DE10251619B3 - Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen - Google Patents

Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10251619B3
DE10251619B3 DE10251619A DE10251619A DE10251619B3 DE 10251619 B3 DE10251619 B3 DE 10251619B3 DE 10251619 A DE10251619 A DE 10251619A DE 10251619 A DE10251619 A DE 10251619A DE 10251619 B3 DE10251619 B3 DE 10251619B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
inlet
dosing
outlet
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10251619A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Brunner
Michael Auburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE10251619A priority Critical patent/DE10251619B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251619B3 publication Critical patent/DE10251619B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen, insbesondere elektronischen Bauteilen mit viskosen Materialien, die kornartige Füllstoffe enthalten, wobei das Dosierventil mindestens eine Dosiereinheit (1) mit mindestens einer Ventileinheit (2) und mindestens einer mit mindestens einer Düse (4) versehenen Verteilerplatte (3) aufweist, wobei in der mindestens einen Ventileinheit (2) Laufbuchsen (11, 12) zur Aufnahme mindestens eines verschiebbaren Einlassschiebers (9) und mindestens eines verschiebbaren Auslassschiebers mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen, insbesondere elektronischen Bauteilen mit viskosen Materialien, die kornartige Füllstoffe enthalten können, wobei das Dosierventil mindestens eine Dosiereinheit mit mindestens einer Ventileinheit und mindestens einer mit mindestens einer Düse versehenen Verteilerplatte aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Dosierventile werden häufig zum Beschichten von Halbleiterchips verwendet, die in Smart Cards eingesetzt sind, wobei die Smart Cards zuvor mit den Halbleiterchips bestückt werden. Nach einer fortlaufenden Bestückung der auf einem Transportband sich fortbewegenden Smart Cards in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung mit hohem Durchsatz muß eine sehr geringe, genau definierte Menge an Beschichtungsmaterial auf die einzelnen Chips schnell aufgetragen werden. Das Beschichtungsmaterial besteht hierbei aus hoch- und/oder niederviskosen Stoffen, die bereits mit einem Härtermaterial versehen sind und zusätzlich zu der Vermischung mit kornartigen Füllstoffen, die abrasiv sein können, mit Glasfasern versetzt werden können.
  • Aufgrund der schnellen Aufbringung von genau portioniertem Beschichtungsmaterial auf die Halbleiterchips sind hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit an ein Dosierventil mit mindestens einer Dosiereinheit gestellt.
  • DE 39 22 660 C2 zeigt eine Mehrfach-Dosiervorrichtung für flüssige oder viskose Stoffe, bei der jede Dosierstelle für das Zu- und Abführen eines vorbestimmten Dosiervolumens einen Einlass- und Auslasskanal aufweist, der jeweils über ein Membranventil gesteuert wird. Derartige Membranventile zum Schließen und Öffnen der materialführenden Kanäle haben eine Verdrängung des Materials während des Öffnungs- und Schließvorgangs zur Folge. Eine derartige Verdrängung des Beschichtungsmaterials wirkt sich auf die Genauigkeit der in geringen Mengen zu portionierenden Materialmengen aus.
  • Zudem führt die dauerhafte Verwendung eines mit Glasfaser vermischten Beschichtungsmaterials in Verbindung mit Membranventilen zu einer Beschädigung derjenigen. Glasfasergemischte Beschichtungsmaterialien neigen im übrigen dazu, materialführende Kanäle zu verblocken bzw. zu verstopfen. Eine derartige Gefahr besteht bei in Verbindung mit Membranventilen häufig verwendeten Kanalwindungen und scharfen Innenkanten der Kanäle. Die dadurch bedingten starken Umlenkungen des innerhalb der Kanäle vorhandenen Materialstroms haben nicht nur die Erzeugung von Luftpolstern in materialströmungsruhigeren Bereichen, sondern auch eine Ablagerung des Materials im Bereich der scharfen Kanten und Materialumlenkungen zur Folge.
  • DE 100 18 291 A1 zeigt eine Dosiervorrichtung zum Beschichten von Halbleiterchips, bei der die einzelnen Dosiereinheiten als Plattenschieberventile mit einem oberseitigen Einlassschieber und einem unterseitigen Auslassschieber sowie einer zwischen den Schiebern angeordneten Zwischenplatte zur Aufnahme des dosierten Materials ausgebildet sind. Die plattenförmigen Schieber werden zum Öffnen und Schließen des in der Zwischenplatte angeordneten materialführenden Kanals hin und her verschoben, wobei eine Druckplatte mit einem Spannmodul auf die plattenförmigen Schieber in senkrechter Richtung zu der Schieberichtung einwirkt, um die notwendige Dichtheit zwischen den Plattenschiebern und den zu verschließenden materialführenden Kanälen sicherzustellen. Derartige druckbeaufschlagte Plattenschieber weisen trotz der Druckbeaufschlagung die Gefahr der Undichtheit auf, da bei Verwendung von Beschichtungsmaterialien mit kornartigen Füllstoffen, die in der Regel eine hohe Abrasivität als Eigenschaft haben, ein Abtragen und ein dadurch bedingter Verschleiß der plattenförmigen Schieber stattfindet. Bedingt durch den Verschleiß ist nach einer bestimmten Betriebsstundenanzahl das Austauschen und/oder Nacharbeiten der plattenfönrigen Schieber und weiterer Dosiereinheitenteile notwendig, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen zur Verfügung zu stellen, dessen mindestens eine Dosiereinheit eine hohe Lebensdauer selbst bei häufiger Benutzung unter Beibehaltung einer hohen Dosiergenauigkeit und ohne Ablagerung des Beschichtungsmaterials ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen, insbesondere elektronischen Bauteilen mit viskosen Materialien, die kornartige Füllstoffe enthalten, wobei das Dosierventil mindestens eine Dosiereinheit mit mindestens einer Ventileinheit und mindestens einer mit mindestens einer Düse versehenen Verteilerplatte aufweist, in der Ventileinheit Laufbuchsen zur Aufnahme mindestens, eines verschiebbaren Einlassschiebers und mindestens eines verschiebbaren Auslassschiebers mit jeweils kreisförmigen Querschnitt angeordnet sind. Durch die Anordnung eines rundstabartigen Schiebers mit einer darin versehenen Bohrung zum Verbinden verschiedener innerhalb der Ventileinheit angeordneten Kanalabschnitte eines materialführenden Kanals ist die Ausbildung der die rundstabartig ausgebildeten Schieber aufnehmenden Laufbuchsen innerhalb der Ventileinheit möglich. Auf diese Weise kann bei Verwendung eines entsprechend harten Materials für die Laufbuchse und den darin verschiebbaren Schieber ein vorzeitiger Verschleiß der gesamten Dosiereinheit, der beispielsweise aufgrund der Verwendung von Körnern mit abrasiven Eigenschaften auftreten kann, vermieden werden.
  • Zudem ist die Herstellung einer derartigen Dosiereinheit durch die Anordnung der Laufbuchsen in zuvor ausgebildeten Bohrungen innerhalb der Ventileinheit einfach und kostengünstig durchzuführen, ohne dass zusätzliche Elemente, wie beispielsweise eine Druckplatte, für die zwingend erforderliche Dichtheit der Dosiereinheit notwendig sind.
  • Selbst wenn eine Laufbuchse oder ein darin verlaufender rundstabartiger Schieber Verschleißstellen aufzeigen sollte, ist ein Austauschen dieser Teile aufgrund ihrer Ausbildung als separate Konstruktionsteile innerhalb der Ventileinheit möglich. Hierdurch erübrigt sich das Austauschen der gesamten Dosiereinheit, wodurch hohe Kosten entstehen würden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kreuzen die Laufbuchsen mit den verschiebbaren Einlass- und Auslassschiebern in ihrer Längsausdehnung den innerhalb der Ventileinheit ausgebildeten materialführenden Kanal in senkrechter Richtung zu dessen Verlauf, so dass die horizontal angeordneten Schieber von links nach rechts oder vice versa geschoben werden müssen, um die Kanalabschnitte des Kanals mittels der in den Schieber angebrachten Bohrungen zu verbinden oder voneinander zu trennen. Für eine genaue Positionierung der in den Schiebern angeordneten Bohrungen zwischen den Kanalabschnitten weisen stirnseitige Enden der rundstabartig ausgebildeten Schieber Anschlagselemente auf, die in Zusammenwirkung mit ventileinheitenseitig vorgesehenen Anschlagsflächen ein genaues Einstellen einer Schiebeposition der Schieber ermöglichen.
  • Alternativ können die verschiebbaren Einlass- und Auslassschieber jeweils statt einer Bohrung eine die rundstabartigen Schieber umlaufende Nut aufweisen, die zu einer Verringerung des Durchmessers der Schieber im Bereich der Nut führt. Aufgrund dieser Durchmesserverringerung findet ein Materialfluss durch die Nuten hindurch im Außenrandbereich der rundstabartigen Schieber statt.
  • Ein zwischen den Schiebern vorhandener Kanalabschnitt des materialführenden Kanals ist mit mindestens einem materialführbaren Kolbenkanal zur Aufnahme mindestens eines verschiebbaren Dosierkolbens verbunden. Ein derartiger Dosierkolben dient dazu, bei geschlossenem Einlassschieber und geöffnetem Auslassschieber eine dosierte Materialmenge über die Düse, die in der Verteilerplatte an dem unterseitigen Ausgang der Ventileinheit angeordnet ist, auf den Chip zu übertragen. Sobald die dosierte Menge an die Dosiereinheit abgegeben worden ist, wird der rundstabartige Auslassschieber geschlossen und der Einlassschieber geöffnet, um durch seine Bohrung über den materialführenden Kanal neues Material der Ventileinheit zukommen zu lassen.
  • Der Dosierkolben kann in Abhängigkeit von den Anforderungen an die spätere Beschichtungsfläche und dem Beschichtungsmaterial durch elektronische und mechanische Ansteuerung einer Steuereinrichtung unterschiedlich schnell und unterschiedlich weit ein- und ausgefahren werden, um eine optimale Dosiergenauigkeit zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist der Dosierkolben mittels eines Motors angetrieben, wobei die Ansteuerung derart ausgelegt ist, dass ein Ausgleich zu verschiedenen Komprimierungsstufen des in den materialführenden Kanälen sich befindenden Materials möglich ist. Eine Komprimierung des Materials findet während seiner Zuführung in dem materialführenden Kanal der Ventileinheit und dem Kolbenkanal statt, da das Material bei geschlossenem Auslassschieber unter Druck zugeführt wird. Würde die Ansteuerung des Dosierkolbens die Komprimierungsstufe des Beschichtungsmaterials nicht berücksichtigen, so bestünde die Gefahr einer Tropfenbildung und einer zu großen Materialabgabe während des Beschichtungsvorganges.
  • Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen innerhalb der Kanäle und eines Ablagerungsvorganges des Beschichtungsmaterials sind die Kanäle und deren Kanalabschnitte möglichst geradlinig verlaufend und bei einer notwendigen Umlenkung des Materialstroms derart ausgebildet, dass eine Materialstromumlenkung von höchstens 90° stattfindet. Auf diese Weise wird eine Verblockung bzw. Verstopfung der Kanäle aufgrund der darin enthaltenen kornartigen Füllstoffe und eventuell zusätzlich zugegebener Glasfasern vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Laufbuchsen und der Dosierkolben aus einem Hartmetall, wohingegen die Einlass- und Auslassschieber aus metallbeschichtetem Stahl zusammengesetzt sind.
  • Eine weitere Einrichtung steuert Betätigungselemente zum Verschieben des Einlass- und Auslassschiebers derart an, dass ein zeitversetztes Verschieben des Einlassschiebers und des Auslassschiebers möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Hierbei zeigt die einzige Figur eine Querschnittsansicht einer Dosiereinheit der Mehrfach-Dosiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in der Figur gezeigte Dosiereinheit 1 setzt sich aus einer Ventileinheit 2, einer Verteilerplatte 3 und einer in der Verteilerplatte angeordneten Ausgangsdüse 4 zusammen.
  • Über die Ausgangsdüse 4 wird ein Beschichtungsmaterial auf einen mit einer Smart Card verbundenen Chip aufgetragen, wie es durch den Pfeil 5 angedeutet wird.
  • Ein Pfeil 6 deutet die Zuführung von Beschichtungsmaterial über ein zylinderartig ausgebildetes an der Oberseite der Ventileinheit 2 angebrachtes Zuführteil 7 an. Das Beschichtungsmaterial wird in einem materialführenden Kanal 8, der sich innerhalb der Ventileinheit von oben nach unten erstreckt, eingeführt.
  • In der Ventileinheit ist ein rundstabartig ausgebildeter Einlassschieber 9 und ein rundstabartig ausgebildeter Auslassschieber 10 horizontal verlaufend angeordnet. Die Schieber sind innerhalb Laufbuchsen 11 und 12 verschiebbar gelagert. Die Schieberichtung wird durch die Pfeile 13 und 14 angedeutet.
  • An den stirnseitigen Enden der Einlass- und Auslassschieber 9, 10 mit kreisförmigem Querschnitt sind Anschlagselemente 15, 16, 17 und 18 angebracht, welche die Position der Schieber festlegen.
  • Zum Verbinden einzelner Kanalabschnitte 8a, 8b und 8c des materialführenden Kanals 8 weisen die Schieber senkrecht verlaufende Bohrungen 19 und 20 auf, die bei einer Öffnungsstellung der Schieber ein Durchlaufen des hoch- und niedrigviskosen Materials mit kornartigen Füllstoffen zulässt, ohne dass die Gefahr einer Verblockung besteht.
  • Mit dem Kanalabschnitt 8b ist in einem rechten Winkel ein Kolbenkanal 8d verbunden, der einen darin verschiebbaren Dosierkolben 21, dessen Schieberichtung durch den Pfeil 22 angedeutet wird, aufnimmt.
  • Der Funktionsablauf der Dosiereinheit ist wie folgt:
    Vor dem Auftragen des Beschichtungsmaterials auf den Chip wird die Ventileinheit über eine materialführende Versorgungsleitung mit Beschichtungsmaterial befällt, wie es durch den Pfeil 6 angedeutet wird.
  • Zum Befüllen der Ventileinheit 2 wird der rundstabartige Einlassschieber in eine Öffnungsstellung derart gebracht, dass die Bohrung 19 die Kanalabschnitte 8a und 8b miteinander verbindet. Zeitgleich ist der Auslassschieber 10 in einer Schließstellung, d. h. er trennt den Kanalabschnitt 8b von dem Kanalabschnitt 8c durch eine Verschiebung nach rechts.
  • Während des Befüllungsvorganges ist der Dosierkolben 21 zurückgefahren, so dass in den Kolbenkanal 8d ebenso Beschichtungsmaterial eingeführt wird.
  • Anschließend wird zum dosierten Auftragen einer vorbestimmten Materialmenge zunächst der Einlassschieber 9 in seine Schließstellung gebracht (Verschiebung nach rechts) und der Auslassschieber 10 in seine Öffnungsstellung gebracht (Verschiebung nach links).
  • Nun wird der Dosierkolben mittels einer Steuereinrichtung und einer vorgewählten Geschwindigkeit solange nach links verschoben, bis die gewünschte Dosiermenge an Beschichtungsmaterial aus der Düse 4 dispensiert wurde.
  • Anschließend wird der Auslassschieber 10 wieder geschlossen (Verschiebung nach links) und der Einlassschieber 9 in seine Öffnungsstellung gebracht, um eine erneute Befüllung der Ventileinheit 2 durchzuführen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des vorstehend ausgeführten und beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, sind Modifikationen und Veränderungen im Rahmen des Schutzumfanges der Patentansprüche möglich. Das Dosierventil kann beispielsweise mehrfach innerhalb einer Mehrfach-Dosiervorrichtung hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sein.
  • 1
    Dosiereinheit
    2
    Ventileinheit
    3
    Verteilerplatte
    4
    Düse
    5
    austretendes Beschichtungsmaterial
    6
    zugeführtes Beschichtungsmaterial
    7
    Zuführteil
    8
    materialführender Kanal
    8a, 8b, 8c
    Kanalabschnitte
    8d
    Kolbenkanal
    9
    Einlassschieber mit kreisförmigem Querschnitt
    10
    Auslassschieber mit kreisförmigem Querschnitt
    11, 12
    Laufbuchsen
    13, 14
    Verschieberichtungen
    15, 16, 17, 18
    Anschlagselemente
    19, 20
    Bohrungen
    21
    Dosierkolben
    22
    Verschieberichtung des Dosierkolbens
    23
    Spalt zwischen Laufbuchse und Schieber

Claims (10)

  1. Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen, insbesondere elektronischen Bauteilen, mit viskosen Materialien, die kornartige Füllstoffe enthalten können, wobei das Dosierventil mindestens eine Dosiereinheit (1) mit mindestens einer Ventileinheit (2) und mindestens einer mit mindestens einer Düse (4) versehenen Verteilerplatte (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Ventileinheit (2) Laufbuchsen (11, 12) zur Aufnahme mindestens eines verschiebbaren Einlassschiebers (9) und mindestens eines verschiebbaren Auslassschiebers (10) mit jeweils kreisförmigem Querschnitt angeordnet sind, wobei die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) und die Laufbuchsen (11, 12) mit Aussparungen in ihrer Längsausdehnung einen materialführenden Kanal (8) kreuzen.
  2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchsen (11, 12) und die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) in ihrer Längsausdehnung den materialführenden Kanal (8) in senkrechter Richtung zu dessen Verlauf kreuzen.
  3. Dosierventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) Bohrungen (19, 20) oder Nuten zur wahlweisen Verbindung von Abschnitten (8a, 8b, 8c) des materialführenden Kanals (8) durch Verschieben der Einlass- und Auslassschieber (9, 10) aufweisen.
  4. Dosierventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Einlass- und Auslassschieber (9, 10) angeordnete Kanalabschnitt (8b) mit mindestens einem materialführbaren Kolbenkanal (8d) zur Aufnahme mindestens eines verschiebbaren Dosierkolbens (21) verbunden ist.
  5. Dosierventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen des Kolbenkanals (8d) und des Kanalabschnitts (8b) einen Winkel einschließend derart angeordnet sind, dass eine Materialstromumlenkung von höchstens 90° während eines Dosiervorgangs stattfindet.
  6. Dosierventil nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) an ihren stirnseitigen Enden Anschlagselemente (15, 16, 17, 18) aufweisen, mittels welchen die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) in eine kanalabschnittsverbindende und eine kanalabschnittstrennende Schiebestellung positionierbar sind.
  7. Dosierventil nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (Kanal 8, Kolbenkanal 8d) und die Kanalabschnitte (8a, 8b, 8c) strömungstechnisch derart optimiert ausgeformt sind, dass eine Verblockung der Kanäle und der Kanalabschnitte (8a, 8b, 8c) durch ein Material vermieden wird.
  8. Dosierventil nach einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchsen (11, 12) und der Dosierkolben (21) aus einem Hartmetall bestehen.
  9. Dosierventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) aus einem metallbeschichteten Stahl bestehen.
  10. Dosierventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassschieber (9, 10) jeweils mit einem Betätigungselement verbunden sind, wobei die Betätigungselemente mittels einer Steuereinrichtung zum Verschieben des Einlassschiebers (9) zeitversetzt zu dem Auslassschieber (10) ansteuerbar sind.
DE10251619A 2002-10-01 2002-11-06 Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen Expired - Fee Related DE10251619B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251619A DE10251619B3 (de) 2002-10-01 2002-11-06 Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245898.7 2002-10-01
DE10245898 2002-10-01
DE10251619A DE10251619B3 (de) 2002-10-01 2002-11-06 Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251619B3 true DE10251619B3 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251619A Expired - Fee Related DE10251619B3 (de) 2002-10-01 2002-11-06 Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251619B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372521A (zh) * 2012-04-20 2013-10-30 Tdk株式会社 涂布头和液滴涂布装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922660C2 (de) * 1989-07-10 1993-02-25 Erich Scheugenpflug Maschinenbau, 8425 Neustadt, De
DE4428634C2 (de) * 1994-08-12 1998-03-26 Bib Becker Industrieberatung G Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
DE10018291A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Sieghard Schiller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922660C2 (de) * 1989-07-10 1993-02-25 Erich Scheugenpflug Maschinenbau, 8425 Neustadt, De
DE4428634C2 (de) * 1994-08-12 1998-03-26 Bib Becker Industrieberatung G Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
DE10018291A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Sieghard Schiller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372521A (zh) * 2012-04-20 2013-10-30 Tdk株式会社 涂布头和液滴涂布装置
CN103372521B (zh) * 2012-04-20 2016-09-21 Tdk株式会社 涂布头和液滴涂布装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206281T2 (de) Hochdruck-strahldüse mit mehreren segmenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE19908826B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Variieren des Überschußdruckes als eine Funktion der Pumpverdrängung in einer Pumpe mit offenem Kreislauf mit Lastfühlsteuerung
DE10233468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen einer flüssigen Farbe in eine Polymerschmelze
DE3337895C2 (de)
DE10018291A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP0224916B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP3957404A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DE2249032A1 (de) Durchflussregel- und kompensationsvorrichtung
DE202008001220U1 (de) Einrichtung zur Aufbringung von Schmierstoff
DE10251619B3 (de) Dosierventil zum Beschichten von Bauteilen
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
EP3762154A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE102008022360B4 (de) Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
EP0332982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
DE4423304C1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1563954B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Durchtrittsöffnungen in Gegenständen und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
DE2826613C2 (de) Stromregelventil
EP1925395A1 (de) Verfahren zur Schmierung von gesteuert verfahrbaren Werkzeugen sowie Schmiermittelspender
EP0263249B1 (de) Dosiereinrichtung
DE3708712C1 (en) Process and device for metering the components of multicomponent plastics, in particular polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUEHLBAUER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUEHLBAUER AG, 93426 RODING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee