DE10252511A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10252511A1
DE10252511A1 DE2002152511 DE10252511A DE10252511A1 DE 10252511 A1 DE10252511 A1 DE 10252511A1 DE 2002152511 DE2002152511 DE 2002152511 DE 10252511 A DE10252511 A DE 10252511A DE 10252511 A1 DE10252511 A1 DE 10252511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
starter
battery
combustion engine
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152511
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002152511 priority Critical patent/DE10252511A1/de
Publication of DE10252511A1 publication Critical patent/DE10252511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/062Battery current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/106Control of starter current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch einen Starter (4) einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei dem Starter (4) nur ein begrenzter Stromfluss (15) zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird von einer ersten Recheneinheit (1) ein maximal erlaubter Batteriestrom (13) berechnet, die von einer zweiten Recheneinheit (14) unter Brücksichtigung einer Vorhersage (17) des Stromverbrauchs von weiteren Verbrauchern zur Berechnung eines maximal erlaubten Startstromes (14, 15) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. Einrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 100 21 153 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Start eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem der zu einem Starter fließende Stromfluss begrenzt wird. Diese Maßnahme erfolgt zum Schutz des Starters.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil, dass ein Spannungseinbruch auf dem Bordnetz begrenzt wird. Es wird so eine kontinuierliche Stromversorgung aller an das Bordnetz angeschlossenen Geräte sichergestellt. Besonders vorteilhaft ist dies bei Verbrauchern, die einen Speicher aufweisen, der eine kontinuierliche Spannungsversorgung erfordert oder bei Verbrauchern die einen Mikrorechner aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung eines Stromflusses durch einen Starter.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch eine Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch einen Starter 4 dargestellt. Anhand der Funktion der einzelnen Teile dieser Vorrichtung wird dann auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. In einer ersten Berechnungseinheit 1 wird ein maximal erlaubter Batteriestrom 13 berechnet. Dieser maximal erlaubte Batteriestrom 13 wird einer zweiten Berechnungseinheit 2 zur Verfügung gestellt. Die zweite Recheneinheit 2 berechnet einen maximal erlaubten Startstrom 14, der einer Startersteuerung 3 zur Verfügung gestellt wird. Die Startersteuerung 3 versorgt den Starter 4 mit einem entsprechend ausgelegten Startstrom 15. Die zweite Recheneinheit 2 erhält weiterhin eine Vorhersage 17 für den Verbrauchsstrom während des Startvorganges. Diese Vorhersage 17 des Verbrauchsstromes während des Startvorganges wird von einer Vorhersageeinheit 5 berechnet, der als Eingangssignal der aktuelle Verbrauchsstrom 16 zugeführt wird. Ausgehend von diesem aktuellen Verbrauchsstrom 16 berechnet die Vorhersageeinheit 5 die Vorhersage 17 für den Verbrauchsstrom während des Starts. Dieser Wert kann sich von dem gemessenen aktuellen Verbrauchsstrom 16 unterscheiden, indem beispielsweise während des Startvorganges bestimmte Verbraucher, beispielsweise ein Klimakompressor oder eine Heckscheibenheizung nicht mit Strom versorgt werden. Bei diesen Einheiten kann die Stromversorgung ohne Probleme kurzzeitig ausgesetzt werden. Weiterhin können beim Startvorgang noch andere Einheiten aktiviert werden, wie beispielsweise eine Spannungsversorgung für eine Zündung und dergleichen, was ebenfalls in die Vorhersage 17 einfließen sollte. Der maximal erlaubte Startstrom 14 kann sich dann beispielsweise durch eine einfache Differenzbildung zwischen der Vorhersage 17 und dem maximal erlaubten Batteriestrom 13 ergeben. Es können aber auch zusätzliche Effekte wie Leistungsverluste oder Sicherheitszuschläge berücksichtigt werden. Für die Berechnung des maximal erlaubten Batteriestroms 13 werden eine Vielzahl von Werten berücksichtigt. Als erster Eingangswert wird beispielsweise die Batterietemperatur 10 berücksichtigt, weil dies einen starken Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Batterie hat. Weiterhin wird ein Batteriezsutand 11 berücksichtigt. Dieser ergibt sich zum Einen aus einem Wert, der den Ladungszustand der Batterie angibt. Dies kann beispielsweise durch Betrachtung aller Stromflüsse in die Batterie und aus der Batterie heraus oder aus Strom-Spannungs-Messungen an der Batterie abgeleitet werden. Weiterhin sollte für den Batteriezustand 11 auch der Alterungszustand der Batterie berücksichtigt werden, der sich zum Einen aus dein Alter der Batterie und zum Anderen aus Betriebszuständen, die während dieser Zeitdauer aufgetreten sind, ergeben. Beispielsweise altert eine Batterie, die regelmäßig aufgeladen und entladen wird, deutlich anders als eine Batterie, die über einen langen Zeitraum weder entladen noch geladen wurde. All diese Informationen fließen in eine Information 11 über den Batteriezustand ein. Weiterhin fließt noch die Information 12 bezüglich der minimal erlaubten Spannung bei einem Startvorgang in die Berechnung des maximal erlaubten Batteriestroms 13 ein. Dabei kann beispielsweise auch das Verhalten der Batterie bei vorhergehenden Startvorgängen berücksichtigt werden, was ebenfalls eine Information über den Alterungszustand der Batterie gibt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. durch das von dieser Vorrichtung ausgeführte Verfahren kann so sichergestellt werden, dass bei einem Startvorgang eines Kraftfahrzeugmotors durch den Starter 4 kein unzulässiger Einbruch der Spannungsversorgung der Versorgungsspannung erfolgt. Besonders interessant ist dies bei einem Verbrennungsmotor, der mit einem Startergenerator versehen ist, d. h. eine Vorrichtung, die zugleich zur Stromerzeugung als Generator und als Starter, d. h. als Elektromotor ausgebildet ist. Dies ist vor allem von Interesse, wenn der Startergenerator durch einen Keilriemen mit der Kurbelwelle verbunden ist, da bei diesem Generatortyp bei einem Start besonders große Ströme von dem Starter 4 (Startergenerator) benötigt werden. Wenn es zu einer kurzfristigen starken Stromentnahme durch den Starter 4 kommt, kann dadurch ein Einbruch der Bordnetzspannung verursacht werden. Dies kann bei anderen Verbrauchern, insbesondere Verbrauchern, die mit einem stromabhängigen Speicher (RAM) versehen sind, zu einer unzulässig niedrigen Spannungsversorgung und somit zu einer Löschung des Speichers kommen. Derartige Speicher sind üblicherweise bei allen Geräten vorgesehen, die einen Mikroprozessor aufweisen wie beispielsweise Steuergeräte oder Navigationssysteme. Weiterhin kommt es zu einem Einbruch des Radioempfangs, da auch ein Radioempfänger auf eine hinreichend gute Spannungsversorgung angewiesen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kann der Stromfluss durch den Starter 4 auf einen Wert begrenzt werden, der nach wie vor ausreicht, um die Brennkraftmaschine zuverlässig zu starten und gleichzeitig nicht zu einem unzulässigen Spannungseinbruch der Bordnetzspannung führt. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass von der Berechnungseinheit 2 ein kontrolliertes Abschalten von zusätzlichen Verbrauchern erfolgt, wenn die Berechnungen ergeben, dass sich ein Spannungseinbruch nicht vermeiden lässt. Ein kontrolliertes Abschalten von Verbrauchern ist allemal einem unkontrollierten Spannungseinbruch vorzuziehen.
  • Die Funktionalitäten der verschiedenen Berechnungseinheiten sind in der 1 als einzelne Einheiten dargestellt. Diese Funktionalitäten können aber auch als Software in einem Steuergerät, beispielsweise einem Bordnetzsteuergerät, realisiert sein.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch einen Starter (4) einer Brennkraftmaschine, wobei dem Starter (4) nur ein begrenzter Stromfluss (15) zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von einer ersten Recheneinheit (1) ein maximal erlaubter Batteriestrom (13) berechnet wird, die von einer zweiten Recheneinheit (14) unter Berücksichtigung einer Vorhersage (17) des Stromverbrauchs von weiteren Verbrauchern zur Berechnung eines maximal erlaubten Startstromes (14, 15) verwendet wird.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Starters (4) einer Brennkraftmaschine mit einem begrenzten Stromfluss (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass ein maximal erlaubter. Batteriestrom (13) und eine Vorhersage (17) eines Stromflusses bei dem Startvorgang für die Berechnung eines maximal erlaubten Stromflusses (14) herangezogen werden.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung der Vorhersage (17) des Verbrauchsstromes durch eine Vorhersageeinheit (5) ein aktueller Verbrauchsstrom (16) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des maximal erlaubten Batteriestroms (13) von der ersten Recheneinheit (1) eine Batterietemperatur (10) berücksichtigt wird.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des maximal erlaubten Batteriestroms (13) von der Recheneinheit (1) ein Batteriezustand (11) berücksichtigt wird.
  6. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des maximal erlaubten Batteriestroms (13) von der Recheneinheit (1) eine minimal erlaubte Spannung (12) beim Startvorgang berücksichtigt wird.
DE2002152511 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10252511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152511 DE10252511A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152511 DE10252511A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252511A1 true DE10252511A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152511 Withdrawn DE10252511A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068212A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors
WO2012016770A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
DE102010042050A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068212A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors
WO2012016770A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
DE102010042050A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2012045506A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
US9083269B2 (en) 2010-10-06 2015-07-14 Robert Bosch Gmbh Method for operating an electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034141T2 (de) Steuerungssystem für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE3936638C1 (en) Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE112013007005B4 (de) Speicherbatterie-Zustandsdetektionsvorrichtung und Speicherbatterie-Zustandsdetektionsverfahren
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102013100746A1 (de) Lade- /Entladesteuerungsvorrichtung
DE69404780T2 (de) Ansaugluftvorwärmsystem und verfahren zum vorwärmen der ansaugluft einer brennkraftmaschine
DE3901680A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der kaltstartfaehigkeit der starterbatterie eines verbrennungsmotors
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
DE10317524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102011004545A1 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE102015121800A1 (de) Batterieüberwachungsgerät
DE102005023276A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Initialwerte für ein Temperaturschätzverfahren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE10252511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Starters einer Brennkraftmaschine
DE68918411T2 (de) Elektrisches System für ein Kraftfahrzeug.
DE10104056A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE19610927A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE10243567B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE10135621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufladung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE60034927T2 (de) Klimaanlage und Regelvorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE102014209067B4 (de) Fahrzeug-stromversorgungssystem
DE102010016827A1 (de) Steuervorrichtung für eine fahrzeug-gestützte Leistungserzeugung
DE19953534A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102004004908B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee