DE10250678A1 - Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters

Info

Publication number
DE10250678A1
DE10250678A1 DE10250678A DE10250678A DE10250678A1 DE 10250678 A1 DE10250678 A1 DE 10250678A1 DE 10250678 A DE10250678 A DE 10250678A DE 10250678 A DE10250678 A DE 10250678A DE 10250678 A1 DE10250678 A1 DE 10250678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swap body
lorry
pulling device
lifting
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250678A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueffermann Entsorgungssysteme 27793 Wildesha GmbH
Original Assignee
HUEFFERMANN FAHRZEUGTECHNIK GmbH
HUEFFERMANN FAHRZEUGTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEFFERMANN FAHRZEUGTECHNIK GmbH, HUEFFERMANN FAHRZEUGTECH GmbH filed Critical HUEFFERMANN FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority to DE10250678A priority Critical patent/DE10250678A1/de
Publication of DE10250678A1 publication Critical patent/DE10250678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/649Guiding means for the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters 2, insbesondere eines Wechselbehälters 2 zur Aufnahme von zu entsorgenden Reststoffen, Wertstoffen oder dergleichen mit beispielsweise einer vorderseitigen, von einem Preßstempel beaufschlagbaren Zuführungsöffnung 16, mit einem Längsrahmenteile 6, 6.1 und eine oder mehreren diese verbindende Querrahmenträger 7 umfassenden Tragrahmen 5, wobei der Wechselbehälter 2 und der Tragrahmen 5 einander zugeordnete Führungselemente 10, 11 aufweisen und dem Wechselbehälter 2 Hebe- und Senkmittel zum Aufnehmen und ein Absetzen des Wechselbehälters zugeordnet sind. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Hebe- und Senkmittel eine Zieheinrichtung 17 mit zumindest einer auf dem Tragrahmen 5 abstützbaren Umlenkrolle 20 umfaßt (Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters, insbesondere eines Wechselbehälters zur Aufnahme von zu entsorgenden Reststoffen, Wertstoffen oder dergleichen mit einer vorderseitigen, von einem Preßstempel beaufschlagbaren Zuführungsöffnung, mit einem Längsrahmenteile und einen oder mehrere, diese verbindende Querrahmenträger umfassenden Tragrahmen, wobei der Wechselbehälter und der Tragrahmen einander Führungselemente aufweisen und dem Wechselbehälter Hebe- und Senkmittel zum Aufnehmen und Absetzen des Wechselbehälters zugeordnet sind.
  • Vorrichtungen zur Bewegung bzw. Handhabung von Wechselbehältern sind allgemein bekannt. Diese sind üblicherweise mit endseitigen Führungsrollen versehen, um den Wechselbehälter zum Aufnehmen bzw. Absetzen auf diesen abstützen und abrollen zu lassen. Diese Absetz- und Aufnahmebewegung erfolgt üblicherweise durch hydraulisch betätigbare Hubausleger mit Gelenkarmen, die einen nicht unerheblichen Bauaufwand verursachen und zudem der verbleibenden Nutzlast Grenzen setzen. Darüber hinaus sind zur Durchführung einer Auf- und Absetzbewegung erhebliche Höhen gefordert, was z. B. innerhalb von Gebäuden oder unterhalb von Dachvorsprüngen, Vorbauten und dergleichen Probleme bereiten kann. Damit sind der Aufstellbarkeit von Wechselbehältern Grenzen gesetzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit baulich einfachen Mitteln eine Erhöhung der verbleibenden Nutzlast ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Hebe- und Senkmittel eine Zieheinrichtung mit zumindest einer auf dem Tragrahmen abstützbaren Umlenkrolle umfassen.
  • Damit ist eine Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters zur Verfügung gestellt, die mit baulich einfachen Mitteln eine Zunahme der verbleibenden Nutzlast ermöglicht. Mittels der insbesondere als Seilzugvorrichtung ausgebildeten Zieheinrichtung und der Umlenkrolle kann ein Wechselbehälter in eine Endabsetzposition gebracht und aus dieser auch wieder herausgeführt werden, wonach er über Führungselemente unter Zuhilfenahme üblicher Hebe- und Senkmittel, z. B. in Gestalt von Hydraulikzylindern in seine Entladestellung bzw. aus dieser heraus bewegt werden kann. Ein Seilzug und eine Seilzugvorrichtung mit in ihrer Seilumlenkrolle erfordern einen geringen Bauraum, so daß nicht nur der Bauaufwand, sondern auch der zur Verfügung zu stellende Bauraum verringert ist. Gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen ist eine Zieheinrichtung leichtgewichtig, so daß die gesamte Vorrichtung wesentlich leichter baut, was zu einer Erhöhung der verbleibenden Nutzlast führt. Da der Wechselbehälter während seiner Be- und Entladebewegung einen wesentlich geringeren Raum auch von der Höhe her beansprucht, ist der Wechselbehälter wesentlich freizügiger aufgestellt und kann auch innerhalb von Gebäuden abgestellt und wieder aufgenommen werden.
  • Mittels herkömmlicher Hubschwenkzylinder ist der Wechselbehälter aus einer auf dem Tragrahmen gelegenen Beladungsposition in eine Richtung zum Entladen bzw. Absetzen des Behälters zu bringen. Bevorzugterweise ist dabei der Tragrahmen, der auf einem üblichen Chassis z. B. eines Fahrzeuges zu montierten ist, mehrteilig ausgebildet und hat bevorzugtermaßen Tragrahmenteile, die fest aus dem Chassis befestigt sind und auch solche Teile, die in Schwenkpositionen zu bringen sind. Letztere sind vorzugsweise die dem Entladungsende des Wechselbehälters zugewandten Längsrahmenteile. Daher muß nicht der gesamte Tragrahmen bzw. dessen Längsrahmenteile - wie bei herkömmlichen Vorrichtungen - in eine Gesamthochlage verschwenkt werden. Vielmehr kann der Wechselbehälter zunächst translatorisch in eine erste Absatzposition auf dem Tragrahmen verschoben werden, in der sein Schwerpunkt zur Absetzrichtung hin verschoben ist. Danach kann mittels relativ kurzer Tragrahmenlängsprofile der Wechselbehälter in eine geneigte Entladungsposition überführt werden. Dabei nimmt er nur eine leicht erhöhte Schrägstellung ein. Der Wechselbehälter kann sich auf Führungselementen und z. B. tragrahmenseitigen Führungsrollen abstützen. Gelangt der Wechselbehälter auf die Absetzfläche, können rückseitige Abstützrollen Abstützfunktionen übernehmen, wobei das mit dem Wechselbehälter verbundene Zugmittel während des Entladevorganges zunächst mitgenommen wird. Ab einer bestimmten Position kann der Seilzug eine Haltefunktion übernehmen und wird während des Absetzvorganges um die zentral angeordnete Umlenkrolle gelegt. Danach können Hubzylinder außer Eingriff kommen. Danach können die Zieheinrichtung, die Umlenkrolle und das Zugseil die Abstütz- und weitere Absenkpositionen des Wechselbehälters übernehmen. Zum Beladen des Wechselbehälters ist dies umgekehrt zu vollziehen, so daß mittels der Zieheinrichtung und des Zugmittels der Wechselbehälter zunächst angehoben wird. Danach können die einander zugeordneten Führungselemente in Eingriff gebracht werden.
  • Mittels des Zugmittels kann der Wechselbehälter auf den Tragrahmen gezogen werden, wobei die Hubschwenkzylinder wieder in Eingriff kommen können.
  • Bevorzugterweise ist die Umlenkrolle im wesentlichen mittig zwischen tragrahmenendseitigen Führungsrollen angeordnet. Die Umlenkrolle überragt zweckmäßigerweise diese tragrahmenendseitigen Führungsrollen nach oben hin, wobei die Umlenkrolle zweckmäßigerweise eine umlaufende Nut aufweist, in die nicht nur das Zugmittel eingreifen kann, sondern darüber hinaus auch noch Zentrierkanten des Wechselbehälters bzw. eines am Wechselbehälter angebrachten Gegenstandes, so daß der Wechselbehälter z. B. beim Beladen über solche Zentrierkanten und die Umlenkrolle derart zu zentrieren ist, daß er in die geforderte Position gebracht wird. Die Umlenkrolle ist ortsfest vorzusehen, so daß Hebe- und Senkmittel, z. B. Hubzylinder, relativ zu der Umlenkrolle bewegbar und verschwenkbar sind. Das Zugmittel der Zieheinrichtung ist bevorzugterweise mit einem vorderseitigen Kettenbock des Wechselbehälters verbindbar. Dazu kann ein besonderes Verbindungselement vorgesehen sein, das mit dem Zugmittel im vorderseitigen Kettenbock einhängbar und dort arretierbar ist. Das Zugmittel der Zieheinrichtung ist während einer Aufnahme- und Absetzbewegung des Wechselbehälters vorzugsweise frei mit dem Wechselbehälter bewegbar und kann mithin mit diesem nach oben hin ausgelenkt bzw. verschwenkt werden, aber auch einer Bewegung nach unten hin folgen und wird im Verlaufe einer Bewegung des Wechselbehälters um die Umlenkrolle bewegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Ansprüchen, der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, auf einem Fahrzeug montierten Vorrichtung mit angedeutetem Wechselbehälter sowie schematisch angedeuteter Schütteinrichtung in Beladungsposition des Wechselbehälters;
  • Fig. 2 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 zu Beginn eines Entladevorgangs;
  • Fig. 3 bis 7 zu Fig. 1 analoge Darstellungen der Vorrichtung, jeweils in unterschiedliche Positionen eines Entladevorganges, und
  • Fig. 8 in einer vergrößerten, perspektivischen Teileinsicht den rückwärtigen Bereich des Tragrahmens mit zentraler Seilumlenkrolle.
  • In der Zeichnung sind allgemein gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Ausführungsbeispiel exemplarisch erläutert ist anhand einer Vorrichtung, die auf einem Fahrzeug montiert ist. Es ist selbstverständlich, daß diese Vorrichtung anderswo stationär oder instationär wie zum Beispiel in sonstigen Anlagen, Aggregaten und dgl. zu montieren und zu betreiben ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist allgemein mit 1 ein Fahrzeug beziffert, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Transport- und Entsorgungsfahrzeug ausgebildet ist mit einem allgemein mit 2 bezifferten Wechselbehälter und einer zwischen der Fahrerkabine 3 und dem Wechselbehälter 2 angedeuteten Schütteinrichtung 8.
  • Das Fahrzeug 1 kann z. B. mit einer seitlichen Zuführeinrichtung, aber auch mit einem Frontladesystem ausgebildet sein. Das Fahrzeug hat einen über Laufräder 4 auf dem Erdboden abgestütztes Chassis. Auf diesem Chassis ist der Tragrahmen 5abgestützt, der Längsrahmenteile 6 und 6.1 und zumindest einen endseitigen Querträger aufweist, der Längsrahmenteile verbindet (Fig. 8).
  • Der Wechselbehälter 2 hat unterseitig Längsführungsprofile 9, die mit Führungsrollen 10 und Führungsstützen 11, die jeweils an Längsträgern 6, 6.1 des Tragrahmens 5 abgestützt sind (Fig. 8), zusammenwirken und auf diesen abrollen bzw. auf diesen abgestützt sind. Als Hebe- und Senkmittel sind Hydraulikzylinder 12 vorgesehen, die einenends an ortsfest auf dem Chassis montierten Profilen der Längsrahmenteile 6 abgestützt sind. Anderenends greifen diese Hydraulikzylinder 12 an Längsrahmenteilen 6.1 an, die, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, bei 6.2 schwenkbar gelagert sind und über die Kraftheber 12 in geneigte Schwenkstellungen überführt werden können, so daß der Wechselbehälter über die Krafthydraulikzylinder 12 und die Längsrahmenteile 6.1 in Schrägstellung überführt werden können, wie dies im einzelnen näher aus den Fig. 1 bis 7 hervorgeht.
  • In dem Ausführungsbeispiel angedeutet ist eine Schütteinrichtung 8, die einen Preßstempel 14 (Fig. 2) aufweist, der in eine entsprechende Zuführöffnung 16 in der vorderen Frontseite 15 des Wechselbehälters eintauchen kann. Dieser Preßstempel 14 kann im Verlaufe der Entlade- und Beladebewegung auch noch Verschiebeaufgaben und im übrigen auch Führungsaufgaben für eine exakte Andockung des Wechselbehälters übernehmen. Zu Beginn eines Entladevorganges kann er den Wechselbehälter so weit nach hinten schieben, daß der Schwerpunkt des Wechselbehälters so weit nach hinten in Richtung der Entladerichtung verschoben ist, daß mittels der Kraftheber 12 und der Längsrahmenteile 6.1 der Entladungsvorgang eingeleitet werden kann.
  • Im Bereich unterhalb der Schütteinrichtung 8 ist eine motorisch antreibbare Seilzugvorrichtung 17 mit einem Zugseil 18 als Zieheinrichtung vorgesehen. Diese Seilzugvorrichtung mit dem Zugseil 18 ist über ein Verbindungselement (nicht näher dargestellt) mit einem Kettenbock 19 des Wechselbehälters verbindbar.
  • Im rückwärtigen Bereich des Tragrahmens ist eine mittig und damit zentral zwischen den Längsrahmenteilen 6 angeordnete, auf dem Querrahmen 7 abgestützte ortsfeste Umlenkrolle 20 vorgesehen. Diese Umlenkrolle 20 erstreckt sich über die beiden seitlichen Führungsrollen 10 nach oben hinaus und taucht mithin zwischen die Längsführungsprofile des Wechselbehälters 2.
  • Im Verlaufe der Entladebewegung wird zunächst der Wechselbehälter entriegelt (nicht gezeigt) und in seine in Fig. 2 gezeigte Position verschoben. Dabei wird das Zugseil 18 mit abgerollt. Es werden dann die entsprechenden Entladepositionen nach den Fig. 3 bis 7 eingenommen, wobei die Hydraulikzylinder 12 die jeweils gezeigte ausgefahrenen Schwenkstellungen einnehmen unter gleichzeitigem Anheben und Rückbewegen des Wechselbehälters 2. Dabei wird das Zugseil 18 fortlaufend von der Seilzugvorichtung 17 abgerollt, wobei sich über die Längsprofile 9 zunächst der Wechselbehälter noch auf den rückseitigen Rollen 10 abstützt und sich dann zu Beginn der Bewegung gemäß Fig. 5 auf der rückseitigen wechselbehälterseitigen Stützrolle 21 abstützt. Dabei gleitet der vordere Bereich des Wechselbehälters 2 noch über die endseitigen Umlenkführungsrollen 10 und legt zu Beginn dieses Vorganges zwischen der Bewegung von Fig. 5 nach 6 das Seil 18 um die Umlenkrolle 20, wonach das Zugseil 18 und die Seilzugvorrichtung 17 den Wechselbehälter 2 vorderseitig trägt. Der weitere Absetzvorgang wird von der Seilzugvorrichtung 17 bzw. dem Seil 18 und dem motorische Antrieb der Seilzugvorrichtung 17 übernommen. Ein entsprechender Beladungsvorgang läuft in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine äußerst wirksame Vorrichtung zum Bewegen als auch zum Transport eines Wechselbehälters zur Verfügung gestellt, die baulich einfach baut und mit der sich große Nutzlasten bewegen lassen.

Claims (15)

1. Vorrichtung (1) zum Bewegen eines Wechselbehälters (2), insbesondere eines Wechselbehälters (2) zur Aufnahme von zu entsorgenden Reststoffen, Wertstoffen oder dergleichen mit beispielsweise einer vorderseitigen, von einem Preßstempel (14) beaufschlagbaren Zuführungsöffnung (16), mit einem Längsrahmenteile (6) und einem oder mehreren, diese verbindende Querrahmenträger (7) umfassenden Tragrahmen (5), wobei der Wechselbehälter (2) und der Tragrahmen (5) einander zugeordnete Führungselemente (10, 11) aufweisen und im Wechselbehälter Hebe- und Senkmittel zum Aufnehmen und Absetzen des Wechselbehälters zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Senkmittel eine Zieheinrichtung (17) mit zumindest einer auf dem Tragrahmen (5) abstützbaren Umlenkrolle (20) umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentral auf einem Querträger (7) abgestützte Umlenkrolle (20) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (17) ortsfest abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (17) an einem unbeweglichen Tragrahmenelement abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (17) als Seilzugeinrichtung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (17) als zentral angeordnete Seilzugwinde ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (20) im wesentlichen mittig zwischen rahmenendseitigen Führungslaufrollen (10) angeordnet ist und diese nach oben hin überragt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (20) eine umlaufende Führungsnut für ein Ziehmittel sowie für Zentrierkanten des Wechselbehälters aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (20) ortsfest vorgesehen und die Hebe- und Senkmittel Kraftheber (12) umfassen, die relativ zu der Umlenkrolle (20) bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest zwei Tragrahmenprofile (6.1) aufweist, die verschwenkbar ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftheber (12) an ortsfesten Tragrahmenteilen (6) schwenkbar abgestützt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (17) mit einem vorderseitigen Kettenbock (19) des Wechselbehälters (2) verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (18) der Zieheinrichtung (17) während einer Aufnahme- und Absetzbewegung des Wechselbehälters (2) mit diesem verschwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselbehälter (2) auf dem Tragrahmen (5) translatorisch über ein Hubmittel verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubmittel durch einen Preßkolben (14) gebildet ist.
DE10250678A 2002-05-08 2002-10-31 Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters Withdrawn DE10250678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250678A DE10250678A1 (de) 2002-05-08 2002-10-31 Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220823 2002-05-08
DE10250678A DE10250678A1 (de) 2002-05-08 2002-10-31 Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250678A1 true DE10250678A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250678A Withdrawn DE10250678A1 (de) 2002-05-08 2002-10-31 Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361175A3 (de) * 2002-05-08 2006-05-17 Hüffermann Entsorgungssysteme GmbH Befestigungsvorrichtung für Behälter
ES2267362A1 (es) * 2004-10-27 2007-03-01 Carmen Albert Verdu Procedimiento para la retirada de la caja de camiones, y medios para su puesta en practica.
EP2199149A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 CMB Industrie Abnehmbarer Aufbau zum Transport von Lasten
GB2475283A (en) * 2009-11-13 2011-05-18 Environmental Renaissance Ltd A waste recycling system comprising cooperating container and vehicle.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430217B (de) * Ott, Walter, 7250 Leonberg Fahrzeug mit kippbarem Aufsatz
GB1152527A (en) * 1967-02-16 1969-05-21 Telehoist Ltd Improvements in or relating to load carrying vehicles.
DE3636037A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Bock Norman Verfahren zum aufnehmen und absetzen eines hohl-behaelters, wie silo, container oder dergleichen, auf bzw. von einem fahrzeug mit wechselgeraet, wechselgeraet zur durchfuehrung des verfahrens sowie bei der durchfuehrung des verfahrens verwendbarer behaelter
WO1996017750A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-13 Joseph Daumer Materiel de levage et de manutention de charges diverses, associe a un vehicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430217B (de) * Ott, Walter, 7250 Leonberg Fahrzeug mit kippbarem Aufsatz
GB1152527A (en) * 1967-02-16 1969-05-21 Telehoist Ltd Improvements in or relating to load carrying vehicles.
DE3636037A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Bock Norman Verfahren zum aufnehmen und absetzen eines hohl-behaelters, wie silo, container oder dergleichen, auf bzw. von einem fahrzeug mit wechselgeraet, wechselgeraet zur durchfuehrung des verfahrens sowie bei der durchfuehrung des verfahrens verwendbarer behaelter
WO1996017750A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-13 Joseph Daumer Materiel de levage et de manutention de charges diverses, associe a un vehicule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361175A3 (de) * 2002-05-08 2006-05-17 Hüffermann Entsorgungssysteme GmbH Befestigungsvorrichtung für Behälter
ES2267362A1 (es) * 2004-10-27 2007-03-01 Carmen Albert Verdu Procedimiento para la retirada de la caja de camiones, y medios para su puesta en practica.
EP2199149A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 CMB Industrie Abnehmbarer Aufbau zum Transport von Lasten
FR2940203A1 (fr) * 2008-12-18 2010-06-25 Cmb Ind Equipement amovible de transport d'une charge
GB2475283A (en) * 2009-11-13 2011-05-18 Environmental Renaissance Ltd A waste recycling system comprising cooperating container and vehicle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011250A1 (de) Fahrzeug zum Laden und Transportieren von Schwergut, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2124237A1 (de) Fahrzeug zur Handhabung von Lasten
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
EP0284836A1 (de) Rangierfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen am Boden
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE102005005018B4 (de) Absetzkipper
DE10250678A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wechselbehälters
DE3142755C2 (de)
EP0308615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel von Mulden bei Wechselmuldenkippern
DE102012111582B4 (de) Mobile Verladevorrichtung
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
EP1516779B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102019000931B3 (de) System und Verfahren zum Aufladen und Abladen von Abrollcontainern von einem oder auf ein Transportfahrzeug
DE19526605C2 (de) Vorrichtung zum Laden eines ersten Behälters auf ein Kraftfahrzeug und zum Entladen eines zweiten leeren Behälters von diesem Kraftfahrzeug
DE3043786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE3512643A1 (de) System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
DE2112329C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
EP0849115B1 (de) Für ein Transportfahrzeug bestimmte Be- und Entladevorrichtung
LU101795B1 (de) Fahrzeugverladesystem für eine Fahrzeugkabine
DE19731584A1 (de) System zur Handhabung funktioneller Einheiten mit einem Absetzkipper
EP3037377A1 (de) Schubmaststapler, batteriewechselsystem mit einem schubmaststapler und schubmaststaplerbatteriewechselverfahren
DE2831717A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HüFFERMANN ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH, 27793 WILDESHA

8130 Withdrawal