DE10249138A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10249138A1
DE10249138A1 DE2002149138 DE10249138A DE10249138A1 DE 10249138 A1 DE10249138 A1 DE 10249138A1 DE 2002149138 DE2002149138 DE 2002149138 DE 10249138 A DE10249138 A DE 10249138A DE 10249138 A1 DE10249138 A1 DE 10249138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
fuel
maximum
fuel quantity
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002149138
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002149138 priority Critical patent/DE10249138A1/de
Priority to ITMI20031974 priority patent/ITMI20031974A1/it
Priority to FR0312274A priority patent/FR2846051B1/fr
Publication of DE10249138A1 publication Critical patent/DE10249138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine, beschrieben. Ausgehend von Betriebskenngrößen ist eine höchst zulässige Kraftstoffmenge vorgebbar, auf die die einzuspritzende Kraftstoffmenge begrenzt wird. Die höchst zulässige Kraftstoffmenge ist ausgehend von einer Größe vorgebbar, die den Zustand eines Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einem Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine, bekannt, bei denen ausgehend von Betriebskenngrößen eine höchstzulässige Kraftstoffmenge vorgegeben wird, auf die die einzuspritzende Kraftstoffmenge begrenzt wird. Diese höchst zulässige Kraftstoffmenge wird beispielsweise abhängig von der zugeführten Frischluftmasse, die in der Regel gemessen wird, derart bestimmt, dass keine unzulässigen Rauchemissionen auftreten. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge wird dann so gewählt, dass abhängig vom Betriebszustand diese höchst zulässige Kraftstoffmenge nicht überschritten wird. Dadurch können insbesondere beim Voll-Lastbeschleunigen starke sichtbare Rauchentwicklungen vermieden werden. Problematisch bei solchen Fahrzeugen ist es, dass insbesondere bei dynamischen Betriebszuständen, d.h. beim Anfahren und/oder Beschleunigen, das Fahrverhalten nicht wunschgemäß ist. D.h. das Anfahren und/oder Beschleunigen erfolgt nicht mit der gewünschten Dynamik.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge ausgehend von einer Größe vorgebbar ist, die den Zustand eines Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert, ist eine wesentliche Verbesserung des dynamischen Verhaltens, insbesondere beim Beschleunigen und Anfahren des Fahrzeugs, möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die
  • 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise,
  • 3 die über der Zeit t aufgetragene höchstzulässige Kraftstoffmenge.
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Ein Steuergerät ist mit 100 bezeichnet. Dieses umfasst unter anderem eine Mengensteuerung 110 und eine Abgasnachbehandlungssteuerung 120. Die Mengensteuerung 110 beaufschlagt wenigstens ein erstes Stellelement 150 mit Ansteuersignalen. Dieses Stellelement 150 beeinflusst vorzugsweise die Kraftstoffeinspritzung, hierbei insbesondere die eingespritzte Kraftstoffmenge. Die Abgasnachbehandlungssteuerung 120 beaufschlagt wenigstens ein zweites Stellelement 155, mit dem ein Abgasnachbehandlungssystem beeinflussbar ist. Der Mengensteuerung 110 werden Ausgangssignale erster Sensoren 130 zugeführt. Der Abgasnachbehandlungssteuerung werden Ausgangssignale zweiter Sensoren 140 zugeführt. Des weiteren tauschen die Mengensteuerung 110 und die Abgasnachbehandlungssteuerung 120 verschiedene Größen miteinander aus.
  • Die ersten Sensoren 130 erfassen u.a. ein Signal PWG, das den Fahrerwunsch charakterisiert und vorzugsweise an einem Fahrpedal abgegriffen wird. Des weiteren erfassen die ersten Sensoren ein Signal BR, das eine Bremsbetätigung anzeigt. Neben diesen Signalen können auch weitere Signale, wie beispielsweise ein Drehzahlsignal N erfasst werden. Die Ausgangssignale der zweiten Sensoren 140 werden vorzugsweise zur Steuerung des Abgasnachbehandlungssystems verwendet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Temperaturwert und/oder Druckwerte.
  • Ausgehend von den erfassten Signalen berechnet die Mengensteuerung 110 eine einzuspritzende Kraftstoffmenge. Um unerwünschte Rauchemissionen zu vermeiden ist vorgesehen, dass diese ausgehend von den verschiedenen Signalen berechnete Kraftstoffmenge auf eine höchst zu lässige Kraftstoffmenge QKMAX begrenzt wird. D.h. die Mengensteuerung stellt sicher, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge die höchst zulässige Kraftstoffmenge QKMAX nicht überschreitet.
  • Ausgehend von den zweiten Sensoren berechnet die Abgasnachbehandlungssteuerung 120 Signale zur Ansteuerung des zweiten Stellelements 152. Beispielsweise ist vorgesehen, dass bei einem Partikelfilter mittels verschiedener Sensoren der Beladungszustand des Partikelfilters erkannt und bei Überschreiten eines bestimmten Schwellenwertes eine Regeneration desselben durch Ansteuerung des zweiten Stellelements eingeleitet und/oder durchgeführt wird. Als Signal, das den Beladungszustand des Partikelfilters bzw. des Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert, wird insbesondere die Druckdifferenz zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Partikelfilters verwendet.
  • Die Mengensteuerung 110 und die Abgasnachbehandlungssteuerung 120 tauschen verschiedene Signale, wie beispielsweise die eingespritzte Kraftstoffmenge QK und/oder ein Signal bezüglich des Beladungszustandes BE aus.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge ausgehend von einer Größe vorgebbar ist, die den Zustand des Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert. Insbesondere wird eine Größe verwendet, die den Beladungszustand des Partikelfilters charakterisiert. Diese Größen liegen üblicherweise in der Abgasnachbehandlungssteuerung vor und werden von dieser zur Steuerung 110 übertragen. Als Größe BE können alle Signale verwendet werden, die im Zusammenhang mit dem Beladungszustand stehen. So können Messgrößen, wie beispielsweise der Differenzdruck über den Partikelfilter, daraus abgeleitete Größen, wie beispielsweise der Beladungszustand, oder auch Stellgrößen zur Ansteuerung des Abgasnachbehandlungssystems verwendet werden.
  • Dabei wird so vorgegangen, dass die üblicherweise vorliegende höchstzulässige Kraftstoffmenge QKMO um eine Differenzmenge QKMD erhöht wird. Diese Differenzmenge QKMD hängt vorzugsweise vom Beladungszustand des Partikelfilters bzw. vom Zustand des Abgasnachbehandlungssystems ab. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich verschiedene Zeitbedingungen erfüllt werden müssen. So ist beispielsweise eine Sperrzeit TSP vorgesehen, die mit Beginn oder mit Ablauf der Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge initialisiert wird. Während der Sperrzeit ist keine erneute Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge möglicht. Des weiteren ist vorgesehen, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge lediglich für eine Maximalzeit TMAX um den Zusatzwert erhöht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Maximalzeit TMAX, für die die höchst zulässige Kraftstoffmenge erhöht wird, vom Abstand der jetzigen Erhöhung zur vorhergehenden Erhöhung abhängt. Des weiteren ist vorteilhaft, wenn die Maximalzeit TMAX und/oder der Wert QKMD, um den die höchst zulässige Kraftstoffmenge erhöht wird unmittelbar vom Beladungszustand abhängt, d.h. bei einem gering beladenen Partikelfilter wird die höchst zulässige Kraftstoffmenge um einen größeren Wert und für eine längere Zeitdauer erhöht, als bei einem höher beladenen Partikelfilter. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge nur bei Vorliegen bei bestimmten Betriebszuständen erfolgt. Die Erhöhung erfolgt bevorzugt in dynamischen Betriebszuständen, in denen sich die einzuspritzende Kraftstoffmenge ändert. Diese Betriebszustände liegen insbesondere beim Beschleunigen und/oder Anfahren vor.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise als Zustandsdiagramm dargestellt. Dabei sind verschiedene Zustände mit Nummern von 1 bis 4 bezeichnet. Ein erster Übergang vom ersten Zustand 1 in den zweiten Zustand 2 ist mit 12 bezeichnet. Ein zweiter Übergang vom zweiten Zustand in den dritten Zustand ist mit 23 bezeichnet. Der Übergang vom dritten Zustand in den zweiten Zustand ist mit 32 bezeichnet. Ein vierter Übergang vom dritten Zustand in den vierten Zustand ist mit 341 und ein weiter Übergang von dem dritten in den vierten Zustand ist mit 342 bezeichnet. Ein Übergang von dem vierten in den ersten Zustand ist mit 41 bezeichnet. Ein siebter Übergang von dem zweiten Zustand in den vierten Zustand ist mit 24 bezeichnet. Das dargestellte Zustandsdiagramm ist nur als Ausführungsform zu verstehen. Es können noch weitere Übergänge definiert oder Übergänge weggelassen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass abhängig vom Betriebszustand des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine auf Anfahren bzw. Beschleunigen erkannt wird. Im Folgenden wird das Anfahren und/oder das Beschleunigen als Anfahrzustand bezeichnet. Während des erkannten Anfahrzustandes wird zu einer Grundmenge QKMD der höchst zulässigen Kraftstoffmenge eine additive Differenzmenge QKMD addiert. Diese Differenzmenge wird vorzugsweise als Funktion von der Partikelfilterbeladung, der Drehzahl und/oder dem Ladedruck vorgegeben. Bei alternativen Ausführungsformen können anstelle oder ergänzend zu der Drehzahl und dem Ladedruck auch andere Betriebskenngrößen verwendet werden. Wesentlich ist, dass die Differenzmenge QKMD zumindestens abhängig von der Beladung BE des Partikelfilters vorgegeben wird. Die Differenzmenge wird so lange hinzuaddiert, bis die Erhöhung abgeklungen ist, d.h. eine maximale zulässige Eingriffsdauer TMAX erreicht ist. Anschließend muss eine Sperrzeit TSP ablaufen, bevor die Funktion erneut aktiviert wird. Eine Aktivierung der Funktion bei getretener Bremse ist nicht möglich.
  • Dies bedeutet, dass in bestimmten Betriebszuständen, das heißt insbesondere beim Anfahren und/oder beim Beschleunigen, wird die höchst zulässige Kraftstoffmenge um die Differenzmenge QKMD erhöht.
  • In 3 ist der zeitliche Verlauf der höchst zulässigen Kraftstoffmenge QKMAX beispielhaft aufgetragen. Die Grundmenge QKMD ist mit einer gestrichelten Linie und die Differenzmenge QKMD mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Im Normalbetrieb liegt der erste Zustand 1 vor. In diesem Zustand wird die Grundmenge QKMD als höchstzulässige Kraftstoffmenge QKMAX zur Begrenzung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge verwendet. Die Differenzmenge QKMD nimmt den Wert 0 an, d.h. es erfolgt keine Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge.
  • Wird in diesem Zustand ein Anfahrzustand erkannt, erfolgt der Zustandsübergang 12, bei dem auf Anfahren und Beschleunigen erkannt wird. Dies ist beispielsweise in 4 beim Zeitpunkt t1 der Fall. Mit Erkennen dieses Zustandsüberganges erfolgt noch im Zustand 1 die Initialisierung eines Zeitzählers, der die höchst zulässige Eingriffszeit TMAX zählt.
  • Der Zustandsübergang 12 endet in dem zweiten Zustand. In diesem wird die höchst zulässige Kraftstoffmenge QKMAX um den Differenzwert QKMD erhöht. Dies erfolgt vorzugsweise gemäß einer Rampenfunktion, wie sie in 4 zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 dargestellt ist. D.h. ausgehend von dem Zeitpunkt t1, bei dem der Anfahrzustand erkannt wird, wird die Differenzmenge QKMD und damit die höchst zulässige Kraftstoffmenge QKMAX erhöht. Dies erfolgt bis zum Zeitpunkt t2, bei dein die maximal zulässige Differenzmenge QKMDM erreicht wird. Ab diesem Zeitpunkt bleibt die Differenzmenge QKMD konstant. Während des Zeitraumes zwischen t1 und t3 befndet sich das System im zweiten Zustand 2.
  • Der Zustand Anfahren liegt vor, wenn die Bremse nicht betätigt ist, was durch das Signal BR angezeigt wird und mindestens eine der folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind. Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn über eine Verzögerungszeit TS das Signal PWG des Pedalwertgebers über einer applizierbaren Schwelle SW1 liegt und gleichzeitig die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeuges einen Grenzwert nicht überschreitet. Die Verzögerungszeit TS wird dabei vorzugsweise ausgehend von der Änderung der Drehzahl N und einer Applikationsgröße vorgegeben. Die zweite Bedingung liegt vor, wenn ein Einspritzmengengradient, d.h. die Änderung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge QK größer als eine applizierbare Schwelle SW2 ist. Dieser Schwellwert wird vorzugsweise ebenfalls abhängig vom Zustand, in dem sich das System befindet, vorgegeben.
  • Dadurch dass in unterschiedlichen Zuständen unterschiedliche Schwellen SW1, SW2 und/oder TS vorgebbar sind, kann unterschieden werden, ob ausgehend von dem ersten Zustand, dass Anfahren erkannt wird, oder ob ausgehend vom zweiten oder dritten Zustand, oder ob auf beibehalten des Anfahren erkannt wird. Prinzipiell ist das Erkennen des Anfahrens ausgehend von allen Zuständen möglich. Erfindungsgemäß ist aber vorgesehen, dass der Zustandsübergang Anfahren für bestimmte Zustände des Zustandsautomaten gesperrt werden kann. Dabei kann je nach Ausführungsform vorgesehen sein, dass in unterschiedlichen Zuständen der Übergang möglich ist.
  • Liegt eine der obigen Bedingungen nicht mehr vor, so wird auf Anfahren beendet erkannt, d.h. es erfolgt der Zustandsübergang 23 zu dem dritten Zustand. Im dritten Zustand wird die Differenzmenge QKMD und damit die höchst zulässige Kraftstoffmenge QKMAX auf den Grundwert QKMD reduziert. Dies erfolgt in 4 zwischen den Zeitpunkten t3 und t4. Liegen die Bedingungen für den Anfahrzustand erneut vor, so erfolgt der Zustandsübergang 32, in dem wieder vom Zustand 3 in den Zustand 2 übergegangen wird. D.h. es wird die höchst zulässige Kraftstoffmenge und die Differenzmenge QKMD wieder erhöht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass beim Erkennen des Anfahrzustands die Differenzmenge QKMD mit einer ersten Steigung erhöht, und bei Entfall des Anfahrzustands, mit einer zweiten Steigung wieder auf den Grundwert verringert wird. Alternativ zu einem linearen Anstieg und/oder Abfall können auch andere zeitliche Verläufe des Anstiegs und/oder des Abfalls verwendet werden. Dabei erfolgt der Anstieg bis zur maximal zulässigen Differenzmenge QKMDM. Diese maximal zulässige Differenzmenge QKMDM wird vorzugsweise ausgehend von verschiedenen Größen mittels eines Kennfeldes vorgegeben. Als Eingangsgröße wird wenigstens der Beladungszustand des Partikelfilters, der durch die Größe BE gekennzeichnet ist, verwendet. Neben dieser Größe können noch Größen verwendet werden, die den Druck der von der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmenge charakterisiert und/oder die Drehzahl verwendet werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anstieg der Differenzmenge QKMD und damit der höchstzulässigen Kraftstoffmenge QKMAX beim eintreten bestimmter Betriebszustände beendet wird. Das heißt bei Vorliegen bestimmter Betriebszustände wird die Differenzmenge QKMD auf einen konstanten Wert gesetzt. Dieser konstante Wert entspricht dem beim Auftreten der bestimmten Betriebszustände vorliegenden Differenzmenge QKMD. Vorzugsweise erfolgt diese Beendigung des Anstiegs, abhängig von einem Anstieg der Drehzahl. Dies bedeutet übersteigt die Änderung der Drehzahl einen bestimmten Wert und/oder Ändert sich die Drehzahl in einem bestimmten Zeitintervall um einen bestimmten Wert, so wird der Anstieg der Differenzmenge beendet. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass zur abfallenden Rampe das heißt in den Zustand 3 übergegangen wird und/oder dass in den Zustand 4 übergegangen wird. Vorteilhaft ist, wenn abhängig vom Anstieg der Drehzahl die unterschiedlichen Maßnahmen ausgewählt werden. Vorzugsweise wird bei einem großen Anstieg der Drehzahl in den Zustand 4 übergegangen. Bei einem mittleren Anstieg der Drehzahl wird in Zustand 3 übergegangen. Bei einem kleinen Drehzahlanstieg wird der Anstieg konstant gehalten. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, das der Partikelfilter nicht unnötig belastet wird, da die Erhöhung sofort beendet wird, wenn die gewünschte Reaktion, wie beispielsweise der Drehzahlanstieg, erfolgt ist.
  • Die Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge ist erfindungsgemäß zeitlich auf eine zulässige Eingriffsdauer TMAX begrenzt. Ist diese abgelaufen, so wird in den Zustand 4 übergegangen. Dabei kann zum einen von dein zweiten Zustand 2 über den Zustandsubergang 24 oder von dein Zustand 3 über den Zustandsübergang 34 in den Zustaud 4 übergegangen werden. Dies bedeutet, ist der am Ende des Zustands 1 initialisierte Zähler TMAX abgelaufen, so wird von dem zweiten Zustand gemäß Zustandsübergang 24 bzw. vom dritten Zustand gemäß Übergang 34 zum Zustand 4 übergegangen. Die beiden Zustandsübergänge 24 und 34 unterscheiden sich lediglich durch ihren Ausgangszustand, von dem sie ausgehen.
  • Im vierten Zustand 4 wird der Eingriff beendet, d.h. die Differenzmenge QKMD nimmt wieder den Wert 0 an und die Grundmenge QKMO entspricht der höchst zulässigen Kraftstoffmenge QKMAX.
  • In den Zustand 4 gelangt der Zustandsautomat auch dann, wenn im Zustand 3 die Differenzmenge QKMD auf 0 abgefallen ist. In diesem Fall wird ebenfalls vom Zustand 3 in den Zustand 4 gemäß Zustandsübergang 34 übergegangen. Diese Zustandsänderung wird durch Abfall der Differenzmenge auf 0 erreicht.
  • Im Zustand 4 wird eine Sperrzeit TSP initialisiert. Ist diese Sperrzeit abgelaufen, folgt der Zustandsübergang 41 in den Zustand 1. Diese Sperrzeit bewirkt, dass für diese Zeitdauer kein erhöhender Eingriff für die höchst zulässige Kraftstoffmenge erfolgen kann. Ist die Sperrzeit abgelaufen, so wird wieder der Zustand 1, bei dein eine erneute Erhöhung möglich ist, erreicht. Der Zustand 4 ist durch das Abwarten der Sperrzeit charakterisiert. Der Zustand 1 ist dadurch charakterisiert, dass eine Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge über der Zeit möglich ist. Der Zustand 2 ist dadurch charakterisiert, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge über der Zeit ansteigt und/oder auf einem konstanten Wert verbleibt. Der Zustand 3 ist dadurch charakterisiert, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge über der Zeit abnimmt.
  • In 3 ist der Verlauf der verschiedener Signale über der Zeit t aufgetragen. Die höchst zulässigen Kraftstoffmenge QKMAX ist mit einer durchgezogenen und die Grundmenge QKMO mit einer gestrichelten Linie in 3a aufgetragen. In 3b ist der Verlauf der Differenzmenge QKMD aufgetragen. Die Grundmenge ist als konstante Größe dargestellt. Diese Grundmenge QKMD gibt die Kraftstoffmenge an, die bei den momentanen Betriebszuständen, wie beispielsweise der zugeführten Luftmenge zulässig sind. Die zulässige Kraftstoffmenge QKMAX entspricht der Summe aus der Grundmenge QKMO und der Differenzmenge QKMD, die abhängig vom Beladungszustand des Partikelfilters zusätzlich möglich ist.
  • Bis zu dein Zeitpunkt t1 ist der Zustand 1 aktiv, d.h. die Grundmenge QKMD bestimmt alleine die höchst zulässige Kraftstoffmenge QKMAX. Zum Zeitpunkt t1 wird ein Anfahrzustand erkannt und es erfolgt der Zustandsübergang 12 in den Zustand 2. Im Zustand 2 wird die Differenzmenge QKMD gemäß einer Rampenfunktion vom Wert 0 auf den maximal zulässigen Wert QKMDM erhöht. Ist dieser Wert erreicht, so endet der rampenförmige Anstieg. Dies ist zum Zeitpunkt t2 der Fall. Zum Zeitpunkt t3 erfolgt der Übergang vom Zustand 2 in den Zustand 3. Dieser erfolgt zum einen dann, wenn der Anfahrzustand entfällt, d.h. es liegt kein Anfahrzustand oder Beschleunigungszustand mehr vor. In diesem Fall wird im Zustand 3 die Differenzmenge QKMD gemäß einer Rampenfunktion auf 0 reduziert. Der Wert 0 wird zum Zeitpunkt t4 erreicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anstiegsrampe und die Abfallrampe unterschiedlich sind. Anstelle eines linearen Anstiegs, wie er in dem Ausführungsbeispiel der 3 dargestellt ist, können auch andere Funktionen vorgesehen sein.
  • Bis zum Zeitpunkt t1 liegt der Zustand 1 vor. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 liegt der Zustand 2 und zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 liegt der Zustand 3 vor. Zum Zeitpunkt t4 erfolgt der Zustandsübergang 34 in den Zustand 4, der ab dein Zeitpunkt t4 vorliegt. In dein beschriebenen Ausführungsbeispiel läuft ab dein Zeitpunkt t4 eine Sperrzeit TSP, während der ein erneuter Anstieg nicht erfolgen darf.
  • Zum Zeitpunkt t5 liegen wohl die Bedingungen für den Anfahrzustand vor, es wird wohl ein solcher Anfahrzustand erkannt und erfolgt aber keine Mengenerhöhung, da zum Zeitpunkt t5 die Sperrzeit TSP noch nicht abgelaufen ist. Die Sperrzeit TSP, während der keine neue Erhöhung möglich ist, ist durch einen horizontalen Pfeil gekennzeichnet. Erst wenn nach Ablauf der Sperrzeit TSP wieder die Bedingungen für einen Anfahrzustand vorliegen, so erfolgt wieder eine Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge. Dies ist beispielsweise zum Zeitpunkt t6 der Fall.
  • Die Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge erfolgt höchstens für die Maximalzeit TMAX. Diese Zeit startet mit dem Zustandsübergang 12. Bei Erreichen der Maximalzeit erfolgt ein Übergang in den Zustand 4. Dabei wird vorzugsweise die Differenzmenge unmittelbar auf 0 zurückgesetzt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass diese Maximalzeit TMAX vom Abstand zwischen der aktuellen Erhöhung und dem Ende der letzten Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge abhängt, d.h. die Maximalzeit hängt beim Ausführungsbeispiel der 3 vom Zeitabstand zwischen dein Zeitpunkt t4 und dem Zeitpunkt T7 ab.
  • Der Ablauf der Funktion hängt im Wesentlichen von der Applikation der Zustandsübergänge ab, wobei den Zustandsübergängen feste Ziele und zumeist feste Übergangsbedingungen zugeordnet sind. Die Ausgangszustände, von denen aus sie gestartet werden können, können applikativ beeinflusst werden. Das in 2 dargestellte Zustandsdiagramm stellt daher nur eine mögliche Variante dar. Um den Zustandsautomaten durch Applikation zu beeinflussen, werden mehrere Bitmasken definiert, die es ermögliche, eine Aktion einem Zustand zuzuordnen. Eine solche Aktion kann beispielsweise das Starten eines Timers oder das Umschalten auf einen geänderten Grenzwert darstellen. Beispielsweise kann durch eine Bitmaske definiert sein, dass die Sperrzeit bereits mit Beginn des Zustandes 2, mit Beginn des Zustandes 3 oder mit Beginn des Zustandes 4 startet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine, wobei ausgehend von Betriebskenngrößen eine höchst zulässige Kraftstoffmenge vorgebbar ist, auf die die einzuspritzende Kraftstoffmenge begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge ausgehend von einer Größe vorgebbar ist, die den Zustand eines Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe den Beladungszustand des Partikelfilters charakterisiert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge um einen Differenzwert erhöht wird, der abhängig von der Größe vorgebbar ist, die den Zustand des Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Erhöhung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge während einer Sperrzeit die höchst zulässige Kraftstoffmenge nicht erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge maximal für eine Maximalzeit um den Differenzwert erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalzeit abhängig vom Abstand zur letzten Erhöhung vorgebbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höchst zulässige Kraftstoffmenge bei Vorliegen bestiinmter Betriebszustände um den Differenzwert erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drehzahlanstieg, die Erhöhung beendet wird.
  9. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine, wobei ausgehend von Betriebskenngrößen eine höchst zulässige Kraftstoffmenge vorgebbar ist, auf die die einzuspritzende Kraftstoffmenge begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die höchst zulässige Kraftstoffmenge ausgehend von einer Größe vorgeben, die den Zustand eines Abgasnachbehandlungssystems charakterisiert.
DE2002149138 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10249138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149138 DE10249138A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
ITMI20031974 ITMI20031974A1 (it) 2002-10-22 2003-10-14 Procedimento e dispositivo atti alla gestione di un motore a combustione interna
FR0312274A FR2846051B1 (fr) 2002-10-22 2003-10-21 Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149138 DE10249138A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249138A1 true DE10249138A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32049541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149138 Withdrawn DE10249138A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10249138A1 (de)
FR (1) FR2846051B1 (de)
IT (1) ITMI20031974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579345B (en) * 2018-11-09 2020-12-16 Perkins Engines Co Ltd Method for operating an internal combustion engine in a transition operating mode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204804A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches steuersystem fuer eine dieseleinspritzanlage einer brennkraftmaschine
US4601270A (en) * 1983-12-27 1986-07-22 United Technologies Diesel Systems, Inc. Method and apparatus for torque control of an internal combustion engine as a function of exhaust smoke level
DE3729771A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer diesel-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846051B1 (fr) 2006-08-04
FR2846051A1 (fr) 2004-04-23
ITMI20031974A1 (it) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003979B3 (de) Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE2842389A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
EP1785605B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters und entsprechende Getriebesteuerung
WO2007017323A1 (de) Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug
WO2010102719A1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer antriebseinheit
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2014114442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit einem variablen verdichtungsverhältnis
EP1799985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebseinheit
WO2009135551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine
EP1232337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102005042650B4 (de) Drehzahlregelung für eine Brennkraftmaschine im Sturzgasfall
DE102007013253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
WO2010043494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE10249138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1134390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19806393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2001079674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10062978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuge
EP2082150A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatgetriebes
DE10233578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102016005119B3 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102016005118B3 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE10138493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501