DE10251233A1 - Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume - Google Patents

Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume Download PDF

Info

Publication number
DE10251233A1
DE10251233A1 DE2002151233 DE10251233A DE10251233A1 DE 10251233 A1 DE10251233 A1 DE 10251233A1 DE 2002151233 DE2002151233 DE 2002151233 DE 10251233 A DE10251233 A DE 10251233A DE 10251233 A1 DE10251233 A1 DE 10251233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuels
working machine
stator
fuel
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002151233
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002151233 priority Critical patent/DE10251233A1/de
Publication of DE10251233A1 publication Critical patent/DE10251233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/36Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using mechanical effects, e.g. by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/20Drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Arbeitsmaschine, mit deren Hilfe Brennstoffe in einem Arbeitsgang möglichst effektiv zerkleinert, feuchte Brennstoffe energiesparend getrocknet und die Brennstoffe energiesparend gleichmäßig einem Brennraum zugeführt werden können, wobei die bei der Zerkleinerung der Brennstoffe zwangsläufig entstehende Wärmeenergie zur Trocknung feuchter Brennstoffe, wie zum Beispiel von Klärschlämmen, genutzt wird. DOLLAR A Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume räumlich sehr klein ausgeführt wird, sie jedoch eine äußerst hohe Zerkleinerungsleistung besitzt, wodurch die Arbeitsmaschine bei der Zerkleinerung von Brennstoffen mit einer relativ hohen Schlagzähigkeit, aufgrund der elastischen und plastischen Verformung der Brennstoffe bei deren Zerkleinerung, äußerst stark erwärmt wird, wobei zur Kühlung der Arbeitsmaschine trockene oder feuchte Brennstoffe mit einer relativ geringen Schlagzähigkeit oder Brennstoffe, die nicht mehr zerkleinert werden müssen, verwendet werden. Feuchte Brennstoffe werden beim Passieren der Arbeitsmaschine getrocknet. Die Brennstoffe werden beim Verlassen der Arbeitsmaschine in einen Brennraum geschleudert, weisen im günstigsten Fall jedoch immer noch eine Temperatur auf, die über deren Zündtemperatur liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Arbeitsmaschinen, wie sie zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume benutzt werden., In der Praxis zeigt sich immer mehr das Problem bestimmte Brennstoffe, wie zum Beispiel Papier, Kunststoffe, biologische Abfälle und Klärschlämme effektiv verbrennen zu können. Soll die Verbrennung mit möglichst hohen Temperaturen und in geringer Zeit stattfinden, so ist der Brennstoff zur Erzeugung einer möglichst großen Oberfläche so weit wie möglich zu zerkleinern. Soll der Heizwert der Brennstoffe maximal sein, so ist der Brennstoff so trocken wie möglich zu verbrennen.
  • Zur Zeit ist es gängige Praxis feste Brennstoffe, wie zum Beispiel Holz, Papier und Kunststoffe, mit Hilfe entsprechender Zerkleinerungsmaschinen zu zerkleinern und entsprechenden Brennräumen mit Hilfe von Luftströmen zuzuführen. Problematisch sind insbesondere Verunreinigungen von zerkleinerten festen Brennstoffen, zum Beispiel durch Lebensmittelrestereste, Öle oder Fette, die dazu führen können, daß die zerkleinerten festen Brennstoffe Klumpen bilden, die eine gleichmäßige Zuführung des zu verbrennenden festen Brennstoffs zum Brennraum erschweren oder gar verhindern. Um dies zu verhindern werden Brennstoffe vor deren Zerkleinerung zum Teil gereinigt, was mit einem entsprechenden Energieaufwand verbunden ist. Weiterhin ist mit dem Transport von zerkleinerten festen Brennstoffen mit Hilfe von Luftströmen ein entsprechender Energieaufwand verbunden. Brennstoffe, die mit Hilfe von Luftströmen transportiert werden sollen, dürfen weiterhin einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt nicht überschreiten.
  • Durch die Zerkleinerung von festen Brennstoffen, wie Holz, Papier und Plastik, in Zerkleinerungsmaschinen nach dem Stand der Technik, werden die Zerkleinerungsmaschinen und die zu zerkleinernde festen Brennstoffe derartig stark erwärmt, daß die Zerkleinerungsmaschinen gekühlt werden müssen, um technischen Schäden vorzubeugen. Die den Zerkleinerungsmaschinen nach dem Stand der Technik entzogene Wärme, wird in der Regel nicht bewußt genutzt. Zur Kühlung werden sowohl Wasser- als auch Luftströme benutzt. Die Zerkleinerungsmaschinen erfahren eine Erwärmung, da die Ursache für die Zerkleinerung der festen Brennstoffe deren elastische und plastische Verformung bis zum Riß ist und eine elastische und plastische Verformung zur Erwärmung des Materials, hier der festen Brennstoffe, welches verformt wird, führt. Die Erwärmung der festen Brennstoffe aufgrund ihrer Zerkleinerung führt im weiteren zu einer Erwärmung der Zerkleinerungsmaschine. Erwärmungen sind bei Zerkleinerungsvorgängen nicht vermeidbar.
  • Sollen als Brennstoffe biologische Abfälle und Klärschlämme verwendet werden, so werden diese, um sie effektiv verbrennen zu können, vorher getrocknet, um so deren Heizwert soweit wie möglich zu erhöhen. Die zur Verdampfung des in den Brennstoffen vorhandenen Wassers notwendige Energie soll möglichst nicht durch die durch den Verbrennungsvorgang entstehende thermischen Energie aufgebracht werden. Sollen jedoch Brennstoffe, wie zum Beispiel Klärschlämme, getrocknet werden, ist hierzu entsprechende Energie aufzuwenden, ob diese nun durch einen Verbrennungsvorgang entsteht oder nicht.
  • Um Energie zu sparen, ist jeder technische Vorgang so durchzuführen, daß möglichst wenig Energie verbraucht wird oder abfallende Energie, zum Beispiel entstehende Wärmeenergie, an anderer Stelle genutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Brennstoffe in einem Arbeitsgang möglichst effektiv zu zerkleinern, feuchte Brennstoffe energiesparend zu trocknen und die Brennstoffe energiesparend gleichmäßig einem Brennraum zuzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume mit peripheren Vorrichtungen, Maschinen und Lagerbehältern, werden in einem Arbeitsgang Brennstoffe effektiv zerkleinert, feuchte Brennstoffe energiesparend getrocknet und die Brennstoffe energiesparend gleichmäßig einem Brennraum zugeführt, wobei die bei der Zerkleinerung der Brennstoffe entstehende Wärmeenergie genutzt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume räumlich sehr klein ausgeführt wird, sie jedoch eine äußerst hohe Zerkleinerungsleistung besitzt, wodurch die Arbeitsmaschine bei der Zerkleinerung von Brennstoffen mit einer relativ hohen Schlagzähigkeit, aufgrund der elastischen und plastischen Verformung der Brennstoffe bei deren Zerkleinerung, äußerst stark erwärmt wird, wobei zur Kühlung der Arbeitsmaschine trockene oder feuchte Brennstoffe mit einer relativ geringen Schlagzähigkeit oder Brennstoffe die nicht mehr zerkleinert werden müssen, verwendet werden. Feuchte Brennstoffe werden beim Passieren der Arbeitsmaschine getrocknet. Die Brennstoffe werden beim Verlassen der Arbeitsmaschine in einen Brennraum geschleudert, weisen im günstigsten Fall jedoch immer noch eine Temperatur auf, die über deren Zündtemperatur liegt.
  • Unter der Zerkleinerungsleistung ist das Vermögen der Arbeitsmaschine zu verstehen, in einer Zeiteinheit die notwendige Arbeit verrichten zu können, welche zum Zerkleinern einer bestimmten Menge Brennstoff bis zum gewünschten Grad notwendig ist.
  • Die Arbeitsmaschine wird im Groben betrachtet mit bis zu sechs unterschiedlichen Brennstoffen beaufschlagt. Grob eingeteilt handelt es sich bei den Brennstoffen um zu zerkleinernde trockene Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, um zu zerkleinernde feuchte Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, um zu zerkleinernde trockene Brennstoffe mit relativ geringer Schlagzähigkeit, um zu zerkleinernde feuchte Brennstoffe mit relativ geringer Schlagzähigkeit, um zerkleinerte trockene Brennstoffe und zerkleinerte feuchte Brennstoffe. Wobei die Schlagzähigkeit der Brennstoffe ein Maß für die zu erwartende Erwärmung der Arbeitsmaschine ist. Je höher die Schlagzähigkeit der Brennstoffe, um so mehr wird die Arbeitsmaschine bei der Zerkleinerung erhitzt, eine konstante Durchsatzleistung und eine konstante mittlere Partikelgröße des zu zerkleinernden Brennstoffes vorausgesetzt. Im Weiteren können bei der Einteilung der Brennstoffe zum Beispiel auch die Feuchtigkeit, der vorliegende Zerkleinerungsgrad und die Heizwerte der Brennstoffe berücksichtigt werden. Die Einteilung der vorhandenen Brennstoffe und damit die Anzahl der unterschiedlichen Brennstoffe, mit welchen die Arbeitsmaschine beaufschlagt wird, kann unter sechs aber auch über sechs liegen.
  • Die Arbeitsmaschine besitzt ein Volumen und eine Oberfläche, welche so bemessen sind, daß die stattfindende Zerkleinerungsleistung bei Verwendung bestimmter Brennstoffe zu einer starken Erwärmung der Arbeitsmaschine führt. Das Volumen und die Oberfläche der Arbeitsmaschine sind also so klein, daß die entstehende Wärme bei der Zerkleinerung bestimmter Brennstoffe nicht über die Oberfläche der Arbeitsmaschine an die Umgebung abgegeben werden kann, auch wenn im Inneren der Arbeitsmaschine Temperaturen um 600°C herrschen.
  • Brennstoffe, die zu einer starken Erwärmung der Arbeitsmaschine führen, sind zu zerkleinernde trockene Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, wie zum Beispiel einige Kunststoffe, und zu zerkleinernde feuchte Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, wie zum Beispiel frisches Holz. Bei der Verwendung von zu zerkleinernden Brennstoffen mit hoher Schlagzähigkeit, steigt die Temperatur im Inneren der Arbeitsmaschine aufgrund des Zerkleinerungsvorganges und die damit zwangsläufig verbundene Erwärmung, schnell auf Werte zwischen 200°C und 600°C. Die entstehende Temperatur wird genutzt, um zum Beispiel zu zerkleinernden feuchten Brennstoff mit relativ hoher Schlagzähigkeit und zerkleinerten feuchten Brennstoff zu trocknen.
  • Um eine Erwärmung der Arbeitsmaschine im Inneren über ca. 200°C bis 600°C zu verhindern, wird dem zu zerkleinernden Brennstoff relativ hoher Schlagzähigkeit, zerkleinerter trockener Brennstoff, zum Beispiel Kohlenstaub, zerkleinerter feuchter Brennstoff, zum Beispiel Klärschlamm, zu zerkleinernder trockener Brennstoff mit relativ geringer Schlagzähigkeit, zum Beispiel trockenes Laub, oder zu zerkleinernder feuchter Brennstoff mit geringer Schlagzähigkeit, zum Beispiel faule Tomaten, beigemischt. Je nach Mischungsverhältnis sinkt die in der Arbeitsmaschine zu verrichtende Zerkleinerungsleistung, eine konstante Durchsatzleistung und eine konstante mittlere Partikelgröße der zu zerkleinernden Brennstoffe vorausgesetzt, und damit die Erwärmung der Arbeitsmaschine. Durch eine Mischung von Brennstoffen unterschiedlicher Schlagzähigkeit, Feuchtigkeit und unterschiedlichem Zerkleinerungsgrad, kann die Temperatur der Arbeitsmaschine im Inneren in einem Bereich von ca. 200°C bis 600°C gehalten werden. Insbesondere feuchte Brennstoffe entziehen bei der Verdampfung des in Ihnen enthaltenen Wassers der Arbeitsmaschine thermische Energie, die Folge ist eine Kühlung der Arbeitsmaschine und eine Trocknung der feuchten Brennstoffe. Brennstoffe mit absolut entgegengesetzter thermischer Wirkung in der Arbeitsmaschine, eine bestimmte und konstante Durchsatzleistung und eine konstante mittlere Partikelgröße der Brennstoffe vorausgesetzt, sind zu zerkleinernde trockene Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, zum Beispiel einige Kunststoffe, welche zu einer Erwärmung der Arbeitsmaschine im Inneren über 200°C bis 600°C führen und zerkleinerte feuchte Brennstoffe, zum Beispiel Klärschlämme, durch welche die Temperatur der Arbeitsmaschine im Inneren schnell auf Werte unter 600°C bis 200°C gesenkt werden kann.
  • Die Arbeitsmaschine sollte Arbeitstemperaturen im Inneren zwischen 200°C und 600°C aufweisen, da die Zündtemperaturen vieler Brennstoffe in diesem Temperaturbereich liegen. Verläßt der Brennstoff mit einer Temperatur zwischen 200°C bis 600°C die Arbeitsmaschine und wird in einen sauerstoffhaltigen Brennraum geschleudert, so wird er sich in dieser sauerstoffhaltigen Umgebung mit größter Wahrscheinlichkeit entzünden. So können Einheiten zur Zündung des Brennstoffs, wie zum Beispiel Brenner, Zünd- oder Glühkerzen, entfallen. Die Arbeitsmaschine ist unter bestimmten Bedingungen so konstruiert, daß der Brennstoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, die über der Geschwindigkeit der entstehenden Flammenfront, welche bei der Verbrennung der Brennstoffe entsteht, liegt, in den Brennraum geschleudert wird.
  • Um gegebenenfalls eine Zündung des Brennstoffes in der Arbeitsmaschine zu verhindern, befindet sich in der Arbeitsmaschine, das heißt in dem Volumenbereich der Arbeitsmaschine, in dem sich auch der Brennstoff befindet, auch ein reaktionsträges Gas. Bei einem solchen Gas könnte es sich zum Beispiel um Helium oder Kohlendioxid handeln. Es kann sich in dem Volumenbereich der Arbeitsmaschine, in dem sich auch der Brennstoff befindet, aber auch ein Vakuum befinden, wobei ein eventuell vorhandenes Gasgemisch, über poröse Wände, die auch vom Brennstoff kontaktiert werden, abgesogen wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß auch der bei der Erwärmung der feuchten Brennstoffe entstehende Wasserdampf über diese porösen Wände abgesogen wird, wodurch die Wände und damit die Arbeitsmaschine eine effektive Kühlung erfahren.
  • Der Brennstoff besteht aus Partikeln unterschiedlicher Größe, den Brennstoffpartikeln. Unter der Menge aller Brennstoffpartikel sind alle Brennstoffpartikel zu verstehen, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Arbeitsmaschine befinden.
  • Kontaktiert der Brennstoff und damit die Menge aller Brennstoffpartikel die porösen Wände, durch welche ein Gas entweichen kann, kann ab einem bestimmten Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel, der Einsatz einer Vakuumpumpe überflüssig werden, da durch den Druck, welcher in der Menge aller Brennstoffpartikel herrscht, und die sich daraus ergebende Dichte der Menge aller Brennstoffpartikel, ein Gas, welches sich im gleichen Volumenbereich befindet wie die Menge aller Brennstoffpartikel, zum allergrößten Teil durch die porösen Wände gedrückt wird. Das Gleiche gilt für unter Umständen entstehenden Wasserdampf durch die Trocknung feuchter Brennstoffe.
  • Abgesogener oder entwichener Wasserdampf kann zur weiteren Nutzung zum Beispiel einer Heizungsanlage oder einer Kraftmaschine zugeführt werden.
  • Wenn es notwendig ist, wird die Arbeitsmaschine nicht nur mittels des aus den feuchten Brennstoffen entweichenden Wasserdampfes und/oder mittels einer Verminderung der Zerkleinerungsleistung gekühlt, sondern zusätzlich durch ein Fluid oder mehrere Fluide, welche nicht den Brennstoff in der Arbeitsmaschine kontaktieren. Hierzu besitzt die Arbeitsmaschine gegebenenfalls Kanäle, in denen das Fluid oder die Fluide strömen.
  • Die Arbeitsmaschine wird mit einer Wand des Brennraumes verbunden, so daß der Antrieb und der Brennstoffeinwurf der Arbeitsmaschine außerhalb des Brennraumes angeordnet sind, der Brennstoff jedoch, nachdem er die Arbeitmaschine passiert hat, in den Brennraum geschleudert wird.
  • Die Arbeitmaschine besteht im einfachsten Fall aus einem Stator, der sich gegenüber der Wand des Brennraums nicht bewegt, und mindestens einem Rotor, der durch eine Kraftmaschine, wie ein Elektromotor, angetrieben wird. Stator und Rotor sind so gestaltet, daß die Brennstoffe, die sich zwischen Stator und Rotor befinden, je nach verwendetem Brennstoff zerkleinert werden und sich im Mittel gleichzeitig in Richtung des Brennraums bewegen oder nicht zerkleinert werden und sich im Mittel in Richtung des Brennraums bewegen. Die Geschwindigkeit mit welcher der Brennstoff in den Brennraum geschleudert wird, hängt in den meisten Fällen von der Drehzahl des Rotors oder der Rotoren ab.
  • Es ist zweckmäßig den Stator und/oder den Rotor aus einem porösen Material herzustellen, durch welches sich in der Arbeitsmaschine befindende Gase, die eine Verbrennung des Brennstoffes, welcher sich in der Arbeitsmaschine befindet, einleiten könnten, abgesaugt oder gedrückt werden. Gleichzeitig wird der Wasserdampf, der bei der Trocknung der feuchten Brennstoffe entsteht, durch den Stator und/oder Rotor gesogen oder gedrückt, wodurch diese effektiv gekühlt werden.
  • Es kann zweckmäßig sein den Brennstoff, der durch die Arbeitsmaschine in den Brennraum geschleudert wird, in seiner Bewegung durch einen Luftstrom derart zu ändern, daß die entstehende Flamenfront nicht zu nahe an die Arbeitsmaschine gelangt. Durch eine Änderung in der Stärke des Luftstroms können andere Faktoren, die einen Einfluß auf die Geschwindigkeit haben, mit welcher der Brennstoff in den Brennraum geschleudert wird, kompensiert werden.
  • Die Arbeitsmaschine wird sowohl mechanisch als auch thermisch hoch belastet. Um möglichst hohe Betriebsdauern zu erzielen, werden zum Bau der Arbeitsmaschine verschleißfeste und Temperaturbeständige Werkstoffe, wie zum Beispiel Keramiken, verwendet. Wobei gerade Keramiken den Vorteil bieten auch porös sein zu können, was zum Beispiel eine Absaugung von Gasen und Wasserdampf aus dem Inneren der Arbeitsmaschine erleichtert.
  • Es ist zweckmäßig die unterschiedlichen Brennstoffe, wie die zu zerkleinernden trockenen Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, die zu zerkleinernden feuchten Brennstoffe mit relativ hoher Schlagzähigkeit, die zu zerkleinernden trockenen Brennstoffe mit relativ geringer Schlagzähigkeit, die zu zerkleinernden feuchten Brennstoffe mit relativ geringer Schlagzähigkeit, die zerkleinerten trockenen Brennstoffe und die zerkleinerten feuchten Brennstoffe, in unterschiedlichen Lagerbehältern unterzubringen. Von diesen Lagerbehältern ausgehend werden die unterschiedlichen Brennstoffe im jeweiligen Mengenverhältnis entweder direkt der Arbeitsmaschine aufgegeben, eine Mischung der unterschiedlichen Brennstoffe findet also in der Arbeitsmaschine statt, oder die Brennstoffe werden im jeweiligen Mengenverhältnis einem Mischer zugeführt, in diesem miteinander vermischt, und dann der Arbeitsmaschine zugeführt.
  • Um die Arbeitsmaschine sicher und problemlos betreiben zu können, werden technische Daten, wie Rotordrehzahl, Durchsatzleistung, Betriebstemperatur, Mischungsverhältnis der Brennstoffe und gegebenenfalls die physikalischen Eigenschaften der Brennstoffe, ständig einer elektronischen Regelvorrichtung zugeführt. Ändern sich die Betriebsbedingungen der Arbeitsmaschine, wird das Mischungsverhältnis der Brennstoffe automatisch angepaßt, wobei bei bestimmter und konstanter Durchsatzleistung sowie konstanter mittlerer Partikelgröße der Brennstoffe im Prinzip die zu zerkleinernden Brennstoffe hoher Schlagzähigkeit zur Erhöhung der Temperatur der Arbeitsmaschine und die zerkleinerten Brennstoffe sowie die zu zerkleinernden Brennstoffe mit relativ geringer Schlagzähigkeit zur Senkung der Temperatur der Arbeitsmaschine dienen. Im Notfall kann die Temperatur der Arbeitsmaschine drastisch gesenkt werden, in dem die Drehzahl und damit die Zerkleinerungsleistung der Arbeitsmaschine gesenkt wird. Hier ist jedoch darauf zu achten, daß die Geschwindigkeit mit welcher der Brennstoff die Arbeitsmaschine verläßt eine bestimmte Geschwindigkeit nicht unterschreitet, um so zu verhindern, daß die Flammenfront in unmittelbare Nähe der Arbeitsmaschine gelangt.
  • Bei der Trocknung der feuchten Brennstoffe innerhalb der Arbeitsmaschine verändert sich deren Volumen aufgrund des Wasserverlustes. Es kann zweckmäßig sein, Stator und/oder Rotor so zu gestalten, daß die Volumenänderung der feuchten Brennstoffe, im Bezug auf eine damit eventuell verbundene Druckänderung in der Menge aller Brennstoffpartikel, zumindest näherungsweise berücksichtigt wird.
  • Die Zerkleinerung der Brennstoffe in der Arbeitsmaschine findet dadurch statt, daß der zu zerkleinernde Brennstoff, der Brennstoffpartikel unterschiedlicher Größe aufweist, zwischen Stator und Rotor der Arbeitsmaschine, die einen gewissen Abstand voneinander haben, gedrückt wird, wobei durch die Relativbewegung zwischen Stator und Rotor auf die Brennstoffpartikel, die sich zwischen Stator und Rotor befinden, Kräfte übertragen werden, die im Mittel zu deren Zerteilung und damit zu deren Zerkleinerung führen.
  • Durch eine entsprechende Rauhigkeit oder spezielle Gestaltung der Oberflächen sowohl von Stator als auch Rotor, können die Kräfte, welche auf die Brennstoffpartikel wirken und deren Zerkleinerung verursachen, erhöht werden.
  • Die Kraft mit der die Brennstoffpartikel in Richtung Stator und Rotor bewegt werden, führt zu einem Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel, was im Mittel zu einer starken Relativbewegung der Brennstoffpartikel bezüglich Stator und Rotor und der Brennstoffpartikel untereinander führt. Die Kräfte auf die Brennstoffpartikel aufgrund einer Relativbewegung bezüglich Stator und Rotor können zur Zerkleinerung der Brennstoffpartikel führen, wobei die Wahrscheinlichkeit der Teilung eines Brennstoffpartikels mit dessen Größe und dem Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel zunimmt.
  • Da Stator und Rotor einen gewissen Abstand voneinander haben, befindet sich zwischen Stator und Rotor ein Spalt. Die Kräfte, die für eine Bewegung der Brennstoffe in Richtung des Spaltes zwischen Stator und Rotor und innerhalb des Spaltes zwischen Stator und Rotor verantwortlich sind, können zum Beispiel Gravitationskräfte, Zentrifugalkräfte und/oder Druckkräfte sein. So können zum Beispiel Stator und Rotor so ausgeführt sein, daß bei einer Rotation des Rotors die Brennstoffe zwangsweise in Richtung des Spaltes zwischen Stator und Rotor und zwangsweise durch den Spalt zwischen Stator und Rotor gedrückt werden.
  • Da die Arbeitsmaschine auch zur Trocknung von feuchten Brennstoffen eingesetzt werden soll, wobei mit dem Wasserverlust eine Volumenänderung verbunden ist, kann es ratsam sein, das Volumen des Spaltes zwischen Stator und Rotor pro Längeneinheit zu ändern, wodurch der Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel zumindest näherungsweise konstant gehalten werden kann.
  • Ist ein häufiger Wechsel zwischen trockenen und feuchten Brennstoffen geplant, ist es zweckmäßig das Volumen des Spaltes zwischen Stator und Rotor pro Längeneinheit mittels einer mechanischen Vorrichtung leicht ändern so können, um so den Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel leicht regulieren zu können. Eine einfache Lösung ist bei axial angeordnetem Stator und Rotor zum Beispiel die axiale Verschiebung von Stator oder/und Rotor.
  • Bei einer ersten bevorzugten Variante, bestehen sowohl Stator als auch Rotor aus einer porösen verschleißfesten Keramik. Gase und Wasserdampf, die sich im gleichen Volumenbereich der Arbeitsmaschine befinden wie der Brennstoff, werden mittels eines Vakuums durch den porösen Stator und Rotor gesogen, wodurch diese gekühlt werden. Der Rotor ist schneckenförmig ausgeführt, sein Durchmesser ändert sich bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte unproportional degressiv, wobei sich der Durchmesser bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte zum Auslauf hin am geringsten ändert.
  • Der minimale Abstand des äußeren Durchmessers des Rotors zum Stator beträgt ca. 0,1 mm. Womit sich auch der Durchmesser der dem Rotor zugewandten Wand des Stators bezüglich konstanter axialer, Längenabschnitte unproportional degressiv ändert.
  • Die Steigung des schneckenförmigen Rotors bleibt über seine gesamte Länge konstant.
  • Der Rotor besitzt einen unproportional degressiven Verlauf, um so der Volumenänderung und Viskosität feuchter Brennstoffe gerecht zu werden. Im Aufgabebereich des Brennstoffs, besitzt der Rotor seinen größten Durchmesser und damit seine größte Umfangsgeschwindigkeit.
  • Da feuchte Brennstoffe zum Zeitpunkt ihrer Aufgabe ihre geringste Viskosität aufweisen, ist zum Aufbau eines bestimmten Druckes eine entsprechende Umfangsgeschwindigkeit des Rotors notwendig. Aus diesem Grund besitzt der schneckenförmige Rotor im Aufgabebereich des Brennstoffs seinen größten Durchmesser. Mit bezüglich des Rotors fortschreitendem axialen Weg eines feuchten Brennstoffes innerhalb der Arbeitsmaschine, wird dieser aufgrund des in der Menge aller Brennstoffpartikel herrschenden Drucks und aufgrund der Temperatur im Inneren der Arbeitsmaschine entwässert, wobei das extrahierte Wasser oder der entstehende Wasserdampf über den porös ausgeführten Stator und Rotor entweicht. Mit fortschreitender Entwässerung der feuchten Brennstoffe erhöht sich auch deren Viskosität. Da mit der größten Entwässerung und damit mit dem größten Anstieg der Viskosität der feuchten Brennstoffe im Bereich der Aufgabebereich des Brennstoffe zu rechnen ist, ändert sich in diesem Bereich der Durchmesser des Rotors bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte am schnellsten, um so die größte Volumenänderung des feuchten Brennstoffes aufgrund der Entwässerung zu kompensieren und um durch den hieraus resultierenden schnellen Viskositätsanstieg der feuchten Brennstoffe nicht einen übermäßigen Druckanstieg, aufgrund zu hoher Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors, zu verursachen.
  • Mit bezüglich des Rotors weiter fortschreitendem axialen Weg eines feuchten Brennstoffes sinkt die aus dem feuchten Brennstoff entweichende Wassermenge pro Zeiteinheit, womit auch die Viskosität des Brennstoffes immer langsamer sinkt. Dies wird durch immer geringer werdende Änderungen des Rotordurchmessers bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte berücksichtigt.
  • Ist der feuchte Brennstoff getrocknet, ändern sich mit weiter fortschreitendem axialen Weg bezüglich des Rotors sein Volumen und seine Viskosität nicht mehr. Aus diesem Grund ändert sich auch der Rotordurchmesser bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte ab einem bestimmten Punkt nicht mehr, daß heißt der Rotor ist im Bereich des Auslaufs zylindrisch ausgeführt.
  • In bestimmten Fällen kann es ratsam sein auch die Steigung des schneckenförmigen Rotors bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte zu ändern, wodurch das Verhältnis von Druck und Umfangsgeschwindigkeit in einem bestimmten Rotorbereich zusätzlich variiert werden kann.
  • Da bei dem Betrieb der Arbeitsmaschine nicht von einer Verarbeitung von Brennstoffen gleichbleibender Qualität ausgegangen werden kann, kann die geometrische Gestaltung des Rotors nur näherungsweise erfolgen.
  • Wird die Arbeitsmaschine mit einem zu zerkleinernden trockenen Brennstoff hoher Schlagzähigkeit beaufschlagt, welcher sein Volumen nicht ändert, wäre bei obiger Rotorgestaltung die Folge ein übermäßiger Druckanstieg, der zur Zerstörung der Arbeitsmaschine führen könnte. Aus diesem Grund kann der Rotor außerdem in axialer Richtung verschoben werden. Durch eine axiale Verschiebung des Rotors ändert sich der Spalt zwischen Stator und Rotor in dem Bereich des Rotors in dem sich der Durchmesser degressiv ändert. Hierdurch wird der Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel gesenkt, und es wird ein Rückfluß der Brennstoffpartikel in Richtung der Brennstoffaufgabe ermöglicht. Diese Maßnahme führt zu einer effektiven Zerkleinerung von Brennstoffen und zu einer starken Erwärmung der Arbeitsmaschine, was gewünscht ist. Die Temperatur der Arbeitsmaschine wird an mindestens einer Stelle gemessen.
  • Das Volumen und die Oberfläche der Arbeitsmaschine sind derartig ausgelegt, daß sich bei gewünschter Zerkleinerungsleistung, die Temperatur der Arbeitsmaschine bei der Beaufschlagung mit Brennstoffen hoher Schlagzähigkeit schnell auf Werte von 200°C bis 600°C erhitzt und bei der Beaufschlagung mit zerkleinerten Brennstoffen oder mit Brennstoffen geringer Schlagzähigkeit, die eine bestimmte Feuchtigkeit besitzen, schnell auf Werte unter 600°C bis 200°C sinkt.
  • Die Arbeitsmaschine ist zusätzlich mit entsprechenden Kanälen ausgerüstet, in denen ein Fluid strömt, welches die Arbeitsmaschine bei Bedarf kühlt.
  • Die axiale Verschiebung des Rotors erfolgt über Linerantriebe mit Wegmeßsystem. Wobei es zweckmäßig ist, wenn die Linearantriebe eine bestimmte Kraft auf den Rotor ausüben. Übt der Rotor eine größere Gegenkraft auf die Linearantriebe aus, ändern diese ihre Position derart, daß sich der Spalt zwischen Stator und Rotor in dem Bereich des Rotors, in dem sich der Durchmesser degressiv ändert, vergrößert, wodurch sich die auf die Lineareinheiten wirkende Kraft verringert. Bei einer Bestimmten Position des Rotors befinden sich die auf den Rotor wirkende Kraft der Linearantriebe und die Kraft des Rotors auf die Linearantriebe im Gleichgewicht. Die Endpositionen des Rotors sind durch mechanische Anschläge begrenzt.
  • Eine weitere Möglichkeit den Druck in der Menge aller Brennstoffpartikel zu variieren besteht in einer gezielten mengenmäßigen Brennstoffaufgabe pro Zeiteinheit, die wiederum von der Durchsatzleistung der Arbeitsmaschine abhängt. Hierzu besitzt die Arbeitsmaschine gegebenenfalls eine Zuteileinheit, zum Beispiel in Form eines Schneckensystems mit sich ändernder Drehzahl.
  • Die Zuteileinheit ist im günstigsten Fall so gestaltet, daß sie zugleich die unterschiedlichen Brennstoffe, mit der die Arbeitsmaschine beaufschlagt werden, in der Zuteileinheit miteinander vermischt werden.
  • Die unterschiedlichen Brennstoffe mit der die Arbeitsmaschine beaufschlagt werden befinden sich in unterschiedlichen Lagerbehältern und werden der Arbeitsmaschine in bestimmten Mengenverhältnissen zugeführt. Hierzu sind die Lagerbehälter mit entsprechenden Dosiereinheiten versehen. Die Mengen unterschiedlicher Brennstoffe, die der Zuteileinheit zugeführt werden, werden gemessen und der elektronischen Regeleinheit der Arbeitsmaschine zugeführt.
  • Weiterhin werden an der Arbeitsmaschine deren Temperatur, deren Rotordrehzahl, die Position der Lineareinheiten, die Kraft, welche die Lineareinheiten ausüben und die Drehzahl der Zuteileinheit gemessen. Die Meßdaten werden der elektronischen Regeleinheit der Arbeitsmaschine zugeführt, welche daraufhin das Mengenverhältnis der unterschiedlichen Brennstoffe, die Drehzahl der Zuteileinheit, die Position der Lineareinheiten, die Kraft, welche die Lineareinheiten ausüben und die Rotordrehzahl anpaßt.
  • Zur Änderung der Geschwindigkeit der in den Brennraum geschleuderten Brennstoffpartikel befindet sich am Auslauf der Arbeitsmaschine eine Luftdüse mit deren Hilfe die Geschwindigkeit der Brennstoffpartikel durch einen Luftstrom beeinflußt werden kann, um zu verhindern, daß die Flammenfront zu Nahe an die Arbeitsmaschine kommt.
  • Systemskizze 1 zeigt die Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume mit peripheren Vorrichtungen, Maschinen und Lagerbehältern.
  • Die unterschiedlichen Brennstoffe mit denen die Arbeitsmaschine 1 beaufschlagt werden soll, befinden sich in den Lagerbehältern 2, 3, 4, 5, 6, 7. Die Lagerbehälter 2, 3, 4, 5, 6, 7 sind jeweils mit einer Dosiereinheit 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a verbunden. Mit Hilfe der Dosiereinheiten 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a werden der Zuteileinheit 8 der Arbeitsmaschine 1 Brennstoffe in einem bestimmten Mengenverhältnis zugeführt. Die Zuteileinheit 8 ist so ausgeführt, daß sie die ihr zugeführten Brennstoffe miteinander mischt.
  • An den Dosiereinheiten 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a befinden sich Meßvorrichtungen, welche die Mengen unterschiedlicher Brennstoffe, die der Zuteileinheit 8 zugeführt werden, messen und einer elektronischen Regeleinheit 9 zuführen, welche bei Bedarf wiederum das Mengenverhältnis der unterschiedlichen Brennstoffe ändert.
  • Weiterhin werden an der Arbeitsmaschine 1 deren Temperatur, deren Rotordrehzahl, die Position der Lineareinheiten 10, 11 die Kraft, welche die Lineareinheiten ausüben, die Drehzahl der Zuteileinheit 8 und die Menge sowie Geschwindigkeit des Luftstroms in der Luftdüse gemessen. Die Meßdaten werden der elektronischen Regeleinheit 9 der Arbeitsmaschine zugeführt, welche daraufhin die Drehzahl der Zuteileinheit, die Position der Lineareinheiten, die Kraft, welche die Lineareinheiten ausüben, die Rotordrehzahl und die Menge sowie Geschwindigkeit des Luftstroms in der Luftdüse anpaßt.
  • Systemskizze 2 zeigt die Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume mit peripheren Vorrichtungen.
  • Der der Zuteileinheit 8 zugeführte Brennstoff wird mittels eines Schneckensystems 12 der Arbeitsmaschine 1 aufgegeben. Die Durchsatzleistung der Zuteileinheit 8 wird durch die Drehzahl von dessen Schneckensystem 12 bestimmt, die durch eine elektronische Regelvorrichtung festgelegt wird. Die Zuteileinheit 8 ist so gestaltet, daß unterschiedliche Brennstoffe in ihr vermischt werden.
  • Der schneckenförmige Rotor 13 der Arbeitsmaschine 1 ist im Aufgabebereich des Brennstoffes 14 zylindrisch ausgeführt. Mit weiter fortschreitendem axialen Weg bezüglich des Rotors 13 in Richtung des Auslaufes 15, ändert sich der Durchmesser des Rotors 13 bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte unproportional degressiv. Die größte Änderung des Rotordurchmessers bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte findet in Richtung des Aufgabebereichs des Brennstoffes 14 statt, die geringste Änderung des Rotordurchmessers bezüglich konstanter axialer Längenabschnitte findet in Richtung des Auslaufs 15 statt, wobei der Rotor im Bereich des Auslaufs zylinderförmig ausgeführt ist.
  • Der Stator 16 und der Rotor 13 bestehen aus einer porösen Keramik, um eventuelle Gase, die sich im gleichen Volumenbereich der Arbeitsmaschine wie der Brennstoff befinden, durch diese Mittels eines Vakuums absaugen zu können. Hierzu ist der Rotor 13 hohl ausgeführt. Im Bereich der Getriebelaterne 17 besitzt der hohle Rotor eine radiale Bohrung 25 durch welche Gase und Wasserdampf abgesogen werden, wobei im Inneren der Getriebelaterne 17 ein Vakuum herrscht. Zum Anschluß entsprechender Rohre, ist die Getriebelaterne 17 mit Gewindelöchern 18a, 18b versehen.
  • Eine axiale Verschiebung des Rotors 13 wird durch die Lineareinheiten 10, 11 ermöglicht, die mit Wegmeßsystemen 10a, 11a versehen sind. Bei einer axialen Verschiebung der Lineareinheiten 10, 11 verschieben sich der Antrieb 24 des Rotors 13, der Dicht-, Kühl- und Lagertopf 19 und der Rotor 13.
  • Der Außenmantel des Stators 16 besitzt einen Flansch 20 mit dem der Stator an der Wand des Brennraums 21 befestigt wird. Zu Änderung der Geschwindigkeiten der Brennstoffpartikel, die in den Brennraum geschleudert werden, ist am Auslauf 15 eine Luftdüse 22 angeordnet, durch welche ein Luftstrom mit änderbarer Menge und Geschwindigkeit auf die Brennstoffpartikel gerichtet wird.
  • Die Temperatur der Arbeitsmaschine 1 wird mittels eines elektronischen Temperaturfühlers 23 gemessen.
  • Systemskizze 3 zeigt die Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume mit peripheren Vorrichtungen.
  • Zwischen Stator 16 und Rotor 13 befindet sich ein Spalt von minimal ca. 0,1 mm. Bei einer axialen Verschiebung des Rotors 13 vom Auslauf weg, ändert sich der Spalt zwischen Stator 16 und Rotor 13 in dem Bereich, in dem der Durchmesser des Rotors nicht zylindrisch ist. Hierdurch wird es trockenen Brennstoffen ermöglicht leichter in den Aufgabebereich des Brennstoffes zurückzufließen.
  • Der Stator 16 besteht aus einer porösen Keramik. Gase und Wasserdampf, die sich im gleichen Volumenbereich der Arbeitsmaschine 1 befinden wie der Brennstoff, werden durch die poröse Keramik abgesogen. Hierzu ist der Metallische Außenmantel 26 des Stators 16 mit Löchern versehen und doppelwandig ausgeführt. Zum Anschluß entsprechender Rohre, in denen ein Vakuum herrscht, besitzt der Außenmantel 26 entsprechende Gewindebohrungen 26a, 26b. Zur Kompensation des unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Stator 16 und dessen Außenmantel 26, wird der Stator 16 mittels eines elastischen Ringes 27 in den konischen Außenmantel 26 gedrückt, wobei der Winkel des konischen Außenmantels 26 auf den Reibungskoeffizienten bezüglich Außenmantel 26 und Stator 16 abgestimmt ist.
  • Zur zusätzlichen Kühlung der Arbeitsmaschine 1 durch ein Fluid, ist diese mit Kanälen 28a, 28b versehen, in denen das Fluid bei Bedarf strömt.
  • 1
    Arbeitsmaschine
    2
    Lagerbehälter
    3
    Lagerbehälter
    4
    Lagerbehälter
    5
    Lagerbehälter
    6
    Lagerbehälter
    7
    Lagerbehälter
    2a
    Dosiereinheit
    3a
    Dosiereinheit
    4a
    Dosiereinheit
    5a
    Dosiereinheit
    6a
    Dosiereinheit
    7a
    Dosiereinheit
    8
    Zuteileinheit
    9
    Elektronische Regelvorrichtung
    10
    Linearantrieb
    11
    Linearantrieb
    12
    Schneckensystem
    13
    Rotor
    14
    Aufgabebereich des Brennstoffs
    15
    Auslauf
    16
    Stator
    17
    Getriebelaterne
    18a
    Gewindebohrung
    18b
    Gewindebohrung
    19
    Dicht-, Kühl- und Lagertopf
    20
    Flansch
    21
    Wand des Brennraums
    22
    Luftdüse
    23
    Elektronischer Temperaturfühler
    24
    Antrieb
    25
    Radiale Bohrung
    26a
    Gewindebohrung
    26b
    Gewindebohrung
    27
    Elastischer Ring
    28a
    Kanal
    28b
    Kanal

Claims (13)

  1. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß Volumen und Oberfläche der Arbeitsmaschine bezüglich der Zerkleinerungsleistung der Arbeitsmaschine so bemessen sind, daß sich die Arbeitsmaschine im Inneren bei der Verwendung von Brennstoffen mit hoher Schlagzähigkeit schnell auf Temperaturen von ca. 200°C bis 600°C erwärmt und bei der Verwendung von zerkleinerten Brennstoffen oder Brennstoffen mit geringer Schlagzähigkeit im Inneren schnell Temperaturen von ca. 600°C bis 200°C unterschreitet.
  2. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Zerkleinerung von Brennstoffen anfallende Wärmeenergie zur Trocknung der Brennstoffe genutzt wird.
  3. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verdampfung des in feuchten Brennstoffen enthaltenen Wassers notwendige Energie zur Kühlung der Arbeitsmaschine genutzt wird.
  4. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe beim Verlassen der Arbeitsmaschine direkt in einen Brennraum geschleudert werden, wobei der Brennstoff im günstigsten Fall eine Temperatur aufweist, die über seiner Zündtemperatur liegt.
  5. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine mit Brennstoffen unterschiedlicher Schlagzähigkeit, unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt und unterschiedlichem Zerkleinerungsgrad beaufschlagt wird.
  6. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe unterschiedlicher Schlagzähigkeit, unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt und unterschiedlichem Zerkleinerungsgrad in der Arbeitsmaschine vermischt werden und/oder in einem externen Mischer vermischt werden und/oder in einer Zuteileinheit vermischt werden, wobei sich das Mengenverhältnis der unterschiedlichen Brennstoffe nach dem Betriebszustand der Arbeitsmaschine richtet.
  7. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Volumenbereich der Arbeitsmaschine, in dem sich auch der Brennstoff befindet, ein reaktionsarmes Gas oder ein Vakuum befindet.
  8. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Stator und/oder Rotor porös ausgeführt sind und durch diese Gase und Wasserdampf, welche sich im gleichen Volumenbereich der Arbeitsmaschine befinden wie der Brennstoff, entweichen können, wobei es sich bei dem Material aus dem Stator und/oder Rotor bestehen vorzugsweise um Keramik handelt.
  9. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor schneckenförmig ausgeführt ist, in einigen Teilbereichen einen zylindrischen Durchmesserverlauf in anderen Teilbereichen einen unproportional degressiven Durchmesserverlauf aufweißt und axial verschoben werden kann.
  10. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Brennstoffes pro Zeiteinheit, mit der die Arbeitsmaschine beaufschlagt wird, mittels einer Zuteileinheit geregelt wird.
  11. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine zusätzlich mit Hilfe eines Fluids, welches nicht mit dem Brennstoff in Kontakt kommt, gekühlt werden kann.
  12. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Brennstoffpartikel, die in den Brennraum geschleudert werden, mittels eines Luftstroms geändert wird, welcher aus einer Luftdüse tritt, die sich am Auslauf der Arbeitsmaschine befindet.
  13. Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume bestehend aus Stator und Rotor nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Menge und/oder Geschwindigkeit des Luftstroms reguliert werden kann
DE2002151233 2002-11-02 2002-11-02 Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume Withdrawn DE10251233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151233 DE10251233A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151233 DE10251233A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251233A1 true DE10251233A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151233 Withdrawn DE10251233A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251233A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103697478A (zh) * 2014-01-14 2014-04-02 中信重工机械股份有限公司 水泥窑协同处理城市垃圾系统的连续给料装置及工艺
EP2495518A3 (de) * 2011-03-02 2015-09-16 Babcock Borsig Steinmüller GmbH Wirbelschicht-Trockneranordnung
CN106733077A (zh) * 2016-12-07 2017-05-31 中核四0四有限公司 一种用于铀氧化物破碎的装置及方法
CN109611865A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 浙江正慧环境科技有限公司 循环流化床垃圾焚烧炉炉前螺旋给料系统
CN115382609A (zh) * 2021-05-24 2022-11-25 浙江巨圣氟化学有限公司 一种聚四氟乙烯悬浮树脂的捣碎设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495518A3 (de) * 2011-03-02 2015-09-16 Babcock Borsig Steinmüller GmbH Wirbelschicht-Trockneranordnung
CN103697478A (zh) * 2014-01-14 2014-04-02 中信重工机械股份有限公司 水泥窑协同处理城市垃圾系统的连续给料装置及工艺
CN106733077A (zh) * 2016-12-07 2017-05-31 中核四0四有限公司 一种用于铀氧化物破碎的装置及方法
CN109611865A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 浙江正慧环境科技有限公司 循环流化床垃圾焚烧炉炉前螺旋给料系统
CN115382609A (zh) * 2021-05-24 2022-11-25 浙江巨圣氟化学有限公司 一种聚四氟乙烯悬浮树脂的捣碎设备
CN115382609B (zh) * 2021-05-24 2023-09-22 浙江巨圣氟化学有限公司 一种聚四氟乙烯悬浮树脂的捣碎设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033599C3 (de) Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
DE69912780T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum extrudieren von expandierenden wasserhaltigen produkten wie lebensmittelteilchen oder futtermittelpellets
EP3025106A2 (de) Biomasseverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE4041284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und drehoefen zur kontinuierlichen herstellung von kohlenstoffreicher holzkohle
US4807816A (en) Compressing and grinding apparatus
DE20011402U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
CH392222A (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermahlung von Material vermittels beweglicher Mahlkörper
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE4132906C2 (de) Verwendung einer Maschine zur Gipskartonplattenwiederaufarbeitung
DE19714944A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE212012000179U1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzfasern für ein Kultursubstrat
DE10251233A1 (de) Arbeitsmaschine zur Zerkleinerung von Brennstoffen, zur Trocknung von Brennstoffen und zur Zuführung von Brennstoffen in Brennräume
DE2311933B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen bei tiefen Temperaturen
EP2673090A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und trocknen von feuchtigkeitshaltigem material, insbesondere von holz.
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
US20090050000A1 (en) Biomass pressure liquid recovery system
EP1925413B1 (de) Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
US704698A (en) Process of treating fibers of annual growth for industrial purposes.
DE102010014026B4 (de) Hochtemperaturmischer mit gasfreiem Eintrag
WO2017001019A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten und trocknen von festen kleinstückigen materialien
WO2007071332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines drehrohrofens
EP1509736B1 (de) Trocknungsverfahren
DE202013101963U1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
DE202017103047U1 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge
KR940007007B1 (ko) 제지폐기물의 가공방법 및 그 장치

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee