EP3383133B1 - Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems - Google Patents

Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3383133B1
EP3383133B1 EP18159942.4A EP18159942A EP3383133B1 EP 3383133 B1 EP3383133 B1 EP 3383133B1 EP 18159942 A EP18159942 A EP 18159942A EP 3383133 B1 EP3383133 B1 EP 3383133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
identification
cooking system
cover plate
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159942.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383133A1 (de
Inventor
Gil Sergio Llorente
Bel Jorge Mir
Peman Julio Rivera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3383133A1 publication Critical patent/EP3383133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383133B1 publication Critical patent/EP3383133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention is based on a cooking system according to the preamble of claim 1 and on a method for operating a cooking system according to the preamble of claim 11.
  • Cooking systems with at least one base unit are known from the prior art, which is intended to be placed on a cover plate of a hob.
  • the pad assembly is positioned between the cover plate and a heated cookware in a heating mode.
  • the cooking system also includes a communication unit, which is provided in particular to communicate with the base unit when the induction heating unit is in a heating operating state.
  • a communication unit which is provided in particular to communicate with the base unit when the induction heating unit is in a heating operating state.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to identification.
  • the object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 11, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking system with at least one installation unit, which is provided in at least one heating mode for an arrangement above a cover plate, and with an induction heating unit, which is provided for heating the cooking utensil element.
  • the cooking system has at least one identification unit, which is provided for identifying at least the set-up unit.
  • This configuration allows an advantageously flexible identification to be achieved, with which, in particular, an individual heating output for the set-up unit can be generated and the installation unit can move freely on the cover plate. In addition, flexibility and ease of use in particular can be improved.
  • a “cooking system” is to be understood in particular as a system which is provided for heating food.
  • the cooking system can include the at least one further object and/or at least one hob.
  • a “cooktop” is to be understood in particular as a unit which has at least one induction heating unit, at least one supply unit and/or at least one control unit, which is provided in particular for the purpose, in the heating operating state, of a supply unit in particular for supplying the induction heating unit with energy, in particular with electrical energy to control.
  • the induction heating unit is in the heating operating state, depending on a supply from the supply unit, in particular for providing energy, in particular electromagnetic energy, in particular inductive energy, for heating at least part of the installation unit, in particular at least one cookware element of the installation unit and/or of at least one wall of a housing unit of the set-up unit.
  • the hob is preferably designed as a matrix hob.
  • the hob can include the cover plate.
  • the cover plate can be designed in particular as a hob plate, such as a glass ceramic plate, and/or as a worktop, such as a kitchen worktop.
  • a "cover plate” is to be understood in particular as an element which is intended to at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, at least one heating unit which, in particular in the heating operating state, is intended for advantageously inductive heating of the cooking utensil element , to cover.
  • the cover plate can be designed in particular as a hob plate, such as a glass ceramic plate, and/or as a worktop, such as a kitchen worktop.
  • a “set-up unit” is to be understood in particular as a unit which is provided for setting up and/or laying on a cover plate, specifically in particular for the purpose of heating at least part of the set-up unit.
  • the installation unit could have at least one cooking utensil element, for example.
  • the positioning unit could have at least one base unit, which could be provided in particular for positioning at least one cooking utensil element, in particular the cooking utensil element.
  • the underlay unit could be provided in an arrangement between a cookware element of the positioning unit that is to be heated and the cover plate.
  • a "underlay unit” is to be understood in particular as a unit which is intended in particular for use with the hob and in particular for laying on, in particular for placing and/or positioning, on the cover plate and in particular for setting up at least one cooking utensil element .
  • the base unit forms a base for the heated cooking utensil element in the heating operating state.
  • the support unit is in particular different from the hob, in particular from the cover plate, and is advantageously arranged movably relative to the hob, in particular to the cover plate.
  • the base unit can be positioned at any position on the cover plate.
  • the pad unit is preferably intended for use with various hobs.
  • the installation unit could have at least one housing unit, for example, which could be designed in particular as an outer housing unit and in particular could form at least a large part of an outer housing of the installation unit.
  • at least one object of the installation unit in particular several objects of the installation unit and advantageously all objects of the installation unit, such as an operating unit and/or a control unit and/or a sensor unit and/or a transmission unit, could be at least partially and advantageously at least to a large extent in the Be integrated housing unit.
  • “At least for the most part” is to be understood as meaning in particular a proportion, in particular a mass proportion and/or volume proportion, of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • An “identification unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to provide at least one identification signal and in particular in at least one operating state, in particular a starting operating state and/or the heating operating state, in particular by means of the identification signal at least one object, in particular at least part of the Installation unit, advantageously to identify the base unit and/or the housing unit and/or the cooking utensil element and/or at least one further identification object.
  • the identification unit is advantageously provided for a simultaneous identification of the underlying unit and at least one further identification object.
  • the identification signal has a signal parameter that corresponds to the assigned identity, for example a frequency, a repetition rate, a pulse shape and/or an intensity.
  • the identification unit is intended to assign an individual identity to each object to be identified, advantageously an identification signal that differs in at least one signal parameter.
  • An identity assigned to the part of the set-up unit, in particular a base unit and/or the housing unit, and/or the further identification object, after a time interval in which the part of the set-up unit, in particular the base unit and/or the housing unit, and/or the further identification object is in an inoperative state and/or arranged at a distance from the hob, can be lost, but preferably identities can be saved from at least part of the installation unit, in particular at least one support unit and/or at least one housing unit, in particular in a control unit and/or memory unit of the Hob, especially for convenient reuse.
  • the identification unit can advantageously be at least partially connected to a control unit and/or a display unit of the cooking system, advantageously of the cooktop, to display an identification status.
  • At least the secondary unit can advantageously have at least one further display unit for displaying the identification status.
  • the identification unit can advantageously be provided in addition to communication with the subordinate unit and/or the further identification object.
  • a "simultaneous" identification of the underlying unit and the further identification object is to be understood as meaning that the identification unit of the underlying unit and the further identification object are identified at the same time each assigns a mutually different identity and identifies the underlying unit and the further identification object at the same time.
  • the identity assigned to the further identification object is preferably linked to an identity of the underlying unit, in particular an identification signal assigned to the identity of the further identification object is overlaid with an identification signal assigned to the underlying unit.
  • Provided should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the identification unit comprises the induction heating unit at least partially.
  • the identification unit at least partially includes the induction heating unit should be understood to mean that the induction heating unit is at least partially and/or partially part of the identification unit.
  • the induction heating unit preferably completely forms the identification unit.
  • the identification signal is particularly preferably provided by induction heating elements. In this way, in particular, a space-saving identification unit can be provided and material and manufacturing costs can be reduced.
  • the identification unit is provided for identifying at least part of the installation unit as a function of a signal from the installation unit.
  • the identification unit is provided for simultaneous identification of the underlying unit and the further identification object as a function of a signal from the underlying unit.
  • the installation unit could be provided, for example, to identify the housing unit and/or at least one object of the installation unit integrated in the housing unit, depending on a signal from the installation unit.
  • the cooking system has an operating unit, which is provided for operating the identification unit, in particular in a starting operating state.
  • the operating unit can advantageously be provided for switching on the identification unit and/or for heating operation and/or for setting cooking parameters. As a result, simple operation can advantageously be achieved and thus in particular ease of use can be increased.
  • the operating unit is at least partially integrated in the installation unit, in particular the support unit and/or in the housing unit.
  • individual operation and/or identification can be achieved, as a result of which application flexibility can be improved.
  • the fact that the operating unit is "integrated in a unit" is to be understood in particular to mean that the unit encloses the operating unit at least in some areas, in particular at least to a large extent and advantageously completely and/or that the operating unit is non-positively and/or positively connected to the unit is trained.
  • a first unit is "at least partially" integrated in a second unit is to be understood in particular as meaning that the first unit has at least one element which is integrated in the second unit and could have at least one further element, for example which could be different from the element and which in particular could be arranged outside the second unit and/or separately from the second unit.
  • the operating unit is preferably designed as a switch unit, as a touch field switch and/or LED touch strip.
  • the identification unit for identifying at least part of the installation unit, in particular the support unit and/or the cooking utensil element and/or the housing unit, and/or the further identification object is provided to provide a coded identification signal.
  • the coded identification signal has pulses which are at a fixed distance from one another, with a pulse corresponding to a binary "1" and the absence of a pulse corresponding to a binary "0".
  • a sequence of pulses and/or missing pulses advantageously forms an item of identification information and/or an identity, which in particular relates to at least part of the set-up unit, in particular the support unit and/or the cooking utensil element and/or the housing unit, and/or can/can be assigned to the further identification object.
  • an identification signal can advantageously be encoded in a particularly simple manner.
  • the identification signal is an inductive signal from the induction heating unit.
  • the identification signal is identical to the inductive signal of the induction heating unit.
  • the induction heating elements advantageously form the identification signal.
  • the further identification object is a cooking utensil element of the set-up unit arranged on the base unit.
  • the identification unit advantageously identifies the further identification object with a further identity. In this way, in particular, individual operation of the pad unit and/or the further identification object can be achieved.
  • the further identification object is at least part of a further installation unit, in particular a further support unit and/or a further cooking utensil element and/or a further housing unit, which is intended to be arranged above the cover plate.
  • the additional base unit of the additional installation unit could be provided, for example, for an arrangement between an additional cooking utensil element of the installation unit to be heated and the cover plate.
  • the identification unit is provided in at least one operating state for an at least essentially individual assignment of an identity and for an identification of at least the parts of the installation units, in particular the base units and/or the cooking utensil elements and/or the housing units.
  • the identification unit is provided in at least one operating state for an "individual assignment" of an identity and for an identification of a unit is to be understood in particular that the identification unit in the operating state identifies at least the unit individually, with the identification signal for the assignment an identity to an entity in particular is different from one further identification signal for assigning a further identity to a further unit.
  • the expression that the identification unit is in at least one operating state for an "at least substantially" individual assignment is to be understood in particular as an individual assignment in which an identification signal for assigning an identity to a unit differs in at least one property from a further identification signal for the assignment distinguishes a further identity from a further unit, in which case in particular the identification signal and the further identification signal could have at least one common property.
  • the identification signals could differ by at least binary information, in particular by a pulse of the inductive signal, in particular of the identification signal.
  • the set-up unit has at least one housing unit in which the operating unit is at least partially and advantageously at least largely integrated.
  • the housing unit could, for example, be designed in several parts, in which case, in particular, partial areas of the housing unit could be connected to one another, in particular detachably, in the heating operating state. In this way, access to at least one object integrated in the housing unit could be made possible, particularly in the event of a defect.
  • the housing unit could be designed in one piece, as a result of which a high degree of stability could be achieved in particular.
  • In one piece is to be understood in particular as being at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, such as by a Production from a single casting and/or by production using a single-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a method for operating a cooking system which at least relates to a set-up unit, which in at least one heating operating state is provided for an arrangement above a cover plate, and an induction heating unit, which is used to heat at least part of the set-up unit, in particular at least one cooking utensil element of the installation unit and/or at least one wall of a housing unit of the installation unit, is provided, with at least part of the installation unit, in particular the base unit and/or the cooking utensil element and/or the housing unit, and/or at least one further identification object, in particular simultaneously are/is identified, with each object to be identified being assigned an individual identity, with an identification unit comprising the induction heating unit at least partially, and with at least part of the installation unit depending on a signal from the installation unit simultaneously with at least part of a further installation unit, which is intended to be arranged above the cover plate and has at least one underlay unit which, in the heating operating state, is arranged to be arranged between a further cooking utens
  • This configuration allows an advantageous identification of the part of the installation unit, in particular the support unit and/or the cooking utensil element and/or the housing unit, and/or the further identification object, with which an individual heating output can be generated for the part of the installation unit, with the Part of the set-up unit, in particular the support unit and/or the further identification object designed as a cookware element and/or the housing unit, is/are freely movable on a cover plate of a cooktop. In this way, in particular, flexibility and ease of use can be improved.
  • the installation unit in particular the base unit and/or the housing unit, is started, in particular by means of an operating unit, with the induction heating unit being activated by the installation unit, in particular by the base unit and/or the housing unit .
  • the part of the installation unit, in particular the base unit and/or the cooking utensil element and/or the housing unit is advantageously identified by the induction heating unit by means of a coded identification signal and the part of the installation unit, in particular the base unit and/or or assigned an identity to the cooking utensil element and/or the housing unit.
  • the method simultaneously identifies the further identification object arranged on the base unit by the induction heating unit by means of a further coded identification signal and the cookware element a further identity assigned.
  • the identity of the underlying unit and the further identity of the further identification object are combined with one another.
  • the identity of the underlying unit and the further identity of the further identification object are combined with one another by the underlying unit, in particular the electronics unit.
  • a fourth, method step in particular a heating operating state of the cooking system is started, with an identification sequence being repeated in the heating operating state.
  • FIG 1 shows a cooking system 10 with a hob 28 .
  • the cooking system 10 has a set-up unit 100 .
  • the positioning unit 100 has a base unit 12 .
  • the base unit 12 is part of the cooking system 10.
  • the stand-up unit 100 has a cooking utensil element 14.
  • the cookware element 14 is part of the cooking system 10.
  • the cooking system 10 has further identification objects 14, 24, 26, in particular one first further identification object 14, a second further identification object 24 and a third further identification object 26.
  • the first additional identification object 14 is designed as a cooking utensil element 14 .
  • the cooking utensil element 14 and/or the first additional identification object 14 is part of the set-up unit.
  • the second further identification object 24 is in the form of a further underlay unit 24 .
  • the third further identification object 26 is in the form of a further cooking utensil element 26 .
  • the cooking system 10 has a further installation unit 102 .
  • the further positioning unit 102 has a further base unit 24 .
  • the additional installation unit 102 has an additional cooking utensil element 26 .
  • the additional pad unit 24 and/or the second additional identification object 24 is part of the additional installation unit 102.
  • the additional cookware element 26 and/or the third additional identification object 26 is part of the additional installation unit 102.
  • the cooking system 10 has a cover plate 16 .
  • the hob 28 is arranged below the cover plate 16 .
  • the cover plate 16 is designed differently from a hob plate.
  • the cover plate 16 is designed as a kitchen worktop. In the present case, the hob 28 has no hob plate.
  • the cover plate 16 is provided for setting up a pad unit 12 .
  • the cover plate 16 is provided for setting up the further identification objects 14, 24, 26.
  • a hob can have a hob plate.
  • the hob 28 includes at least one control unit 30.
  • the control unit 30 is arranged below the cover plate 16. In the present case, the control unit 30 is arranged below the induction heating unit 18 . In at least one heating operating state of the hob 28, the control unit 30 controls a supply of energy to the induction heating unit 18 and the other induction heating units. Alternatively or additionally, a control unit can also be arranged offset horizontally with respect to an induction heating unit.
  • the hob 28 has a receiver unit 40 .
  • the receiver unit 40 is arranged below the cover plate 16 .
  • the receiver unit 40 is arranged below the induction heating unit 18 .
  • the receiver unit 40 is arranged in an area of the control unit 30 .
  • the receiver unit 40 is connected to the control unit 30 at least in terms of data technology.
  • the receiver unit 40 is designed in one piece with the control unit 30 .
  • the receiver unit 40 is designed as a signal sensor.
  • the signal sensor is designed as an inductive element and is sensitive to an inductive signal.
  • a signal sensor could also be sensitive to a W-LAN, a radio and/or an optical signal and/or a low-energy Bluetooth signal.
  • a receiver unit could be arranged separately from a control unit and offset vertically, for example above a cover plate, and/or horizontally in relation to a control unit.
  • the hob 28 has at least one induction heating unit 18 .
  • the induction heating unit 18 comprises at least one induction heating element 32.
  • the induction heating element 32 is intended to provide inductive energy.
  • the induction heating element 32 is provided for heating part of the installation unit 100 .
  • the induction heating element 28 is provided for heating the cooking utensil element 14 of the positioning unit 100 .
  • the induction heating element 32 is provided for the transmission of inductive energy to the part of the installation unit 100, in particular to the cooking utensil element 14.
  • the induction heating element 32 is designed as an induction coil.
  • the induction heating unit 18 comprises a plurality of further induction heating elements which are constructed in the same way as the induction heating element 32 .
  • the cooking system 10 includes the pad assembly 12.
  • the pad assembly 12 In the heating mode, the pad assembly 12 is positioned between the cover plate 16 and the cookware member 14. As shown in FIG.
  • the pad assembly 12 substantially prevents transfer of heat from the cookware member 14 to the cover plate 16 in the heating mode.
  • the pad assembly 12 has a generally disk-like shape.
  • the washer unit 12 has a diameter of essentially 180 mm.
  • the pad assembly 12 has a thickness of substantially 2mm.
  • the pad assembly 12 is made largely of a substantially flexible material.
  • the material from which the base unit 12 consists for the most part has a low thermal conductivity.
  • the material from which pad assembly 12 is largely composed is substantially insulating and/or substantially easy to clean.
  • the base unit 12 consists largely of silicone.
  • a shim may be made of resilient plastic and have a thickness greater than 2mm or less than 2mm.
  • the installation unit 100 has an electronics unit 34 .
  • the base unit 12 has the electronics unit 34 .
  • the electronics unit 34 provides at least one function in an operating state. In particular, before the start of the heating operating state, the electronics unit 34 provides a number of functions in the starting operating state.
  • the electronics unit 34 is provided for a sensor function, for example of cookware parameters such as temperature, cooking time, cookware weight, and/or for a display and operating function by means of a control unit 22 and a display unit 36 .
  • the installation unit 100 has the operating unit 22 .
  • the base unit 12 has the operating unit 22 .
  • the operating unit 22 is arranged in the set-up unit 100, in particular in the support unit 12.
  • the operating unit 22 is partially integrated into the set-up unit 100, in particular into the support unit 12.
  • the operating unit 22 is partially arranged on a surface of the set-up unit 100, in particular the base unit 12.
  • the operating unit 22 is at least electronically connected to an identification unit 20 .
  • the operating unit 22 is provided for starting the identification unit 20 .
  • the operating unit 22 is provided for setting cooking parameters, for example cooking temperature and/or cooking time.
  • the operating unit 22 is designed as a switch unit, for example as a touch field switch and/or LED touch strip.
  • a control unit could be designed as a display control unit for individual control of a set-up unit, in particular a base unit and/or a cooking utensil element of the set-up unit, and be integrally connected to an electronic unit and/or identification display unit.
  • a set-up unit in particular a base unit, could be free of a control unit, in which case a control unit can then be arranged on a hob.
  • the installation unit 100 has the display unit 36 .
  • the base unit 12 has the display unit 36 .
  • the display unit 36 is arranged in the set-up unit 100, in particular in the base unit 12.
  • the display unit 36 is partially integrated into the set-up unit 100, in particular into the base unit 12.
  • the display unit 36 is partially arranged on a surface of the set-up unit 100, in particular the base unit 12.
  • the display unit 36 is at least electronically connected to the electronics unit 34 .
  • the display unit 36 is designed in one piece with the operating unit 22 .
  • the display unit 36 is provided for displaying an operating status, an identification and/or cooking parameters. In the simplest case, the display unit is designed as an LED unit, with a lit LED indicating a heating operating state, for example.
  • the installation unit 100 has a transmission unit 38 .
  • the sub-unit 12 has the transmission unit 38 .
  • the transmitter unit 38 is arranged in the set-up unit 100, in particular the base unit 12.
  • the transmission unit 38 is integrated into the set-up unit 100, in particular into the base unit 12.
  • the transmission unit 38 is connected to the electronics unit 34 at least electronically and in terms of data technology.
  • the transmission unit 38 is designed as a signal transmitter, in particular as an inductive signal transmitter.
  • the transmitter unit 38 is intended to transmit an inductive signal, in particular a coded signal, to the receiver unit 40 .
  • the transmission unit 38 is electrically connected to an energy storage unit 42 .
  • the energy storage unit 42 is arranged in the set-up unit 100, in particular in the base unit 12.
  • the energy storage unit 42 is integrated into the positioning unit 100, in particular into the base unit 12.
  • the energy storage unit 42 is electrically connected to the electronics unit 34 .
  • Energy storage unit 42 is provided to store, at least in a heating operating state and/or starting operating state, in particular heating energy, in particular inductive energy, from induction heating unit 18 and to make it available to electronics unit 34 and/or transmitter unit 38.
  • the energy storage unit 42 is designed as a capacitor.
  • an energy storage unit can be embodied as a battery.
  • a transmission unit can be used as a radio emitter to provide a Bluetooth signal with a frequency band in the range between 2.4 GHz and 2.5 GHz to a hob, in particular a receiver unit of a hob, and/or as a W-LAN, as a radio - And/or be designed as an optical transmitter.
  • the cooking system 10 has a further installation unit 102 which is intended to be arranged above the cover plate 16 .
  • the further positioning unit 102 has a further base unit 24 which is provided for an arrangement between a further cooking utensil element 26 to be heated of the further positioning unit 102 and the cover plate 16 .
  • the additional pad unit 24 is arranged on the cover plate 16 .
  • the further underlay unit 24 is arranged offset horizontally with respect to the underlay unit 12 .
  • the further base unit 24 is constructed in the same way as the base unit 12 .
  • a further cooking utensil element 26 is arranged on the further base unit 24 .
  • the other cooking utensil element 26 is arranged above the cover plate 16 .
  • the further cooking utensil element 26 is arranged offset horizontally with respect to the cooking utensil element 14 .
  • the further cooking utensil element 26 is constructed in the same way as the cooking utensil element 14 .
  • a base unit and a further base unit as well as a cooking utensil element and a further cooking utensil element can be designed differently from one another.
  • a cooking system can have a plurality of additional base units, in particular different from and/or identical in construction to the base unit, as well as a plurality of additional cookware elements, in particular different from and/or identical in construction to the cookware element.
  • the cooking system 10 includes the identification unit 20.
  • the identification unit 20 is arranged within the hob 28.
  • the identification unit 20 is arranged below the cover plate 16 .
  • the identification unit 20 includes the induction heating unit 18 at least partially.
  • the identification unit 20 is formed in one piece with the induction heating unit 18 .
  • the identification unit 20 is provided for identifying part of the installation unit 100 .
  • the identification unit 20 is arranged for a simultaneous identification of the base unit 12 and on the base unit 12 Cookware item 14 provided.
  • the identification unit 20 provides an identification signal.
  • the identification signal is generated by the induction heating unit 18 .
  • the identification signal is an inductive signal from the induction heating unit 18.
  • the identification signal is in the form of a pulsed signal.
  • the identification signal is a digitized signal.
  • the identification signal is formed from a sequence of inductive pulses, for example eight inductive pulses. An inductive pulse forms a binary "1". An absence of an inductive pulse in the train of inductive pulses forms a binary "0". An individual sequence of inductive pulses and missing inductive pulses, in particular a sequence of a single or multiple of a "1" and/or a "0", forms a code.
  • the identification signal is an encoded signal. A coded identification signal forms an identity.
  • the identification unit 20 is provided for identifying at least part of the installation unit 100 .
  • the identification unit 20 is provided for a simultaneous identification of the base unit 12 and a cooking utensil element 14 arranged on the base unit 12 .
  • the identification unit 20 provides at least one encoded identification signal for the part of the installation unit 100 .
  • the identification unit 20 assigns an identity to the part of the installation unit 100 .
  • the identification unit 20 provides an encoded identification signal for the sub-unit 12 .
  • the identification unit 20 assigns the underlying unit 12 an identity.
  • the identification unit 20 provides a further, encoded identification signal for the cooking utensil element 14 arranged on the base unit 12 .
  • the identification unit 20 assigns a further identity to the cooking utensil element 14 arranged on the base unit 12 .
  • the identification unit 20 simultaneously assigns the identity to the base unit 12 and the further identity to the cookware element 14 arranged on the base unit 12 .
  • the identification signal, which is assigned to the identity, and the further identification signal, which is assigned to the further identity differ by at least one inductive pulse.
  • the further identity assigned to the cooking utensil element 14 arranged on the base unit 12 depends on the Identity associated with slave unit 12.
  • the identification signal assigned to the identity of the base unit 12 is superimposed on the additional identification signal assigned to the additional identity of the cooking utensil element 14 .
  • the identification unit 20 is provided for a simultaneous identification of the base unit 12 and the cooking utensil element 14 as a function of a signal from the base unit 12 .
  • the identification unit 20 is provided for a simultaneous identification of the part of the installation unit 100 and the part of the further installation unit 102 .
  • the identification unit 20 is provided for a simultaneous identification of the underlying unit 12 and the further underlying unit 24 .
  • the identification unit 20 assigns the additional slave unit 24, in particular as already described above, to an additional identity that is different from the identity assigned to the slave unit 12.
  • the identification signal to which the identity is assigned and an additional identification signal to which the additional identity is assigned differ at least by an inductive pulse.
  • the identification unit 20 is provided for a simultaneous identification of the cooking utensil element 14 and the further cooking utensil element 26 .
  • figure 2 shows an exemplary flow chart of a method for operating the cooking system 10.
  • the method consists of at least one method step 50.
  • the installation unit 100 in particular the underlay unit 12, is positioned on the cover plate 16 of the hob 28.
  • the cookware item 14 is placed on the pad assembly 12 .
  • the set-up unit 100 in particular the base unit 12, is started by means of the operating unit 22, with the set-up unit 100, in particular the base unit 12, sending an activation signal to the hob 28.
  • the additional installation unit 102 in particular the additional support unit 24 and/or the additional cookware element 26, as well as a plurality of additional installation units, in particular additional support units and/or additional cookware elements, can be arranged offset from one another on the cover plate 16 and by means of a respective installation unit in the respective installation unit , In particular the respective underlay unit, arranged operating unit can be started.
  • installation unit 100 in particular underlay unit 12 is identified by identification unit 20, in particular induction heating unit 18, by means of the identification signal sent by identification unit 20, and installation unit 100, in particular underlay unit 12, is identified assigned identity.
  • the positioning unit 100 in particular the underlay unit 12, is activated.
  • the cooking utensil element 14 is identified by the identification unit 20 by means of the further identification signal sent by the identification unit 20 and a further identity is assigned to the cooking utensil element 14 . This identifies the cookware item 14 .
  • the identity of the base unit 12 and the further identity of the cooking utensil element 14 are combined with one another to form a system identity.
  • the identity of the base unit 12 and the further identity of the cooking utensil element 14 are combined with one another by the base unit 12, in particular the electronic unit 34
  • a fourth, method step 56 the heating operating state of the cooking system 10 is started, with the induction heating unit 18 transmitting inductive energy to the cooking utensil.
  • the cooking parameters e.g. temperature, weight and/or cooking time
  • each change in the cooking parameters of the base unit 12 being assigned a new identity and this new identity being sent to the control unit 30 of the hob 28.
  • the cooking parameters, in particular the amount of inductive energy are controlled and readjusted by the control unit 30 and the induction heating unit 18 and are again detected by the underlay unit 12 .
  • the additional further method step 56 forms a heating circuit.
  • the method described, in particular method step 50, the further method step 52, the additional method step 54 and the additional further method step 56, can be applied simultaneously to a plurality of installation units arranged on the cover plate 16 of the cooktop 28, in particular support units and/or cooking utensil elements .
  • a method for operating the cooking system 10, in particular the identification unit 20 of the cooking system 10 is carried out individually for each of the plurality of installation units, in particular base units and/or cooking utensil elements.
  • up to six support units, in particular up to six support units and/or up to six cookware elements can be operated using the cooking system 10, with a majority of the support units, in particular the support unit and/or the cookware elements, not being limited to six.
  • FIG 3 another embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components, features and functions that remain the same on the description of the exemplary embodiment of FIG Figures 1 and 2 can be referred.
  • the reference numbers of the exemplary embodiment in FIGS Figures 1 and 2 in the embodiment of FIG figure 3 the letter b is added.
  • FIG 3 shows an alternative cooking system 10b with a hob 28b.
  • the cooking system 10b has a set-up unit 100b.
  • the installation unit 100b has a housing unit 104b.
  • the housing unit 104b defines an accommodation space 106b for accommodating food, in particular for the purpose of cooking the food.
  • a control unit 22b of the cooking system 10b is partially integrated in the housing unit 104b.
  • the operating unit 22b has an operating element 108b, which is provided for actuation by an operator.
  • the operating element 108b is attached to the housing unit 104b in a heating operating state.
  • the operating unit 22b has operating electronics 110b, which are provided for processing a signal received from the operating element. In the operating state, the operating element 108b and the operating electronics 110b communicate with one another, in particular wirelessly.
  • the operating electronics 110b are integrated in the housing unit 104b.
  • the cooking system 10b has a transmission unit 112b.
  • the transmission unit 112b is integrated in the housing unit 104b.
  • the transmission unit 112b is for communication with an identification unit 20b of the cooking system 10b and/or with a control unit 30b of the cooking system 10b, which is integrated in particular in the hob 28b.
  • the control unit 30b and the identification unit 20b are partially designed in one piece.
  • the control unit 30b is part of the identification unit 20b.
  • An induction heating unit 18b of the cooking system 10b is part of the identification unit 20b.
  • the induction heating unit 18b inductively provides energy for the positioning unit 100b.
  • the installation unit 100b has a receiving induction unit 114b, which is provided for receiving at least part of the energy provided inductively by the induction heating unit 18b.
  • the recording induction unit 114b has a recording induction element 118b.
  • the pickup inductor 118b is formed as a coil.
  • the recording induction unit 114b is provided for supplying at least the operating unit 22b, in particular the operating element 108b and/or the operating electronics 110b, and/or the transmitting unit 112b with energy.
  • the induction heating unit 18b uses the energy in the heating operating state to heat a wall 116b of the housing unit 104b that delimits the receiving space 106b. In the heating operating state, the induction heating unit 18b transmits part of the energy provided to the wall 116b of the housing unit 104b and part of the energy to the receiving induction unit 114b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kochsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zu einem Betrieb eines Kochsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kochsysteme mit zumindest einer Unterlegeinheit bekannt, welche zu einem Auflegen auf einer Abdeckplatte eines Kochfelds vorgesehen ist. Die Unterlegeinheit ist in einem Heizbetriebszustand zwischen der Abdeckplatte und einem beheizten Kochgeschirr angeordnet. Das Kochsystem umfasst zudem eine Kommunikationseinheit, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in einem Heizbetriebszustand der Induktionsheizeinheit mit der Unterlegeinheit zu kommunizieren. Eine Identifizierung einer einzelnen Unterlegeinheit zu einem individuellen Heizbetrieb ist dabei mit der Kommunikationseinheit jedoch nicht möglich.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der Druckschrift WO 2007/107888 A2 ein Kochsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Identifizierung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochsystem mit zumindest einer Aufstelleinheit, welche in wenigstens einem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung oberhalb einer Abdeckplatte vorgesehen ist, und mit einer Induktionsheizeinheit, welche zu einer Erhitzung des Kochgeschirrelements vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Kochsystem zumindest eine Identifikationseinheit aufweist, welche zu einer Identifikation zumindest der Aufstelleinheit vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft flexible Identifizierung erreicht werden, womit insbesondere eine individuelle Heizleistung für die Aufstelleinheit erzeugt werden kann und die Aufstelleinheit auf der Abdeckplatte frei beweglich ist. Zudem kann insbesondere eine Flexibilität und ein Bedienkomfort verbessert werden.
  • Unter einem "Kochsystem" soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zu einer Erhitzung von Speisen vorgesehen ist. Insbesondere kann das Kochsystem das wenigstens eine weitere Objekt und/oder wenigstens ein Kochfeld umfassen. Unter einem "Kochfeld" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Induktionsheizeinheit, zumindest eine Versorgungseinheit und/oder zumindest eine Steuereinheit aufweist, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in dem Heizbetriebszustand eine Versorgungseinheit insbesondere zu einer Versorgung der Induktionsheizeinheit mit Energie, insbesondere mit elektrischer Energie, anzusteuern. Insbesondere ist die Induktionsheizeinheit in dem Heizbetriebszustand in Abhängigkeit einer Versorgung durch die Versorgungseinheit insbesondere zu einer Bereitstellung von Energie, insbesondere von elektromagnetischer Energie, insbesondere induktiver Energie, zu einer Erhitzung zumindest eines Teils der Aufstelleinheit, insbesondere von wenigstens einem Kochgeschirrelement der Aufstelleinheit und/oder von zumindest einer Wandung einer Gehäuseeinheit der Aufstelleinheit, vorgesehen. Das Kochfeld ist vorzugweise als ein Matrixkochfeld ausgebildet.
  • Das Kochfeld kann insbesondere die Abdeckplatte umfassen. Die Abdeckplatte kann insbesondere als Kochfeldplatte, wie beispielsweise als Glaskeramikplatte, und/oder als Arbeitsplatte, wie beispielsweise als Küchenarbeitsplatte, ausgebildet sein. Unter einer "Abdeckplatte" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Heizeinheit, welche insbesondere in dem Heizbetriebszustand zu einer, vorteilhaft induktiven, Erhitzung des Kochgeschirrelements vorgesehen ist, zumindest teilweise, vorzugsweise wenigstens zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, abzudecken. Die Abdeckplatte kann insbesondere als Kochfeldplatte, wie beispielsweise als Glaskeramikplatte, und/oder als Arbeitsplatte, wie beispielsweise als Küchenarbeitsplatte, ausgebildet sein.
  • Unter einer "Aufstelleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen und/oder Auflegen auf einer Abdeckplatte vorgesehen ist, und zwar insbesondere zum Zweck einer Beheizung zumindest eines Teils der Aufstelleinheit. Die Aufstelleinheit könnte beispielsweise zumindest ein Kochgeschirrelement aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstelleinheit zumindest eine Unterlegeinheit aufweisen, welche insbesondere zu einem Aufstellen zumindest eines Kochgeschirrelements, insbesondere des Kochgeschirrelements, vorgesehen sein könnte. Die Unterlegeinheit könnte beispielsweise in dem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung zwischen einem zu erhitzenden Kochgeschirrelement der Aufstelleinheit und der Abdeckplatte vorgesehen sein. Insbesondere könnten Objekte der Aufstelleinheit, wie beispielsweise eine Bedieneinheit und/oder eine Steuereinheit und/oder eine Sensoreinheit und/oder eine Sendeeinheit, zumindest teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in der Unterlegeinheit integriert sein. Unter einer "Unterlegeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere zu einer Verwendung mit dem Kochfeld vorgesehen ist und insbesondere zu einem Auflegen, insbesondere zu einer Platzierung und/oder Positionierung, auf der Abdeckplatte und insbesondere zu einem Aufstellen zumindest eines Kochgeschirrelements vorgesehen ist. Insbesondere bildet die Unterlegeinheit in dem Heizbetriebszustand eine Unterlage für das beheizte Kochgeschirrelement aus. Die Unterlegeinheit ist insbesondere von dem Kochfeld, insbesondere von der Abdeckplatte, verschieden und vorteilhaft relativ zu dem Kochfeld, insbesondere zu der Abdeckplatte, beweglich angeordnet. Insbesondere kann die Unterlegeinheit dabei an einer beliebigen Position auf der Abdeckplatte positioniert werden. Darüber hinaus ist die Unterlegeinheit vorzugsweise zur Verwendung mit verschiedenen Kochfeldern vorgesehen.
  • Alternativ, insbesondere zu der Ausgestaltung, in welcher die Aufstelleinheit zumindest eine Unterlegeinheit und insbesondere zumindest ein Kochgeschirrelement aufweist, könnte die Aufstelleinheit beispielsweise zumindest eine Gehäuseeinheit aufweisen, welche insbesondere als eine Außengehäuseeinheit ausgebildet sein und insbesondere ein Außengehäuse der Aufstelleinheit wenigstens zu einem Großteil ausbilden könnte. Insbesondere könnte zumindest ein Objekt der Aufstelleinheit, insbesondere mehrere Objekte der Aufstelleinheit und vorteilhaft alle Objekte der Aufstelleinheit, wie beispielsweise eine Bedieneinheit und/oder eine Steuereinheit und/oder eine Sensoreinheit und/oder eine Sendeeinheit, zumindest teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in der Gehäuseeinheit integriert sein. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
  • Unter einer "Identifikationseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Identifikationssignal bereitzustellen und insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem Startbetriebszustand und/oder dem Heizbetriebszustand, insbesondere mittels des Identifikationssignals wenigstens ein Objekt, insbesondere zumindest den Teil der Aufstelleinheit, vorteilhaft die Unterlegeinheit und/oder die Gehäuseeinheit und/oder das Kochgeschirrelement, und/oder zumindest ein weiteres Identifikationsobjekt, zu identifizieren. Vorteilhaft ist die Identifikationseinheit zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit und wenigstens eines weiteren Identifikationsobjekts vorgesehen.
  • Insbesondere weist das Identifikationssignal einen zu der zugeordneten Identität korrespondierenden Signalparameter, beispielsweise eine Frequenz, eine Wiederholrate, eine Pulsform und/oder eine Intensität, auf. Die Identifikationseinheit ist dazu vorgesehen, jedem zu identifizierenden Objekt eine individuelle Identität zuzuordnen, vorteilhaft ein zumindest in einem Signalparameter verschiedenes Identifikationssignal. Zwar kann eine dem Teil der Aufstelleinheit, insbesondere einer Unterlegeinheit und/oder der Gehäuseeinheit, und/oder dem weiteren Identifikationsobjekt zugewiesene Identität nach einem Zeitintervall, in welchem der Teil der Aufstelleinheit, insbesondere die Unterlegeinheit und/oder die Gehäuseeinheit, und/oder das weitere Identifikationsobjekt in einem betriebslosen Zustand und/oder in einem Abstand zu dem Kochfeld angeordnet ist, erlöschen, bevorzugt können Identitäten jedoch von zumindest eines Teils der Aufstelleinheit, insbesondere zumindest einer Unterlegeinheit und/oder zumindest einer Gehäuseeinheit, insbesondere in einer Steuereinheit und/oder Speichereinheit des Kochfelds, insbesondere für eine komfortable Wiederverwendung gespeichert werden. Ferner kann die Identifikationseinheit vorteilhaft zu einer Anzeige eines Identifikationsstatus' zumindest teilweise mit einer Steuereinheit und/oder einer Anzeigeeinheit des Kochsystems, vorteilhaft des Kochfelds, verbunden sein. Vorteilhaft kann zumindest die Unterlegeinheit zumindest eine weitere Anzeigeeinheit zur Anzeige des Identifikationsstatus aufweisen. Vorteilhaft kann die Identifikationseinheit zusätzlich zu einer Kommunikation mit der Unterlegeinheit und/oder dem weiteren Identifikationsobjekt vorgesehen sein. Insbesondere soll unter einer "simultanen" Identifikation der Unterlegeinheit und des weiteren Identifikationsobjekts verstanden werden, dass die Identifikationseinheit der Unterlegeinheit und dem weiteren Identifikationsobjekt zeitgleich jeweils eine voneinander verschiedene Identität zuordnet und die Unterlegeinheit und das weitere Identifikationsobjekt zeitgleich identifiziert. Vorzugsweise ist die dem weiteren Identifikationsobjekt zugeordnete Identität mit einer Identität der Unterlegeinheit verbunden, insbesondere ist ein zu der Identität des weiteren Identifikationsobjekts zugeordnetes Identifikationssignal mit einem der Unterlegeinheit zugeordneten Identifikationssignal überlagert. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Identifikationseinheit die Induktionsheizeinheit zumindest teilweise. Darunter, dass die "die Identifikationseinheit die Induktionsheizeinheit zumindest teilweise umfasst" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Induktionsheizeinheit zumindest bereichsweise und/oder abschnittsweise Teil der Identifikationseinheit ist. Vorzugsweise bildet die Induktionsheizeinheit vollständig die Identifikationseinheit aus. Besonders bevorzugt wird das Identifikationssignal in diesem Fall durch Induktionsheizelemente bereitgestellt. Dadurch kann insbesondere eine bauraumsparende Identifikationseinheit bereitgestellt und Material und Herstellungskosten reduziert werden.
  • Um vorteilhaft eine Anwendungsflexibilität und ferner insbesondere eine Betriebssicherheit zu erhöhen, ist die Identifikationseinheit zu einer Identifikation zumindest des Teils der Aufstelleinheit in Abhängigkeit von einem Signal der Aufstelleinheit vorgesehen. Die Identifikationseinheit ist zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit und des weiteren Identifikationsobjekts in Abhängigkeit von einem Signal der Unterlegeinheit vorgesehen. Die Aufstelleinheit könnte beispielsweise zu einer Identifikation der Gehäuseeinheit und/oder zumindest eines in der Gehäuseeinheit integrierten Objekts der Aufstelleinheit in Abhängigkeit von einem Signal der Aufstelleinheit vorgesehen sein. Dadurch kann eine Betriebssicherheit und eine Anwendungsflexibilität erhöht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Kochsystem eine Bedieneinheit aufweist, welche zu einer Bedienung der Identifikationseinheit insbesondere in einem Startbetriebszustand, vorgesehen ist. Vorteilhaft kann die Bedieneinheit zu einem Einschalten der Identifikationseinheit und/oder eines Heizbetriebs und/oder zur Einstellung von Kochparametern vorgesehen sein. Hierdurch kann vorteilhaft eine einfache Bedienung erreicht und damit insbesondere ein Bedienkomfort erhöht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest teilweise in der Aufstelleinheit, insbesondere der Unterlegeinheit und/oder in der Gehäuseeinheit, integriert ist. Hierdurch kann insbesondere eine individuelle Bedienung und/oder Identifikation erreicht werden, wodurch eine Anwendungsflexibilität verbessert werden kann. Darunter, dass die Bedieneinheit "in einer Einheit integriert ist", soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit die Bedieneinheit zumindest bereichsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig umschließt und/oder dass die Bedieneinheit kraft- und/oder formschlüssig mit der Einheit ausgebildet ist. Unter der Wendung, dass eine erste Einheit "zumindest teilweise" in einer zweiten Einheit integriert ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die erste Einheit zumindest ein Element aufweist, welches in der zweiten Einheit integriert ist, und beispielsweise zumindest ein weiteres Element aufweisen könnte, welches von dem Element verschieden sein könnte und welches insbesondere außerhalb der zweiten Einheit und/oder getrennt von der zweiten Einheit angeordnet sein könnte. Bevorzugt ist die Bedieneinheit dabei als eine Schaltereinheit, als Touchfeldschalter und/oder LED-Touchleiste ausgebildet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Identifikationseinheit zur Identifikation zumindest des Teils der Aufstelleinheit, insbesondere der Unterlegeinheit und/oder des Kochgeschirrelements und/oder der Gehäuseeinheit, und/oder des weiteren Identifikationsobjekts dazu vorgesehen ist, ein kodiertes Identifikationssignal bereitzustellen. Vorteilhaft weist das kodierte Identifikationssignal Pulse auf, welche einen festen Abstand zueinander aufweisen, wobei ein Puls einer binären "1" und ein Ausbleiben eines Pulses einer binären "0" entspricht. Vorteilhaft bildet eine Abfolge von Pulsen und/oder ausbleibenden Pulsen ein Identifizierungsinformation und/oder eine Identität aus, welche insbesondere zumindest dem Teil der Aufstelleinheit, insbesondere der Unterlegeinheit und/oder dem Kochgeschirrelement und/oder der Gehäuseeinheit, und/oder dem weiteren Identifikationsobjekt zugeordnet werden kann/können. Hierdurch kann insbesondere eine große Zahl an verschiedenen Identifikationssignalen erreicht werden, wodurch eine insbesondere individuelle Identifikation verbessert und ein Bedienkomfort erhöht werden kann. Zusätzlich kann ein Identifikationssignal vorteilhaft besonders einfach kodiert werden.
  • Um eine besonders einfache und bauraumsparende Identifikationseinheit zu erreichen, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Identifikationssignal ein induktives Signal der Induktionsheizeinheit ist. Insbesondere ist das Identifikationssignal identisch mit dem induktiven Signal der Induktionsheizeinheit. Vorteilhaft bilden dabei die Induktionsheizelemente das Identifikationssignal aus.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das weitere Identifikationsobjekt ein auf der Unterlegeinheit angeordnetes Kochgeschirrelement der Aufstelleinheit ist. Vorteilhaft identifiziert die Identifikationseinheit das weitere Identifikationsobjekt mit einer weiteren Identität. Hierdurch kann insbesondere eine individuelle Bedienung der Unterlegeinheit und/oder des weiteren Identifikatiosnsobjekts erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das weitere Identifikationsobjekt zumindest ein Teil einer weiteren Aufstelleinheit, insbesondere eine weitere Unterlegeinheit und/oder ein weiteres Kochgeschirrelement und/oder eine weitere Gehäuseeinheit, ist, welche zu einer Anordnung oberhalb der Abdeckplatte vorgesehen ist. Die weitere Unterlegeinheit der weiteren Aufstelleinheit könnte beispielsweise zu einer Anordnung zwischen einem weiteren zu erhitzenden Kochgeschirrelement der Aufstelleinheit und der Abdeckplatte vorgesehen sein. Insbesondere ist die Identifikationseinheit in zumindest einem Betriebszustand zu einer zumindest im Wesentlichen individuellen Zuordnung einer Identität und zu einer Identifikation zumindest der Teile der Aufstelleinheiten, insbesondere der Unterlegeinheiten und/oder der Kochgeschirrelemente und/oder der Gehäuseeinheiten, vorgesehen. Unter der Wendung, dass die Identifikationseinheit in zumindest einem Betriebszustand zu einer "individuellen Zuordnung" einer Identität und zu einer Identifikation einer Einheit vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand zumindest die Einheit individuell identifiziert, wobei das Identifikationssignal zur Zuordnung einer Identität zu einer Einheit insbesondere verschieden ist von einem weiteren Identifikationssignal zur Zuordnung einer weiteren Identität zu einer weiteren Einheit. Unter der Wendung, dass die Identifikationseinheit in zumindest einem Betriebszustand zu einer "zumindest im Wesentlichen" individuellen Zuordnung soll insbesondere eine individuelle Zuordnung verstanden werden, bei welcher sich ein Identifikationssignal zur Zuordnung einer Identität zu einer Einheit in zumindest einer Eigenschaft von einem weiteren Identifikationssignal zur Zuordnung einer weiteren Identität zu einer weiteren Einheit unterscheidet, wobei insbesondere das Identifikationssignal und das weitere Identifikationssignal zumindest eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen könnten. Beispielsweise könnten sich die Identifikationssignale um zumindest eine binäre Information, insbesondere um einen Puls des induktiven Signals, insbesondere des Identifikationssignals, unterscheiden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Aufstelleinheit zumindest eine Gehäuseeinheit aufweist, in welcher die Bedieneinheit zumindest teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil integriert ist. Dadurch kann insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung und/oder eine unkomplizierte Ausgestaltung erzielt werden. Die Gehäuseeinheit könnte beispielsweise mehrteilig ausgebildet sein, wobei insbesondere Teilbereiche der Gehäuseeinheit in dem Heizbetriebszustand miteinander insbesondere lösbar verbunden sein könnten. Hierdurch könnte insbesondere im Fall eines Defekts ein Zugriff auf zumindest ein in der Gehäuseeinheit integriertes Objekt ermöglicht werden. Alternativ könnte die Gehäuseeinheit einstückig ausgebildet sein, wodurch insbesondere eine hohe Stabilität erzielt werden könnte. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Zudem wird ein Verfahren zu einem Betrieb eines Kochsystems vorgeschlagen, welches zumindest zu einer Aufstelleinheit, welche in wenigstens einem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung oberhalb einer Abdeckplatte vorgesehen ist, und eine Induktionsheizeinheit, welche zu einer Erhitzung zumindest eines Teils der Aufstelleinheit, insbesondere zumindest eines Kochgeschirrelements der Aufstelleinheit und/oder zumindest einer Wandung einer Gehäuseeinheit der Aufstelleinheit, vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil der Aufstelleinheit, insbesondere die Unterlegeinheit und/oder das Kochgeschirrelement und/oder die Gehäuseeinheit, und/oder wenigstens ein weiteres Identifikationsobjekt insbesondere simultan identifiziert werden/wird, wobei jedem zu identifizierenden Objekt eine individuelle Identität zuordnet wird, umfasst, wobei eine Identifikationseinheit die Induktionsheizeinheit zumindest teilweise umfasst, und wobei zumindest der Teil der Aufstelleinheit in Abhängigkeit von einem Signal der Aufstelleinheit simultan mit zumindest einem Teil einer weiteren Aufstelleinheit, welche zu einer Anordnung oberhalb der Abdeckplatte vorgesehen ist und zumindest eine Unterlegeinheit aufweist, welche in dem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung zwischen einem zu erhitzenden weiteren Kochgeschirrelement der weiteren Aufstelleinheit und der Abdeckplatte vorgesehen ist, identifiziert wird. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Identifizierung des Teils der Aufstelleinheit, insbesondere der Unterlegeinheit und/oder des Kochgeschirrelements und/oder der Gehäuseeinheit, und/oder des weiteren Identifikationsobjekts geschaffen werden, womit eine individuelle Heizleistung für den Teil der Aufstelleinheit erzeugt werden kann, wobei der Teil der Aufstelleinheit, insbesondere die Unterlegeinheit und/oder das als ein Kochgeschirrelement ausgebildete, weitere Identifikationsobjekt und/oder die Gehäuseeinheit, auf einer Abdeckplatte eines Kochfelds frei beweglich ist/sind. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität und ein Bedienkomfort verbessert werden. Insbesondere wird in einem, insbesondere in einem ersten, Verfahrensschritt, die Aufstelleinheit, insbesondere die Unterlegeinheit und/oder die Gehäuseeinheit, insbesondere mittels einer Bedieneinheit, gestartet, wobei die Induktionsheizeinheit durch die Aufstelleinheit, insbesondere durch die Unterlegeinheit und/oder die Gehäuseeinheit, aktiviert wird. Zudem wird vorteilhaft in einem weiteren, insbesondere einem zweiten, Verfahrensschritt der Teil der Aufstelleinheit, insbesondere die Unterlegeinheit und/oder das Kochgeschirrelement und/oder die Gehäuseeinheit, von der Induktionsheizeinheit mittels eines kodierten Identifikationssignal identifiziert und dem Teil der Aufstelleinheit, insbesondere der Unterlegeinheit und/oder dem Kochgeschirrelement und/oder der Gehäuseeinheit, eine Identität zugeordnet. Im Fall einer Aufstelleinheit, welche eine Unterlegeinheit und ein Kochgeschirrelement aufweist, wird in dem Verfahren simultan das auf der Unterlegeinheit angeordnete, weitere Identifikationsobjekt von der Induktionsheizeinheit mittels eines weiteren kodierten Identifikationssignals identifiziert und dem Kochgeschirrelement eine weitere Identität zugeordnet. In einem zusätzlichen, insbesondere einem dritten, Verfahrensschritt werden die Identität der Unterlegeinheit und die weitere Identität des weiteren Identifikationsobjekts miteinander kombiniert. Insbesondere werden die Identität der Unterlegeinheit und die weitere Identität des weiteren Identifikationsobjekts von der Unterlegeinheit, insbesondere der Elektronikeinheit, miteinander kombiniert. Insbesondere in zumindest einem zusätzlichen weiteren, insbesondere einem vierten, Verfahrensschritt wird insbesondere ein Heizbetriebszustand des Kochsystems gestartet, wobei in dem Heizbetriebszustand ein Identifikationsabfolge wiederholt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein beispielhaftes Kochsystem umfassend eine Aufstelleinheit, welche ein Kochgeschirrelement und eine Unterlegeinheit aufweist, ein Kochfeld und eine Identifikationseinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zu einem Betrieb des Kochsystems und
    Fig. 3
    ein alternatives Kochsystem umfassend eine Aufstelleinheit, welche eine Gehäuseeinheit aufweist, ein Kochfeld und eine Identifikationseinheit in einer schematischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Kochsystem 10 mit einem Kochfeld 28. Das Kochsystem 10 weist eine Aufstelleinheit 100 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufstelleinheit 100 eine Unterlegeinheit 12 auf. Die Unterlegeinheit 12 ist Teil des Kochsystems 10. Die Aufstelleinheit 100 weist ein Kochgeschirrelement 14 auf. Das Kochgeschirrelement 14 ist Teil des Kochsystems 10.
  • Das Kochsystem 10 weist weitere Identifikationsobjekte 14, 24, 26, insbesondere eines ersten weiteren Identifikationsobjekts 14, eines zweiten weiteren Identifikationsobjekts 24 und eines dritten weiteren Identifikationsobjekts 26 auf. Das erste weitere Identifikationsobjekt 14 ist als Kochgeschirrelement 14 ausgebildet. Das Kochgeschirrelement 14 und/oder das erste weitere Identifikationsobjekt 14 ist Teil der Aufstelleinheit. Das zweite weitere Identifikationsobjekt 24 ist als weitere Unterlegeinheit 24 ausgebildet. Das dritte weitere Identifikationsobjekt 26 ist als weiteres Kochgeschirrelement 26 ausgebildet.
  • Das Kochsystem 10 weist eine weitere Aufstelleinheit 102 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die weitere Aufstelleinheit 102 eine weitere Unterlegeinheit 24 auf. Die weitere Aufstelleinheit 102 weist ein weiteres Kochgeschirrelement 26 auf. Die weitere Unterlegeinheit 24 und/oder das zweite weitere Identifikationsobjekt 24 ist Teil der weiteren Aufstelleinheit 102. Das weitere Kochgeschirrelement 26 und/oder das dritte weitere Identifikationsobjekt 26 ist Teil der weiteren Aufstelleinheit 102.
  • Das Kochsystem 10 weist eine Abdeckplatte 16 auf. In einem montierten Zustand ist das Kochfeld 28 unterhalb der Abdeckplatte 16 angeordnet. Die Abdeckplatte 16 ist verschieden von einer Kochfeldplatte ausgebildet. Die Abdeckplatte 16 ist als Küchenarbeitsplatte ausgebildet. Das Kochfeld 28 ist im vorliegenden Fall frei von einer Kochfeldplatte. Die Abdeckplatte 16 ist zu einem Aufstellen einer Unterlegeinheit 12 vorgesehen. Die Abdeckplatte 16 ist zu einem Aufstellen der weiteren Identifikationsobjekte 14, 24, 26 vorgesehen.
  • Ein Oberflächenbereich der Abdeckplatte 16, unterhalb welcher das Kochfeld 28 angeordnet ist, definiert einen Kochbereich. Alternativ oder zusätzlich kann ein Kochfeld eine Kochfeldplatte aufweisen.
  • Das Kochfeld 28 umfasst zumindest eine Steuereinheit 30. Die Steuereinheit 30 ist unterhalb der Abdeckplatte 16 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Steuereinheit 30 unterhalb der Induktionsheizeinheit 18 angeordnet. Die Steuereinheit 30 steuert in zumindest einem Heizbetriebszustand des Kochfelds 28 eine Energiezufuhr zu der Induktionsheizeinheit 18 und den weiteren Induktionsheizeinheiten. Alternativ oder zusätzlich kann eine Steuereinheit zu einer Induktionsheizeinheit auch horizontal versetzt angeordnet sein.
  • Das Kochfeld 28 weist eine Empfängereinheit 40 auf. Die Empfängereinheit 40 ist unterhalb der Abdeckplatte 16 angeordnet. Die Empfängereinheit 40 ist unterhalb der Induktionsheizeinheit 18 angeordnet. Die Empfängereinheit 40 ist in einem Bereich der Steuereinheit 30 angeordnet. Die Empfängereinheit 40 ist zumindest datentechnisch mit der Steuereinheit 30 verbunden. Die Empfängereinheit 40 ist einstückig mit der Steuereinheit 30 ausgebildet. Die Empfängereinheit 40 ist als Signalsensor ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der Signalsensor als induktives Element ausgebildet und empfindlich für ein induktives Signal. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Signalsensor auch empfindlich für ein W-LAN, ein Funk- und/oder ein optisches Signal und/oder ein Low-Energy-Bluetooth Signal sein. Ferner könnte eine Empfängereinheit getrennt von einer Steuereinheit und vertikal, beispielsweise oberhalb einer Abdeckplatte, und/oder horizontal versetzt zu einer Steuereinheit angeordnet sein.
  • Das Kochfeld 28 weist zumindest eine Induktionsheizeinheit 18 auf. Die Induktionsheizeinheit 18 umfasst zumindest ein Induktionsheizelement 32. Das Induktionsheizelement 32 ist zu einer Bereitstellung von induktiver Energie vorgesehen. Das Induktionsheizelement 32 ist zu einer Erhitzung eines Teils der Aufstelleinheit 100 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Induktionsheizelement 28 zu einer Erhitzung des Kochgeschirrelements 14 der Aufstelleinheit 100 vorgesehen. Das Induktionsheizelement 32 ist zu einer Übertragung von induktiver Energie an den Teil der Aufstelleinheit 100, insbesondere an das Kochgeschirrelement 14, vorgesehen. Das Induktionsheizelement 32 ist als Induktionsspule ausgebildet. Die Induktionsheizeinheit 18 umfasst eine Mehrzahl an weiteren Induktionsheizelementen, welche baugleich zu dem Induktionsheizelement 32 ausgebildet sind.
  • Das Kochsystem 10 umfasst die Unterlegeinheit 12. In dem Heizbetriebszustand ist die Unterlegeinheit 12 zwischen der Abdeckplatte 16 und dem Kochgeschirrelement 14 angeordnet. Die Unterlegeinheit 12 verhindert in dem Heizbetriebszustand im Wesentlichen eine Übertragung von Wärme von dem Kochgeschirrelement 14 auf die Abdeckplatte 16. Die Unterlegeinheit 12 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Gestalt auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Unterlegeinheit 12 einen Durchmesser von im Wesentlichen 180 mm auf. Die Unterlegeinheit 12 weist eine Dicke von im Wesentlichen 2 mm auf.
  • Die Unterlegeinheit 12 besteht zu einem Großteil aus einem im Wesentlichen flexiblen Material. Das Material, aus welchem die Unterlegeinheit 12 zu einem Großteil besteht, weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Insbesondere ist das Material, aus welchem die Unterlegeinheit 12 zu einem Großteil besteht, im Wesentlichen isolierend und/oder im Wesentlichen einfach zu reinigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Unterlegeinheit 12 zu einem Großteil aus Silikon. Alternativ kann eine Unterlegeinheit aus einem elastischen Plastik bestehen und eine Dicke von mehr als 2 mm oder weniger als 2 mm aufweisen.
  • Die Aufstelleinheit 100 weist eine Elektronikeinheit 34 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Unterlegeinheit 12 die Elektronikeinheit 34 auf. Die Elektronikeinheit 34 stellt in einem Betriebszustand zumindest eine Funktion bereit. Insbesondere vor einem Beginn des Heizbetriebszustands stellt die Elektronikeinheit 34 in dem Startbetriebszustand mehrere Funktionen bereit. Die Elektronikeinheit 34 ist zu einer Sensorfunktion, beispielweise von Kochgeschirrparametern, wie Temperatur, Kochdauer, Kochgeschirrgewicht, und/oder zu einer Anzeigen- und Bedienungsfunktion mittels einer Bedieneinheit 22 und einer Anzeigeeinheit 36 vorgesehen.
  • Die Aufstelleinheit 100 weist die Bedieneinheit 22 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Unterlegeinheit 12 die Bedieneinheit 22 auf. Die Bedieneinheit 22 ist in der Aufstelleinheit 100, insbesondere in der Unterlegeinheit 12, angeordnet. Die Bedieneinheit 22 ist teilweise in die Aufstelleinheit 100, insbesondere in die Unterlegeinheit 12, integriert. Die Bedieneinheit 22 ist teilweise an einer Oberfläche der Aufstelleinheit 100, insbesondere der Unterlegeinheit 12, angeordnet. Die Bedieneinheit 22 ist zumindest elektronisch an einer Identifikationseinheit 20 verbunden. Die Bedieneinheit 22 ist zu einem Starten der Identifikationseinheit 20 vorgesehen. Die Bedieneinheit 22 ist zu einer Einstellung von Kochparametern, beispielsweise Kochtemperatur und/oder Kochdauer, vorgesehen. Die Bedieneinheit 22 ist als eine Schaltereinheit, beispielweise als Touchfeldschalter und/oder LED-Touchleiste, ausgebildet. Alternativ könnte eine Bedieneinheit als eine Displaybedieneinheit zu einer individuellen Ansteuerung einer Aufstelleinheit, insbesondere einer Unterlegeinheit und/oder eines Kochgeschirrelements der Aufstelleinheit, ausgebildet und einstückig mit einer Elektronikeinheit und/oder Identifikationsanzeigeeinheit verbunden sein. Zusätzlich könnte eine Aufstelleinheit, insbesondere eine Unterlegeinheit, frei von einer Bedieneinheit sein, wobei eine Bedieneinheit dann an einem Kochfeld angeordnet sein kann.
  • Die Aufstelleinheit 100 weist die Anzeigeeinheit 36 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Unterlegeinheit 12 die Anzeigeeinheit 36 auf. Die Anzeigeeinheit 36 ist in der Aufstelleinheit 100, insbesondere in der Unterlegeinheit 12, angeordnet. Die Anzeigeeinheit 36 ist teilweise in die Aufstelleinheit 100, insbesondere in die Unterlegeinheit 12, integriert. Die Anzeigeeinheit 36 ist teilweise an einer Oberfläche der Aufstelleinheit 100, insbesondere der Unterlegeinheit 12, angeordnet. Die Anzeigeeinheit 36 ist zumindest elektronisch mit der Elektronikeinheit 34 verbunden. Die Anzeigeeinheit 36 ist einstückig mit der Bedieneinheit 22 ausgebildet. Die Anzeigeeinheit 36 ist zur Anzeige eines Betriebsstatus', einer Identifikation und/oder von Kochparametern vorgesehen. Im einfachsten Fall ist die Anzeigeeinheit als LED-Einheit ausgebildet, wobei beispielsweise eine leuchtende LED einen Heizbetriebszustand anzeigt.
  • Die Aufstelleinheit 100 weist eine Sendeeinheit 38 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Unterlegeinheit 12 die Sendeeinheit 38 auf. Die Sendeeinheit 38 ist in der Aufstelleinheit 100, insbesondere der Unterlegeinheit 12, angeordnet. Die Sendeeinheit 38 ist in die Aufstelleinheit 100, insbesondere in die Unterlegeinheit 12, integriert. Die Sendeeinheit 38 ist zumindest elektronisch und datentechnisch mit der Elektronikeinheit 34 verbunden. Die Sendeeinheit 38 ist als ein Signalsender, insbesondere als induktives Signalsender, ausgebildet. Die Sendeeinheit 38 ist dazu vorgesehen, ein, insbesondere kodiertes, induktives Signal an die Empfängereinheit 40 zu senden. Die Sendeeinheit 38 ist dazu elektrisch mit einer Energiespeichereinheit 42 verbunden. Die Energiespeichereinheit 42 ist in der Aufstelleinheit 100, insbesondere in der Unterlegeinheit 12, angeordnet. Die Energiespeichereinheit 42 ist in die Aufstelleinheit 100, insbesondere in die Unterlegeinheit 12, integriert. Die Energiespeichereinheit 42 ist elektrisch mit der Elektronikeinheit 34 verbunden. Die Energiespeichereinheit 42 ist dazu vorgesehen, zumindest in einem Heizbetriebszustand und/oder Startbetriebszustand, insbesondere eine Heizenergie, insbesondere eine induktive Energie, aus der Induktionsheizeinheit 18 zu speichern und der Elektronikeinheit 34 und/oder der Sendeeinheit 38 bereitzustellen. Die Energiespeichereinheit 42 ist im einfachsten Fall als ein Kondensator ausgebildet. Alternativ kann eine Energiespeichereinheit als eine Batterie ausgebildet sein. Zudem kann alternativ oder zusätzlich eine Sendeeinheit als Funkemitter zu einer Bereitstellung eines Bluetoothsignals mit einem Frequenzband im Bereich zwischen 2,4 GHz bis 2,5 GHz an ein Kochfeld, insbesondere eine Empfängereinheit eines Kochfelds, und/oder als W-LAN-, als Funk- und/oder als optischer Sender ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung, weist das Kochsystem 10 eine weitere Aufstelleinheit 102 auf, welche zu einer Anordnung oberhalb der Abdeckplatte 16 vorgesehen ist. Die weitere Aufstelleinheit 102 weist eine weitere Unterlegeinheit 24 auf, welche zu einer Anordnung zwischen einem zu erhitzenden weiteren Kochgeschirrelement 26 der weiteren Aufstelleinheit 102 und der Abdeckplatte 16 vorgesehen ist. Die weitere Unterlegeinheit 24 ist auf der Abdeckplatte 16 angeordnet. Die weitere Unterlegeinheit 24 ist horizontal versetzt zu der Unterlegeinheit 12 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die weitere Unterlegeinheit 24 baugleich zu der Unterlegeinheit 12 ausgebildet. Auf der weiteren Unterlegeinheit 24 ist ein weiteres Kochgeschirrelement 26 angeordnet. Das weitere Kochgeschirrelement 26 ist oberhalb der Abdeckplatte 16 angeordnet. Das weitere Kochgeschirrelement 26 ist horizontal versetzt zu dem Kochgeschirrelement 14 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das weitere Kochgeschirrelement 26 baugleich zu dem Kochgeschirrelement 14 ausgebildet. Alternativ können eine Unterlegeinheit und eine weitere Unterlegeinheit sowie ein Kochgeschirrelement und ein weiteres Kochgeschirrelement voneinander verschieden ausgebildet sein. Zudem kann ein Kochsystem eine Mehrzahl an, insbesondere zu der Unterlegeinheit verschiedene und/oder baugleich ausgebildete, weitere Unterlegeinheiten sowie eine Mehrzahl an, insbesondere zu dem Kochschirrelement verschieden und/oder baugleich ausgebildete, weitere Kochgeschirrelemente aufweisen.
  • Das Kochsystem 10 umfasst die Identifikationseinheit 20. Die Identifikationseinheit 20 ist innerhalb des Kochfelds 28 angeordnet. Die Identifikationseinheit 20 ist unterhalb der Abdeckplatte 16 angeordnet. Die Identifikationseinheit 20 umfasst die Induktionsheizeinheit 18 zumindest teilweise. Die Identifikationseinheit 20 ist einstückig mit der Induktionsheizeinheit 18 ausgebildet. Die Identifikationseinheit 20 ist zu einer Identifikation eines Teils der Aufstelleinheit 100 vorgesehen. Die Identifikationseinheit 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit 12 und einem auf der Unterlegeinheit 12 angeordneten Kochgeschirrelement 14 vorgesehen.
  • Die Identifikationseinheit 20 stellt dazu ein Identifikationssignal bereit. Das Identifikationssignal wird von der Induktionsheizeinheit 18 erzeugt. Das Identifikationssignal ist ein induktives Signal der Induktionsheizeinheit 18. Das Identifikationssignal ist als ein gepulstes Signal ausgebildet. Das Identifikationssignal ist ein digitalisiertes Signal. Das Identifikationssignal ist aus einer Abfolge von induktiven Pulsen, beispielsweise aus acht induktiven Pulsen, ausgebildet. Ein induktiver Puls bildet eine binäre "1". Ein Ausbleiben eines induktiven Pulses in der Abfolge von induktiven Pulsen bildet eine binäre "0". Eine individuelle Abfolge von induktiven Pulsen und ausbleibenden induktiven Pulsen, insbesondere eine Abfolge von einer Ein- oder Mehrzahl an einer "1" und/oder einer "0", bildet einen Code. Das Identifikationssignal ist ein kodiertes Signal. Ein kodiertes Identifikationssignal bildet eine Identität aus.
  • Die Identifikationseinheit 20 ist zu einer Identifikation zumindest eines Teils der Aufstelleinheit 100 vorgesehen. Die Identifikationseinheit 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit 12 und einem auf der Unterlegeinheit 12 angeordneten Kochgeschirrelement 14 vorgesehen. Die Identifikationseinheit 20 stellt zumindest ein kodiertes Identifikationssignal für den Teil der Aufstelleinheit 100 bereit. Die Identifikationseinheit 20 ordnet dem Teil der Aufstelleinheit 100 eine Identität zu.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die Identifikationseinheit 20 ein kodiertes Identifikationssignal für die Unterlegeinheit 12 bereit. Die Identifikationseinheit 20 ordnet der Unterlegeinheit 12 eine Identität zu. Die Identifikationseinheit 20 stellt ein weiteres, kodiertes Identifikationssignal für das auf der Unterlegeinheit 12 angeordnete Kochgeschirrelement 14 bereit. Die Identifikationseinheit 20 ordnet dem auf der Unterlegeinheit 12 angeordneten Kochgeschirrelement 14 eine weitere Identität zu. Die Identifikationseinheit 20 ordnet simultan der Unterlegeinheit 12 die Identität und dem auf der Unterlegeinheit 12 angeordneten Kochgeschirrelement 14 die weitere Identität zu. Das Identifikationssignal, welches der Identität zugeordnet ist, und das weitere Identifikationssignal, welches der weiteren Identität zugeordnet ist, unterscheiden sich durch zumindest einen induktiven Puls. Die dem auf der Unterlegeinheit 12 angeordneten Kochgeschirrelement 14 zugeordnete weitere Identität ist abhängig von der der Unterlegeinheit 12 zugeordneten Identität. Das der weiteren Identität des Kochgeschirrelements 14 zugeordnete weitere Identifikationssignal ist mit dem der Identität der Unterlegeinheit 12 zugeordneten Identifikationssignal überlagert. Die Identifikationseinheit 20 ist zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit 12 und des Kochgeschirrelements 14 in Abhängigkeit von einem Signal der Unterlegeinheit 12 vorgesehen.
  • Die Identifikationseinheit 20 ist zu einer simultanen Identifikation des Teils der Aufstelleinheit 100 und des Teils der weiteren Aufstelleinheit 102 vorgesehen. Die Identifikationseinheit 20 ist zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit 12 und der weiteren Unterlegeinheit 24 vorgesehen. Die Identifikationseinheit 20 ordnet der weiteren Unterlegeinheit 24, insbesondere wie bereits oben beschrieben, eine von der der Unterlegeinheit 12 zugeordneten Identität verschiedene zusätzliche Identität zu. Das Identifikationssignal, dem die Identität zugeordnet ist, und ein zusätzliches Identifikationssignal, dem die zusätzliche Identität zugeordnet ist, unterscheiden sich zumindest durch einen induktiven Puls. Die Identifikationseinheit 20 ist zu einer simultanen Identifikation des Kochgeschirrelements 14 und des weiteren Kochgeschirrelements 26 vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb des Kochsystems 10. Das Verfahren besteht wenigstens aus einem Verfahrensschritt 50.
  • In dem Verfahrensschritt 50, insbesondere zur Aktivierung des Kochsystems 10, wird die Aufstelleinheit 100, insbesondere die Unterlegeinheit 12, auf der Abdeckplatte 16 des Kochfelds 28 positioniert. Das Kochgeschirrelement 14 wird auf der Unterlegeinheit 12 angeordnet. Mittels der Bedieneinheit 22 wird die Aufstelleinheit 100, insbesondere die Unterlegeinheit 12, gestartet, wobei die Aufstelleinheit 100, insbesondere die Unterlegeinheit 12, ein Aktivierungssignal an das Kochfeld 28 sendet. Die weitere Aufstelleinheit 102, insbesondere die weitere Unterlegeinheit 24 und/oder das weitere Kochgeschirrelement 26, sowie eine Mehrzahl an weiteren Aufstelleinheiten, insbesondere weiteren Unterlegeinheiten und/oder weiteren Kochgeschirrelementen, kann auf der Abdeckplatte 16 versetzt zueinander angeordnet und mittels einer jeweils in der jeweiligen Aufstelleinheit, insbesondere der jeweiligen Unterlegeinheit, angeordneten Bedieneinheit gestartet werden.
  • In einem weiteren, insbesondere einem zweiten, Verfahrensschritt 52 wird die Aufstelleinheit 100, insbesondere die Unterlegeinheit 12, von der Identifikationseinheit 20, insbesondere der Induktionsheizeinheit 18, mittels des von der Identifikationseinheit 20 gesendeten Identifikationssignals identifiziert und der Aufstelleinheit 100, insbesondere der Unterlegeinheit 12, eine Identität zugeordnet. Dadurch wird die Aufstelleinheit 100, insbesondere die Unterlegeinheit 12, aktiviert. Simultan wird das Kochgeschirrelement 14 von der Identifikationseinheit 20 mittels des von der Identifikationseinheit 20 gesendeten weiteren Identifikationssignals identifiziert und dem Kochgeschirrelement 14 eine weitere Identität zugeordnet. Dadurch wird das Kochgeschirrelement 14 identifiziert.
  • In einem zusätzlichen, insbesondere einem dritten, Verfahrensschritt 54 werden die Identität der Unterlegeinheit 12 und die weitere Identität des Kochgeschirrelements 14 miteinander kombiniert zu einer Systemidentität. Insbesondere werden die Identität der Unterlegeinheit 12 und die weitere Identität des Kochgeschirrelements 14 von der Unterlegeinheit 12, insbesondere der Elektronikeinheit 34, miteinander kombiniert
  • In einem zusätzlichen weiteren, insbesondere einem vierten, Verfahrensschritt 56 wird der Heizbetriebszustand des Kochsystems 10 gestartet, wobei die Induktionsheizeinheit 18 induktive Energie an das Kochgeschirr überträgt. Insbesondere werden mittels der Unterlegeinheit 12 die Kochparameter (beispielsweise Temperatur, Gewicht und/oder Kochdauer) detektiert, womit mit jeder Änderung der Kochparameter der Unterlegeinheit 12 eine neue Identität zugeordnet wird und diese neue Identität an die Steuereinheit 30 des Kochfelds 28 gesendet wird. Die Kochparameter, insbesondere der Betrag der induktiven Energie, werden durch die Steuereinheit 30 und die Induktionsheizeinheit 18 gesteuert und nachgeregelt und wieder von der Unterlegeinheit 12 detektiert. Insbesondere bildet der zusätzliche weitere Verfahrensschritt 56 einen Heizkreislauf aus.
  • Das beschriebene Verfahren, insbesondere der Verfahrensschritt 50, der weitere Verfahrensschritt 52, der zusätzliche Verfahrensschritt 54 und der zusätzliche weitere Verfahrensschritt 56, kann simultan auf eine Mehrzahl an auf der Abdeckplatte 16 des Kochfelds 28 angeordnete Aufstelleinheiten, insbesondere Unterlegeinheiten und/oder Kochgeschirrelementen, angewendet werden. Ein Verfahren zum Betrieb des Kochsystems 10, insbesondere der Identifikationseinheit 20 des Kochsystems 10, wird individuell für jede der Mehrzahl an Aufstelleinheiten, insbesondere Unterlegeinheiten und/oder Kochgeschirrelementen, durchgeführt. Insbesondere können somit bis zu sechs Aufstelleinheiten, insbesondere bis zu sechs Unterlegeinheiten und/oder bis zu sechs Kochgeschirrelemente, mittels des Kochsystems 10 betrieben werden, wobei eine Mehrzahl der Aufstelleinheiten, insbesondere der Unterlegeinheit und/oder der Kochgeschirrelemente, nicht auf sechs beschränkt ist.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 der Buchstabe b nachgestellt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
  • Figur 3 zeigt ein alternatives Kochsystem 10b mit einem Kochfeld 28b. Das Kochsystem 10b weist eine Aufstelleinheit 100b auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufstelleinheit 100b eine Gehäuseeinheit 104b auf. Die Gehäuseeinheit 104b definiert einen Aufnahmeraum 106b zu einer Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere zum Zweck einer Garung der Lebensmittel.
  • Eine Bedieneinheit 22b des Kochsystems 10b ist teilweise in der Gehäuseeinheit 104b integriert. Die Bedieneinheit 22b weist ein Bedienelement 108b auf, welches zu einer Betätigung durch einen Bediener vorgesehen ist. Das Bedienelement 108b ist in einem Heizbetriebszustand an der Gehäuseeinheit 104b befestigt. Die Bedieneinheit 22b weist eine Bedienelektronik 110b auf, welche zu einer Bearbeitung eines von dem Bedienelement empfangenen Signals vorgesehen ist. In dem Betriebszustand kommunizieren das Bedienelement 108b und die Bedienelektronik 110b insbesondere drahtlos miteinander. Die Bedienelektronik 110b ist in der Gehäuseeinheit 104b integriert.
  • Das Kochsystem 10b weist eine Sendeeinheit 112b auf. Die Sendeeinheit 112b ist in der Gehäuseeinheit 104b integriert. Die Sendeeinheit 112b ist zu einer Kommunikation mit einer Identifikationseinheit 20b des Kochsystems 10b und/oder mit einer Steuereinheit 30b des Kochsystems 10b, welche insbesondere in dem Kochfeld 28b integriert ist, vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Steuereinheit 30b und die Identifikationseinheit 20b teilweise einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Steuereinheit 30b Teil der Identifikationseinheit 20b. Eine Induktionsheizeinheit 18b des Kochsystems 10b ist Teil der Identifikationseinheit 20b.
  • In dem Heizbetriebszustand stellt die Induktionsheizeinheit 18b induktiv Energie für die Aufstelleinheit 100b bereit. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufstelleinheit 100b eine Aufnahmeinduktionseinheit 114b auf, welche zu einem Empfang zumindest eines Teils der von der Induktionsheizeinheit 18b induktiv bereitgestellten Energie vorgesehen ist. Die Aufnahmeinduktionseinheit 114b weist ein Aufnahmeinduktionselement 118b auf. Das Aufnahmeinduktionselement 118b ist als eine Spule ausgebildet. In dem Heizbetriebszustand ist die Aufnahmeinduktionseinheit 114b zu einer Versorgung zumindest der Bedieneinheit 22b, insbesondere des Bedienelements 108b und/oder der Bedienelektronik 110b, und/oder der Sendeeinheit 112b mit Energie vorgesehen.
  • Die Induktionsheizeinheit 18b beheizt mittels der Energie in dem Heizbetriebszustand eine den Aufnahmeraum 106b begrenzende Wandung 116b der Gehäuseeinheit 104b. In dem Heizbetriebszustand überträgt die Induktionsheizeinheit 18b einen Teil der bereitgestellten Energie an die Wandung 116b der Gehäuseeinheit 104b und einen Teil der Energie an die Aufnahmeinduktionseinheit 114b.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochsystem
    12
    Unterlegeinheit
    14
    Kochgeschirrelement
    16
    Abdeckplatte
    18
    Induktionsheizeinheit
    20
    Identifikationseinheit
    22
    Bedieneinheit
    24
    Unterlegeinheit
    26
    Kochgeschirrelement
    28
    Kochfeld
    30
    Steuereinheit
    32
    Induktionsheizelement
    34
    Elektronikeinheit
    36
    Anzeigeeinheit
    38
    Sendeeinheit
    40
    Empfängereinheit
    42
    Energiespeichereinheit
    50
    Verfahrensschritt
    52
    Verfahrensschritt
    54
    Verfahrensschritt
    56
    Verfahrensschritt
    100
    Aufstelleinheit
    102
    Weitere Aufstelleinheit
    104
    Gehäuseeinheit
    106
    Aufnahmeraum
    108
    Bedienelement
    110
    Bedienelektronik
    112
    Sendeeinheit
    114
    Aufnahmeinduktionseinheit
    116
    Wandung
    118
    Aufnahmeinduktionselement

Claims (11)

  1. Kochsystem (10; 10b) mit zumindest einer Aufstelleinheit (100; 100b), welche in wenigstens einem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung oberhalb einer Abdeckplatte (16; 16b) vorgesehen ist, mit einer Induktionsheizeinheit (18; 18b), welche zu einer Erhitzung zumindest eines Teils der Aufstelleinheit (100; 100b) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Identifikationseinheit (20; 20b), welche zu einer Identifikation zumindest der Aufstelleinheit (100; 100b) vorgesehen ist, wobei die Identifikationseinheit (20; 20b) die Induktionsheizeinheit (18; 18b) zumindest teilweise umfasst, und wobei die Identifikationseinheit (20; 20b) dazu vorgesehen ist, jedem zu identifizierenden Objekt eine individuelle Identität zuzuordnen, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Aufstelleinheit (102), welche zu einer Anordnung oberhalb der Abdeckplatte (16, 16b) vorgesehen ist und zumindest eine weitere Unterlegeinheit (24) aufweist, welche in dem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung zwischen einem zu erhitzenden weiteren Kochgeschirrelement (26) der weiteren Aufstelleinheit (102) und der Abdeckplatte (16, 16b) vorgesehen ist, wobei die Identifikationseinheit (20; 20b) zu einer simultanen Identifikation zumindest des Teils der Aufstelleinheit (100; 100b) in Abhängigkeit von einem Signal der Aufstelleinheit (100; 100b) und zumindest eines Teils der weiteren Aufstelleinheit (102) vorgesehen ist.
  2. Kochsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstelleinheit (100) zumindest eine Unterlegeinheit (12) aufweist, welche in dem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung zwischen einem zu erhitzenden Kochgeschirrelement (14) der Aufstelleinheit (100) und der Abdeckplatte (16) vorgesehen ist.
  3. Kochsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (20) zu einer simultanen Identifikation der Unterlegeinheit (12) und wenigstens eines weiteren Identifikationsobjekts (14, 24, 26) vorgesehen ist.
  4. Kochsystem (10; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedieneinheit (22; 22b), welche zu einer Bedienung der Identifikationseinheit (20; 20b) vorgesehen ist.
  5. Kochsystem (10; 10b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (22; 22b) zumindest teilweise in der Aufstelleinheit (100; 100b) integriert ist.
  6. Kochsystem (10; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (20; 20b) zur Identifikation zumindest des Teils der Aufstelleinheit (100; 100b) dazu vorgesehen ist, ein kodiertes Identifikationssignal bereitzustellen.
  7. Kochsystem (10; 10b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationssignal ein induktives Signal der Induktionsheizeinheit (18; 18b) ist.
  8. Kochsystem (10; 10b) zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Identifikationsobjekt ein auf der Unterlegeinheit (12) angeordnetes Kochgeschirrelement (14) der Aufstelleinheit (100) ist.
  9. Kochsystem (10; 10b) zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Identifikationsobjekt zumindest ein Teil einer weiteren Aufstelleinheit (102; 102b) ist, welche zu einer Anordnung oberhalb der Abdeckplatte (16; 16b) vorgesehen ist.
  10. Kochsystem (10b) zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstelleinheit (100b) zumindest eine Gehäuseeinheit (104b) aufweist, in welcher die Bedieneinheit (22b) zumindest teilweise integriert ist.
  11. Verfahren zu einem Betrieb eines Kochsystems (10; 10b), insbesondere nach einem der den Ansprüche 1 bis 10, welches zumindest eine Aufstelleinheit (100; 100b), welche in wenigstens einem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung oberhalb einer Abdeckplatte (16; 16b) vorgesehen ist, und eine Induktionsheizeinheit (18; 18b), welche zu einer Erhitzung zumindest eines Teils der Aufstelleinheit (100; 100b) vorgesehen ist, umfasst, wobei der Teil der Aufstelleinheit (100; 100b) identifiziert wird, wobei jedem zu identifizierenden Objekt eine individuelle Identität zuordnet wird, und wobei eine Identifikationseinheit (20; 20b) die Induktionsheizeinheit (18; 18b) zumindest teilweise umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil der Aufstelleinheit (100, 100b) in Abhängigkeit von einem Signal der Aufstelleinheit (100, 100b) simultan mit zumindest einem Teil einer weiteren Aufstelleinheit (102, 102b), welche zu einer Anordnung oberhalb der Abdeckplatte (16, 16b) vorgesehen ist und zumindest eine weitere Unterlegeinheit aufweist, welche in dem Heizbetriebszustand zu einer Anordnung zwischen einem zu erhitzenden weiteren Kochgeschirrelement (26) der weiteren Aufstelleinheit (102) und der Abdeckplatte (16, 16b) vorgesehen ist, identifiziert wird.
EP18159942.4A 2017-03-30 2018-03-05 Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems Active EP3383133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201730507A ES2685026B1 (es) 2017-03-30 2017-03-30 Sistema de coccion y procedimiento para la puesta en funcionamiento de un sistema de coccion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383133A1 EP3383133A1 (de) 2018-10-03
EP3383133B1 true EP3383133B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=61563278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159942.4A Active EP3383133B1 (de) 2017-03-30 2018-03-05 Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
EP18159927.5A Active EP3383132B1 (de) 2017-03-30 2018-03-05 Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159927.5A Active EP3383132B1 (de) 2017-03-30 2018-03-05 Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3383133B1 (de)
ES (3) ES2685026B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114270A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems und Kochsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107888A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Access Business Group International Llc System and method for food preparation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156777B4 (de) * 2001-11-19 2012-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
US8344296B2 (en) * 2007-10-10 2013-01-01 Cooktek Induction Systems, Llc Food warming device and system
EP2662004B1 (de) * 2012-05-07 2014-08-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperaturdetektionseinrichtung zur Temperaturbestimmung des Bodens eines auf einem Kochfeld aufgestellten Kochgefäss
US20170064775A1 (en) * 2014-02-21 2017-03-02 Morphy Richards Limited Magnetic Method for Determining A Cooking Appliance Characteristic
ES2544515B1 (es) * 2014-02-28 2016-06-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con varios elementos de calentamiento.
FR3033995B1 (fr) * 2015-03-27 2017-03-10 Seb Sa Dispositif de gestion de la cuisson muni d'un systeme de reconnaissance d'un recipient de cuisson
ES2590427B1 (es) * 2015-05-21 2017-09-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Sistema de cocción
ES2618810B1 (es) * 2015-12-17 2018-04-06 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo subyacente previsto para disponerse entre una batería de cocción y un campo de cocción

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107888A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Access Business Group International Llc System and method for food preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2685026B1 (es) 2019-07-18
EP3383132B1 (de) 2022-07-27
ES2927434T3 (es) 2022-11-04
ES2685026A1 (es) 2018-10-05
EP3383133A1 (de) 2018-10-03
EP3383132A1 (de) 2018-10-03
ES2937792T3 (es) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3244694B1 (de) Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr
EP3614796B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3416457A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP3668274A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
DE102009029253A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Aufsatzgeräts zu einer Basisstation eines Betriebsgeräts und Betriebsgerät
EP3860307A1 (de) System mit einem kochfeld und einem kochgeschirr und verfahren zum betrieb des systems
EP3614795A2 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3788842A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3383133B1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
EP3096586B1 (de) Kochsystem
EP3383135B1 (de) Kochsystem mit positionierung einer aufstelleinheit
EP0780081B2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
WO2010081773A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden kochfelds
EP3890438A1 (de) Verfahren zum beheizen eines kochgefässes auf einem kochfeld und kochfeld
DE102019128297A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
DE10156777B4 (de) Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3352529B1 (de) Kochfeld
EP2592899A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3749056B1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
DE102009047013A1 (de) Gargerätvorrichtung
DE102019104011A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, Aufstellgerät und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2020079611A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3813486B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP3780907B1 (de) System, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, aufstellgerät und verfahren zum betrieb des systems
BE1030737B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220525

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2937792

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1531154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230305