DE10246662A1 - Werkzeugform eines Extruders - Google Patents

Werkzeugform eines Extruders

Info

Publication number
DE10246662A1
DE10246662A1 DE10246662A DE10246662A DE10246662A1 DE 10246662 A1 DE10246662 A1 DE 10246662A1 DE 10246662 A DE10246662 A DE 10246662A DE 10246662 A DE10246662 A DE 10246662A DE 10246662 A1 DE10246662 A1 DE 10246662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
profiles
cross
mould
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10246662A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Friedrich Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10246662A priority Critical patent/DE10246662A1/de
Publication of DE10246662A1 publication Critical patent/DE10246662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugform zum Herstellen eines extrudierten Gegenstands mit einer wabenförmigen Struktur. In der Ausstoßzone der Werkzeugform sind mehrere Profile beliebigen Querschnitts angeordnet, wobei die freien Enden der Profile in Extrudierrichtung weisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung extrudierter Gegenstände mittels einer Werkzeugform eines Extruders. Die extrudierten Gegenstände sollen eine wabenförmige Struktur erhalten. Besonders Körper aus zeolithischer Formmasse mit einer derartigen Struktur eignen sich für eine Reihe von Anwendungen. Sie können beispielsweise als Katalysatoren zur Reduktion von NOX fungieren oder als Adsorber für Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Daher betrifft die Erfindung insbesondere die Herstellung von Wabenkörpern aus zeolithischer Formmasse.
  • Wünschenswert ist eine Wabenstruktur in der aufgrund der Querschnittsgeometrie ein hoher Wirkungsgrad der NOx-Reduktion erreicht werden kann.
  • Zur erleichterten Erzeugung von Waben mit Durchgangslöchern in Katalysatoren schlägt die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 vor, mehrere Profile beliebigen Querschnitts innerhalb der Ausstoßzone der Werkzeugform anzuordnen. Diese umströmten Profile führen bei dem späteren Endprodukt zu Durchgangslöchern. Vorzugsweise sind die Profile in Matrixform gleichmäßig angeordnet. Die Profile erzeugen die entsprechenden Hohlräume in dem extrudierten Gegenstand, so dass die Größe und Anzahl der Hohlräume oder Durchgangslöcher im wesentlichen der Größe und Anzahl der Profile entspricht. Durch die geeignete Wahl der Profile und der Anzahl der Profile wird eine optimale Wabenstruktur erreicht. Es können Profile mit unterschiedlichen Querschnitten eingesetzt werden, je nachdem, welchen Querschnitt eine Wabe haben soll. Wird beispielsweise ein runder Querschnitt gewählt, können die Profile gut benetzt werden und der Druckverlust beim Durchströmen der Ausstoßzone wird gering gehalten. Der Massenstrom wird nur unwesentlich beeinflusst (geringe Scherkräfte durch die runden Profile). Totzonen werden minimiert. Es kommt zu einem geringen Plate-Out-Effekt. Es sind jedoch auch andere, z. B. asymmetrische Querschnittsformen denkbar, die je nach Einsatzzweck der Wabenstruktur ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise wird als Halterung eine Platte vorgeschlagen, an der die als Stifte ausgebildeten Profile senkrecht zur Plattenebene angeordnet sind. An Stelle der Platte kann auch eine andere Halterung ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Profile zumindest an ihrem freien Ende einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Maßnahme wird während des Extrudierens der Zwischenraum zwischen den Profilen mit Formmasse ausgefüllt, so dass eine Wabenstruktur mit sechseckigen Waben entsteht. Auf diese Weise kann ein Katalysator gefertigt werden, der aufgrund seiner Querschnittsgeometrie einen erhöhten Wirkungsgrad bei der NOx-Reduktion hat. Außerdem weist eine Struktur mit im Querschnitt sechseckigen Waben ein besseres mechanisch-dynamisches Verhalten auf. Das Reiß- und Weiterreißverhalten in der Extrudierform und beim Trockenen des Extrudats vor dem Tempern wird verbessert. Außerdem wird bei der Herstellung einer solchen Wabenform weniger Material verbraucht.
  • Insbesondere wenn die Profile zumindest an ihrem freien Ende einen runden Querschnitt aufweisen, können zur Realisierung der Profile auch herkömmliche Drähte oder Stifte aus Metall verwendet werden. Vorzugsweise sind die Profile mit rundem Querschnitt und mit einem Durchmesser von ca. 0,8 mm in Matrixform gleichmäßig angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Profile an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende einen sich zur Platte hin verjüngenden Abschnitt auf. Dies bewirkt, dass sich die Hohlräume zwischen den Profilen über einen bestimmten Weg verengen. Der Rückstau der Formmasse kann dadurch reduziert werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist der sich verjüngende Abschnitt im wesentlichen kegelförmig ausgebildet. Diese Maßnahme bewirkt eine nahezu ideale Strömung der Formmasse durch die Werkzeugform.
  • Wenn die Profile einen ersten Abschnitt mit einer ersten Querschnittsfläche und mindestens einen sich in Extrudierrichtung anschließenden zweiten Abschnitt mit größerer Querschnittsfläche aufweisen, so entsteht in den Hohlräumen zwischen den Profile in Extrudierrichtung eine Art Flaschenhals. Die Formmasse muss nicht schlagartig durch eine kleine Öffnung strömen, sondern wird über eine gewisse Strecke in einem sich verengenden Kanal geführt. Dadurch verbessert sich das Rückstauverhalten. Der Rückstaudruck kann durch die Anzahl der sich aneinander anschließenden Abschnitte mit sich in Extrudierrichtung vergrößerndem Querschnitt und die Länge der Abschnitte eingestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich die Profile in Extrudierrichtung stetig im Querschnitt vergrößern, so dass sie im Wesentlichen eine Kegelform oder Keilform aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind in der Platte Öffnungen vorgesehen, die in zwischen den Stiften gebildeten Hohlräume münden. Die auszuformenden Hohlräume schließen sich direkt an die Öffnungen, durch die die Formmasse zugeführt wird, an. Dadurch muss die Formmasse nur geringe Wege quer zur Extrudierrichtung zurück legen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Die Erfindung wird anhand einer schematischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platte für eine Ausstoßzone einer Werkzeugform;
  • Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite der Werkzeugform der Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Profil der Werkzeugform;
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass an einer Platte 1 eine Vielzahl von als Stifte ausgebildeten Profilen 2 mit sechseckigem Querschnitt angeordnet sind. Die nur einenends befestigten Stifte 2 ragen senkrecht von der Platte 1 auf. In der Fig. 1 ist nur eines der Profile mit einer Bezugsziffer 2 bezeichnet. Die Platte 1 ist Teil eines an sich bekannten und daher nicht näher beschriebenen Werkzeugform zur Herstellung von Wabenstrukturen aus einem zeolithischen Rohstoff. Die Platte 1 soll im Bereich der Ausstoßzone der Werkzeugform angeordnet werden. Dabei weisen die freie Enden der Stifte 2 im eingebauten Zustand der Platte 1 in Extrudierrichtung einer Extruderdüse.
  • Zunächst nimmt der Extruder in einer Einzugszone eine Formmasse (Granulat, Pulver) auf, verdichtet und erwärmt die Formmasse. Nach der Plastifizierung in einer Umwandlungszone wird die Formmasse der Ausstoßzone zugeführt, um sie zu homogenisieren, zu verdichten und aus der Ausstoßzone mit der richtigen Temperatur auszustoßen. Um einen endgültigen Übergang des verarbeiteten Werkstoffs in den festen Zustand zu erreichen, muss der extrudierte Gegenstand meist noch abkühlen.
  • Innerhalb der Werkzeugform umströmt die Formmasse vor dem Verlassen der Ausstoßzone, d. h. dem Austritt aus der Extruderdüse, die Profile 2. Daher bildet sich eine wabenförmige Struktur des extrudierten Gegenstands mit sechseckigen Löchern aus. Formmasse kann die Extruderdüse nur zwischen den Profilen 2 verlassen, so dass sich komplementäre Hohlräume in dem extrudierten Gegenstand bilden. Der Durchmesser der Profile 2, die Länge und der Querschnitt der Profile 2 und der Freiraum zwischen den Profilen 2 ist so gewählt, dass eine einwandfreie Umströmung und eine Ausbildung von Löchern in dem Endprodukt entstehen kann.
  • Fig. 2 zeigt die Rückseite der Platte 1. Die Platte 1 weist Öffnungen 3 auf, durch die Formmasse in die Hohlräume zwischen den Profilen strömt. Die Öffnungen 3 sind im Ausführungsbeispiel in den Eckbereichen der Profile angeordnet, so dass eine gedachte Verbindung der Öffnungen wiederum ein Sechseck darstellt.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Profil 2 der Fig. 1. Das Profil 2 weist an seinem dem freien Ende 5 gegenüber liegenden Ende 6 einen sich verjüngenden Abschnitt 7 auf. An den sich verjüngenden Abschnitt 7 schließt sich ein erster Abschnitt 8 mit einer ersten Querschnittsfläche an, der in einen zweiten Abschnitt 9 mit größerer Querschnittsfläche übergeht. Der Übergangsbereich 10 zwischen erstem und zweitem Abschnitt 8, 9 ist abgeschrägt.

Claims (8)

1. Werkzeugform zum Herstellen eines extrudierten Gegenstands mit einer wabenförmigen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausstoßzone der Werkzeugform mehrere Profile (2) beliebigen Querschnitts angeordnet sind, wobei die freien Enden (5) der Profile in Extrudierrichtung weisen.
2. Werkzeugform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2) durch Stifte ausgebildet sind, die an einer Platte (1) senkrecht zur Plattenebene angeordnet sind.
3. Werkzeugform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2) zumindest an ihrem freien Ende (5) einen runden oder sechseckigen Querschnitt aufweisen.
4. Werkzeugform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2) an ihrem dem freien Ende (5) gegenüberliegenden Ende (6) einen sich zur Platte (1) hin verjüngenden Abschnitt (7) aufweisen.
5. Werkzeugform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Abschnitt (7) im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist.
6. Werkzeugform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2) einen ersten Abschnitt (8) mit einer ersten Querschnittsfläche und mindestens einen sich in Extrudierrichtung anschließenden zweiten Abschnitt (9) mit größerer Querschnittsfläche aufweisen.
7. Werkzeugform nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (1) Öffnungen (3) vorgesehen sind, die in zwischen den Profilen (2) gebildeten Hohlräume münden.
8. Werkzeugform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der extrudierte Gegenstand aus einer zeolithischen Formmasse herstellbar ist.
DE10246662A 2001-10-06 2002-10-07 Werkzeugform eines Extruders Ceased DE10246662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246662A DE10246662A1 (de) 2001-10-06 2002-10-07 Werkzeugform eines Extruders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149376A DE10149376A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Werkzeugform
DE10246662A DE10246662A1 (de) 2001-10-06 2002-10-07 Werkzeugform eines Extruders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246662A1 true DE10246662A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7701655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149376A Withdrawn DE10149376A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Werkzeugform
DE10246662A Ceased DE10246662A1 (de) 2001-10-06 2002-10-07 Werkzeugform eines Extruders

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149376A Withdrawn DE10149376A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Werkzeugform

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10149376A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113232243B (zh) * 2021-01-16 2022-12-06 温州南冠机械有限公司 一种scr脱硝催化剂生产模具及其生产方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114239U1 (de) * 2001-08-29 2001-11-22 Kakuk Stefan Vorrichtung zur Porenbildung im Extruderverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149376A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484997B1 (de) Borste
EP0431681B1 (de) Verfahren und Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Rohlings mit innenliegenden Bohrungen
DE4203418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer äußeren Schicht bei Honigwabenstrukturen
DE2726787B2 (de) Aus Kunststoff hergestellter Gegenstand'
EP1465759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borsten
DE19858102A1 (de) Bürstenkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Bürstenkörpers
DE2510006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten kunststoffartikels
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE2359282B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
CH664528A5 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung.
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE3617764A1 (de) Metallform zur plastischen formung von halbleiter-einrichtungen
DE10246662A1 (de) Werkzeugform eines Extruders
DE2050550B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegebenenfalls profilierten endlosen Schaumstoffstranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2527787A1 (de) Wabenfoermiges strangpressteil sowie strangpresskopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3143748A1 (de) Spritzgiessform
DE1199488B (de) Zweiteiliger Spritzkopf zum Aufbringen von Deckschichten beim Herstellen von Kunststoff-Foerderbaendern od. dgl.
EP4045248A1 (de) Mischteil für eine plastifiziereinheit einer schneckenmaschine
DE2362934C3 (de) Spritzpresse zur Herstellung von Formkörpern aus warmevernetzbarem oder -hartbarem Werkstoff
DE3622695A1 (de) Mundstueck zum extrudieren einer keramischen masse
DE2707927C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von eckigen Platten mit ausdrucksvoller Marmorierung und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4140146A1 (de) Extrusionswerkzeug zum extrudieren von mit verunreinigungen versetzten kunststoffabfaellen
DE2116940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast
DE3921631A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gitterkonstruktionen und gitterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection