DE10253059A1 - Schutzmanschette - Google Patents

Schutzmanschette Download PDF

Info

Publication number
DE10253059A1
DE10253059A1 DE10253059A DE10253059A DE10253059A1 DE 10253059 A1 DE10253059 A1 DE 10253059A1 DE 10253059 A DE10253059 A DE 10253059A DE 10253059 A DE10253059 A DE 10253059A DE 10253059 A1 DE10253059 A1 DE 10253059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
socket
protective sleeve
sleeve according
laser welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253059A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wittenbecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE10253059A priority Critical patent/DE10253059A1/de
Priority to US10/534,664 priority patent/US20060040751A1/en
Priority to JP2004550644A priority patent/JP2006505753A/ja
Priority to AU2003286125A priority patent/AU2003286125A1/en
Priority to EP03776847A priority patent/EP1563197A1/de
Priority to PCT/DE2003/003722 priority patent/WO2004044446A1/de
Publication of DE10253059A1 publication Critical patent/DE10253059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/043Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schutzmanschette, bestehend aus einem Faltenbalg 1 und einer Buchse 2, insbesondere für Kraftübertragungssysteme in einem Fahrzeug, bei der der Faltenbalg 1 und die Buchse 2 so ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass ihre Verbindung unabhängig von Belastung und Langzeiteinflüssen dicht bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzmanschette, bestehend aus einem Faltenbalg und einer Buchse, insbesondere für Kraftübertragungssysteme in einem Fahrzeug.
  • Derartige Schutzmanschetten haben die Aufgabe, einerseits das Eindringen von Staub, Wasser und dergleichen von außen in das zu schützende Bauteil, in der Regel ein Gelenkteil, zu verhindern und andererseits eine gegebenenfalls um das Bauteil befindliche Schmiermittelmenge langfristig zu erhalten.
  • Die besonderen mechanischen und thermischen Belastungen, denen eine solche Schutzmanschette über Jahre ausgesetzt ist, und deren Materialveränderungen durch den Alterungsprozess stellen hohe Ansprüche an eine dauerhafte und für diese Belastungen geeignete, notwendigerweise dichte Verbindung zwischen dem Faltenbalg und der Buchse. Andererseits muss die Verbindungstechnologie wirtschaftlich effizient und für eine Massenproduktion geeignet sein.
  • Sehr häufig bestehen Schutzmanschetten aus einem Faltenbalg, dessen Enden als zylindrische Balgabschnitte ausgebildet sind, mit einem Innendurchmesser bestimmt vom Außendurchmesser des jeweils umschlossenen Bauteiles. In vielen Fällen ist dieses Bauteil eine Buchse, die ein Verbindungsglied zwischen dem Faltenbalg und dem zu schützenden Bauteil darstellt.
  • Üblicherweise bestehen sowohl der Faltenbalg als auch eine solche Buchse aus einem schwarzen elastischen Kunststoff, der selbst bei hohen Temperaturschwankungen und extremen mechanischen Belastungen durch permanente Verformung infolge eines Zusammendrückens und Verbiegens nicht verspröden sollte. Die Buchse wird in der Regel mit einem geringfügig größeren Außendurchmesser gefertigt als der Innendurchmesser des Balgabschnittes und unter Aufdehnung des Balgabschnittes in diesen eingesetzt. Dadurch sitzt der Faltenbalg vorgespannt und straff auf der Buchse. Üblicherweise wird diese kraftschlüssige Verbindung durch ein den äußeren Umfang des Balgabschnittes umschließendes Spannband verstärkt und fixiert. Ob das Spannband vor Montage auf das zu schützende Bauteil, wie z.B. eine Gelenkwelle, um die Schutzmanschette gelegt wird oder erst nach der Montage, spielt für die Qualität der Verbindung keine Rolle. Mit dem Verspannen des Spannbandes wird der Faltenbalg mittelbar über die Buchse auf den Umfang des Bauteils fixiert. Es entsteht eine kraftschlüssige dichte Verbindung.
  • Langfristig gibt diese entstehende Quetschverbindung jedoch keine Sicherheit für ihre Dichtheit. Die hohen Belastungen und der natürliche Alterungsprozess können zu Materialveränderungen wie Schrumpfung und Versprödung führen. Infolge dessen könnte die Verbindung durchlässig werden.
  • Die Innenkontur (innere Mantelfläche) der Buche ist für die Verbindung zwischen Faltenbalg und Buchse ohne Belang und wird ausschließlich von der konstruktiven Form des Bauteils bestimmt, mit dem die Schutzmanschette verbunden werden soll.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schutzmanschette, bestehend aus einem Faltenbalg und einer Buchse, so zu verändern, dass sie eine langfristige Dichtheit garantiert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an vier Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierzu zeigen:
  • 1 Draufsicht auf eine Schutzmanschette mit Spannband
  • 2 eine erste spezielle Ausführung einer Buchse
  • 3 eine zweite spezielle Ausführung einer Buchse
  • In 1 ist eine Schutzmanschette dargestellt, bestehend aus einem Faltenbalg 1 und einer Buchse 2, umschlossen von einem Spannband 3. An den beiden Enden des Faltenbalges 1 ist jeweils ein zylinderförmiger Balgabschnitt ausgebildet, wobei in einem der beiden Balgabschnitte die Buchse 2 eingepasst ist. Der Außendurchmesser der Buchse 2 ist gleich oder geringfügig größer dem Innendurchmesser des Balgabschnittes. Die innere Kontur der Buchse 2, hier drei um 120% zueinander versetzte Nasen, erstreckt sich über die Höhe h der Buchse 2, so dass die Dicke d der Buchse 2 über ihren Umfang Werte zwischen einer minimalen Dicke d, und maximalen Dicke d2 annimmt. In keiner Ebene einer Umfangslinie ist die Dicke d der Buchse 2 konstant. Diese Buchsengeometrie entspricht so einer aus dem Stand der Technik bekannten Buchse.
  • Dieses erste sowie die nachfolgenden zwei Ausführungsbeispiele unterscheiden sich durch eine unterschiedliche geometrische Ausführung der Buchse.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Buchse 2 jedoch aus einem Material hergestellt, welches für eine zum Laserschweißen geeignete Wellenlänge (z.B. 808 oder 940 nm) transparent ist. Damit eine Schweißverbindung gleicher Qualität über den Umgang der Buchse 2 entsteht, sollte der Strahlungsweg durch die Buchse 2 über den Umfang wenigstens annähernd gleich sein. Bei einer Buchse wie in 1 gezeigt, hat ein Laserstrahlungsbündel 6, welches auf die Buchse 2 entlang einer Kreislinie gerichtet wird, dann einen annähernd gleichen Weg durch das Material der Buchse 2, wenn es unter einem Winkel, z.B. 45°, zur Symmetrieachse 5 der Schutzmanschette auf dessen Rand 4 gerichtet wird. Die Laserstrahlung durchdringt die strahlungstransparente Buchse 2 und trifft dann auf das absorbierende Material des Faltenbalges 1. Das Material des Faltenbalges 1 wird erwärmt, die Wärme wird über den mechanischen Kontakt zur Buchse 2 geleitet und beide Teile werden an ihren Berührungsflächen aufgeschmolzen. Indem die Laserstrahlung 6 und die Schutzmanschette eine rotierende Relativbewegung um die Symmetrieachse 5 zueinander ausführen, einsteht eine kreislinienförmige unsichtbare Schweißnaht zwischen der Buchse 2 und dem Faltenbalg 1. Vorteilhafterweise wird für den Faltenbalg 1 und die Buchse 2 ein gleicher Kunststoff verwendet, der grundsätzlich für die Laserstrahlung 6 transparent ist. Damit die Laserstrahlung 6 absorbiert werden kann, werden Zusatzstoffe wie Ruß beigemischt. Die Verwendung der gleichen Kunststoffe für beide Teile hat nicht nur den Vorzug, dass das von den Veränderungen der Materialeigenschaften bestimmte Langzeitverhalten gleich ist, sondern insbesondere haben dann beide Teile eine gleiche Schmelztemperatur.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, gezeigt in 2, soll die in den Faltenbalg 1 eingepasste Buchse 2 eine geänderte Innenkontur gegenüber der im ersten Ausführungsbeispiel aufweisen. Die funktionell bestimmte Geometrie beschränkt sich hier auf einen Bereich der inneren Mantelfläche kleiner der Höhe h, wobei der Rand 4 einen Bund 7 begrenzt, der über seinen gesamten Umfang eine konstante Dicke d aufweist. Idealerweise ist die Dicke d gleich der minimalen Dicke d,. Es ergeben sich damit günstigere Verhältnisse für die Einkopplung der Laserstrahlung. Der Winkel kann größer bis zu 90° gewählt werden, wodurch dann die Laserstrahlung 6 senkrecht auf die Oberfläche der Buchse2 und auf die Kontaktfläche zwischen der Buchse 2 und dem Faltenbalg 1 auftrifft.
  • Anstelle des Bundes 7 ist in einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 3, angrenzend an den Rand 4 eine Phase 8 vorgesehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Laserstrahlung 6 auf die Oberfläche der Buchse 2 als auch auf die Kontaktfläche zwischen der Buchse 2 und den Faltenbalg 1 unter einem Winkel auftrifft, kann sie über die Phase 8 senkrecht in die Buchse 2 eingekoppelt werden, wodurch insbesondere Strahlungsverluste durch Reflexion vermieden werden.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel soll die Buchse 2 aus einem die Laserstrahlung absorbierenden Material sein und der Faltenbalg 1 zumindest im Bereich des zylinderförmigen Balgabschnittes für die Laserstrahlung 6 transparent sein. Entsprechend wird die Laserstrahlung 6 dann über den Faltenbalg 1 in die Buchse 2 eingekoppelt. Eine solche Lösung hat den Vorteil, dass die Geometrie der Buchse 2, ausgenommen die äußere Mantelfläche, beliebig sein kann, d.h. eine hierfür geschaffene Vorrichtung ist verwendbar für Buchsen 2 unterschiedlichster Innenkontur. Die Laserstrahlung 6 kann wie im zweiten Ausführungsbeispiel idealerweise senkrecht in die Oberfläche des Faltenbalges 1 und auch in die Kontaktfläche zwischen Faltenbalg 1 und Buchse 2 eingekoppelt werden. Das Spannband 3 kann in diesem Ausführungsbeispiel erst nach Herstellung der Schweißverbindung montiert werden.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die Laserleistung sowohl ungesteuert aber auch gesteuert eingebracht werden kann. Als Steuergröße könnte die Temperatur in der Schmelzzone dienen, die auch zur Dokumentation über eine sichere Schweißverbindung dienen kann.

Claims (8)

  1. Schutzmanschette bestehend aus einem Faltenbalg (1 ), der in einem zylindrischen Balgabschnitt endet, in dem eine Buchse (2) eingepasst ist, deren Außendurchmesser wenigstens gleichgroß dem Innendurchmesser des Balgabschnittes ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) aus einem für eine zum Laserschweißen geeignete Wellenlänge im Wesentlichen transparenten und der Faltenbalg (1) im Wesentlichen absorbierend wirkendem Material besteht und dass die Buchse (2) und der Faltenbalg (1) durch eine mit Laser geschweißte Verbindung stoffschlüssig verbunden sind.
  2. Schutzmanschette bestehend aus einem Faltenbalg (1), der in einem zylindrischen Balgabschnitt endet, in dem eine Buchse (2) eingepasst ist, deren Außendurchmesser wenigstens gleichgroß dem Innendurchmesser des Balgabschnittes ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1) aus einem für eine zum Laserschweißen geeignete Wellenlänge im Wesentlichen transparenten und die Buchse (2) im Wesentlichen absorbierend wirkendem Material besteht und dass die Buchse (2) und der Faltenbalg (1) durch eine mit Laser geschweißte Verbindung stoffschlüssig verbunden sind.
  3. Schutzmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1) und die Buchse (2) aus einem gleichen thermoplastischen Kunststoff bestehen, dem nur für den Faltenbalg (1) Rußpartikel beigemischt sind.
  4. Schutzmanschette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1) und die Buchse (2) aus einem gleichen thermoplastischen Kunststoff bestehen, dem nur für die Buchse (2) Rußpartikel beigemischt sind.
  5. Schutzmanschette nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) einen Bereich aufweist, in dem sie über ihre Umfangslinien eine konstante Wanddicke (d) hat.
  6. Schutzmanschette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Buchse (2) über den genannten Bereich konstant ist, in dem ein Bund (7) ausgebildet ist.
  7. Schutzmanschette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmesser der Buchse (2) über den genannten Bereich kontinuierlich dem Außendurchmesser anpasst, in dem eine Phase (8) ausgebildet ist.
  8. Schutzmanschette nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgenommen der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1) aus Hytrel 8223 und die Buchse (2) aus Hytrel 5526 besteht.
DE10253059A 2002-11-11 2002-11-11 Schutzmanschette Withdrawn DE10253059A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253059A DE10253059A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Schutzmanschette
US10/534,664 US20060040751A1 (en) 2002-11-11 2003-11-07 Protective boot
JP2004550644A JP2006505753A (ja) 2002-11-11 2003-11-07 保護ブーツ
AU2003286125A AU2003286125A1 (en) 2002-11-11 2003-11-07 Protective boot
EP03776847A EP1563197A1 (de) 2002-11-11 2003-11-07 Schutzmanschette
PCT/DE2003/003722 WO2004044446A1 (de) 2002-11-11 2003-11-07 Schutzmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253059A DE10253059A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Schutzmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253059A1 true DE10253059A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253059A Withdrawn DE10253059A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Schutzmanschette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060040751A1 (de)
EP (1) EP1563197A1 (de)
JP (1) JP2006505753A (de)
AU (1) AU2003286125A1 (de)
DE (1) DE10253059A1 (de)
WO (1) WO2004044446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879279A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Trelleborg Prodyn Soc Par Acti Manchon polylobe de protection de transmission de vehicule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775891B2 (en) * 2004-11-19 2010-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Boot for joint
US20100285679A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Miller Ryan A Spring boot
JP5777918B2 (ja) * 2011-03-30 2015-09-09 東洋ゴム工業株式会社 ジョイントブーツ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702996A (en) * 1954-08-31 1955-03-01 Davis C Edward Bell housing cover
US3362193A (en) * 1966-06-02 1968-01-09 Bendix Corp Universal joint
BR8201276A (pt) * 1981-03-20 1983-01-18 Gates Rubber Co Protetor flexivel corrugado molde conjugado para produzir pares de protetores
US4415166A (en) * 1983-01-31 1983-11-15 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Bearing seal assembly with dual annular support rings
US4936811A (en) * 1989-03-20 1990-06-26 Wynn's-Precision, Inc. Boot assembly for constant velocity joint
US5529538A (en) * 1993-04-01 1996-06-25 General Motors Corporation Boot bushing for constant velocity universal joint
US6099788A (en) * 1997-12-19 2000-08-08 Salflex Polymers Ltd. Method of making a protective boot for an automotive component
DE10037192C2 (de) * 2000-07-31 2003-12-18 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
US20030150844A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Siemens Vdo Automotive, Inc. Method and apparatus for laser welding hoses in an air induction system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879279A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Trelleborg Prodyn Soc Par Acti Manchon polylobe de protection de transmission de vehicule
WO2006064109A1 (fr) 2004-12-15 2006-06-22 Trelleborg Prodyn Manchon polylobé de protection de transmission de véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004044446A1 (de) 2004-05-27
JP2006505753A (ja) 2006-02-16
EP1563197A1 (de) 2005-08-17
AU2003286125A1 (en) 2004-06-03
US20060040751A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE60128687T2 (de) Gewindeverbindiung mit verstärktem anschlag
DE2034325A1 (de)
CH679945A5 (de)
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE10245355A1 (de) Rohrverbindung
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE102007051436A1 (de) Verbindungssystem für doppelwandige Rohre
EP2132024A2 (de) Ausgleichselement zum verbinden von bauteilen
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
EP0922868A2 (de) Axialgelenk
DE10345105B4 (de) Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE10253059A1 (de) Schutzmanschette
EP0473807A1 (de) Rohrverbindung
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE60214775T2 (de) Flanschglied mit einem ersten flanschende, das in einer radialrichtung mit einer konkaven endfläche ausgeführt ist, und einer flanschgliederumfassenden flanschverbindung
EP0205170A2 (de) Druckdichtes Kupplungsstück für ein Rohr
DE102008007541A1 (de) Reibschweißverfahren
DE3512262C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE8411124U1 (de) Armatur für fluidführende Leitungen
DD142463A1 (de) Schraubenverbindung fuer den anschluss einer druckleitung,inbesondere einer einspritzrohrleitung bei verbrennungsmotoren
DE102008007761A1 (de) Elastische Kupplung mit fester Wellenanbindung
EP2833007A1 (de) Drehbare Verbindung
DE3214589A1 (de) Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee