003-05-22 Composite material and use of a composite material
US10/534,176 US8008367B2 (en) 2002-11-13 2003-05-22 Composite material and use of a composite material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253481A DE10253481B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253481A1 true DE10253481A1 (de) 2004-06-03
DE10253481B4 DE10253481B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=32240105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253481A Expired - Fee Related DE10253481B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials
DE50311671T Expired - Lifetime DE50311671D1 (en) 2002-11-13 2003-05-22 Rials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311671T Expired - Lifetime DE50311671D1 (en) 2002-11-13 2003-05-22 Rials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8008367B2 (de)
EP (1) EP1560557B1 (de)
AU (1) AU2003301896A1 (de)
DE (2) DE10253481B4 (de)
WO (1) WO2004043409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060765A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Bene_Fit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP3338756A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5054321B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-24 日揮触媒化成株式会社 歯科用充填材、その製造方法および歯科用複合材料
WO2012021438A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 3M Innovative Properties Company Aesthetic and abrasion resistant coated dental articles and methods of making the same
DE102010062295A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kompositwerkstoff, Formkörper, elektronisches Gerät mit Formkörper, und Verfahren zur Herstellung für einen Formkörper
DE102011003289A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Voco Gmbh Dentale provisorische Suprakonstruktionen sowie Materialien zu ihrer Herstellung und entsprechende Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026237A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Wellesley Research Associates, Inc. Improved composite material
WO2000025729A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 New Age Biomaterials, Inc. Improved filler for dental composite materials

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US382033A (en) * 1888-05-01 Peospee achillb dohis
US4868A (en) * 1846-12-03 Machinery for cutting screws
US172513A (en) * 1876-01-18 Improvement in folding wardrobes
DE2403211C3 (de) 1974-01-23 1981-12-24 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan Werkstoff für Dentalzwecke
DE2405578C3 (de) 1974-02-06 1988-07-28 Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg Polymerisierbares Bindemittel enthaltender Dentalwerkstoff und seine Verwendung für Zähne und Zahnersatzteile
US4217264A (en) * 1977-04-01 1980-08-12 American Dental Association Health Foundation Microporous glassy fillers for dental resin composites
US4146253A (en) 1978-04-19 1979-03-27 Yarway Corporation Pressure compensated expansion joint
US4215033A (en) * 1978-09-08 1980-07-29 American Dental Association Health Foundation Composite dental material
DE3403040A1 (de) 1984-01-30 1985-08-08 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Dentales fuellungsmaterial
DE3430801A1 (de) 1984-08-22 1986-03-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von poroesen fuellstoffen in polymerisierbaren massen, solche massen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
JPS6296537A (ja) * 1985-10-24 1987-05-06 Denki Kagaku Kogyo Kk 異形微粒子及びその製法
US4839215A (en) * 1986-06-09 1989-06-13 Ceramed Corporation Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom
US5028638A (en) 1989-02-09 1991-07-02 Bayer Aktiengesellschaft Hybrid plastic filling material
DE19615763C2 (de) * 1996-04-20 1999-10-28 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Füllstoff auf Siliciumdioxid-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19617931C5 (de) * 1996-04-26 2010-07-22 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines gefüllten und polymerisierbaren Materials als Dentalmaterial
DE19732356B4 (de) * 1997-07-28 2007-02-01 Voco Gmbh Dentalmassen mit neuartigen Füllstoffen
DE19845556A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
DE19846556A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Degussa Dentalwerkstoff aufweisend poröse Glaskeramiken, poröse Glaskeramiken, Verfahren und Verwendung
JP2001302429A (ja) * 2000-04-28 2001-10-31 Shiyoufuu:Kk 凝集物を含有する歯科用複合組成物
DE10042050A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-14 Degussa Dentalkomposite aufweisend Hybridfüllstoffe und Verfahren zur Herstellung
US7393883B2 (en) * 2002-07-03 2008-07-01 New Age Biomaterials, Inc. Filler for dental composite materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026237A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Wellesley Research Associates, Inc. Improved composite material
WO2000025729A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 New Age Biomaterials, Inc. Improved filler for dental composite materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060765A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Bene_Fit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
DE102009016025A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Voco Gmbh Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP3338756A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560557A1 (de) 2005-08-10
DE10253481B4 (de) 2007-11-15
AU2003301896A1 (en) 2004-06-03
US8008367B2 (en) 2011-08-30
US20060116438A1 (en) 2006-06-01
EP1560557B1 (de) 2009-07-01
DE50311671D1 (en) 2009-08-13
WO2004043409A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527881C2 (de)
EP1119337B1 (de) Dentalwerkstoff aufweisend poröse glaskeramiken
EP0040232B1 (de) Verwendung von kieselsäuregranulaten als füllstoffe für dentalmassen
DE3525720C2 (de) Dentalmaterial
DE60027076T2 (de) Dental-Verbundwerkstoff
DE60032858T2 (de) Dentales Füllungsmaterial
EP0803240B1 (de) Gefülltes und polymerisierbares Dentalmaterial
DE4446033C2 (de) Polymerisierbares Dentalmaterial
DE60309383T2 (de) Silberhaltige Dentalzusammensetzung
DE19848886C2 (de) Lichtpolymerisierbares Einkomponenten-Dentalmaterial
EP1049442B2 (de) Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung
EP0832636B1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff und Verwendung von Apatit-Füllstoffen im Dentalwerkstoff
DE3609038A1 (de) Roentgenopake polymerisierbare dentalmassen
EP3760181B1 (de) Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren
DE112013002309B4 (de) Radikalisch polymerisierbares Dentalmaterial, gehärtetes Produkt und Verwendung
DE19615763C2 (de) Füllstoff auf Siliciumdioxid-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69028488T2 (de) Verstärktes kompositharz
DE19508586C2 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP1181924A2 (de) Dentalkomposite aufweisend Hybridfüllstoffe und Verfahren zur Herstellung
DE10253481B4 (de) Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials
DE3632215A1 (de) Reaktiver organischer fuellstoff sowie dessen verwendung
EP4306099A1 (de) Verfahren zur herstellung dentaler fräsrohlinge
EP2236122B1 (de) Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
DE69835507T3 (de) Dentalmaterialen mit füllstoffen im nanobereich
DD291476A5 (de) Dentalrestaurationsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee