DE10251872B3 - Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10251872B3
DE10251872B3 DE2002151872 DE10251872A DE10251872B3 DE 10251872 B3 DE10251872 B3 DE 10251872B3 DE 2002151872 DE2002151872 DE 2002151872 DE 10251872 A DE10251872 A DE 10251872A DE 10251872 B3 DE10251872 B3 DE 10251872B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sample
sensor unit
water
parameter
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002151872
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Fränzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002151872 priority Critical patent/DE10251872B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251872B3 publication Critical patent/DE10251872B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/025Hot-water softening devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1853Hardness of water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Vorrichtung mit einer Sensoreinheit (10) zur Erfassung einer Kenngröße, insbesondere zur Steuerung einer Wasserenthärtung. DOLLAR A Um insbesondere eine gattungsgemäße Vorrichtung mit besonders hoher Zuverlässigkeit bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung (11) zur Ausfällung eines gelösten Kalks in einer Wasserprobe (12) in einer über die Wasserprobe (12) verteilten Form aufweist, wobei über die Sensoreinheit (10) die Kenngröße für einen Trübungsgrad der Wasserprobe (12) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Sensoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit einer Sensoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der DE 198 25 981 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung und ein gattungsbildendes Verfahren mit einer optischen Sensoreinheit zur Ermittlung einer Kenngröße zur Steuerung einer Wasserenthärtung bekannt. Über die Sensoreinheit ist die eine Kalkablagerungen an einer lichtdurchlässigen Fläche repräsentierende Kenngröße erfassbar, von der auf eine Veränderung einer vorliegenden Wasserhärte geschlossen wird.
  • Die Aufgaben der Erfindung bestehen insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren mit jeweils besonders hoher Zuverlässigkeit bereitzustellen. Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den weiteren Ansprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Sensoreinheit zur Erfassung einer Kenngröße, insbesondere zur Steuerung einer Wasserenthärtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Ausfällung eines gelösten Kalks in einer Wasserprobe in einer über die Wasserprobe verteilten Form aufweist, wobei über die Sensoreinheit die Kenngröße für einen Trübungsgrad der Wasserprobe, insbesondere infolge des ausgeschiedenen Kalks, erfassbar ist. Durch die Ausfällung des Kalks in entsprechender Form, insbesondere in fein kristalliner Form, können ablagerungsbedingte Störungen sicher vermieden und es kann eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden. Es kann eine zumindest weitgehend wartungsfreie Vorrichtung erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Sensoreinheit von einer optischen Einheit gebildet. Mit einer optischen Sensoreinheit kann eine Kenngröße für den vorliegenden Trübungsgrad be sonders einfach erfasst und die Sensoreinheit kann besonders kostengünstig ausgeführt werden. Die Kenngröße kann dabei insbesondere von einem Transmissionsgrad der Wasserprobe im Hinblick auf einen Lichtstrahl oder von einem Ausleuchtungsgrad der Wasserprobe infolge diffuser Lichtstreuung am in kristalliner Form ausgeschiedenen Kalk gebildet sein.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoreinheiten denkbar, beispielsweise könnte die Sensoreinheit auch von einer Ultraschalleinheit gebildet sein, über die von einer Reflexion an dem kristallin ausgeschiedenen Kalk auf eine Kenngröße des vorliegenden Trübungsgrads geschlossen werden kann.
  • Die Ausfällung des Kalks in verteilter Form über die Wasserprobe, insbesondere in fein kristalliner Form, zumindest weitgehend, ohne dass sich der Kalk an Wänden eines Behälters der Wasserprobe absetzt, kann grundsätzlich durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende chemische und/oder physikalische Prozesse und mit einer dementsprechend ausgebildeten Einrichtung hervorgerufen werden. Die Ausfällung des Kalks an sich kann jedoch einfach, zuverlässig und mit kostengünstigen Mitteln erreicht werden, wenn die Einrichtung eine Wärmequelle zur Erhitzung der Wasserprobe und zur Ausfällung des Kalks aufweist. Die Ausfällung könnte jedoch auch zusätzlich oder alternativ durch über die Einrichtung hinzugeführte Chemikalien hervorgerufen werden usw.
  • Die Wärmequelle kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein, beispielsweise von einer sich durch die Wasserprobe erstreckenden Heizspirale usw. Besonders vorteilhaft wird die Wärmequelle jedoch von einem Dickschichtheizelement gebildet, das besonders kostengünstig herstellbar sowie besonders platzsparend ausführbar ist und über das einfach eine effiziente, flächenhafte Wärmeeinkopplung erreichbar ist.
  • Ferner kann die Ablagerung des Kalks an den Wänden einfach, zuverlässig und mit kostengünstigen Mitteln vermieden werden, wenn die Einrichtung eine Ultraschallquelle zur Erreichung der verteilten Form des ausgeschiedenen Kalks über die Wasserprobe aufweist. Mit der Ultraschallquelle kann eine vorteilhafte gleichmäßige Verteilung erzielt und es kann ferner eine vorteilhafte Selbstreinigung und eine dadurch bedingte Steigerung der Zuverlässigkeit erreicht werden. Die Ultraschallquelle kann dabei eine Verteilung und/oder eine Beibehaltung einer bereits vorliegenden vorteilhaften Verteilung bewirken.
  • Die Ultraschallquelle kann auf verschiedenen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Technologien basierend ausgeführt sein, beispielsweise kann eine piezokeramische und/oder eine magnetostriktive Ultraschallquelle verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ zu einer Ultraschallquelle könnten auch die Wände des Behälters der Wasserprobe mit einer Oberfläche versehen sein, die eine Ablagerung des Kalks an denselben zumindest weitgehend vermeidet, beispielsweise könnten die Wände mit einer auf einer Nanotechnologie basierenden Schicht beschichtet sein.
  • Die Ultraschallquelle ist besonders vorteilhaft in einem Bodenbereich des Behälters der Wasserprobe angeordnet, wodurch vorteilhaft ein infolge der Schwerkraft hervorgerufenes Absinken und Ablagern des Kalks im Bodenbereich des Behälters vermieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit wenigstens einen Reflektor aufweist. Es kann eine gesteigerte Empfindlichkeit durch mehrfaches Durchlaufen der Wasserprobe erreicht und insbesondere kann vorteilhaft wenigstens ein Senderelement und ein Empfängerelement der Sensoreinheit in einer gemeinsamen Montageeinheit integriert werden, wodurch Montageaufwand, Bauraum und Kosten eingespart werden können. Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, ein Senderelement auf einer ersten und ein Empfängerelement auf einer zweiten Seite des Behälters anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann grundsätzlich bei sämtlichen wasserbrauchenden Vorrichtungen eingesetzt werden, wie beispielsweise im industriellen Bereich bei Fertigungsvorrichtungen, jedoch besonders vorteilhaft bei Haushaltsgeräten, in denen entsprechende Vorrichtungen platzsparend integriert und einfach zumindest teilautomatisiert, komfortabel betrieben werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung mit einer optischen Sensoreinheit 10 zur Erfassung einer Kenngröße zur Steuerung einer Wasserenthärtung in einer Spülmaschine. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung 11 zur Ausfällung eines gelösten Kalks in einer Wasserprobe 12 in einer über die Wasserprobe 12 verteilten Form, wobei über die Sensoreinheit 10 die Kenngröße für einen Trübungsgrad der Wasserprobe 12 infolge des ausgeschiedenen Kalks erfassbar ist.
  • Die Einrichtung 11 weist an einer Deckseite innerhalb eines Behälters 15 eine von einem Dickschichtheizelement gebildete Wärmequelle 13 zur Erhitzung der Wasserprobe 12 und zur Ausfällung des Kalks auf. Ferner weist die Einrichtung 11 in einem der Deckseite gegenüberliegenden Bodenbereich des Behälters 15 an einer Außenseite eines Behälterbodens 19 eine Ultraschallquelle 14 zur Verteilung bzw. zur Beibehaltung einer Verteilung des ausgeschiedenen Kalks über die Wasserprobe 12 auf. Durch die Anordnung der Ultraschallquelle 14 und der Wärmequelle 13 auf gegenüberliegenden Seiten können ungewünschte Wechselwirkungen zwischen diesen Einheiten vorteilhaft zumindest weitgehend vermieden werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, die Ultraschallquelle 14 und die Wärmequelle 13 auf einer gemeinsamen Seite, beispielsweise vorteilhaft im Bodenbereich des Behälters 15 anzuordnen, wodurch eine Verkalkung der Wärmequelle 13 sicher vermieden werden könnte.
  • Der Behälterboden 19 ist über eine von einem Gummiring gebildete Schallentkopplung 20 vom restlichen Teil des Behälters 15 entkoppelt, wodurch über die Ultraschallquelle 14 eine effiziente Schalleinkopplung erreicht werden kann. Der Behälterboden 19 wird als Schwingungselement genutzt.
  • Die Sensoreinheit 10 weist an einer Außenseite einer ersten Seitenwand mit einem transparenten Wandteil 21 des Behälters 15 ein in einer Montageeinheit integriertes Senderelement 17 und ein integriertes Empfängerelement 18 auf. Über das Senderelement 17 kann Licht ausgesendet und über das Empfängerelement 18 kann Licht empfangen werden. An einer Innenseite einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden zweiten Sei tenwand ist ein Reflektor 16 der Sensoreinheit 10 angeordnet, über den vom Senderelement 17 ausgesendetes Licht zum Empfängerelement 18 reflektiert werden kann.
  • Im Betrieb ist der Behälter 15 stets vollständig mit Wasser gefüllt, das über ein Zuflussventil 23 dem Behälter 15 gesteuert zugeführt und über ein Abflussventil 24 aus dem Behälter 15 gesteuert abgeführt werden kann. Die Einrichtung 11 bzw. die Wärmequelle 13, die Ultraschallquelle 14 sowie die Sensoreinheit 10 werden dabei über eine Steuereinheit 22 angesteuert, die zusätzlich eine Auswerteeinheit bildet, über die von einer erfassten Lichtintensität am Empfängerelement 18 auf einen Transmissionsgrad und damit auf die Kenngröße für einen Trübungsgrad der Wasserprobe 12 geschlossen wird, der mit der vorliegenden Wasserhärte korreliert.
  • 10
    Sensoreinheit
    11
    Einrichtung
    12
    Wasserprobe
    13
    Wärmequelle
    14
    Ultraschallquelle
    15
    Behälter
    16
    Reflektor
    17
    Senderelement
    18
    Empfängerelement
    19
    Behälterboden
    20
    Schallentkopplung
    21
    Wandteil
    22
    Steuereinheit
    23
    Zuflussventil
    24
    Abflussventil

Claims (12)

  1. Vorrichtung mit einer Sensoreinheit (10) zur Erfassung einer Kenngröße, insbesondere zur Steuerung einer Wasserenthärtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zur Ausfällung eines gelösten Kalks in einer Wasserprobe (12) in einer über die Wasserprobe (12) verteilten Form, wobei über die Sensoreinheit (10) die Kenngröße für einen Trübungsgrad der Wasserprobe (12) erfassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (10) von einer optischen Einheit gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) eine Wärmequelle (13) zur Erhitzung der Wasserprobe (12) und zur Ausfällung des Kalks aufweist.
  4. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (13) von einem Dickschichtheizelement gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) eine Ultraschallquelle (14) zur Erreichung der verteilten Form des ausgeschiedenen Kalks über die Wasserprobe (12) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallquelle (14) in einem Bodenbereich eines Behälters (15) der Wasserprobe (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (10) wenigstens einen Reflektor (16) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Senderelement (17) und ein Empfängerelement (18) der Sensoreinheit (10) in einer gemeinsamen Montageeinheit integriert sind.
  9. Verfahren mit einer Sensoreinheit (10) zur Erfassung einer Kenngröße, insbesondere zur Steuerung einer Wasserenthärtung, gekennzeichnet durch eine Ausfällung eines gelösten Kalks in einer Wasserprobe (12) in einer über die Wasserprobe (12) verteilten Form, wobei über die Sensoreinheit (10) die Kenngröße für einen Trübungsgrad der Wasserprobe (12) erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausfällung des gelösten Kalks in der Wasserprobe (12) die Wasserprobe (12) mittels einer Wärmequelle (13) erwärmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserprobe (12) mittels einer Ultraschallquelle (14) mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  12. Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE2002151872 2002-11-07 2002-11-07 Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit Expired - Fee Related DE10251872B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151872 DE10251872B3 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151872 DE10251872B3 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251872B3 true DE10251872B3 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151872 Expired - Fee Related DE10251872B3 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251872B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137111A1 (de) * 2007-03-16 2009-12-30 Stichting Wetsus Centre of Excellence for Sustainable Water Technology Verfahren, anlage und system zum messen und/oder behandeln von in einer flüssigkeit gelösten verunreinigenden verbindungen
NL1037844C2 (nl) * 2010-04-01 2011-10-04 Smart Frequencies B V Werkwijze en inrichting voor een proaktieve scaling sensor.
US8229204B2 (en) 2009-06-29 2012-07-24 Ecolab Inc. Optical processing of surfaces to determine cleanliness
US8509473B2 (en) 2009-06-29 2013-08-13 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937721A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Henkel Kgaa Verbessertes verfahren zur teilenthaertung von wasser
DE19854651C1 (de) * 1998-11-26 2000-05-04 Ofs Online Fluid Sensoric Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wasserenthärtungs-Ionentauscheranlage mit Regenerationseinheit durch in situ-Messung der Wasserresthärte mittels ionenselektiver Sensorik sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19903590A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit einem Dickschicht-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937721A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Henkel Kgaa Verbessertes verfahren zur teilenthaertung von wasser
DE19854651C1 (de) * 1998-11-26 2000-05-04 Ofs Online Fluid Sensoric Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wasserenthärtungs-Ionentauscheranlage mit Regenerationseinheit durch in situ-Messung der Wasserresthärte mittels ionenselektiver Sensorik sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19903590A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit einem Dickschicht-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137111A1 (de) * 2007-03-16 2009-12-30 Stichting Wetsus Centre of Excellence for Sustainable Water Technology Verfahren, anlage und system zum messen und/oder behandeln von in einer flüssigkeit gelösten verunreinigenden verbindungen
US8229204B2 (en) 2009-06-29 2012-07-24 Ecolab Inc. Optical processing of surfaces to determine cleanliness
US8509473B2 (en) 2009-06-29 2013-08-13 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus
NL1037844C2 (nl) * 2010-04-01 2011-10-04 Smart Frequencies B V Werkwijze en inrichting voor een proaktieve scaling sensor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE10251872B3 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Sensoreinheit
DE102004044355A1 (de) Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
DE102015115029B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie Kraftfahrzeug
DE19825981A1 (de) Verfahren und wassführendes Haushaltsgerät zur Wasserenthärtung
WO2002086463A2 (de) Transmissionssensor
EP1862099B1 (de) Küchengerät mit Dampferzeuger und absenkbarer Heizvorrichtung
DE102020117841A1 (de) Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät
DE102011084179B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Haushaltsgerät
EP2462070A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102013111235A1 (de) Anordnung zur optischen Messung einer oder mehrerer physikalischer, chemischer und/oder biologischer Prozessgrößen eines Mediums
DE544010C (de) Geschirrwaschvorrichtung mit Wasch- und Spuelwasserbehaelter und stillstehendem Geschirrkasten
DE10342006A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102004058478A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE10235368A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013108911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Schmutzsensor
DE102010002589A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Mediumzusammensetzung eines flüssigen Mediums in einem Hausgerät zur Behandlung von Wäschestücken sowie System und Hausgerät dazu
EP1845833A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserf]hrenden haushaltger[ts
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
DE102005005039A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
EP3383133B1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
DE202006020628U1 (de) Funktions- und Arbeitsplatte
EP3745019A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und steuereinheit
EP1504665A1 (de) Bräunungssensorvorrichtung und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee